Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beisteuern

  • 81 сделать интересное дополнение по теме

    v
    gener. (etw.) Interessantes zum Thema beisteuern

    Универсальный русско-немецкий словарь > сделать интересное дополнение по теме

  • 82 Fonds

    Fonds m FIN fund
    * * *
    m < Finanz> fund
    * * *
    Fonds
    fund, box, (Kapital) capital, funds, purse, (Kapitalanlagegesellschaft) investment fund, unit trust (Br.), (Staatspapiere) government stocks (Br.) (bonds, US), public funds (Br.), (Stiftung) foundation, donation;
    sich automatisch auffüllender Fonds revolving fund,
    sich stets erneuernder Fonds (Staatsrechnungswesen) revolving fund;
    gemeinsam von Industrie und Gewerkschaften errichteter Fonds joint union-industry fund;
    Europäischer Fonds European Fund (EF);
    in Krisenzeiten für Makler gebildeter Fonds money pool;
    aus Sonderveranlagungen gebildeter Fonds special-assessment fund;
    gemeinsamer Fonds community fund, stock, purse, pool;
    gemischter Fonds mixed fund;
    getrennter Fonds separate fund;
    konsolidierte Fonds consols;
    liquider Fonds cash-heavy fund;
    politischer Fonds (Gewerkschaft) political fund;
    selbstständiger Fonds separate fund;
    thesaurierender Fonds [ac]cumulative (restricted) fund;
    nach bestimmten Richtlinien zu verwaltender Fonds directory trust;
    vom Staat zu verwaltender Fonds state-operated fund;
    von einer Treuhandstelle verwalteter Fonds trust and agency fund;
    Fonds für soziale Abfindungen Redundancy Fund (Br.);
    Fonds für unvorhergesehene Ausgaben contingency fund;
    Fonds zur Finanzierung von Investitionen im Verkehrs- und Umweltbereich fund for financing investment in transport and the environment;
    Fonds zur Finanzierung von Sonderaufgaben special revenue fund;
    Fonds einer Kapitalanlagegesellschaft investment fund;
    Fonds für Kommunalbetriebszwecke working-capital fund;
    Fonds für die Modernisierung der Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raums fund for modernising agriculture and rural development;
    Fonds im Rahmen der Sonderziehungsrechte (Weltwährungsfonds) special drawing account;
    Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (für regionale Entwicklung) (EFRE) European Regional Development Fund (ERDF);
    Fonds alimentieren to endow a fund;
    Fonds anderweitig anlegen to convert funds to another purpose;
    Fonds Treuhändern anvertrauen to commit a fund to the care of trustees;
    Fonds auffüllen to reestablish a fund;
    Fonds auflösen to liquidate a fund;
    zu einem Fonds beisteuern to pay into a fund;
    Fonds bewilligen to vote a fund;
    Fonds bilden to create a fund;
    Fonds dotieren to endow a fund;
    Geldbeträge aus einem Fonds entnehmen to take money out of a fund;
    Fonds gründen to launch a fund;
    Fonds für seine privaten Zwecke missbrauchen to funnel funds to one’s own use;
    Fonds zweckentfremden to divert a fund;
    Fondsanlagen fund investment;
    Fondsanteil share in a fund, (Kapitalanlagegesellschaft) share (US), unit (Br.);
    überwiegender Fondsanteil bulk of a fund;
    Fondsauflösung liquidation of a fund;
    Fondsausstattung allocation of a fund;
    Fondsbericht stock-exchange news;
    Fondsbesitzer stockholder, pool participant, fundholder (Br.);
    Fondsbestände stockholdings, fund holdings (Br.);
    Fondsbörse stock exchange (market);
    Fondserträge income of a fund;
    Fondsfinanzierung fund financing;
    Fondsgeschäft stock-exchange business;
    Fondshändler stockbroker, jobber in securities (Br.), (pl.) bond crowd (US);
    Fondskonto fund account;
    Fondsmakler stockbroker, stockjobber, jobber (Br.), bond broker (US), (pl.) bond crowd (US);
    Fondsmarkt stock exchange (market);
    Fondsspekulant stock adventurer (Br.), floor trader (US);
    Fondsspekulation stock adventure (Br.);
    Fondsüberschuss fund surplus;
    Fondsvereinigung consolidation of funds;
    Fondsvermögen fund (trust) assets, assets of a fund, (Kapitalanlagegesellschaft) asset value;
    Fondsvermögen anderweitig anlegen to convert a fund to another purpose;
    Fondsverpflichtung fund liability (obligation);
    Fondsverwalter fund manager;
    Fondsverwaltung fund management, (Pensionsplan) deposit administration;
    Fondsverwaltungsgesellschaft management company (Br.);
    Fondswert trust asset value;
    Fondszugänge accruals to a fund.

