Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

benecke

  • 61 nove

    novē, Adv. (novus), I) neu, ungewöhnlich, unerhört, Plaut. Epid. 222. Cornif. rhet. 1, 15. Sen. contr. 1, 1, 25 u. 1, 4, 11. Gell. 17, 2, 13. – II) novissimē, zuletzt, a) in der Zeit = letzthin, vor kurzem, jüngst, in der neuesten Zeit, neuestens, Planc. in Cic. ep., Sall. u. Plin. ep.: saepe... novissime, Brut. in Cic. ep. – b) in der Reihenfolge = zuletzt, endlich, Hirt. b. G., Sall. u.a. (s. Benecke Iustin. 9, 7, 13. p. 149): primum... deinde... novissime, Planc. in Cic. ep. u. Sen.: primum... posthaec... novissime, Sen.

    lateinisch-deutsches > nove

  • 62 nullus

    nūllus, a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli (= ne ullus), keiner, keine, keines, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) adi.: nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv.: nullae lites neque controversiae sunt, Cic.: nullo (= nulli) adhibetur consilio, Caes. – nullus admodum, so gut (viel) wie keiner, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 36, 2): nullus praeterquam, Vell.: unus nullus, kein einzelner, Cic.: nullā unā re, schlechthin durch nichts, Cic.: ii nulli, nicht einer von ihnen, Cic.: nulli duo, keine zwei (von vielen), Plin. – m. nachgestellter Negation zur Erzielung einer starken Affirmation, wie ουδεὶς ουκ, jeder, nullo nomine non postferri, auf jede Weise, durchaus nachstehen, Vell. 2, 69, 3. – in der Umgangssprache zuw. = non, jedoch als nachdrücklichere Verneinung, gar nicht, durchaus nicht (vgl. Nägelsb. Stil. § 82, 2 [S. 262. Aufl. 7.]. Haase zu Reis. Vorl. A. 395. Brix Plaut. trin. 606. Ruhnken Ter. Andr. 2, 2, 33. Fabri Liv. 24, 36, 8), nullus dubito, Komik. u. Cic.: tametsi nullus moneas, Ter.: Philotimus nullus venit, Cic.: nullus dixeris, Ter.: haec bona in tabulas publicas nulla redierunt, Cic.: quamquam ea (occasio pugnandi) nulla contigerat, Liv. – nullus im Abl. in Verbindung mit einem Subst. = ohne, nullo periculo, ohne Gefahr, Caes.: nullo certo itinere, Caes.: nullo ordine, Liv.: nullo ordine commutato, Sall.: nullo delectu, Ov.: carmina scribis Musis et Apolline nullo, Mart.: parvo ingenio, litteris nullis, Plin. ep. – 2) subst.: a) nullus, m., keiner, niemand (s. Lorenz Plaut. Pseud. 282), Plaut., Cic. u.a.: Plur. nulli, Cic. u.a. – b) nulla, f., keine, Ter. – c) nullum, n., nichts (vgl. Duker Flor. 3, 10, 13. Benecke Iustin. 5, 1, 1), nullius = nullius rei, Hor. u. Flor.: nullo = nullā re, Sen. rhet., Quint. u. Iustin., od. = nullo loco, Liv.: im Plur., nulla = nullae res, Lucan. – B) übtr. = neuter, keiner von beiden, nullius partis esse, As. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 2. – II) bildl.: 1) nullus sum, a) (v. Pers.u. Lebl.) = ich bin nicht, -nicht mehr, -noch nicht (vorhanden), existiere nicht (noch nicht, nicht mehr), v. Lebl. auch = es geht jmdm. etw. ganz ab (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 11), alteri nulli sunt, alteros non attinget, Cic.: de mortuis loquor, qui nulli sunt, Cic.: quae nobis nulla sunt, Sall.: illa quies et otium cum libertate nulla sunt, Sall. fr. (vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 21): dah. nullus = mortuus, Prop., Ov. u. Plin.: so vellem nulla, Ov.: illo tempore nullus Hector erat, gab es noch nicht, Ov.: res nullae = perditae, Plin. – b) (v. Pers.) = ich bin verloren, es ist ganz aus mit mir (s. Spengel Ter. Andr. 599; vgl. Donat. Ter. Andr. 3, 5, 20 über nullus sum u. perii), nullus sum, Komik.: nulla sum, Ter. u. Ov.: nullus repente fui, Liv. – 2) (wie ουδείς) = so gut wie kein, unbedeutend, gering, elend, unbekannt, homo nullius coloris, ein farbloser (= ein mir völlig unbekannter), Plaut.: res nulla, Bettel, Kleinigkeit, Ter.: nullum argumentum est, Cic.: quam nullum aut leve sit damnum, Ov.: nullus imperator fuit, Cic.: nullos iudices habemus, Cic.: patre nullo, Liv. – dah. tam nullus, so für nichts zu achten, Plin. – / Genet. heteroklit. nulli, Ter. Andr. 608. Cato fr. b. Prisc. 6, 36. Cic. Rosc. com. 48. Gell. 17, 6, 2. Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr.: Dat. masc. nullo, Caes. b. G. 6, 13, 1; b. c. 2, 7, 1: Dat. fem. nullae, Cael. Antip. b. Pun. 2. fr. 26 ( bei Prisc. 6, 5). Prop. 1, 20, 35. Sen. de brev. vit. 1, 3. Corp. inscr. Lat. 10, 1909.

