Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

beobachten

  • 41 slide

    1. intransitive verb,
    1) rutschen; [Kolben, Schublade, Feder:] gleiten

    slide down something — etwas hinunterrutschen

    2) (glide over ice) schlittern
    3) (move smoothly) gleiten
    4) (fig.): (take its own course)

    let something/things slide — etwas/die Dinge schleifen lassen (fig.)

    2. transitive verb,
    2) (place unobtrusively) gleiten lassen
    3. noun
    1) (Photog.) Dia[positiv], das
    2) (chute) (in children's playground) Rutschbahn, die; (for goods etc.) Rutsche, die
    3) see academic.ru/102496/hairslide">hairslide
    4) (fig.): (decline)
    5) (for microscope) Objektträger, der
    * * *
    1. past tense, past participle - slid; verb
    1) (to (cause to) move or pass along smoothly: He slid the drawer open; Children must not slide in the school corridors.) schlittern
    2) (to move quietly or secretly: I slid hurriedly past the window; He slid the book quickly out of sight under his pillow.) gleiten (lassen)
    2. noun
    1) (an act of sliding.) das Schlittern
    2) (a slippery track, or apparatus with a smooth sloping surface, on which people or things can slide: The children were taking turns on the slide in the playground.) die Rutsche
    3) (a small transparent photograph for projecting on to a screen etc: The lecture was illustrated with slides.) das Dia
    4) (a glass plate on which objects are placed to be examined under a microscope.) der Objektträger
    5) ((also hair-slide) a (decorative) hinged fastening for the hair.) die Spange
    - slide-rule
    - sliding door
    * * *
    [slaɪd]
    I. vi
    <slid, slid>
    1. (glide) rutschen; (smoothly) gleiten
    to \slide down the hill/banisters den Hügel/das Geländer herunterrutschen
    to \slide into a room/along an alley person in ein Zimmer/eine Gasse entlang schleichen
    to \slide out of the room sich akk aus dem Zimmer stehlen
    to \slide into chaos in ein Chaos geraten
    to \slide back into one's old habits in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \slide into recession in die Rezession abrutschen
    to \slide into war in einen Krieg schlittern
    5. ( fig)
    to let sth/things \slide etw/die Dinge schleifen lassen
    II. vt
    <slid, slid>
    can you \slide your seat forward a little? können Sie mit Ihrem Sitz etwas nach vorne rutschen?
    he slid the drawer in er schob die Schublade zu
    she slid the hatch open sie schob die Luke auf
    III. n
    1. (act of sliding) Rutschen nt
    2. (on ice) Eisbahn f
    3. (at playground) Rutschbahn f, Rutsche f
    earth \slide Erdrutsch m
    mud/rock \slide Schlamm-/Felslawine f
    5. usu sing (decline) Sinken nt; of a currency Wertverlust m
    what we are witnessing is a country's slow \slide into civil war wir beobachten im Moment, wie ein Land allmählich in einen Bürgerkrieg schlittert
    6. (in photography) Dia nt, Diapositiv nt geh
    7. (for microscope) Objektträger m
    8. (moving part) of a trombone Zug m; of a machine Schlitten m
    9. MUS (glissando) Glissando nt
    10. BRIT (hair clip) Haarspange f
    * * *
    [slaɪd] vb: pret, ptp slid [slɪd]
    1. n
    1) (= place for sliding, chute) Rutschbahn f; (in playground, for logs etc) Rutsche f
    2) (fig: fall, drop) Abfall m
    3) (= landslide) Rutsch m, Rutschung f (spec)
    4) (of trombone) Zug m; (= sequence of notes) Schleifer m
    5) (TECH: part) gleitendes Teil, Schlitten m
    6) (esp Brit for hair) Spange f
    7) (PHOT) Dia nt, Diapositiv nt (form); (= microscope slide) Objektträger m

    a lecture with slidesein Diavortrag m, ein Lichtbildervortrag m

    2. vt
    (= push) schieben; (= slip) gleiten lassen

    to slide the drawer ( back) into place — die Schublade (wieder) zurückschieben

    3. vi
    1) (= slip) rutschen
    2) (= move smoothly machine part etc) sich schieben lassen

    it slid into its placees glitt or rutschte an die richtige Stelle

    3) (person) schleichen

    he slid into the roomer kam ins Zimmer geschlichen

    4) (fig)