    Business german-english dictionary > Fonds

  • 83 Geldbetrag

    Geldbetrag m WIWI money
    * * *
    m <Vw> money
    * * *
    Geldbetrag
    money [amount], amount of money, monetary contribution, purse;
    von der Bank abgehobener Geldbetrag sum withdrawn from the bank;
    gleichwertiger Geldbetrag equality money;
    ungenügender Geldbetrag small bread (sl.);
    für Vergnügungszwecke vorgesehener Geldbetrag happy money;
    Geldbetrag ohne Sicherheiten non-secured money;
    Geldbetrag abheben to withdraw [a sum of] money;
    enormen Geldbetrag fest anlegen to nail down an enormous amount of money;
    jem. einen Geldbetrag anvertrauen to entrust s. o. with a sum of money;
    Geldbetrag beisteuern to contribute a sum of money;
    Geldbetrag bei einer Bank einzahlen to pay [idle] money into a bank, to bank an amount;
    bestimmten Geldbetrag für Forschungszwecke zur Verfügung stellen to earmark a sum of money for research;
    Geldbetrag stiften to contribute a sum of money;
    Geldbetrag überweisen to remit a sum of money;
    Geldbetrag verwenden to use a sum of money.

    Business german-english dictionary > Geldbetrag

  • 84 stellen

    stellen v PAT, RECHT submit (Anspruch, Antrag) Anspruch stellen PAT, RECHT claim
    * * *
    v <Patent, Recht> Anspruch, Antrag submit ■ Anspruch stellen <Patent, Recht> claim
    --------
    : sich stellen
    < Geschäft> Kritik, Angriffen face
    * * *
    stellen
    (beisteuern) to contribute, (liefern) to supply, (zuweisen) to allocate, to assign;
    sich stellen (Kurse) to rule;
    sich [im Preis auf] stellen to amount (come) to, to run up to, to be priced at;
    übertriebene Ansprüche stellen to exaggerate one’s claims;
    Antrag auf Schluss der Debatte stellen (parl.) to move closure of the debate;
    Antrag auf Konkurseröffnung stellen to file one’s petition (a declaration of bankruptcy);
    in Aussicht stellen to promise, to announce;
    Bedingungen stellen to make (stipulate) conditions;
    seine Bedingungen stellen to make one’s terms;
    unter Beweis stellen to prove one’s case;
    sich billiger stellen (Kurse) to rule lower;
    Bürgen stellen to put up bail;
    jem. hinreichende Deckung zur Verfügung stellen to furnish s. o. with (put s. o. in) funds;
    in Dienst stellen (Schiff) to put into commission;
    Ersatz für j. stellen to substitute (supply) s. o.;
    die meisten Gastarbeiter stellen to supply most of the foreign workers;
    Geld für ein Unternehmen zur Verfügung stellen to put up the money for an undertaking;
    jem. einen Geldbetrag zur Verfügung stellen to place a sum at s. one’s disposal;
    sich recht hoch stellen (Preis) to come rather high;
    sich höher stellen (Kurse) to rule higher;
    sich den Journalisten zu einer Pressekonferenz stellen to present o. s. to the journalists at a press conference;
    Kapital zur Verfügung stellen to capitalize;
    Kaution stellen to put up (furnish) bail;
    sich krank stellen to malinger;
    Kreditantrag stellen to apply for a credit line (US);
    niedrigeres Preisangebot stellen to quote a lower price;
    Problem in den Mittelpunkt seiner Rede stellen to focus a problem in one’s speech;
    Radio leiser stellen to turn the radio down;
    in Rechnung stellen to put (pass) to account, to charge, to debit;
    seinem Kunden den äußersten Tageskurs in Rechnung stellen to quote the extreme market rates to one’s customer;
    Schadenersatzansprüche stellen to put in a claim for damages;
    Schiff außer Dienst stellen to take a ship off the active list;
    schlechter stellen to discriminate;
    Sicherheiten stellen to provide cover;
    Ultimatum stellen to deliver an ultimatum;
    zum Verkauf stellen to expose for sale, (Grundstück) to list (US);
    Vertrauensfrage stellen to ask for a vote of confidence;
    zahlbar stellen to make payable, (Wechsel) to domicile, to domiciliate;
    Zollkaution stellen to bond;
    Zug auf ein Nebengleis stellen to switch a train onto a siding.

    Business german-english dictionary > stellen

  • 85 club

    1. noun
    1) Keule, die; (golf-club) Golfschläger, der
    2) (association) Klub, der; Club, der; Verein, der

    join the club(fig.) mitmachen

    join the or welcome to the club! — (fig.) du also auch!

