Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nachwelt

  • 1 posteritas

    posteritās, ātis, f. (posterus), I) die künftige Zeit, 1) im allg., die Zukunft, habere rationem posteritatis, an die Z. denken, Caes. b. c. 1, 13, 1: posteritatis otio consulere, Cic. ep. 2, 17, 3: si (tempestas invidiae) minus in praesens tempus, at in posteritatem impendeat, Cic. Cat. 1, 22: non pati, ut in posteritatem Scytharum genus per feminas intercĭdat, Iustin. 2, 3, 16. – 2) insbes., die Zeit nach dem Tode u. meton. die Leute, die da leben, die Nachwelt, Nachkommenschaft, post. omnium saeculorum, Cic.: invidia posteritatis, Cic.: posteritati servire (der N. leben), Cic.: ad memoriam posteritatis componi, Quint.: imaginem ad posteritatis memoriam od. ad memoriam posteritatemque (Andenken bei der Nachwelt) prodere, Cic.: u. so cupiditas gloriae extendatur maximaque pars eius in memoriam ac posteritatem promineat, Liv.: in ore frequens posteritatis eris, Ov.: perpetuae crimen posteritatis eris, Ov. – v. Tieren, die Nachkommenschaft, post. Hirpini, Iuven. 8, 62. – II) das Nachstehen, der letzte Rang, Tert. de praescr. 31.

    lateinisch-deutsches > posteritas

  • 2 vetustas

    vetustās, ātis, f. (vetustus), das Alter, I) eig.: A) im allg.: v. possessionis, Cic.: verborum v. prisca, das hohe Alter, Cic.: tarda v., v. Greisenalter, Ov.: municipium vetustate antiquissimum, Cic. – B) insbes., das Altertum (sowohl die Zeit als meton. die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta vetustate sumptum, Quint.: sic credidit alta v., Sil. – II) übtr.: A) das hohe Alter = die lange Dauer, die Länge der Zeit, das lange Bestehen, -Sichhalten, das lange Liegen u. dgl., a) von materiellen Gegenständen, multa agri efferunt manu quaesita, quae vel statim consumantur vel vetustati condita mandentur, Cic.: caseus, qui vehementior vetustate fit, Cels.: terebinthi materies fidelis ad vetustatem, Plin.: bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, Cels.: vinum in vetustatem servare, ablagern lassen, Cato u. Colum.: vetustatem ferre, das lange Liegen vertragen, abgelagert sein, sich halten, Cic.: ebenso vetustatem pati, Colum. – v. Geschwüren usw., vetustas ulcerum, das lange Bestehen, die Langwierigkeit, Plin.: interdum vetustas ulcus occupat, bisweilen besteht ein Geschwür sehr lange Zeit, Cels.: vetustate (mit der Länge der Zeit) callosa fit fistula, Cels.: si qua fissa in ano vetustate induruerunt, Cels. – Plur., familiarum vetustates, Cic. de rep. 1, 47. – b) v. Schriften u. Schriftstellern, scripta vetustatem si modo nostra ferent, ein hohes Alter aushalten = bis auf die späte Nachwelt dauern, Ov.: hi (auctores), qui vetustatem pertulerunt, ein hohes Alter ausgehalten = die Vergangenheit überdauert haben, Quint. – c) von Zuständen, eloquendi vetustas, Ggstz. novitas, Macr. sat. 1, 4, 4: quae mihi videntur habitura etiam vetustatem, eine lange Dauer haben, lange dauern werden, Cic. – coniuncti vetustate (langes Bestehen der Freundschaft, alte Fr.), officiis, benevolentiā, Cic.: u. so amicorum studia beneficiis et officiis et vetustate... parta esse oportet, Q. Cic. – ingenio, vetustate (alte Erfahrung), artificio tu facile vicisti, Cic. – memoria alcis vetustate abiit, erlosch durch die Länge der Zeit, Liv. – B) die späte Nachwelt, de me nulla umquam obmutescet vetustas, Cic.: si fidem tanto operi est latura vetustas, Verg.