    to let sth slide — etw schleifen lassen, etw vernachlässigen

    * * *
    slide [slaıd]
    A v/i prät slid [slıd], pperf slid, obs slidden [ˈslıdn]
    1. gleiten (auch Riegel etc), rutschen:
    a) herunter- oder hinunterrutschen, -gleiten,
    b) SPORT (in der Tabelle) abrutschen;
    slide from entgleiten (dat);
    slide out heraus- oder hinausgleiten, -rutschen;
    let things slide fig die Dinge laufen lassen
    2. (aus)gleiten, (-)rutschen
    3. (auf Eis) schlittern
    4. gleiten, schlüpfen:
    5. slide over fig leicht über ein Thema etc hinweggehen
    6. slide into fig in etwas hineinschlittern
    B v/t
    1. gleiten lassen, schieben:
    slide one’s hand into one’s pocket
    2. slide in fig ein Wort einfließen lassen
    3. MUS hinüberziehen
    C s
    1. Rutschen n, Gleiten n
    2. Schlittern n (auf Eis)
    3. a) Schlitterbahn f
    b) Rodelbahn f
    c) ( auch Wasser)Rutschbahn f
    4. Erd-, Fels-, Schneerutsch m
    5. besonders TECH Rutsche f, Gleitfläche f
    6. TECH
    a) Schieber m
    b) Schlitten m (einer Drehbank etc)
    c) Führung f
    d) slideway
    7. Objektträger m (am Mikroskop)
    8. Schieber m (eines Rechenschiebers)
    9. FOTO Dia(positiv) n:
    slide lecture Lichtbildervortrag m;
    slide projector Diaprojektor m;
    slide viewer Diabetrachter m
    10. MIL Visierschieber m
    11. MUS
    a) Schleifer m (Verzierung)
    b) Hinüberziehen n (zwischen Tönen)
    c) Zug m (der Posaune etc)
    12. Br (Haar) Spange f
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) rutschen; [Kolben, Schublade, Feder:] gleiten
    2) (glide over ice) schlittern
    3) (move smoothly) gleiten
    4) (fig.): (take its own course)

    let something/things slide — etwas/die Dinge schleifen lassen (fig.)

    2. transitive verb,
    2) (place unobtrusively) gleiten lassen
    3. noun
    1) (Photog.) Dia[positiv], das
    2) (chute) (in children's playground) Rutschbahn, die; (for goods etc.) Rutsche, die
    4) (fig.): (decline)
    5) (for microscope) Objektträger, der
    * * *
    (photography) n.
    Dia -s n. n.
    Rutsch -en m.
    Rutschbahn f.
    Rutsche -n f. v.
    (§ p.,p.p.: slid)
    = abgleiten v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    rutschen v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)

    English-german dictionary > slide

  • 42 student

    noun
    Student, der/Studentin, die; (in school or training establishment) Schüler, der/Schülerin, die

    student of medicine — Student/Studentin der Medizin; Medizinstudent, der/-studentin, die; attrib.

    student days — Studenten-/Schulzeit, die

    student driver(Amer.) Fahrschüler, der/-schülerin, die

    student nurse — Lernschwester, die/Pflegeschüler, der

    be a student doctor/teacher — ein medizinisches Praktikum/Schulpraktikum machen

    * * *
    ['stju:dənt]
    1) (an undergraduate or graduate studying for a degree at a university etc: university students; a medical student; ( also adjective) She is a student nurse/teacher.) der/die Studierende
    2) ((especially American) a boy or girl at school.) der/die Schuler(in)
    3) (a person studying a particular thing: a student of politics.) der/die Student(in)
    * * *
    stu·dent
    [ˈstju:dənt, AM esp ˈstu:]
    I. n
    1. (at university) Student(in) m(f), Studierende(r) f(m); (pupil) Schüler(in) m(f)
    she is a \student at Oxford University sie studiert an der Oxford University
    the \student body die Studentenschaft, die Studierenden pl
    postgraduate \student Habilitand(in) m(f), Doktorand(in) m(f) SCHWEIZ
    undergraduate \student Student(in) m(f)
    2. (unofficial learner)
    to be a \student of sth sich akk mit etw dat befassen
    to be a \student of human nature die menschliche Natur studieren [o beobachten
    \student politics Hochschulpolitik f
    \student rate [or discount] Studentenermäßigung f
    \student season ticket Semesterticket nt
    * * *
    ['stjuːdənt]
    1. n (UNIV)
    Student(in) m(f), Studierende(r) mf; (esp US, at school, night school) Schüler(in) m(f)

    he is a student of French life/human nature — er studiert die französische Lebensart/die menschliche Natur

    he is a student of French or a French student (Univ) — er studiert Französisch; (Sch) er lernt Französisch

    medical/law students — Medizin-/Jurastudenten pl

    2. adj attr
    Studenten-; activities, protest movement studentisch
    * * *
    student [ˈstjuːdnt; US besonders ˈstuː-] s
    1. a) UNIV Student(in):
    students’ hostel bes Br Studenten(wohn)heim n
    b) SCHULE besonders US und allg Schüler(in)
    c) Lehrgangs-, Kursteilnehmer(in):
    student of law academic.ru/42038/law_student">law student; duel A
    2. Gelehrte(r) m/f(m), (Er)Forscher(in)
    3. Beobachter(in)
    stud. abk student Stud.
    * * *
    noun
    Student, der/Studentin, die; (in school or training establishment) Schüler, der/Schülerin, die

    student of medicine — Student/Studentin der Medizin; Medizinstudent, der/-studentin, die; attrib.