    3) (premises) Klub, der; (buildings/grounds) Klubhaus/-gelände, das
    4) (Cards) Kreuz, das

    the ace/seven of clubs — das Kreuzas/die Kreuzsieben

    2. transitive verb,
    - bb- (beat) prügeln; (with club) knüppeln
    3. intransitive verb,
    - bb-

    club together — sich zusammentun; (in order to buy something) zusammenlegen

    * * *
    1. noun
    1) (a heavy stick etc used as a weapon.) die Keule
    2) (a bat or stick used in certain games (especially golf): Which club will you use?) der Schläger
    3) (a number of people meeting for study, pleasure, games etc: the local tennis club.) der Verein
    4) (the place where these people meet: He goes to the club every Friday.) der Club
    5) (one of the playing-cards of the suit clubs.) das Kreuz, die Eichel
    2. verb
    (to beat or strike with a club: They clubbed him to death.) schlagen
    - academic.ru/115684/clubs">clubs
    * * *
    [klʌb]
    I. n
    1. (group) Klub m, Verein m
    golf/squash/tennis \club Golf-/Squash-/Tennisklub m
    member of the \club Klubmitglied nt
    to join a \club einem Verein beitreten
    join the \club! ( fam) du [also] auch!
    welcome to the \club! willkommen im Klub!, gratuliere!
    2. SPORT (team) [Sport]verein m, Klub m
    volleyball \club Volleyballverein m
    3. SPORT (bat) Schläger m
    golf \club Golfschläger m
    4. (weapon) Knüppel m, Keule f
    wooden \club Holzkeule f
    5. CARDS Kreuz nt, Eichel f
    queen of \clubs Kreuzdame f
    6. (disco) Diskothek f, Klub m
    7.
    to be in the \club BRIT ( dated sl) in anderen Umständen sein
    II. vt
    <- bb->
    to \club sb/sth auf jdn/etw einknüppeln
    to \club sb/an animal to death jdn/ein Tier erschlagen [o totschlagen]
    to \club sb to the ground jdn niederknüppeln
    * * *
    [klʌb]
    1. n
    1) (= weapon) Knüppel m, Prügel m, Keule f; (= golf club) Golfschläger m; (= Indian club) Keule f
    2) pl (CARDS) Kreuz nt

    the ace/nine of clubs — (das) Kreuzass/(die) Kreuzneun

    3) (= society) Klub m, Verein m; (= tennis club, golf club, gentleman's club, night club) Klub m, Club m; (FTBL) Verein m

    to be in the club (inf)in anderen Umständen sein (inf), ein Kind kriegen (inf)

    2. vt
    einknüppeln auf (+acc), knüppeln
    3. vi

    to go clubbing — Nachtklubs besuchen, tanzen gehen

    * * *
    club [klʌb]
    A s
    1. Keule f, Knüppel m, Prügel m
    2. SPORT
    a) Schlagholz n
    b) (Golf) Schläger m
    3. a) Klub m, Club m, Verein m;
    be in the club bes Br umg ein Kind kriegen;
    put a girl in the club bes Br umg einem Mädchen ein Kind machen;
    join the club! bes Br umg du auch?
    b) clubhouse
    a) pl (auch als sg konstruiert) Treff n, Kreuz n, Eichel f (Farbe):
    queen of clubs Kreuzdame f
    b) Treff(karte) n(f), Kreuz(karte) n(f), Eichel(karte) f
    B v/t
    1. einknüppeln auf (akk):
    club down niederknüppeln
    2. vereinigen:
    club efforts sich gemeinsam bemühen
    3. sich teilen in (akk), gemeinsam für Kosten aufkommen, Geld etc beisteuern oder zusammenlegen
    C v/i
    1. meist club together sich zusammentun:
    a) einen Verein etc bilden
    b) (Geld) zusammenlegen
    2. go clubbing Br einen Nachtklubbummel machen
    3. oft club down SCHIFF vor schleppendem Anker mit dem Strom treiben (Schiff)
    * * *
    1. noun
    1) Keule, die; (golf-club) Golfschläger, der
    2) (association) Klub, der; Club, der; Verein, der

    join the club(fig.) mitmachen

    join the or welcome to the club! — (fig.) du also auch!

    3) (premises) Klub, der; (buildings/grounds) Klubhaus/-gelände, das
    4) (Cards) Kreuz, das

    the ace/seven of clubs — das Kreuzas/die Kreuzsieben

    2. transitive verb,
    - bb- (beat) prügeln; (with club) knüppeln
    3. intransitive verb,
    - bb-

    club together — sich zusammentun; (in order to buy something) zusammenlegen

    * * *
    n.
    Club -s m.
    Interessengemeinschaft (IG) f.
    Keule -n f.
    Klub -s m.
    Knüppel - m.
    Verein -e m.