    lateinisch-deutsches > vetustas

  • 3 posteritas

    posteritās, ātis, f. (posterus), I) die künftige Zeit, 1) im allg., die Zukunft, habere rationem posteritatis, an die Z. denken, Caes. b. c. 1, 13, 1: posteritatis otio consulere, Cic. ep. 2, 17, 3: si (tempestas invidiae) minus in praesens tempus, at in posteritatem impendeat, Cic. Cat. 1, 22: non pati, ut in posteritatem Scytharum genus per feminas intercĭdat, Iustin. 2, 3, 16. – 2) insbes., die Zeit nach dem Tode u. meton. die Leute, die da leben, die Nachwelt, Nachkommenschaft, post. omnium saeculorum, Cic.: invidia posteritatis, Cic.: posteritati servire (der N. leben), Cic.: ad memoriam posteritatis componi, Quint.: imaginem ad posteritatis memoriam od. ad memoriam posteritatemque (Andenken bei der Nachwelt) prodere, Cic.: u. so cupiditas gloriae extendatur maximaque pars eius in memoriam ac posteritatem promineat, Liv.: in ore frequens posteritatis eris, Ov.: perpetuae crimen posteritatis eris, Ov. – v. Tieren, die Nachkommenschaft, post. Hirpini, Iuven. 8, 62. – II) das Nachstehen, der letzte Rang, Tert. de praescr. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posteritas

  • 4 vetustas

    vetustās, ātis, f. (vetustus), das Alter, I) eig.: A) im allg.: v. possessionis, Cic.: verborum v. prisca, das hohe Alter, Cic.: tarda v., v. Greisenalter, Ov.: municipium vetustate antiquissimum, Cic. – B) insbes., das Altertum (sowohl die Zeit als meton. die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta vetustate sumptum, Quint.: sic credidit alta v., Sil. – II) übtr.: A) das hohe Alter = die lange Dauer, die Länge der Zeit, das lange Bestehen, - Sichhalten, das lange Liegen u. dgl., a) von materiellen Gegenständen, multa agri efferunt manu quaesita, quae vel statim consumantur vel vetustati condita mandentur, Cic.: caseus, qui vehementior vetustate fit, Cels.: terebinthi materies fidelis ad vetustatem, Plin.: bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, Cels.: vinum in vetustatem servare, ablagern lassen, Cato u. Colum.: vetustatem ferre, das lange Liegen vertragen, abgelagert sein, sich halten, Cic.: ebenso vetustatem pati, Colum. – v. Geschwüren usw., vetustas ulcerum, das lange Bestehen, die Langwierigkeit, Plin.: interdum vetustas ulcus occupat, bisweilen besteht ein Geschwür sehr lange Zeit, Cels.: vetustate (mit der Länge der Zeit) callosa fit fistula, Cels.: si qua fissa in ano vetustate induruerunt, Cels. – Plur.,
    ————
    familiarum vetustates, Cic. de rep. 1, 47. – b) v. Schriften u. Schriftstellern, scripta vetustatem si modo nostra ferent, ein hohes Alter aushalten = bis auf die späte Nachwelt dauern, Ov.: hi (auctores), qui vetustatem pertulerunt, ein hohes Alter ausgehalten = die Vergangenheit überdauert haben, Quint. – c) von Zuständen, eloquendi vetustas, Ggstz. novitas, Macr. sat. 1, 4, 4: quae mihi videntur habitura etiam vetustatem, eine lange Dauer haben, lange dauern werden, Cic. – coniuncti vetustate (langes Bestehen der Freundschaft, alte Fr.), officiis, benevolentiā, Cic.: u. so amicorum studia beneficiis et officiis et vetustate... parta esse oportet, Q. Cic. – ingenio, vetustate (alte Erfahrung), artificio tu facile vicisti, Cic. – memoria alcis vetustate abiit, erlosch durch die Länge der Zeit, Liv. – B) die späte Nachwelt, de me nulla umquam obmutescet vetustas, Cic.: si fidem tanto operi est latura vetustas, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetustas

  • 5 Bias

    Biās, antis, m. (Βίας), aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes u. seines Sohnes Krösus, als einer der sogen. sieben Weisen von der Nachwelt verehrt u. hochgeachtet, Cic. parad. 1, 8; de amic. 59. Col. 1, 1, 9. Val. Max. 7, 2. ext. 3. Auson. lud. sept. sap. (Bias) 1. p. 104 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Bias