    student days — Studenten-/Schulzeit, die

    student driver(Amer.) Fahrschüler, der/-schülerin, die

    student nurse — Lernschwester, die/Pflegeschüler, der

    be a student doctor/teacher — ein medizinisches Praktikum/Schulpraktikum machen

    * * *
    (female) n.
    Studentin f. adj.
    studentisch adj. n.
    Student -en m.

    English-german dictionary > student

  • 43 study

    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    2) (piece of work)

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    1. verb
    1) (to give time and attention to gaining knowledge of a subject: What subject is he studying?; He is studying French; He is studying for a degree in mathematics; She's studying to be a teacher.) studieren
    2) (to look at or examine carefully: He studied the railway timetable; Give yourself time to study the problem in detail.) studieren
    2. noun
    1) (the act of devoting time and attention to gaining knowledge: He spends all his evenings in study; She has made a study of the habits of bees.) das Studieren, die Studie
    2) (a musical or artistic composition: a book of studies for the piano; The picture was entitled `Study in Grey'.) die Etüde, die Studie
    3) (a room in a house etc, in which to study, read, write etc: The headmaster wants to speak to the senior pupils in his study.) das Studierzimmer
    * * *
    [ˈstʌdi]
    I. vt
    <- ie->
    to \study sth/sb etw/jdn studieren, sich akk mit etw/jdm befassen; (look at) etw eingehend betrachten
    to \study whether/what/how/when... erforschen [o untersuchen], ob/was/wie/wann...
    to \study a contract/an instruction sich dat einen Vertrag/eine Anleitung genau durchlesen
    2. (learn)
    to \study sth etw studieren; (at school) etw lernen
    to \study one's part seine Rolle lernen
    II. vi
    <- ie->
    lernen; (at university) studieren
    I studied at Bristol University ich habe an der Universität von Bristol studiert
    to \study for sth sich akk auf etw akk vorbereiten, für etw akk lernen
    to \study under sb bei jdm studieren
    III. n
    1. (investigation) Untersuchung f; (academic investigation) Studie f, wissenschaftliche Untersuchung
    2. no pl (studying) Lernen nt; (at university) Studieren nt
    find somewhere quiet for \study such dir ein ruhiges Plätzchen zum Lernen
    3. (room) Arbeitszimmer nt
    4. (pilot drawing) Studie f, Entwurf m
    preparatory \study Vorentwurf m, Vorstudie f
    5. (literary portrayal) Untersuchung f, Studie f
    6. (example)
    to be a \study in sth ein Musterbeispiel für etw akk sein
    when she works, she's a \study in concentration wenn sie arbeitet, ist sie ein Muster an Konzentration
    7. BRIT ( hum)
    his face was a \study when he saw her new punk hairstyle du hättest sein Gesicht sehen sollen, als er ihre neue Punkfrisur sah!
    * * *
    ['stʌdɪ]
    1. n
    1) (= studying, branch of study ESP UNIV) Studium nt; (at school) Lernen nt; (of situation, evidence, case) Untersuchung f; (of nature) Beobachtung f

    the study of cancer —

    African studies (Univ) — afrikanische Sprache und Kultur, Afrikanistik f

    to make a study of sth — etw untersuchen; (academic)

    to spend one's time in study — seine Zeit mit Studieren/Lernen verbringen

    2) (= piece of work) Studie f (of über +acc); (ART, PHOT) Studie f (
    of +gen); (LITER, SOCIOL) Untersuchung f (of über +acc); (MUS) Etüde f
    3) (= room) Arbeits- or Studierzimmer nt
    2. vt
    studieren; (SCH) lernen; nature also, stars beobachten; author, particular tune, text etc sich befassen mit; (= research into) erforschen; (= examine) untersuchen; clue, evidence prüfen, untersuchen
    3. vi
    studieren; (ESP SCH) lernen

    to study to be a teacher/doctor — ein Lehrerstudium/Medizinstudium machen

    to study for an exam — sich auf eine Prüfung vorbereiten, für eine Prüfung lernen