    English-german dictionary > club

  • 86 contribution

    noun
    1)

    make a contribution to a fund — etwas für einen Fonds spenden

    2) (thing contributed) Beitrag, der; (for charity) Spende, die (to für)
    * * *
    [kon-]
    1) (the act of contributing.) das Beitragen
    2) (something contributed, especially money: Would you like to make a contribution to this charity?) der Beitrag
    * * *
    con·tri·bu·tion
    [ˌkɒntrɪˈbju:ʃən, AM ˌkɑ:n-]
    n
    1. (money, food, equipment) Beitrag m (to/towards zu + dat); (donation) Spende f (to/towards für + akk)
    to make a \contribution of £100,000 to sth 100.000 Pfund zu etw dat beisteuern; (donate) 100.000 Pfund für etw akk spenden
    2. (regular payment) Beitrag m, Abgabe f
    trade union \contribution Gewerkschaftsbeitrag m
    voluntary \contributions freiwillige Beiträge
    3. (advance, support, addition) Beitrag m (to zu + dat)
    she didn't make much of a \contribution at the meeting this morning sie hat nicht besonders viel zur Besprechung heute Morgen beigetragen
    to make a major [or an outstanding] \contribution einen bedeutenden [o erheblichen] Beitrag leisten, [erheblich] beitragen
    \contribution for [or to] a magazine/newspaper Beitrag m für eine Zeitschrift/Zeitung
    * * *
    ["kɒntrI'bjuːSən]
    n
    Beitrag m (to zu); (= donation also) Spende f (to für)

    the beer is my contribution —

    I appreciate the contribution of so much of your time/effort — ich weiß es zu schätzen, dass Sie Ihre Zeit so großzügig zur Verfügung gestellt/solche Anstrengungen unternommen haben

    * * *
    contribution [ˌkɒntrıˈbjuːʃn; US ˌkɑn-] s
    1. Beitragung f, Beisteuerung f ( beide:
    to zu)
    2. Beitrag m (auch für Zeitschriften etc), Beisteuer f ( beide:
    to zu):
    contribution to ( oder toward[s]) the expenses Unkostenbeitrag;
    make a contribution to einen Beitrag leisten zu;
    make a contribution to the costs sich an den Kosten beteiligen
    3. Spende f (to für):
    a small contribution, please;
    4. WIRTSCH
    a) Einlage f:
    contribution in cash (kind) Bareinlage (Sacheinlage)
    b) Br Nachschuss m
    5. WIRTSCH Sozialversicherungsbeitrag m:
    employer’s contribution Arbeitgeberanteil m
    6. WIRTSCH anteilmäßiger Beitrag bei Versicherungsschäden
    7. MIL besonders HIST Kontribution f (für den Unterhalt der Besatzungstruppen erhobener Beitrag in einem besetzten Gebiet)
    * * *
    noun
    1)
    2) (thing contributed) Beitrag, der; (for charity) Spende, die (to für)
    * * *
    n.
    Beitrag -¨e m.
    Bezahlung f.
    Einsendung f.
    Spende -n f.

    English-german dictionary > contribution

  • 87 Zeitungsartikel

    Zeitungsartikel
    [newspaper] article, news item;
    groß aufgemachter Zeitungsartikel feature article;
    dreispaltiger Zeitungsartikel three-column article;
    auf der nächsten Seite fortgesetzter Zeitungsartikel turnover (Br.), runover;
    günstiger Zeitungsartikel writeup, spread (US sl.);
    Zeitungsartikel beisteuern to contribute newspaper articles;
    Zeitungsartikel wegen Platzmangels nicht bringen to crowd out an article;
    Zeitungsartikel vor Veröffentlichung durchsehen to sub-edit an article;
    Zeitungsartikel streichen to kill an article;
    Zeitungsartikel unterbringen to get an article into a paper;
    Zeitungsartikel zusammenstreichen to cut down (shorten) an article.