  • 6 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 7 eximo

    ex-imo, ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis alcis rei, die F. abnehmen (bildl.), Cic.: venena suctu corporibus, aussaugen, Plin.: uniones ornamento, ICt.: alqd caeco acervo, ausscheiden von usw., Ov.: digito anulum, vom F. abziehen, Iustin.: alci dentem, Cels. u. Suet.: calculum, Cels.: infantem concisum, in Stücken herausnehmen, Cels. – II) übtr., A) herausnehmen, hinwegnehmen, 1) übh.: a) lebl. Objj.: α) alqd m. ex u. Abl., alqd ex rerum natura, Cic.: unum diem ex mense, auslassen, Cic.: exemptis e media vita tot annis, Tac.: od. alqd m. bl. Abl., rem miraculo, der S. das W. benehmen, Liv. – β) alqd m. Dat., jmdm. od. einer Sache etw. entziehen, benehmen, Leucadem Acarnanum concilio, Liv.: moram certaminis hosti, Liv.: otiosae peregrinationi tempora, Curt. – γ) bl. alqd, αα) etw. benehmen, beseitigen, aufheben, übergehen, dubitationem, Quint.: religionem, Liv.: discrimen nationum, Curt. – ββ) einen Zeitraum wegnehmen, teils = übergehen, biennium, Liv.: teils = zubringen, verleben, aetas male exempta, Sen.: post tempus hiemalis quietis exemptum, Amm.: teils = vor Gericht durch etw, verschleppen, diem (dicendo), Cic. u.a.: calumniā dicendi tempus, Cic. – δ) alci non eximitur, quin etc., jmd. läßt es sich nicht nehmen, zu usw., Tac. ann. 6, 22. – b) eine Pers.: α) aus einer Zahl, Liste herausnehmen, ausstreichen, alqm de proscriptorum numero, Nep.: u. alqm ex od. de reis, der Anklage überheben, Cic.: alqm numero beatorum, Hor.: alqm memori aevo, das Andenken bei der Nachwelt rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – 2) aus einem üblen Verhältnis usw. herausnehmen, a) lebl. Objj.: α) alqd m. de u. Abl., etw. von etw. befreien, agrum de vectigalibus, Cic. – β) alqd alci, etw. einer Person abnehmen, benehmen, alci curas, Hor.: famem epulis, den Hunger stillen, Verg., sollicitis animis onus, Hor.: illud, quod me angebat, non eximis (sc. mihi), Cic.: absol. festinatio curam exemit vicos dirigendi, Liv. – b) Pers.: α) alqm m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., von etw. befreien, alqm ex cruciatu, Plaut.: alqm ex culpa, Cic.: alqm ex servitute u. bl. alqm servitute od. servitio, Liv.: alqm ex obsidione od. bl. alqm obsidione, Liv.: alqm eius diei crimine, Liv. – β) alqm alci rei, jmd. einer Sache entziehen, entrücken, entheben, von etw. entbinden, alqm vitae, morti, Tac.: alqm poenae, Ov. u. Tac.: alqm supplicio magis quam crimini, Curt.: alqm noxae, Liv. – γ) alqm in alqd, zB. Syracusas in libertatem, in Fr. setzen, Liv. 31, 29, 6. – B)ausnehmen, alqm, Cic. u.a.: maiestatis quaestionem, Tac. – C) jmd. vom Erscheinen vor Gericht zurückhalten, Ulp. u. Paul. dig. 2, 7, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > eximo

  • 8 Herostratus

    Hērostratus, ī, m. (Ἡρόστρατος), ein Epheser, der, um berühmt zu werden, den Dianentempel zu Ephesus anzündete. Trotz des Verbotes, seinen Namen zu nennen, hat ihn Theopomp der Nachwelt überliefert, Solin. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > Herostratus

  • 9 mando [1]