    * * *
    study [ˈstʌdı]
    A s
    1. Studieren n
    2. meist pl UNIV etc Studium n:
    make a study of sth etwas sorgfältig studieren;
    make a study of doing sth fig bestrebt sein, etwas zu tun;
    be in a brown study in Gedanken versunken sein, geistesabwesend sein
    3. Studie f, Untersuchung f ( beide:
    of, into über akk, zu)
    4. Studienfach n, -zweig m, -objekt n, Studium n:
    the proper study of mankind is man das eigentliche Studienobjekt der Menschheit ist der Mensch;
    his face was a perfect study iron sein Gesicht war sehenswert
    5. Studier-, Arbeitszimmer n
    6. KUNST, Literatur: Studie f (in in dat), Entwurf m: nude B 2
    7. MUS Etüde f
    8. Einstudieren n (einer Rolle etc):
    the play is currently at the study stage das Stück wird zurzeit einstudiert
    9. be a good (slow) study THEAT sl seine Rollen leicht (schwer) lernen
    B v/i
    a) studieren
    b) lernen:
    study for an examination sich auf eine Prüfung vorbereiten
    C v/t
    1. allg studieren:
    a) ein Fach etc erlernen:
    study law Jura studieren
    b) untersuchen, prüfen, auch genau lesen:
    study a map eine Karte studieren;
    study out sl ausknobeln
    c) jemandes Gesicht etc mustern, prüfen(d ansehen), SPORT etc einen Gegner abschätzen:
    study sb’s wishes jemandes Wünsche zu erraten suchen
    2. eine Rolle etc einstudieren
    3. Br umg aufmerksam oder rücksichtsvoll sein gegenüber jemandem
    4. sich bemühen um etwas, bedacht sein auf (akk):
    study to do sth sich bemühen, etwas zu tun; interest A 7
    * * *
    1. noun
    1) Studium, das; Lernen, das

    the study of mathematics/law — das Studium der Mathematik/der Rechtswissenschaft

    [books on] African/Social Studies — (Educ./Univ.) [Bücher zur] Afrikanistik/Sozialwissenschaft

    graduate studies(Educ./Univ.) Graduiertenstudium, das

    a study of or on something — eine Studie über etwas (Akk.)

    3)
    4) (Art) Studie, die; (Mus.) Etüde, die; Übung, die; (Lit., Theatre) Studie, die (in, of über + Akk.)
    5) (room) Arbeitszimmer, das
    2. transitive verb
    1) studieren; (at school) lernen
    2) (scrutinize) studieren
    3) (read attentively) studieren [Fahrplan]; sich (Dat.) [sorgfältig] durchlesen [Prüfungsfragen, Bericht]
    3. intransitive verb
    lernen; (at university) studieren

    study to be a doctor/teach French — Medizin studieren/Französisch für das Lehramt studieren

    * * *
    (workroom) n.
    Studierstube f. n.
    Arbeitszimmer n.
    Lernen n.
    Studie -n f. v.
    studieren v.

    English-german dictionary > study

  • 44 surveillance

    noun
    Überwachung, die

    keep somebody under surveillance — jemanden überwachen

    * * *
    sur·veil·lance
    [sɜ:ˈveɪlən(t)s, AM sɚˈ-]
    n no pl Überwachung f, Kontrolle f
    electronic \surveillance elektronische Überwachung
    to be under \surveillance unter Beobachtung stehen, beobachtet [o überwacht] werden
    to keep sb/sth under \surveillance jdn/etw beobachten [o überwachen]
    * * *
    [sɜː'veɪləns]
    n
    Überwachung f, Observation f (form)

    to be under surveillanceüberwacht or observiert (form) werden

    * * *
    surveillance [sɜːˈveıləns; US sər-] s Überwachung f, Aufsicht f:
    be under surveillance überwacht werden;
    surveillance camera Überwachungskamera f
    * * *
    noun
    Überwachung, die
    * * *
    n.
    Aufsicht -en (Polizei) f.
    Überwachung f.

    English-german dictionary > surveillance

  • 45 unsettling

    adjective
    störend [Vorfall, Einfluss]; beunruhigend [Nachricht]

    have an unsettling effect on somebody — jemanden aus dem Gleichgewicht bringen

    * * *
    un·set·tling
    [ʌnˈsetl̩ɪŋ, AM -t̬-]
    1. (causing nervousness) beunruhigend, verunsichernd
    she had the \unsettling feeling that... sie hatte das ungute Gefühl, dass...
    \unsettling image FILM aufrüttelnde Szene
    2. (causing disruption)
    to be \unsettling jdn/einen aus der Bahn werfen
    it's very \unsettling to have to keep moving every couple of years man kann sich nirgendwo richtig zu Hause fühlen, wenn man alle zwei Jahre umziehen muss
    3. COMM destabilisierend
    * * *
    [ʌn'setlɪŋ]
    adj
    change, pace of life aufreibend; time also aufregend; defeat, knowledge verunsichernd; question, thought, news, book, film, atmosphere beunruhigend; music irritierend

    to have an unsettling effect on sbjdn aus dem Gleis werfen; (defeat, failure also) jdn verunsichern; on children also jdn verstören

    it is unsettling to know he could be watching mees beunruhigt mich zu wissen, dass er mich beobachten könnte

    * * *
    unsettling adj beunruhigend, alarmierend (Vorfall etc)
    * * *
    adjective
    störend [Vorfall, Einfluss]; beunruhigend [Nachricht]
    * * *
    adj.
    beunruhigend adj.
    verwirrend adj.