    Business german-english dictionary > Zeitungsartikel

  • 88 spæde

    adj.
    1.
    spæde op verdünnen
    2.
    spæde til beisteuern

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > spæde

  • 89 contribuir

    kɔntribu'ir
    v irr
    beisteuern, beitragen, mitwirken
    verbo intransitivo
    1. [con una cantidad]
    2. [colaborar con]
    contribuir
    contribuir [koDC489F9Dn̩DC489F9Dtriβu'ir]
    num1num (ayudar) beitragen [a zu+dativo]
    num2num (tributar) Steuern zahlen
    (aportar) beitragen [a zu+dativo]; (pagar) (be)zahlen

    Diccionario Español-Alemán > contribuir

  • 90 grano

    'grano
    m
    1) MED Pickel m
    2) ( semilla) Korn n
    3)

    grano de caféKaffeebohne f, Bohne f

    4)

    ir al grano — zur Sache kommen, es wissen wollen

    5)
    sustantivo masculino
    1. [gen] Korn das
    [de café] Bohne die
    2. [en la piel] Pickel der
    aportar o poner su grano de arena sein Scherflein dazu beitragen
    grano
    grano ['grano]
    num1num (de cereales) (Samen)korn neutro; (de café) Bohne femenino; granos Getreide neutro; grano de trigo Weizenkorn neutro; grano de uva Weintraube femenino; vaya al grano kommen Sie zur Sache; apartar el grano de la paja die Spreu vom Weizen trennen
    num2num técnica Korn neutro; de grano duro grobkörnig; de grano fino feinkörnig
    num3num (de piel) Narbe femenino
    num4num medicina Pickel masculino
    num5num (loc): aportó su grano de arena er/sie trug sein/ihr Scherflein bei; de un grano (de arena) hace una montaña aus einer Mücke macht er/sie einen Elefanten

    Diccionario Español-Alemán > grano

  • 91 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, die
    ————
    Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certamen

  • 92 collatio

    collātio, ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210. – c. centuriarum, bei der Abstimmung, Cic. de tog. cand. fr. 5. p. 21 K. ( bei Ascon. p. 76, 18 K.). – quod ipsi appellant τών διὰ τεσσάρων συμφωνίαν, quae fit collatione quaternarii numeri, Gell. 3, 10, 13: optimae (hyacinthi) sunt, quae in collatione (wenn man sie mit demselben in Verb. bringt) aurum albicare quādam argenti facie cogunt, Plin. 37, 126: bildl., ubi facta erit collatio nostrarum malitiarum, Plaut. mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. pan. 41, 1. Heß Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – m. Ang. wozu? durch in u. Akk., collationes in alimoniam atque dotem puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, wovon der aerarius missus
    ————
    (s. aerarius no. II, A) bestritten wurde, Serv. Verg. georg. 3, 18. – II) übtr., das vergleichende, die Zusammenstellung, die Vergleichung, α) übh., totius, Sen.: meritorum, temporis, praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione reliquarum (legionum), bei angestellter V. mit den andern, wenn man die andern mit ihr verglich, Hirt. b. G.: cultos mores incultae barbariae collatione superari, Iustin.: c. rerum saepe factarum inter se, die analogisierende Z., Sen. ep. 120, 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. nat. quaest. 4, 11, 3. – β) als philos. t. t., coll. rationis u. bl. collatio, die Verhältnisbestimmung, die Analogie, Cic. de fin. 3, 33; Tusc. 4, 27. Sen. ep. 120, 4. – γ) als rhet. t. t. = παραβολή, die Vergleichung, das Gleichnis, Cic. de inv. 1, 49; vgl. Quint. 5, 11, 23. – δ) als gramm. t. t., der Vergleichungsgrad, Cledon. (V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collatio

  • 93 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 94 scherflein

    Schérflein n o.Pl. лепта; принос; sein Scherflein zu etw. (Dat) beisteuern, beitragen давам приноса си за нещо.
    * * *
    das,- лепта.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > scherflein

  • 95 bijdragen

    I.
    beisteuern
    II.
    beitragen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > bijdragen

  • 96 put in

    1. transitive verb
    1) (install) einbauen
    2) (elect) an die Regierung od. Macht bringen
    3) (enter) melden [Person]
    4) (submit) stellen [Forderung, Antrag]; einreichen [Bewerbung, Antrag]

    put in a plea of not guiltysich nicht schuldig bekennen

    5) (devote) aufwenden [Mühe, Kraft]; (perform) einlegen [Sonderschicht, Überstunden]; (coll.): (spend) einschieben [eine Stunde usw.]
    6) (interpose) einwerfen [Bemerkung]
    2. intransitive verb

    put in forsich bewerben um [Stellung, Posten, Vorsitz]; beantragen [Urlaub, Versetzung]