    1. mando, āvī, ātum, āre (aus manus u. do; vgl. Wölfflin im Archiv 13, 49), I) übergeben, anvertrauen, überlassen, alci magistratum, Cic.: honores (der eig. Ausdruck vom Volke, das zu Ehrenstellen wählt), Cic.: alqam (filiam) viro, zur Frau geben, Plaut.: epistulam, Plaut.: bona fidei alcis, Ter.: alqm aeternis tenebris, Cic.: dah. semen terrae, den S. der E. anvertrauen = säen, Colum.: so auch hordea sulcis, Verg.: corpus humo = beerdigen, Verg.: se fugae, fliehen, Caes.: so auch vitam fugae, Cic.: alqd mentibus, einprägen, Cic.: memoriae, im Gedächtnis behalten, merken, auswendig lernen, Cic., od. der Nachwelt überliefern, Liv.: litteris, schriftlich verfassen, verzeichnen, Cic.: scriptis, historiae, versibus, Cic.: alqd penitus animis mentibusqae, Cic.: fruges vetustati, lange aufheben, alt werden lassen, Cic.: caput clavae, anlehnen, Sen. poët.: alqm malis (den Backen) = verschlingen, Acc. tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili manu, das Verderben, das mir von feindlicher Hand anvertraut ist u. das ich gleichs. verwahre, Enn. fr. scen. 162. – II) auftragen = Auftrag (Befehl, die Weisung) geben, aufträglich befehlen, anbefehlen, bestellen, benachrichtigen oder sagen lassen, α) mit Acc.: typos tibi mando (sc. comparandos, emendos), Cic.: excusationem, Suet.: Rhodiaca vasa mandavi (sc. emenda etc.), habe bestellt usw., Cic.: adoptionem, zur Einsetzung eines Thronerben A. g., Iustin.: alci parricidium, Sen. rhet.: tibi de nostris rebus nihil sum mandaturus per litteras, Cic.: res mandata, Cic. – u. alqd ad alqm, arcanum nefas Stygias ad undas, Lucan.: si quid ad uxores mandarent, Flor. – β) m. folg. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv, tibi mandavit, ut etc., Cic.: Trebonio mandaverat, ne etc., Caes.: huic mandat, Remos adeat, Caes.: mandavit, ancillam emerem sibi, Plaut. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 65, 2 u. Cal. 29, 2. Iustin. 24, 2, 4. Eutr. 5, 5. – δ) m. folg. Infin., Vitr. 6. praef. § 1. Tac. ann. 15, 2. Sil. 13, 481. Mart. 1. 88, 10. – ε) mit folg. Acc. u. Gerund.: cum principes (Alcibiadem) velut aemulum gloriae suae interficiendum insidiis mandassent, Iustin. 5, 2, 5: gladiatores vi rapiendos reservandosque mandabat, Suet. Caes. 26, 3. – ζ) ad alqm mit folg. dir. Rede, Suet. Cal. 25, 1. – η) absol., Claudio mandante ac volente (Ggstz. Claudio invito), Vopisc. Aurel. 16, 2.

    lateinisch-deutsches > mando [1]

  • 10 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 11 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 12 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 13 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 14 Bias

    Biās, antis, m. (Βίας), aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes u. seines Sohnes Krösus, als einer der sogen. sieben Weisen von der Nachwelt verehrt u. hochgeachtet, Cic. parad. 1, 8; de amic. 59. Col. 1, 1, 9. Val. Max. 7, 2. ext. 3. Auson. lud. sept. sap. (Bias) 1. p. 104 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bias

  • 15 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 16 eximo

    ex-imo, ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis alcis rei, die F. abnehmen (bildl.), Cic.: venena suctu corporibus, aussaugen, Plin.: uniones ornamento, ICt.: alqd caeco acervo, ausscheiden von usw., Ov.: digito anulum, vom F. abziehen, Iustin.: alci dentem, Cels. u. Suet.: calculum, Cels.: infantem concisum, in Stücken herausnehmen, Cels. – II) übtr., A) herausnehmen, hinwegnehmen, 1) übh.: a) lebl. Objj.: α) alqd m. ex u. Abl., alqd ex rerum natura, Cic.: unum diem ex mense, auslassen, Cic.: exemptis e media vita tot annis, Tac.: od. alqd m. bl. Abl., rem miraculo, der S. das W. benehmen, Liv. – β) alqd m. Dat., jmdm. od. einer Sache etw. entziehen, benehmen, Leucadem Acarnanum concilio, Liv.: moram certaminis hosti, Liv.: otiosae peregrinationi tempora, Curt. – γ) bl. alqd, αα) etw. benehmen, beseitigen, aufheben, übergehen, dubitationem, Quint.: religionem, Liv.: discrimen nationum, Curt. – ββ) einen Zeitraum wegnehmen, teils = übergehen, biennium, Liv.: teils = zubringen, verleben, aetas male exempta, Sen.: post tempus hiemalis quietis exemptum, Amm.: teils = vor Gericht durch etw, verschleppen, diem (dicendo),
    ————
    Cic. u.a.: calumniā dicendi tempus, Cic. – δ) alci non eximitur, quin etc., jmd. läßt es sich nicht nehmen, zu usw., Tac. ann. 6, 22. – b) eine Pers.: α) aus einer Zahl, Liste herausnehmen, ausstreichen, alqm de proscriptorum numero, Nep.: u. alqm ex od. de reis, der Anklage überheben, Cic.: alqm numero beatorum, Hor.: alqm memori aevo, das Andenken bei der Nachwelt rauben, Verg. – β) aus einer Zahl hervorheben, alqm turbae quamvis bonorum auctorum, Quint. 10, 1, 74. – 2) aus einem üblen Verhältnis usw. herausnehmen, a) lebl. Objj.: α) alqd m. de u. Abl., etw. von etw. befreien, agrum de vectigalibus, Cic. – β) alqd alci, etw. einer Person abnehmen, benehmen, alci curas, Hor.: famem epulis, den Hunger stillen, Verg., sollicitis animis onus, Hor.: illud, quod me angebat, non eximis (sc. mihi), Cic.: absol. festinatio curam exemit vicos dirigendi, Liv. – b) Pers.: α) alqm m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., von etw. befreien, alqm ex cruciatu, Plaut.: alqm ex culpa, Cic.: alqm ex servitute u. bl. alqm servitute od. servitio, Liv.: alqm ex obsidione od. bl. alqm obsidione, Liv.: alqm eius diei crimine, Liv. – β) alqm alci rei, jmd. einer Sache entziehen, entrücken, entheben, von etw. entbinden, alqm vitae, morti, Tac.: alqm poenae, Ov. u. Tac.: alqm supplicio magis quam crimini, Curt.: alqm noxae, Liv. – γ) alqm in alqd, zB. Syracusas in libertatem, in Fr. setzen, Liv. 31, 29, 6. – B)
    ————
    ausnehmen, alqm, Cic. u.a.: maiestatis quaestionem, Tac. – C) jmd. vom Erscheinen vor Gericht zurückhalten, Ulp. u. Paul. dig. 2, 7, 1 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eximo