    lateinisch-deutsches > nullus

  • 63 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 64 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 65 praetermitto

    praeter-mitto, mīsī, missum, ere, I) vorbei (gehen) lassen, A) eig.: neminem, Cic. ep. 11, 21, 1. – B) übtr.: 1) eine Zeit, Gelegenheit usw. vorbeilassen, vorübergehen lassen, diem, Cic.: occasionem, Liv.: nonnullas eiusmodi occasiones, Caes.: nullam occasionem profectionis, Auct. b. Afr. (u. so ad oppidum recuperandum occasionem non praetermittere, Auct. b. Hisp.). – 2) unterlassen, gratulationem, Cic.: scelus, Cic.: defensionem, Cic.: nullum genus quaestus, Auct. b. Alex. – m. folg. Infin., Cic. II. Verr. 1, 86. Caes. b. c. 2, 39, 3. Nep. Cim. 4, 3. – non od. nihil pr. m. folg. quin, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 1; Phil. 2, 23; od. nihil pr. m. folg. quo minus u. Konj., Cic. de legg. 1, 56. – 3) im Reden u. Schreiben, weglassen, übergehen, unberührt lassen, übersehen, verba, Cic.: tantam rem neglegenter, Liv.: accĭdit, quod dignum memoriā visum non praetereundum existimavimus, Caes.: nec utique originem urbis, quae est caput totius orbis, silentio praetermittat, Iustin. 43, 1, 2: minime vero assentior iis, qui negant locum a Panaetio praetermissum (übersehen), sed consulto relictum esse (beiseite gelassen worden sei), Cic. de off. 3, 9 (u. so öster relinquere im Ggstz. zu praetermittere, s. Benecke u. Halm Cic. Cat. 3, 18). – m. folg. Infin., commemorare non praetermittit, Augustin. de civ. dei 1, 5. – m. folg. Fragesatz, non arbitror esse praetermittendum, quemadmodum exercitus utriusque fuerint in aciem instructi, Auct. b. Afr. 59, 1. – m. de u. Abl., non videtur esse praetermittendum de virtute militis veterani V. legionis, Auct. b. Afr. 84, 1: sed de Aventino monte praetermittendum non putavi, Gell. 13, 14, 7. – 4) ungestraft hingehen lassen, nicht ahnden, nachsehen, vitia, Lucr.: eādem neglegentiā deorum praetermissum (sc. ius gentium violatum), Liv.: absol., do, praetermitto, habe Nachsicht, Ter. – II) hinüberlassen, -bringen, an facili te praetermiserit undā Lucani rabida ora maris, Stat. silv. 3, 2, 84.

    lateinisch-deutsches > praetermitto

  • 66 promitto

    prō-mitto, mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen lassen, dah. I) übtr.: A) ( nach mitto no. I = faire aller) vorwärtsgehen machen, 1) hervorfließen-, vergießen machen, non est, quod tibi quicquam promisisse lacrimas putes, Sen. contr. 2, 3 (11), 4. – 2) v. Wachstum u. zwar refl. pr. se, hervor-, emporwachsen, nec ulla arborum avidius se promittit, Plin. 16, 107. – 3) v. Dehnen des Tones, dehnen, schleifen, sonus lusciniae promittitur revocato spiritu, Plin. 10, 81. – B) ( nach mitto no. II = laisser aller) vorwärts-, lang wachsen lassen, capillum et barbam, Liv., crinem barbamque, Tac.: ramos longius, Colum. – II) bildl., in Aussicht stellen, hoffen lassen, 1) zusichern, zusagen, versprechen, verheißen, geloben (Ggstz. facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. rei u. mit u. ohne Dat. pers.: di faxint, ut faciat ea, quae promittit! Cic.: si Neptunus quod Theseo promiserat non fecisset, Cic.: vix videbar quod promiseram praestare posse, Cic.: qui plura promitteret quam praestaret, Iustin.: meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) possum promittere, Lucr.: pr. impigre auxilium, Liv.: auxilium Troiae (Dat.), Ov.: dotem, Curt.: impunitatem, Val. Max.: nunc ingentia, interdum quoque regnum, Curt.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: non haec mihi litora (diese K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci nummos, Val. Max., ducentos nummos, Plaut.: quinque milia nummûm in alimenta ingenuorum ingenuarumque, Plin. ep.: alci (virgini) nuptias, Sen. rhet.: impensius, quam exigebatur, operam promittit, Curt.: pr. pecuniam, Auct. b. Alex.: pecuniam in portarum ornatum, Plin. ep., ad refectionem Capitolii, Val. Max.: reditus sibi pr. inanes, sich vergebliche Hoffnung auf Rückkehr machen, Ov.: dum septem donat sestertia, mutua septem promittit, Hor.: pr. omnibus quinquagena sestertia, Suet. – v. lebl. Subj., ut alimenta sanis corporibus agricultura, sic sanitatem aegris medicina promittit, Cels.: hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen.: terra aquas promittit, Plin.: perpetuitatem enim urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso tibi me promittere noli, mich (meine Rückkehr), Ov. met. 11, 662: pr. oratorem, ein R. zu werden versprechen (hoffen lassen), Sen. contr. 9, 6 (29), 13: pr. ducem, sich zum F. (gegen die Römer) anbieten, Sen. nat. qu. 3. praef. § 6. – mit dopp. Acc., se socios fugae, Tac. hist. 3, 59: per ea scelera se parricidam, ein V. zu werden befürchten lassen, Ps. Quint. decl. 1, 6: se ultorem, sich als ein R. verheißen, d.i. mit Rache drohen, Verg. Aen. 2, 96. – γ) m. de u. Abl., mit und ohne Acc. rei: quod vitium procul afore chartis atque animo prius, ut si quid promittere de me possum aliud, vere promitto, Hor. sat. 1, 4, 102 sq.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: ohne Acc. rei, neque enim mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: implent enim me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. – δ) m. Genet.: si quis in pariete communi destruendo damni infecti promiserit, Versprechungen wegen (Ersatz) möglichen Schadens gegeben hat, Cic. top. 22: promittentes armorum, Amm. 14, 7, 18 G. – ε) m. folg. Infin.: si quidem operam dare promittitis, Plaut.: ei promisi dolium vini dare, Plaut.: fidentius promittentes latebras monstrare Florentii, Amm. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin., u. zwar gew. m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act.: eum promisisse firmiter dixit sibi sese abducturum a me dolis Phoenicium, Plaut.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, Cic.: ex voluntate Sullae omnia se facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promittunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum futurum esse promittam et spondeam, Cic.: de me tibi sic contestans omnes deos promitto atque confirmo me pro tua dignitate... imperatoris suscepturum officia atque partes, Cic. – selten m. folg. Acc. u. Infin. Praes. act., promittebas te os sublinere meo patri, Plaut. merc. 631 (vgl. rud. 540): tepefactum (marrubi sucum) vomicas rumpere, purgare, persanare promittens, Plin. 20, 244: mit folg. Acc. u. Infin. Praes. u. Fut. act. zugl., is non praeceps se, sed strenuum remedium adferre tantamque vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. Acc. u. Inf. Praes. passiv., ut Idibus Septembribus P. Quinctium sisti Sextus Alfenus promitteret, Cic. Quinct. 29: im Passiv m. Nom. u. Infin. Praes. act., Hammonis cornu promittitur (soll) praedivina somnia repraesentare, Plin. 37, 168. – η) absol.: aut facere ingenuae est aut non promisse (= promisisse) pudicae, Catull.: quae autem inconstantia deorum est, ut primis minentur extis, bene promittant secundis, Gutes (Glück) verheißen, Cic.: homines non modo promitti sibi... sed etiam large atque honeste promitti volunt, Cic.: si bene (tüchtig) promittent, totidem promittite verbis, Ov.: aliis si laudarent, benignissime promittere, Cic. – b) einer Gottheit geloben, donum Iovi dicatum et promissum, Cic.: pr. templa, Flor.: Laribus cristam galli, Iuven. – c) pr. ad alqm, ad cenam, sich zu jmd. zu Tische ansagen, versprechen (s. Benecke Iustin. 43, 3, 10. p. 484), ad fratrem promiserat, Cic.: ad cenam alio (anderswohin) promisi foras, Plaut.: ad cenam mihi promitte, Phaedr.: heus tu promittis ad cenam nec venis, Plin. ep.: u. so ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem (abgesagt), Sen. rhet.: simul ad cenam hominem in hortos invitavit in posterum diem. Cum ille promisisset etc., Cic. – d) als Gebot eine Summe zusichern, bieten, pro domo sestertium millies promittens, Plin. 17, 3. – 2) versichern, zusichern = vorhersagen, a) von Pers.: praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere, Cic. ep. 6, 1, 5. – b) v. Tieren u. Lebl., vorher anzeigen, pari in meliora praesagio omnia aves victimaeque promiserant, Flor.: stella... vindemiae maturitatem promittens, Plin.: clarum fore flamma promiserat, Flor. – c) v. Wetter, si ab ortu circave surrexit (arcus), serena promittunt, so bedeutet das heiteres Wetter, Sen. nat. qu. 1, 6, 2. – / Synkop. Perfektformen: promisti, Ter. adelph. 940. Catull. 110, 3: Infin. promisse, Catull. 110, 5. – Parag. Infin. promittier, Plaut. Bacch. 873.