    English-german dictionary > unsettling

  • 46 stake out

    transitive verb
    1) (mark out) mit Pfählen begrenzen
    2) (fig.): (claim) beanspruchen
    3) (Amer. coll.): (observe) überwachen
    * * *
    vt
    1. (mark territory)
    to \stake out out ⇆ frontiers Grenzen abstecken
    to \stake out out a position eine Position behaupten
    to \stake out out an opinion eine Meinung vertreten
    to \stake out out a position eine Position einnehmen [o beziehen]
    to \stake out out a role eine Rolle übernehmen
    3. ( fam: watch)
    to \stake out sb/sth ⇆ out jdn/etw überwachen [o beobachten]
    * * *
    vt sep
    place umstellen; person überwachen
    * * *
    transitive verb
    1) (mark out) mit Pfählen begrenzen
    2) (fig.): (claim) beanspruchen
    3) (Amer. coll.): (observe) überwachen
    * * *
    v.
    abstecken v.

    English-german dictionary > stake out

  • 47 birdwatching

    ˈbird·watch·ing
    n no pl Beobachten nt von Vögeln

    English-german dictionary > birdwatching

  • 48 people-watch

    ˈpeo·ple-watch
    vi Leute studieren [o beobachten]

    English-german dictionary > people-watch

  • 49 keep an eye on

    1) (to watch closely: Keep an eye on the patient's temperature.) ein Auge haben auf
    2) (to look after: Keep an eye on the baby while I am out!) ein Auge haben auf
    * * *
    expr.
    aufmerksam beobachten ausdr.

    English-german dictionary > keep an eye on

  • 50 keep tab on

    expr.
    beobachten v.
    kontrollieren v.

    English-german dictionary > keep tab on

  • 51 watch something like a hawk

    expr.
    etwas mit Argusaugen beobachten ausdr.

    English-german dictionary > watch something like a hawk

  • 52 birdwatching

    'bird·watch·ing n
    Beobachten nt von Vögeln

    English-German students dictionary > birdwatching

  • 53 concealment

    con·ceal·ment [kənʼsi:lmənt] n
    Verheimlichung f; of evidence, information Verschweigen nt, Zurückhalten nt; of feelings Verbergen nt;
    to watch sth from a place of \concealment etw von einem Versteck aus beobachten

    English-German students dictionary > concealment

  • 54 fascinating

    fas·ci·nat·ing [ʼfæsɪneɪtɪŋ, Am -səneɪt̬ɪŋ] adj
    faszinierend;
    it's been \fascinating to talk to you es war sehr anregend, sich mit Ihnen zu unterhalten;
    she's a \fascinating person to watch es ist faszinierend, sie zu beobachten