  • 17 Herostratus

    Hērostratus, ī, m. (Ἡρόστρατος), ein Epheser, der, um berühmt zu werden, den Dianentempel zu Ephesus anzündete. Trotz des Verbotes, seinen Namen zu nennen, hat ihn Theopomp der Nachwelt überliefert, Solin. 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Herostratus

  • 18 mando

    1. mando, āvī, ātum, āre (aus manus u. do; vgl. Wölfflin im Archiv 13, 49), I) übergeben, anvertrauen, überlassen, alci magistratum, Cic.: honores (der eig. Ausdruck vom Volke, das zu Ehrenstellen wählt), Cic.: alqam (filiam) viro, zur Frau geben, Plaut.: epistulam, Plaut.: bona fidei alcis, Ter.: alqm aeternis tenebris, Cic.: dah. semen terrae, den S. der E. anvertrauen = säen, Colum.: so auch hordea sulcis, Verg.: corpus humo = beerdigen, Verg.: se fugae, fliehen, Caes.: so auch vitam fugae, Cic.: alqd mentibus, einprägen, Cic.: memoriae, im Gedächtnis behalten, merken, auswendig lernen, Cic., od. der Nachwelt überliefern, Liv.: litteris, schriftlich verfassen, verzeichnen, Cic.: scriptis, historiae, versibus, Cic.: alqd penitus animis mentibusqae, Cic.: fruges vetustati, lange aufheben, alt werden lassen, Cic.: caput clavae, anlehnen, Sen. poët.: alqm malis (den Backen) = verschlingen, Acc. tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili manu, das Verderben, das mir von feindlicher Hand anvertraut ist u. das ich gleichs. verwahre, Enn. fr. scen. 162. – II) auftragen = Auftrag (Befehl, die Weisung) geben, aufträglich befehlen, anbefehlen, bestellen, benachrichtigen oder sagen lassen, α) mit Acc.: typos tibi mando (sc. comparandos, emendos), Cic.: excusationem, Suet.: Rhodiaca vasa mandavi (sc. emenda etc.), habe bestellt
    ————
    usw., Cic.: adoptionem, zur Einsetzung eines Thronerben A. g., Iustin.: alci parricidium, Sen. rhet.: tibi de nostris rebus nihil sum mandaturus per litteras, Cic.: res mandata, Cic. – u. alqd ad alqm, arcanum nefas Stygias ad undas, Lucan.: si quid ad uxores mandarent, Flor. – β) m. folg. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv, tibi mandavit, ut etc., Cic.: Trebonio mandaverat, ne etc., Caes.: huic mandat, Remos adeat, Caes.: mandavit, ancillam emerem sibi, Plaut. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 65, 2 u. Cal. 29, 2. Iustin. 24, 2, 4. Eutr. 5, 5. – δ) m. folg. Infin., Vitr. 6. praef. § 1. Tac. ann. 15, 2. Sil. 13, 481. Mart. 1. 88, 10. – ε) mit folg. Acc. u. Gerund.: cum principes (Alcibiadem) velut aemulum gloriae suae interficiendum insidiis mandassent, Iustin. 5, 2, 5: gladiatores vi rapiendos reservandosque mandabat, Suet. Caes. 26, 3. – ζ) ad alqm mit folg. dir. Rede, Suet. Cal. 25, 1. – η) absol., Claudio mandante ac volente (Ggstz. Claudio invito), Vopisc. Aurel. 16, 2.
    ————————
    2. mando, mandī, mānsum, ere (griech. μασάομαι), kauen, I) im allg.: animalia alia sugunt, alia carpunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: asini lentissime mandunt, Plin. – tristia vulnera saevo dente, die jämmerlich zerschnittenen Fleischstücke essen, Ov.: cadit et cruentam mandit humum, muß ins Gras beißen, Verg. (= ὀδὰξ ελειν γαίαν, Hom.): cibos mansos demittere, Quint.: omnia minima mansa (ganz klein gekaut) ut nutrices infantibus pueris in os inserere, Cic. – II) prägn., kauend essen, verzehren, lora (vor Hunger), Liv.: u. so lora et pelles, Val. Max.: apros, Plin.: übtr., corpora mandier (parag. Infin.) igni, Matius bei Varro LL. 7, 95. – Depon. Nbf. mandor, Plin. 30, 13. Prisc. 8, 29.
    ————————
    3. mando, ōnis, m. (mando, ere), der Esser, Fresser, Lucil. 946.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mando