    lateinisch-deutsches > promitto

  • 67 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 68 relinquo

    re-linquo, līquī, lictum, ere, I) zurücklassen = nicht mitnehmen, A) im allg.: a) eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes.: equos, Caes.: copias praesidio castris, Caes.: prae metu obliti, quid relinquerent, quid secum ferrent, Liv. – sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.: u. im Passiv, naves ab aestu relictae, von der Ebbe überrascht, Caes.: relinqui paulatim solem cum posterioribus signis, zurückbleiben, Lucr. – b) übtr.: α) übh., zurücklassen, hinterlassen, excusationem, Cic.: aculeos in animo alcis, Cic. – β) im Range, zurücklassen, omnes in omni genere eloquentiae procul a se, Quint. – B) insbes.: 1) durch den Tob zurücklassen, hinterlassen, a) eig.: filiam, Ter.: uxorem gravidam, Liv.: alqm heredem testamento, Cic.: alci haec quae habet omnia, Ter.: orationes, Cic.: scripta posteris, Quint.: scriptum in Originibus, Cic.: ficta, Ov. – b) bildl.: sibi hanc laudem, Ter.: memoriam, Cic.: nomen, Hor. – 2) übriglassen, überlassen, verstatten, a) eig.: nec vas nec vestimentum, Ter.: alci non modo granum nullum, sed ne paleas quidem ex omni fructu, Cic.: equitatus partem alci, Caes.: pauca aratro iugera, Hor.: haec porcis comedenda, Hor.: habitanda fana apris, Hor.: relinquebatur una per Sequanos via, blieb übrig, Caes.: qui nisi huc redit, paucorum mensum relictae sunt reliquiae, so ist für wenige Monate noch Unterhalt übrig, Plaut.: Partiz. subst., relictum, ī, n., das Übrige, der Rest, Ps. Ov. de nuc. 99. – b) bildl.: populari rei publicae laudem, Cic.: spes relinquitur, bleibt übrig, Cic. u. Caes.: nullā provocatione ad populum relictā, Cic.: quis relictus est obiurgandi locus? Ter.: nullum sibi ad cognoscendum spatium, Caes.: relinque aliquantum orationis, cras quod mecum litiges, Plaut.: munitioni castrorum tempus relinqui volebat, Caes.: alqm poenae, Ov. u. Plin. ep.: urbem direptioni et incendiis, Cic.: alqd in aliorum spe relinquere, Cic.: alqd ne in opinione quidem cuiusquam relinquere, Cic.: m. folg. Infin., Lucr., Hor. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. – insbes., nihil relinquitur, nisi fuga, es bleibt nichts übrig, Attic. b. Cic.: relinquitur m. folg. ut u. Konj., Cic. u. Caes. – 3) etw. in einem gewissen Zustande zurücklassen, liegen lassen, lassen, a) eig.: alqm insepultum, Cic.: alqm exsanguem naso auribusque mutilatis, Liv.: tabellas vacuas, Quint. – b) bildl.: eum locum integrum, Ter.: rem integram, Cic.: alqos incorruptos, Sall.: agros intactos, Iustin.: conclave apertum, offen lassen, Gran. Licin.: alqd inchoatum, Cic.: alqd neglectum, Cic.: id iniudicatum relinquo, lasse ich unentschieden, Quint.: solā incolumi relictā inscriptione, Amm.: sine imperio tantas copias, Caes.: alqd in medio, Cic. u. Quint. – sed ipse divus Iulius, ipse divus Augustus et tulere ista et reliquere (ließen bestehen), Tac. – II) übh., verlassen, von jmd. od. etwas sich trennen, A) im allg.: a) eig.: nebulonem hunc, Scip. Afr. b. Gell.: domum propinquosque, Caes.: Ilio relicto, Hor.: Roma relinquenda est, Ov.: volucres ova relinquebant, Lucr. – b) bildl.: me somnus reliquit, Enn.: alqm febris relinquit, Spart. u. Vulg.: quartana alqm relinquit, Hor., a quartana alqs relinquitur, Cic.: quem vita reliquit, Lucr.: animam, Ter.: vitam, Verg.: relinquit alqm animus (die Besinnung), Caes.: tum ab omni honestate relictus, entblößt, Cic. – B) prägn., jmd. od. etwas fahren lassen, im Stiche lassen, verlassen, 1) eig.: alqm, Plaut. u. Ter.: so vom Verlassen der Geliebten, Plaut., Prop., Tibull. u. Ov.: equos, Caes.: id argentum, Plaut.: signa, desertieren, Liv.: relicta non bene parmula, Hor. – 2) übtr.: a) übh., fahren lassen, aufgeben, unterlassen, hingehen lassen, vernachlässigen, hintansetzen, außer acht lassen, rem et causam et utilitatem communem, Cic.: alias res, Plaut.: relictis rebus, mit Hintansetzung aller meiner Geschäfte, Komik.: u. so omnibus relictis rebus, Plaut., od. relictis rebus omnibus, Cic., od. omnibus rebus relictis, Caes.: omnia, Cic.: agrorum et armorum cultum, Cic.: agrum alternis annis, brach liegen lassen, Varro.: relictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae obsessionem, As. Poll. b. Cic.: obsidionem, Liv. – mit folg. Infin., mirari multa relinquas, unterlassest, Lucr. 6, 654. – b) insbes.: α) unbeachtet lassen, αα) = mit Absicht unerwähnt lassen, hoc loco Domitium non relinquo, Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: hoc certe quod sum dicturus neque praetermittendum neque relinquendum est, Cic. Vgl. Bonnell Cic. de off. 3, 9. Halm Cic. Cat. 3, 18. – ββ) = unbearbeitet lassen (Ggstz. elaborare in alqa re), artem inveniendi totam, Cic. top. 6. – β) ungerügt-, ungerächt hingehen lassen, iniurias suas, Cic.: vim hominibus armatis factam, Cic. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 9. p. 158. Benecke Cic. de imp. Pomp. 11. p. 116 sq. – γ) in Ruhe lassen, non illum puto in domo canem reliquisse, Petron. 43, 8. – / arch. relinquont, Ter. Phorm. 72 u. Hec. 461. Cic. Verr. 5, 127 M.