    English-German students dictionary > fascinating

  • 55 keep

    [ki:p] n
    1) no pl ( livelihood) [Lebens]unterhalt m;
    not to be worth one's \keep sein Geld nicht wert sein;
    to earn one's \keep [sich dat] seinen Lebensunterhalt verdienen
    2) ( main tower of castle) Bergfried m; ( dungeon) Burgverlies nt vt <kept, kept>
    1) ( hold onto)
    to \keep sth etw behalten [o aufheben];
    to \keep bills/ receipts Rechnungen/Quittungen aufheben;
    to \keep the change das Wechselgeld behalten;
    to \keep one's sanity sich akk geistig gesund halten
    to \keep sth etw [bereit] stehen haben;
    he \keeps a glass of water next to his bed er hat immer ein Glas Wasser neben seinem Bett stehen
    3) ( store)
    to \keep sth medicine, money etw aufbewahren;
    where do you \keep your cups? wo sind die Tassen?
    4) ( run)
    to \keep a shop ein Geschäft führen
    5) ( sell)
    to \keep sth shop etw führen [o verkaufen];
    6) ( detain)
    to \keep sb jdn aufhalten;
    to \keep sb waiting jdn warten lassen
    7) ( prevent)
    to \keep sb from doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    8) ( maintain)
    you have to \keep your dog on a chain Hunde müssen an der Leine bleiben;
    to \keep sb/ sth under control jdn/etw unter Kontrolle halten;
    to \keep count of sth etw mitzählen;
    I'll \keep count of how many times you jump ich zähle, wie oft du springst;
    to \keep one's eyes fixed on sb/ sth den Blick auf jdn/etw geheftet halten;
    to \keep sth in one's head etw im Kopf behalten;
    to \keep house den Haushalt führen;
    to \keep sb in line dafür sorgen, dass jd sich akk an die Ordnung hält;
    to \keep sb/ sth in mind jdn/etw im Gedächtnis behalten;
    to \keep a mistress sich dat eine Geliebte halten;
    to \keep one's mouth shut [or closed] den Mund halten;
    to \keep sb under observation jdn beobachten lassen;
    to \keep oneself to oneself für sich akk [allein] bleiben, [die] Gesellschaft [anderer] meiden;
    to \keep track of sb/ sth jdn/etw im Auge behalten;
    \keep track of how many people have entered reception merken Sie sich, wie viele Leute die Eingangshalle betreten haben;
    I don't \keep track of the cats we've had any more ich weiß gar nicht mehr, wie viele Katzen wir schon gehabt haben;
    to \keep sb awake jdn wach halten [o nicht einschlafen lassen];
    to \keep sth closed/ open etw geschlossen/geöffnet lassen;
    to \keep sb/ sth warm jdn/etw warm halten
    9) ( care for)
    to \keep children Kinder betreuen
    10) ( own)
    to \keep animals Tiere halten
    to \keep sth etw bewachen;
    to \keep goal im Tor stehen, das Tor hüten;
    to \keep watch Wache halten
    to \keep sth from sb jdm etw akk vorenthalten [o verschweigen];
    to \keep sth to oneself etw für sich akk behalten
    to \keep an appointment/ a treaty einen Termin/einen Vertrag einhalten;
    to \keep the faith fest im Glauben [o glaubensstark] sein;
    \keep the faith! (Am) nur Mut!, Kopf hoch!;
    he's really nervous about the presentation but I told him to \keep the faith er ist wirklich aufgeregt wegen der Moderation, aber ich habe ihm gesagt, er solle zuversichtlich sein;
    to \keep the law/ the Ten Commandments das Gesetz/die Zehn Gebote befolgen;
    to \keep an oath/ a promise einen Schwur/ein Versprechen halten;
    to \keep the Sabbath den Sabbat heiligen;
    to \keep a tradition eine Tradition wahren
    to \keep the books die Bücher führen;
    to \keep a diary [or journal] ein Tagebuch führen;
    to \keep a log [or record] of sth über etw akk Buch führen;
    to \keep the minutes [das] Protokoll führen;
    to \keep score sports die Punkte anschreiben
    to \keep sb/ sth jdn/etw unterhalten [o versorgen];
    to \keep sb in cigarettes/ money jdn mit Zigaretten/Geld versorgen;
    the news will \keep her in gossip for some time to come aufgrund dieser Meldung wird man noch einige Zeit über sie tratschen ( fam)
    PHRASES:
    to \keep one's balance [or feet] das Gleichgewicht halten;
    to \keep an eye out for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to \keep one's hand in sth bei etw dat die Hand [weiterhin] im Spiel haben [o ( fam) [nach wie vor] mitmischen];
    to \keep a secret ein Geheimnis hüten [o bewahren];
    to \keep time watch richtig [o genau] gehen mus Takt halten vi <kept, kept>
    1) ( stay fresh) food sich akk halten
    2) ( wait) Zeit haben;
    that gruesome story can \keep until we've finished eating, John diese Schauergeschichte hat Zeit bis nach dem Essen, John;
    your questions can \keep until later deine Fragen können noch warten
    3) ( stay) bleiben;
    to \keep to one's bed im Bett bleiben;
    she's ill and has to \keep to her bed sie ist krank und muss das Bett hüten;
    to \keep in line sich akk an die Ordnung halten;
    to \keep in step with sb mit jdm Schritt halten;
    to \keep awake/ healthy wach/gesund bleiben;
    to \keep cool einen kühlen Kopf [o die Ruhe] bewahren;
    to \keep [to the] left/ right sich akk [mehr] links/rechts halten;
    to \keep quiet still sein
    4) ( continue)
    to \keep doing sth etw weiter tun;
    don't stop, \keep walking bleib nicht stehen, geh weiter;
    he \keeps trying to distract me er versucht ständig, mich abzulenken;
    don't \keep asking silly questions stell nicht immer so dumme Fragen;
    to \keep at sth mit etw dat weitermachen, an etw dat dranbleiben ( fam)
    to \keep from doing sth etw unterlassen, sich dat etw verkneifen ( fam)
    though the show was disgusting, he couldn't \keep from looking obwohl die Show abscheulich war, musste er sie sich einfach ansehen;
    how will I ever \keep from smoking? wie kann ich jemals mit dem Rauchen aufhören?
    6) ( adhere to)
    to \keep to sth an etw dat festhalten;
    ( not digress) bei etw dat bleiben;
    to \keep to an agreement/ a promise sich akk an eine Vereinbarung/ein Versprechen halten;
    to \keep to a schedule einen Zeitplan einhalten;
    to \keep to a/ the subject [or topic] bei einem/beim Thema bleiben
    PHRASES:
    how are you \keeping? ( Brit) wie geht's dir so?