    * * *
    1) (to insert or install: We're having a new shower put in.) installieren
    2) (to do (a certain amount of work etc): He put in an hour's training today.) einschieben
    * * *
    put in
    I. vt
    1. (place in)
    to \put in in ⇆ sth etw hineinsetzen/-legen/-stellen
    2. (add)
    to \put in in ⇆ sth food, ingredients etw hinzufügen; plants etw [ein]pflanzen; (in speech) etw hinzufügen
    he put in the remark that... er warf ein, dass...
    “we all know that!” she \put in in impatiently „das wissen wir doch alle!“ sagte sie ungeduldig
    to \put in in a comma/full stop ein Komma/einen Punkt setzen
    to \put in sth ⇆ in etw installieren
    we had a new central heating system \put in in bei uns wurde eine neue Zentralheizung installiert
    to \put in sb/sth ⇆ in jdn/etw einsetzen
    5. (enter, submit)
    to \put in sb/sth ⇆ in for sth exam, school, competition jdn/etw für etw anmelden
    to \put in in an order for sth etw bestellen
    to \put in sth ⇆ in etw einzahlen; (for a birthday present) etw beisteuern
    7. (invest)
    to \put in in ⇆ sth time, work etw investieren
    I \put in in an hour on the tennis court ich habe eine Stunde Tennis gespielt
    I \put in in a good day's work today ich habe heute ein ordentliches Arbeitspensum erreicht
    to \put in in a [phone] call to sb jdn anrufen
    II. vi
    to \put in in for sth job sich akk um etw akk bewerben; pay rise, transfer etw beantragen
    * * *
    A v/t
    1. herein-, hineinlegen, -stellen, -setzen, -stecken, eine Kassette etc einlegen
    2. hineintun, -geben, -schütten
    3. einschieben, -schalten:
    put in a word eine Bemerkung einwerfen oder anbringen;
    put in an extra hour’s work eine Stunde mehr arbeiten;
    put in a fast lap (Motorsport) eine schnelle Runde hinlegen umg
    4. POL eine Partei an die Regierung bringen
    5. Zeit verbringen:
    put in a lot of time doing sth viel Zeit damit verbringen, etwas zu tun
    6. besonders JUR
    a) ein Gesuch etc einreichen, ein Dokument vorlegen, (einen) Antrag stellen (to auf akk)
    b) einen Anspruch erheben (to, for auf akk)
    7. jemanden einstellen, anstellen
    8. SPORT jemanden melden ( for für)
    B v/i
    1. SCHIFF einlaufen (at in dat)
    2. einkehren (at in dat)
    3. sich bewerben, nachsuchen ( beide:
    for um):
    he put in for two days’ leave er bat um zwei Tage Urlaub;
    put in for sth etwas fordern, etwas verlangen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (install) einbauen
    2) (elect) an die Regierung od. Macht bringen
    3) (enter) melden [Person]
    4) (submit) stellen [Forderung, Antrag]; einreichen [Bewerbung, Antrag]
    5) (devote) aufwenden [Mühe, Kraft]; (perform) einlegen [Sonderschicht, Überstunden]; (coll.): (spend) einschieben [eine Stunde usw.]
    6) (interpose) einwerfen [Bemerkung]
    2. intransitive verb

    put in forsich bewerben um [Stellung, Posten, Vorsitz]; beantragen [Urlaub, Versetzung]

    * * *
    v.
    eingeben v.
    hineinstecken v.

    English-german dictionary > put in

  • 97 table

    1. noun
    1) Tisch, der

    sit down at table — sich zu Tisch setzen

    after two whiskies he was under the table(coll.) nach zwei Whisky lag er unter dem Tisch (ugs.)

    get somebody/get round the table — jemanden an einen Tisch bringen/sich an einen Tisch setzen

    turn the tables [on somebody] — (fig.) [jemandem gegenüber] den Spieß umdrehen od. umkehren; see also academic.ru/42047/lay">lay II 1. 5)

    2) (list) Tabelle, die

    table of contents — Inhaltsverzeichnis, das

    say one's nine times tabledie Neunerreihe aufsagen

    2. transitive verb
    einbringen; auf den Tisch legen (ugs.)
    * * *
    ['teibl]
    1) (a piece of furniture consisting of a flat, horizontal surface on legs used eg to put food on at meals, or for some games: Put all the plates on the table.) der Tisch
    2) (a statement of facts or figures arranged in columns etc: The results of the experiments can be seen in table 5.) die Tabelle
    3) (the people sitting at a table: The whole table heard what he said.) die Tischrunde
    - tablecloth
    - table linen
    - tablespoon
    - tablespoonful
    - table tennis
    - lay/set the table
    * * *
    ta·ble
    [ˈteɪbl̩]
    I. n
    1. (furniture) Tisch m
    to clear the \table den Tisch abräumen, SCHWEIZ a. abtischen fam
    to set [or lay] the \table den Tisch decken, SCHWEIZ a. tischen fam
    2. ( fig: people) Tischrunde f
    the whole \table was looking at the speaker die ganze Runde sah auf den Sprecher
    3. (information) Tabelle f; (list) Liste f, Verzeichnis nt
    \table B Modellsatzung f im Gesetz über Aktiengesellschaften
    \table D LAW, ECON Mustersatzung f einer AG
    4.
    to bring sth to the \table etw beisteuern
    to do sth under the \table etw unter der Hand tun
    to drink someone under the \table ( fam) jdn unter den Tisch trinken fam
    to keep [or AM set] a good \table eine gute Küche führen
    to lay [or put] sth on the \table etw vorlegen
    to turn the \tables on sb jdm gegenüber den Spieß umdrehen fam
    II. vt
    to \table sth
    1. BRIT, AUS (propose for discussion) etw vorlegen
    2. AM (postpone discussion) etw zurückstellen
    to \table a plan/proposal einen Plan/Vorschlag zurückstellen
    * * *
    ['teɪbl]
    1. n
    1) Tisch m; (= banquet table) Tafel f