    lateinisch-deutsches > relinquo

  • 69 scriba

    scrība, ae, m. (scribo), der Schreiber, bes. der beamtete Schreiber, der Sekretär, a) öffentlicher, eine Art Unterbeamter (Schrift- od. Rechnungsführer) im Dienste des Senates u. obrigkeitlicher Personen (Konsuln, Prätoren, Ädilen, Quästoren, Statthalter), die in Rom einen ehrenvollen Stand bildeten, Cic.: scriba aedilicius, Cic.: quaestorius, Suet.: equitum, Eskadronschreiber, Curt. 7, 1, 15: – bei Fürsten, Nep. Eum. 1, 5: regum scribae, Firm. math. 8, 25. p. 233, 20 ed. Basil. – b) bei Privatpersonen, scriba librarius, Varro (sonst bloß librarius gen.): scriba Neronis, Hor.: so auch scriba meus, Cic. ep. 5, 20, 1: scriba ab epistulis, Schreiber, Sekretär, Inscr. Vgl. über die scribae Benecke Cic. Cat. 4, 15. p. 285 sq. Klotz zu Cic. Reden 3, 861 ff.

    lateinisch-deutsches > scriba

  • 70 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc., Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    lateinisch-deutsches > semel

  • 71 sisto

    sisto, stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von sto), I) tr.: A) irgendwo stehen machen, wohin stellen, bringen, hinstellen, hinbringen, 1) übh.: aciem in litore, Verg.: alci iaculum in cre, in den Mund treffen, Verg. – alqm pede huc alci in viam, Plaut.: alqm reducem sistere, jmd. zurückkehren machen = jmd. zurückführen, zurückbringen, Catull.: huc siste sororem, Verg.: tu me meosque reduces Romam sistito, Corp. inscr. Lat. 12, 103, 8. – 2) insbes.: a) (als gerichtl. t.t.) sistere se od. alqm, sich od. jmd. vor Gericht zum Termine stellen, Cic. u. Liv.: vadimonium sistere, sich bei dem Termine einfinden, Cic.: übtr., se = sich bei jmd. einstellen, einfinden, se vegetum alci, Cic. – b) (wie ιστημι aufstellen = aufführen, errichten (s. Dräger Tac. ann. 4, 37), templum isdem vestigiis, Tac.: alcis effigiem, Tac. – c) bildl., herstellen, m. dopp. Acc., ego vos alvas sistam, Plaut.: cum diis bene volentibus operā tuā sistas hunc nobis sanum atque validum quam citissime, Gell.: im Passiv m. dopp. Nom., omnia ut quidque infuit ita salva sistentur tibi, Plaut. – B) prägn.: 1) etw. stillstehen machen, -lassen, einhalten, anhalten, hemmen, a) eig.: legiones, Liv.: impetum, Liv.: equos, Verg.: pedem, Verg., od. gradum, Verg. u. Curt., stillstehen, stehenbleiben, haltmachen: sanguinem, Plin.: alvum, den Bauchfluß hemmen, stillen, Plin.: u. so ventrem, Capit.: non prius se ab effuso cursu sistunt, quam in conspectu Praeneste fuit, machen nicht eher in ihrem zügellosen Jagen halt, Liv. 6, 29, 3. – b) bildl., einhalten, einstellen, hemmen, endigen, fugam, Liv.: sitim, Ov.: lacrimas, fletus, querelas, Ov.: certamina, Ov.: opus, Ov.: statis iam militum odiis, sich gelegt, Tac. – 2) etw. Schwankendes usw. feststehen machen, feststellen, befestigen, a) eig.: dentes, Plin. – b) bildl.: animum in tranquillo et tuto, Plaut.: rem Romanam, Verg. – II) intr.: A) sich stellen, zu stehen kommen, 1) übh.: capite (auf den Kopf), Plaut.: so auch ore, Plaut. – 2) insbes., als gerichtl. t.t. = sich vor Gericht zum Termine stellen, testificatur Quinctium non stitisse, Cic.: si reus dolo actoris non stiterit, ICt. – B) prägn.: 1) stillstehen, Fußfassen, a) eig.: ubi sistere detur, Verg.: ab Epheso profectus primo ad Myonnesum stetit, Liv. – v. Lebl., sistunt amnes, Verg.: omnis stetit imo vulnere sanguis, stand still, stockte, Verg. – b) übtr., bestehen, fortbestehen, sich halten, rem publicam sistere negat posse, Cic. – unpers., vix concordi sisti posse, man könne kaum bestehen, -sich halten, Liv.: nec mediocribus remediis sisti posse, Tac.: non sisti potest, Plaut.: nec sisti posse, ni etc., Liv.: qui omnes populi si pariter deficiant, sisti nullo modo posse, Iustin.: intra quietem et unctionem et cibum sistendum est, man muß sich halten innerhalb usw., es bewenden lassen bei usw., Cels. Vgl. übh. Brix Plaut. trin. 720. Drak. Liv. 3, 16. 4. Gronov Liv. 4, 12, 6. Benecke Iustin. 11, 1, 6. – 2) auftreten als usw., iudex sistet, Manil. 4, 549.