    English-German students dictionary > keep

  • 56 people-watch

    'peo·ple-watch [ʼpi:pl̩wɒtʃ, Am -wɑ:tʃ] vi
    Leute studieren [o beobachten]

    English-German students dictionary > people-watch

  • 57 sharp

    [ʃɑ:p, Am ʃɑ:rp] adj
    1) ( cutting) blade, knife scharf
    2) ( pointed) end, point spitz;
    \sharp features kantige Gesichtszüge;
    \sharp nose spitze Nase;
    \sharp pencil spitzer Bleistift
    3) ( acute)
    \sharp angle spitzer Winkel;
    \sharp bend [or curve] scharfe Kurve;
    to make a \sharp right turn [or turn to the right] scharf rechts abbiegen
    4) ( severe) attack, rebuff, rebuke scharf;
    the terrorist attack was a \sharp reminder of how dangerous the world can be der terroristische Überfall erinnerte in drastischer Weise daran, wie gefährlich die Welt sein kann;
    \sharp blow heftiger [o starker] Schlag;
    \sharp criticism beißende Kritik;
    to have a \sharp tongue eine scharfe [o spitze] Zunge haben, scharfzüngig sein;
    to be \sharp with sb unfreundlich zu jdm sein, jdm eine schroffe Antwort geben
    5) ( stabbing) stechend;
    \sharp pain stechender Schmerz;
    \sharp stab [of pain] [schmerzhaftes] Stechen
    6) ( sudden) plötzlich;
    ( marked) drastisch;
    \sharp deterioration drastische Verschlechterung;
    \sharp downturn/ upturn starker Abschwung/Aufschwung;
    \sharp drop [or fall] [or decline] starker [o drastischer] Rückgang;
    \sharp rise [or increase] starker [o drastischer] Anstieg
    7) ( clear-cut) scharf, deutlich, klar;
    her pro-European views are in \sharp contrast to those of many of her colleagues ihre proeuropäischen Ansichten sind denen vieler ihrer Kollegen diametral entgegengesetzt;
    a \sharp television picture ein scharfes Fernsehbild;
    to bring sth into \sharp focus etw klar und deutlich herausstellen
    8) ( perceptive) raffiniert, scharfsinnig;
    \sharp eyes/ ears scharfe Augen/Ohren;
    to have a \sharp eye for sth etw sofort erkennen;
    \sharp mind scharfer Verstand;
    to keep a \sharp watch [or eye] on sb/ sth jdn/etw immer im Auge behalten, jdn/etw genau beobachten
    9) (fam: trendy) elegant;
    a \sharp-suited business executive ein sorgfältig gekleideter Manager;
    to be a very \sharp dresser immer sehr schick angezogen sein
    10) ( piquant) taste scharf [gewürzt]
    11) ( penetrating) schrill;
    a \sharp noise ein schrilles Geräusch;
    \sharp voice schrille Stimme
    12) ( cold) schneidend;
    a \sharp frost ein durchdringender Frost
    C \sharp Cis nt;
    F \sharp Fis nt;
    G \sharp Gis nt;
    D \sharp Dis nt;
    to be \sharp zu hoch intonieren
    PHRASES:
    the \sharp end (fam: cutting edge) das Zentrum des Geschehens;
    ( Brit) ( of ship) Bug m adv
    1) inv ( exactly) genau;
    the performance will start at 7.30 \sharp die Aufführung beginnt um Punkt 7.30 Uhr
    2) ( suddenly)
    to pull up \sharp car scharf ranfahren ( fam)
    to turn \sharp right/ left scharf rechts/links abbiegen
    3) mus zu hoch;
    she sang \sharp at the top notes bei den oberen Tönen sang sie zu hoch n mus Kreuz nt

    English-German students dictionary > sharp

  • 58 sideline

    'side·line n
    1) ( secondary job) Nebenbeschäftigung f; ( money) Nebenerwerb m;
    to do sth as a \sideline etw nebenher tun
    2) ( esp Am) sports ( boundary line) Begrenzungslinie f; ( area near field) Seitenlinie f;
    3)( fig)
    on the \sidelines auf der Seitenlinie, im Abseits;
    to watch sth from the \sidelines etw als unbeteiligter Außenstehender/unbeteiligte Außenstehende beobachten vt
    to \sideline sb
    1) sports ( keep from playing) jdn auf die Ersatzbank verbannen;
    2) (fig: ignore opinions) jdn kaltstellen ( fam); [o ruhigstellen]