    at the tableam Tisch

    to sit down at a tablesich an einen Tisch setzen

    he was sitting at the Mayor's table —

    to eat at sb's tableseine Beine or Füße unter jds Tisch strecken (inf)

    2) (= people at a table) Tisch m, Tischrunde f
    3) (of figures, prices etc, Sport, Comput) Tabelle f; (= log table) Logarithmentafel f

    (multiplication) tables — Einmaleins nt; (up to 10) kleines Einmaleins; (from 11 to 20) großes Einmaleins

    to say one's three/five times table — das Einmaldrei/Einmalfünf aufsagen

    4) (BIBL: tablet) Tafel f
    5) (GEOG)
    6) (= tableland) Tafelland nt, Plateau nt, Hochebene f
    2. vt
    1) motion, amendment, resolution einbringen
    2) (US: postpone) bill zurückstellen
    3) (= put in tabular form) tabellarisieren (form), in einer Tabelle zusammenstellen
    * * *
    table [ˈteıbl]
    A s
    1. allg Tisch m
    2. Tafel f, Tisch m:
    a) gedeckter Tisch
    b) Mahl (-zeit f) n, Kost f, Essen n:
    at (the) table bei Tisch, beim Essen;
    set ( oder lay, obs spread) the table den Tisch decken, (auf)decken;
    clear the table (den Tisch) abdecken oder abräumen, (im Lokal etc) abservieren;
    sit down to table sich zu Tisch setzen;
    take the head of the table bei Tisch obenan sitzen;
    a) unter dem Ladentisch, im Schleichhandel,
    b) unter der Hand, heimlich;
    drink sb under the table umg jemanden unter den Tisch trinken;
    keep ( oder set) a good table eine gute Küche führen;
    turn the tables (on sb) den Spieß (gegen jemanden) umdrehen umg;
    the tables are turned das Blatt hat sich gewendet; Lord’s table
    3. PARL Tisch m des Hauses:
    4. (Tisch-, Tafel)Runde f: round table
    5. Komitee n, Ausschuss m
    6. GEOG, GEOL Tafel(land) f(n), Plateau n:
    table mountain Tafelberg m
    7. ARCH
    a) Tafel f, Platte f
    b) Sims m/n, Fries m
    8. (Holz, Stein etc, auch Gedenk etc) Tafel f:
    the (two) tables of the law REL die (beiden) Gesetzestafeln
    9. Tabelle f ( auch SPORT), Verzeichnis n, Liste f:
    table of exchanges WIRTSCH Kurstabelle;
    table of wages Lohntabelle;
    be second in the table auf dem zweiten Tabellenplatz liegen; content1 3
    10. MATH
    a) Tafel f, Tabelle f, engS. Multiplikationstabelle f:
    table of logarithms Logarithmentafel
    b) pl Einmaleins n
    11. ANAT Tafel f, Tabula f (des Schädeldaches)
    12. MUS
    a) Schallbrett n (der Orgel)
    b) Decke f (eines Saiteninstruments)
    13. a) Tafel f (große oberste Schlifffläche am Edelstein)
    b) Tafelstein m
    14. TECH Tisch m, Auflage f (an Werkzeugmaschinen etc)
    15. MED umg Operationstisch m
    16. OPT Bildebene f
    17. TYPO Tabelle(nsatz) f(m)
    18. Chiromantie: Handteller m
    B v/t
    1. auf den Tisch legen (auch fig vorlegen)
    2. besonders PARL
    a) Br einen Antrag etc einbringen, (zur Diskussion) stellen
    b) US zurückstellen, besonders eine Gesetzesvorlage ruhen lassen
    c) US verschieben
    3. in eine Tabelle eintragen, ein Verzeichnis anlegen von, (tabellarisch) verzeichnen
    4. SCHIFF Stoßlappen an ein Segel setzen
    5. Erz aufbereiten
    * * *
    1. noun
    1) Tisch, der

    after two whiskies he was under the table(coll.) nach zwei Whisky lag er unter dem Tisch (ugs.)

    get somebody/get round the table — jemanden an einen Tisch bringen/sich an einen Tisch setzen

    turn the tables [on somebody] — (fig.) [jemandem gegenüber] den Spieß umdrehen od. umkehren; see also lay II 1. 5)

    2) (list) Tabelle, die

    table of contents — Inhaltsverzeichnis, das

    2. transitive verb
    einbringen; auf den Tisch legen (ugs.)
    * * *
    n.
    Tabelle -n f.
    Tafel -n f.
    Tisch -e m.
    Verzeichnis n.