    Partic. status, a, um, a) festgesetzt, bestimmt, fest, periodisch wiederkehrend, dies cum hoste, XII tabb. fr.: dies, Liv.: caerimoniae, Cic.: sacrificium, Cic.: cursus siderum, Plin.: stato tempore, zu gewisser, bestimmter Zeit, Plin.: statā vice, Curt.: stato in eosdem dies mercatu, immer auf dieselben Tage fallende, Tac.: stella, Fixstern (Ggstz. stella vaga, Planet), Censorin. 8, 2. – b) ebenmäßig, proportioniert, forma, Enn. b. Gell. 5, 11. § 14.

    lateinisch-deutsches > sisto

  • 72 usque

    ūsque, Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, in einem fort, durch und durch, von... her, bis... hin, I) vom Raume: a) m. Praepp.: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – usque a Dianio ad Sinopen navigare, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.: usque ad Numantiam misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: telis infestum mittere in usque caput, Catull.: u. so istas in usque manus, Stat.: trans Alpes usque, Cic.: admorunt oculis usque sub ora faces, Ov.: ab usque u. ad usque, s. ab-ūsqueu. adusque. – b) mit Ortsadverbien: quod eos usque istim (= istinc) exauditos putem, Cic. – usque quaque, in einem fort, überall, allenthalben, Plaut. Poen. prol. 105. Cic. Phil. 2, 110; Verr. 5, 10. Gell. 14, 1, 9: auch umgek. quaque usque, Corp. inscr. Lat. 6, 10250. – c) m. Ziel- Acc. (außer bei Städtenamen nachaug.; vgl. Benecke Iustin. 1, 1, 5): Miletum usque? Ter.: ut usque Romam significatinoes vocesque referantur, Cic.: in ultimam provinciam se coniecit Tarsum usque, Cic.: ab Attica Thessaliam usque, Plin. – ab eo (sidere) usque Iovem, Ov. – populos Libyae terminos usque domuit, Iustin. – II) von der Zeit: a) m. Praepp.: augures omnes usque a Romulo, Cic.: opinio usque ab heroicis ducta temporibus, Cic.: bona paterna et avita et usque a nobis repetita, Cic.: ex hoc die usque ad illum, Cic.: a mane usque ad vesperum, Plaut.: usque ad extremum vitae diem, Cic.: usque in hoc tempus, Plin. ep. – b) m. Zeitadverbien: inde usque repetens, Cic.: cessatum usque adhuc, bisher stets, Plaut.: usque ad nunc, Oros.: u. so provincia nunc usque Thebais appellatur, Amm.: usque eo se tenuit, Cic.: usque dum, als od. so lange bis, Komik., Cato, Cic. u.a.: usque quoad, Varro: usque eo quoad, Nep.: usque dum... usque, so lange als... so lange, Ter.: et initio et nunc usque, noch jetzt, Chalcid. Tim. 43 C. – usque quaque, zu jeder Zeit, immer, Varro LL., Catull., Suet. u.a.: Ggstz. nusquam, Cic. de inv. 2, 63. – c) m. Ziel-Acc., usque somni tempus, Cels.: usque quintum diem, Cels.: a caliga pervenit usque septimum consulatum, Ampel.: hodiernum usque, Porphyr. Hor. carm. 4, 7, 17. – d) absol., von Handlungen in der Zeit = in einem fort, fort und fort, fortwährend, stets, immer, interea usque illi de me supplicium dabo, Ter.: cantantes licet usque eamus, Verg.: iuvat usque morari, Verg.: poenasque dedit usque superque, Hor.: verberare usque, Ter.: allatres licet usque nos et usque, Mart.: Ggstz. numquam, Plaut. most. 957 sq. – III) in anderen Verhältnissen: a) mit Praep.: usque ad ravim poscam, Plaut.: hoc malum usque ad bestias perveniat, Cic.: mansit... usque ad eum finem, dum etc., Cic.: omnes... usque ad Pompeium, d.i. außer P., Plin.: te in pistrinum dedam usque ad necem, Ter. – b) m. Zieladverbien: familiaris est factus usque eo, ut etc., Cic. – c) mit Ziel- Acc., usque sudorem, Cels.: usque sanum corpus, Cels. – Über usque als selbständiges Abverb vgl. Ph. Tielmann im Archiv f. Lat. Lexik. V, 438 ff.

    lateinisch-deutsches > usque

  • 73 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 74 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli-
    ————
    cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestuo

  • 75 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 76 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst,
    ————
    Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaub-
    ————
    würdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – Arch. Perf.- Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amitto