    English-German students dictionary > sideline

  • 59 slide

    [slaɪd] vi <slid, slid>
    1)
    ( glide) rutschen;
    ( smoothly) gleiten;
    to \slide down the hill/ banisters den Hügel/das Geländer herunterrutschen
    to \slide into a room/ along an alley person in ein Zimmer/eine Gasse entlang schleichen;
    to \slide out of the room sich akk aus dem Zimmer stehlen
    4) ( get into)
    to \slide into chaos in ein Chaos geraten;
    to \slide back into one's old habits in seine alten Gewohnheiten zurückverfallen;
    to \slide into recession in die Rezession abrutschen;
    to \slide into war in einen Krieg schlittern;
    5)( fig)
    to let sth/things \slide etw/die Dinge schleifen lassen vt <slid, slid>
    can you \slide your seat forward a little?> können Sie mit Ihrem Sitz etwas nach vorne rutschen?;
    he slid the drawer in er schob die Schublade zu;
    she slid the hatch open sie schob die Luke auf n
    1) ( act of sliding) Rutschen nt
    2) ( on ice) Eisbahn f
    3) ( at playground) Rutschbahn f, Rutsche f
    earth \slide Erdrutsch m;
    mud/rock \slide Schlamm-/Felslawine f
    5) usu sing ( decline) Sinken nt; of a currency Wertverlust m;
    what we are witnessing is a country's slow \slide into civil war wir beobachten im Moment, wie ein Land allmählich in einen Bürgerkrieg schlittert
    6) ( in photography) Dia nt, Diapositiv nt ( geh)
    7) ( for microscope) Objektträger m
    8) ( moving part) of a trombone Zug m; of a machine Schlitten m
    9) mus ( glissando) Glissando nt
    10) ( Brit) ( hair clip) Haarspange f

    English-German students dictionary > slide

  • 60 stake out

    vt
    to \stake out out <-> frontiers Grenzen abstecken;
    to \stake out out a position eine Position behaupten
    2) ( establish)
    to \stake out out an opinion eine Meinung vertreten;
    to \stake out out a position eine Position einnehmen [o beziehen];
    to \stake out out a role eine Rolle übernehmen
    3) (fam: watch)
    to \stake out sb/sth <-> out jdn/etw überwachen [o beobachten]

    English-German students dictionary > stake out

См. также в других словарях:

  • beobachten — 1↑ ob …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beobachten — Beobachten, verb. reg. act. 1) * Wahrnehmen, bemerken, im gemeinen Leben. Ich habe es nicht beobachtet, daß er zur Thür herein kam. 2) Mit Vorsichtigkeit und Bewußtseyn, mit Aufmerksamkeit auf die einzelnen Merkmahle, wahrnehmen. Den Lauf der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beobachten — V. (Mittelstufe) etw. oder jmdn. mit Aufmerksamkeit betrachten Beispiele: Ich habe das Ereignis aus einiger Entfernung beobachtet. Er beobachtet sie heimlich. Kollokation: etw. unter dem Mikroskop beobachten …   Extremes Deutsch

  • beobachten — ↑observieren, ↑studieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beobachten — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Präfixableitung zu Obacht neben der selteneren einfachen Ableitung obachten. Gibt in größerem Umfang l. observāre, nfrz. observer wieder. deutsch s. Acht2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beobachten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zusehen (bei) Bsp.: • Hast du beobachtet, wie er in das Haus eintrat? …   Deutsch Wörterbuch

  • beobachten — beobachten, beobachtet, beobachtete, hat beobachtet Wer hat den Unfall beobachtet? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beobachten — aufpassen; kontrollieren; überwachen; beaufsichtigen; checken; untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; bet …   Universal-Lexikon

  • beobachten — be·o̲bach·ten; beobachtete, hat beobachtet; [Vt] 1 jemanden / etwas beobachten eine Person, Sache oder einen Vorgang lange betrachten, besonders um zu erkennen, was geschieht <jemanden / etwas heimlich, kritisch, genau beobachten; sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beobachten — 1. a) belauern, Beobachtungen machen, betrachten, inspizieren, mit Blicken/mit den Augen verfolgen, nicht aus den Augen lassen; (geh.): in Augenschein nehmen; (ugs.): beluchsen, spannen; (ugs. scherzh.): beäugeln, kiebitzen. b) achten auf,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beobachten — beobachte, spingkse beobachten (verstohlen) spingkse …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»