  • 19 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 20 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simula-
    ————
    tione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro
    ————
    sat. Men. 7. – Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostento

См. также в других словарях:

  • Nachwelt — Nachwelt, s.u. Vorwelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachwelt — die Nachwelt (Aufbaustufe) in der Zukunft lebende Menschen, die nächsten Generationen Synonyme: Nachfahren, Nachfolgegenerationen, Nachkommen, Erben Beispiele: Der Dichter ist der Nachwelt nur wenig bekannt. Seine Werke enthalten eine Botschaft… …   Extremes Deutsch

  • Nachwelt — Nachkommenschaft; Nachkommen * * * Nach|welt [ na:xvɛlt], die; : Gesamtheit der später lebenden Menschen, Generationen: über diese Persönlichkeiten wird die Nachwelt ein Urteil fällen. * * * Nach|welt 〈f. 20; unz.〉 spätere Generationen, die… …   Universal-Lexikon

  • Nachwelt — Na̲ch·welt die; nur Sg; alle Menschen (von einer bestimmten Generation aus gesehen), die später leben <etwas der Nachwelt überliefern, hinterlassen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachwelt — Wen die Nachwelt loben soll, der muss für die Mitwelt etwas thun …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachwelt, die — Die Nachwêlt, plur. die en. 1) Die Welt, d.i. ein Zusammenhang zufälliger Dinge, welche nach der gegenwärtigen kommt; in welcher Bedeutung es doch nicht leicht gebraucht wird. 2) In weiterer Bedeutung und ohne Plural verstehet man darunter die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachwelt — Erben, Nachfahren, Nachfolgegeneration, nachfolgende/zukünftige Generationen, nachfolgende/zukünftige Geschlechter, Nachkommen; (bildungsspr. veraltet): Posterität. * * * NachweltnachfolgendeGenerationen/Geschlechter,dieFolgezeit,kommendeZeiten/Ge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachwelt — Nach|welt, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren —   Das Zitat mit dem Hinweis auf die Unvergänglichkeit echter Kunst stammt aus Goethes Faust I. Im »Vorspiel auf dem Theater« äußert sich der Dichter über sein Werk: »Oft, wenn es erst durch Jahre durchgedrungen,/Erscheint es in vollendeter… …   Universal-Lexikon

  • Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze —   An den agierenden Schauspieler sind diese mahnenden Worte in Schillers »Prolog zu Wallensteins Lager« gerichtet (gesprochen bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar 1798). Im Augenblick seines Auftretens muss er alles geben, nur so kann …   Universal-Lexikon

  • das Echte bleibt der Nachwelt unverloren — Was glänzt, ist für den Augenblick geboren; das Echte bleibt der Nachwelt unverloren   Diese Ansicht wird sentenzhaft vom Dichter im »Vorspiel auf dem Theater« zu Goethes Faust I vertreten. Was er von der Dichtung sagt, gilt ganz allgemein. Der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»