  • 77 assuesco

    as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) tr. an etw. gewöhnen, m. Dat. od. Abl., qui pluribus assuerit mentem corpusque superbum, Hor. sat. 2, 2, 109: contrahendo militi ac remigi navalibusque assuescendo certaminibus praefectus, Vell. 2, 79, 1: alqm ass. fatis, Lucan. 5, 776: Icariā Rhodopen umbrā, Stat. Theb. 4, 655. – m. in u. Akk., assueverat Armenios in hoc unum servitutis genus, ut etc., Flor. 4, 12, 43. – m. Infin., rem Quirini assuescit supero pollere in secula regno, Prud. c. Symm. 1, 540. – II) intr. an etw. sich gewöhnen, etw. gewohnt werden, durch Gewöhnung sich etw. aneignen, lernen, Perf. assuēvi = ich habe mich an etw. gewöhnt, ich bin etw. gewohnt, Partiz. Perf. Pass. assuētus = an etw. gewöhnt, eine Sache gewohnt, A) im allg., konstr. m. ad u. Akk., male assuetus ad omnes vis controversiarum, Sall. hist. fr. 3, 62 (84): non assuetae ad sceptra manus, Sen. Troad. 159 (152). – m. in u. Akk., in hoc assuescat (puer), huius rei naturam sibi faciat, Quint. 4, 2, 17: iam inde a puero in omnia familiaria iura assuetus, Liv. 24, 5, 9. – m. Abl. (vgl. Gronov u. Drak. Liv. 31, 35, 3. Freinsh. Flor. 1, 1, 7. Scheffer Iustin. 31, 1, 8), genus pugnae, quo assuerant, Liv.: ille barbarus (populus) et signis militaribus et disciplinā armis etiam Romanis assueverat, Flor.: homines labore assiduo et cotidiano assueti, Cic.: tot gentes al-
    ————
    terius imperio ac nomine assuetae, Curt. – m. Dat. (vgl. Duker Liv. 10, 17, 10), quaestui, Liv.: sermoni, Quint.: quieti et otio per voluptates, Tac.: gens umori ac frigori assueta, Liv.: mensae assuetus erili, Verg.: ungewiß, ob m. Dat. od. Abl., ass. legibus, Cic.: scriptoribus, Quint.: vicinitas non assueta mendaciis, Cic.: assuetae ripis volucres et fluminis alveo, Verg.: assueta gymnasiis et oleo corpora, Quint.: u. Partic. im Compar., ea (Hispanorum legio) assuetior montibus, Liv. 22, 18, 3. – m. inter se, assueti inter se hostes, Liv. 10, 19, 16. – m. Acc., ne tanta animis assuescite bella, Verg. Aen. 6, 833: iuxta invia ac devia assueti, Liv. 21, 33, 4 (Wölffl. in invia). – m. Infin. (vgl. Gronov Liv. 21, 16, 5. Fabri Liv. 21, 33, 4. Mützell Curt. 3, 10 [25], 9. Benecke Iustin. 37, 2, 8), ut fremitum assuescat voce vincere, Cic.: assuescat iam a tenero non reformidare homines, Quint.: paulatim claram lucem pati assuesce, Sen.: assuevi non mihi respondere sed adversario, Sen. rhet.: assueti vinci, Liv.: rapto vivere assueti, Curt. – absol., sic enim assuevi (als Parenthese), Cic. ep. 9, 22, 5: ut assueverant, Curt. 9, 1 (6), 36. – B) insbes., sich an jmd. gewöhnen, seinen Umgang liebgewinnen, a) im guten Sinne, m. Dat. od. Abl., amici, quibus maxime assueverat, Curt.: pedites, quibus assueverat, Curt. – m. ad u. Akk., uri assuescere ad homines et mansuefieri ne parvuli quidem possunt, Caes. b. G. 6, 28, 4. – b)
    ————
    im üblen Sinne: spado, cui et Dareus assuetus fuerat et mox Alexander assuevit, Curt. 6, 5 (18), 23. – Über die synkop. Formen assuesti, assuerim, assueram, assuesse, s. Neue-Wagener Formenlehre3 Bd. 3. S. 484 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assuesco

  • 78 astruo

    a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, aufbauen, daranbauen, daraufbauen, I) eig.: gradus, Liv.: alqd laterculo (mit Z.), Caes.: veteri recens aedificium, Col.: utrique (villae) quae desunt, Plin. ep. – II) übtr., noch obendrein hinzufügen, 1) im allg.: formae animum, Ov.: vix quidquam gloriae eius, Vell.: aliquid alcis dignitati, Plin. ep.: quantum famae meae domi, quantum in publico, quantum apud principem astruxit, Plin. ep.: omnibus hanc astruis laudem, Plin. pan. – sibi accrescere putat, quod cuique astruatur, Plin. pan. – ad necem utriusque parentis caedem fratris, Iustin. – non est opus affingas aliquid aut astruas: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep.: sicut ante secunda fortuna tot victorias astruxerat, ita nunc adversa destruens quae cumulaverat, Iustin. Vgl. Schwarz Plin. pan. 35, 4 u. 74, 5. Benecke Iustin. 23, 3, 12. Oudend. Apul. met. 5, 6. p. 331. – u. in der Rede hinzufügen, belli difficultates, contraque pacis commoda, Dict. 1, 6: haec etiam blanditiis astruit ›Mi mellite, mi marite‹, Apul. met. 5, 6: u. astruitur his m. direkter Rede, Plin. ep. 8, 7, 6. – 2) insbes.: a) zuzählen, alqm priorum aetati, Vell. 1, 17, 2. – b) jmdm. etw. beilegen, zuschreiben, ut quae Neroni falsus astruit scriptor, Mart. 3, 20. – c) eine Pers. einer Sache beigeben = für etwas anstellen, gentis eiusdem levissimos falsis crimini-
    ————
    bus, Curt. 10, 1 (4), 27. – d) durch Beweise stützen, Iul. Severian. praec. artis rhet. 9. p. 361, 2 H. Iul. Vict. 11. p. 413, 16 H. – e) bemerken, versichern, behaupten, alqd, Macr. somn. Scip. 2, 7, 13 u.a. Mart. Cap. 2. § 113. Mam. Claud. de stat. anim. 1, 1 u.a. Eccl.: m. Acc. u. Infin., Aur. Vict. Caes. 20, 6. Macr. somn. Scip. 1, 20, 10. Ambros. de off. 3, 28, 137; hexaëm. 7, 24. Sidon. ep. 3, 6 u.a. Eccl. Vgl. Jan Macr. vol. I. p. XLIV. Paucker Subind. lex. Lat. p. 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astruo

  • 79 auspicor

    auspicor, ātus sum, ārī (auspex), Auspizien halten, Vogelschau anstellen, I) eig.: auspicari oblitus est, Cic.: tripudio ausp., Cic.: Fabio auspicanti aves non addixere, Liv.: mos et ritus auspicandi, Gell. – II) übtr.: A) zur guten Vorbedeutung mit etw. den Anfang machen, -etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causā, sed studendi, Plin. ep.: mit Acc., ausp. iurisdictionem, Suet.: m. Infin., anno novo dicere aliquid ausp., das neue Jahr mit einem Spruche einweihen, Sen. – B) übh. mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et adulescentiam praeclaro opere ausp., Val. Max.: senatorium per militiam gradum, ihn durch den Kriegsdienst einleiten, durch diesen zu ihm gelangen, Sen.: eum militiae gradum sub patre tuo, Vell.: vitam a suppliciis, Plin.: caedes civium ab Alcibiade, Iustin.: ab Idibus Ianuariis culturarum officia, Col.: v. Lebl., ab Emodis montibus auspicatur India, Solin. – m. bl. Acc., militiam, Suet. – m. Infin., in Virginem desilire, Sen. ep.: ingredi famam, Tac.: cantare, Suet. – Archaist. ōspicor, Claud. Quadr. ann. 8. fr. 71 ( bei Diom. 383, 10). – auspicato u. auspicatus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicor

  • 80 auxilium

    auxilium, ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. durchzuführen, die Hilfe, I) im allg., die Hilfe (abstr. u. konkr.), die Hilfeleistung, das Hilfsmittel ( Mittel), die Abhilfe, der Beistand, die Mitwirkung, Unterstützung, v. Pers. auch der Helfer (Ggstz. exitium, Plaut. rud. prol. 68), summum aux. omnium gentium (v. Konsul), Cic.: aux. Romanum (der Römer), Liv.: aux. adventicium, Cic.: aux. argentarium, Plaut.: m. subj. Genet., aux. domus, Helfer, Ov.: Graecorum auxilio, Cic.: auxilio noctis, mit Hilfe = unter dem Schutze der N., Sall.: auxilio tempestatis, vom stürmischen Wetter begünstigt, Caes. – m. obj. Genet., aux. salutis, Caes. u. Nep.: hortandi suos, Auct. b. Alex. – m. adversus u. Akk., opportunum adversus Indos auxilium, Curt.: quibus auxilii latio adversus consules esset, Liv. (vgl. unten mit dare u. esse). – accire alqm auxilio, Tac.: accurrere auxilio, Sall., in auxilium, Suet.: adiungere sibi auxilium, Cic.: auxilio alcis adiuvari, Liv. epit.: alqm advocare in auxilium alcis rei (wegen etw.), Tac.: auxilii nihil afferre, Ter.: unius civitatis firmum auxilium amittere, Cic.: arcessere alqm auxilio, Caes., in auxilium, Aur. Vict.: arripere opem auxiliumque ad alqd, Plaut.: ad auxilium convenire, Caes.: auxilio plebem per magistratus ex omnibus vicis convocare, Suet.: dare auxilium, Verg. u. Liv.: dare adversus alqm auxilium, Liv. u. Iustin.
    ————
    (s. Benecke Iustin. 38, 5, 3): ad extremum auxilium descendere, Caes.: effundere supremum auxilium, Liv.: egere auxilio, Sall., Ov. u. Quint.: auxilium esse alci, Plaut., od. gew. esse auxilio u. esse alci auxilio, Komik., Caes., Sall., Nep. u.a.: alci in peccato adiutricem, auxilio in paterna iniuria esse, Ter.: consuli adversus intercessionem collegae auxilio esse, Liv.: u. alci nemo auxilio est, quin m. Konj., Liv. 9, 26, 10: u. quod ne fieret, tribuni plebis auxilio fuerunt, Liv. epit. 59: tum quoque, si se appellet, auxilio ei futurum, ne causam dicat, Liv. 38, 52, 10: in auxilio (alcis) od. in auxilium esse, Plin., Iustin. u. Eutr. (s. Dudend. Caes. b. G. 3, 11, 2): aliquid auxilii est in alqo, es ist H. bei jmd. zu finden, Caes.: evocare alqm ex Africa in auxilium, Suet.: extremum auxilium experiri, Caes.: serum auxilium perditis erat, Liv.: vestri est auxilii m. folg. Infin., Cic. Clu. 4: expetere auxilium ab alqo, Ter. u. Cic.: exspectare vestrum auxilium, Cic.: ferre auxilium, Cic.: alci ferre auxilium, Enn. fr., Komik., Cic., Caes. u.a., opem auxiliumque alci, Cic.: ferre auxilium pecuniae, das G. retten, Caes.: ferre alci auxilium contra tantam vim sceleris praesentis, Cic.: Aetolos in auxilio habere, Liv. epit.: implorare auxilium alcis, Cic., od. auxilium ab alqo, Caes.: auxilium alcis implorare et flagitare, Cic.: suo auxilio freti, Cic.: deos in auxilium invocare, Quint.: mittere alci auxilium, Curt.: alqm auxilio mittere,
    ————
    Caes.: mitti alci auxilio ab alqo, Nep.: negare alci auxilium, Liv.: alci opus est auxilio alcis, Sall. fr. u. Cic.: offertur alci auxilium alcis, Cic.: orbari auxilio, Cic.: alcis auxilium sibi paratum putare, Cic.: petere auxilium ab alqo, Cic.: auxilium petere contra alqm, Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri auxilium in publicum (zum allgemeinen Nutzen), Quint.: postulare auxilium, Caes.: privari auxilio sociorum, Nep.: proficisci alci auxilio, Nep.: promittere alci auxilium, Ov.: quaerere auxilium, Cic.: reperire alci rei auxilium, Caes.: requirere auxilium vestrum od. nullum, Cic.: rogare auxilium, Caes., auxilium summissā voce, Ov.: spoliari auxilio alcis, Cic.: succurrere alci auxilio, Caes.: uti auxilio (Mitwirkung) elephantorum, Liv.: uti auxilio legis, Quint.: venire alci auxilio, Caes. u.a., in auxilium, Suet. – Plur., auxilia, entw. übh. Hilfe usw. (s. oben), auxilia magica, Tibull.: aux. extrinsecus assumpta, Quint.: mit subj. Genet., auxilia equitum, Caes.: provinciarum, Caes.: Graecorum, Liv.: liberorum, Quint.: mit obj. Genet., salutis auxilia, Cic. – omnium sibi auxilia adiungere, Cic.: salutis auxilia ad alqm afferre, Cic.: assidēre auxiliis suis, vom Schiffer, Ov.: cuncta auxilia (Stützen) rei publicae labefactare convellereque, Cic.: auxilia formidare, Curt.: longinquis auxiliis indigere, Liv.: neutris auxilia mittere, neutral bleiben, Caes.: negare alci
    ————
    auxilia, Liv. u. Scrib.: auxilia portare, Sall.: illorum auxiliis uti, Cic. – od. Hilfsquellen, copiae auxiliaque alcis, Caes.: haec auxilia od. magna duo auxilia detrahere alci, Caes. u. Cic.: minuere auxilia populi Romani, Cic. – II) insbes.: a) als mediz. t. t., die Hilfe, das Hilfsmittel, das Heilmittel für od. gegen etw., absol. od. m. obj. Genet. od. m. adversus u. Akk., aux. anceps, Cels.: aux. optimum, praesentissimum, Cels.: auxilia imbecilliora, validiora, Cels.: omne auxilium corporis, jedes auf den K. angewandte H., Cels.: aux. adversae valetudinis, Cels.: aux. adversus profusionem sanguinis, Cels.: adhibere auxilium, Cels., auxilia, Scrib.: admovere aliquod auxilium, Cels.: egere auxilio, Cels.: opus est auxilio, Cels. – b) Plur. auxilia als milit. t. t., α) militär. Hilfsmittel = Streitkräfte, Militärmacht, auxilia infirma, Caes.: magna equitatus, Auct. b. Afr.: equestria, Auct. b. Afr.: equitum peditumque, Caes.: contrahere undique auxilia, Iustin. – β) Hilfstruppen, Hilfsvölker (Ggstz. legiones, copiae [eigene Streitkräfte]), auxilia et suppetiae, Plaut.: auxilia barbara, Caes.: levis armaturae, Hirt. b. G.: peditum, peditatus equitatusque, Caes.: ab sociis auxilia arcessere, Sall.: auxilia ex Britannia arcessere, Caes.: auxilia cogere, Verg.: auxilia comparare, Cic.: mittere alci auxilia, Cic. – im Ggstz. zu equitatus u. equites = Hilfstruppen zu Fuß, auxilia equitatumque comparare, Caes.:
    ————
    magnos equitatus magnaque auxilia exspectare, Caes.: equites auxiliaque barbaris omnibus imperare, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auxilium

См. также в других словарях:

  • Benecke — ist der Familienname folgender Personen: Boris Benecke (* 1976), Schweizer Koch Carl Adolph Benecke (1804 1851), Hofapotheker und Landtagsabgeordneter Christian Daniel Benecke (1768–1851), Kaufmann und Bürgermeister Christina Benecke (* 1974),… …   Deutsch Wikipedia

  • Benecke — Benecke, 1) Georg Friedr., geb. 1762 zu Mönchsrode im Fürstenthum Öttingen; wurde 1792 Bibliotheksecretär, 1814 Professor der Philosophie u. 1829 Bibliothekar in Göttingen u. st. 1844. Er gab heraus: Beiträge zur Kenntniß der altdeutschen Sprache …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Benecke — Benecke, 1) Georg Friedrich, verdienstvoller Germanist, geb. 10. Juni 1762 zu Mönchsroth im Fürstentum Öttingen, ward 1814 ordentlicher Professor an der Universität Göttingen, 1815 Unterbibliothekar und starb als Oberbibliothekar daselbst 21. Aug …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Benecke — Benecke, Georg Friedr., Germanist, geb. 10. Juni 1762 zu Mönchsroth im Fürstent. Öttingen, seit 1814 Prof., seit 1829 Oberbibliothekar zu Göttingen, gest. 21. Aug. 1844, machte zuerst die altdeutsche Literatur zum Gegenstand akademischer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Benecke — Benecke, Georg Friedr., geb. 1762 zu Mönchsrode im Fürstenthum Oettingen, 1814 Prof. der Philosophie zu Göttingen, 1820 Hofrath und später Bibliothekar. Seine Thätigkeit widmete er besonders der mittelhochdeutschen Dichtkunst, wie er auch der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Benecke — Bẹnecke,   Georg Friedrich, Germanist, * Mönchsroth (Kreis Ansbach) 10. 6. 1762, ✝ Göttingen 21. 8. 1844; dort seit 1814 Professor, seit 1829 Bibliothekar. Benecke hielt als erster akademische Vorlesungen über altdeutsche Literatur. Er… …   Universal-Lexikon

  • Benecke-Kaliko — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1718 Sitz Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Benecke — aus einer niederdeutschen Koseform von Bernhard gebildeter Familienname …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Mark Benecke — (2004) Mark Benecke 1993 als …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Benecke — (2004) Mark Benecke (né le 26 août 1970 à Rosenheim en Haute Bavière) est un biologiste policier allemand et un spécialiste de l entomologie médico légale[1]. Somm …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Christian Benecke — Franz Krüger: Benecke zu Pferde Franz Krüger: Benecke mit Familie Wilhelm Christian Benecke von Gröditzberg (* …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»