    English-german dictionary > table

  • 98 toward(s)

    to·ward(s)
    [təˈwɔ:d(z), AM tɔ:rd(z), təˈwɔ:rd(z)]
    1. (in direction of) in Richtung
    she kept glancing \toward(s) the telephone sie sah immerzu in Richtung Telefon
    she walked \toward(s) him sie ging auf ihn zu
    he leaned \toward(s) her er lehnte sich zu ihr hinüber
    2. (near) nahe + dat
    our seats were \toward(s) the back unsere Plätze waren recht weit hinten
    we're well \toward(s) the front of the queue wir sind ziemlich weit vorne in der Schlange
    3. (just before) gegen + akk
    \toward(s) midnight/the end of the year gegen Mitternacht/Ende des Jahres
    \toward(s) Easter/the first of June um Ostern/den ersten Juni herum
    4. (to goal of)
    they are working \toward(s) a degree sie arbeiten auf einen Abschluss hin
    there has been little progress \toward(s) finding a solution es gab wenig Fortschritt in Richtung einer Lösung
    the work that students do during the term counts \toward(s) their final grade die Arbeit, die die Studenten während des Semesters schreiben, wird auf ihre Endnote angerechnet
    to work \toward(s) a solution auf eine Lösung hinarbeiten
    5. (to trend of) zu + dat
    a trend \toward(s) healthier eating ein Trend [hin] zu gesünderer Ernährung
    6. (in relation to) gegenüber + dat
    they've always been friendly \toward(s) me mir gegenüber waren sie immer freundlich
    that's part of her attitude \toward(s) life das ist Teil ihrer Lebenseinstellung
    to feel sth \toward(s) sb jdm gegenüber etw empfinden [o fühlen
    7. (to be used for) für + akk
    he has given me some money \toward(s) it er hat mir etwas Geld dazugegeben
    would you like to make a contribution \toward(s) a present for Linda? möchtest du etwas zu einem Geschenk für Linda beisteuern?

    English-german dictionary > toward(s)

  • 99 contribution

    con·tri·bu·tion [ˌkɒntrɪʼbju:ʃən, Am ˌkɑ:n-] n
    1) (money, food, equipment) Beitrag m (to/ towards zu +dat); ( donation) Spende f (to/ towards für +akk);
    to make a \contribution of £100,000 to sth 100.000 Pfund zu etw dat beisteuern;
    ( donate) 100.000 Pfund für etw akk spenden
    2) ( regular payment) Beitrag m;
    trade union \contribution Gewerkschaftsbeitrag m;
    voluntary \contributions freiwillige Beiträge
    3) (advance, support, addition) Beitrag m (to zu +dat);
    she didn't make much of a \contribution at the meeting this morning sie hat nicht besonders viel zur Besprechung heute Morgen beigetragen;
    to make a major [or an outstanding] \contribution einen bedeutenden [o erheblichen] Beitrag leisten, [erheblich] beitragen
    4) (article, story)
    \contribution for [or to] a magazine/ newspaper Beitrag m für eine Zeitschrift/Zeitung

    English-German students dictionary > contribution

  • 100 kick in

    vt
    1) ( with foot)
    to \kick in a door/ a window in eine Tür/ein Fenster eintreten
    to \kick in sth <-> in etw dazugeben [o ( fam) beisteuern];
    when you buy a table and four chairs, we'll \kick in in an extra chair for free wenn Sie einen Tisch mit vier Stühlen kaufen, geben wir Ihnen einen weiteren Stuhl umsonst dazu vi
    1) ( start) approach, drug, measure, method wirken, Wirkung zeigen;
    the drug began to \kick in in das Mittel begann anzuschlagen; device, system anspringen, sich akk einschalten; maturity sich akk einstellen
    to \kick in in for sth einen Beitrag zu etw dat leisten, sich akk an etw dat beteiligen;
    if we all \kick in in we can buy a microwave wenn wir alle zusammenlegen, dann können wir eine Mikrowelle kaufen

    English-German students dictionary > kick in

См. также в других словарях:

  • beisteuern — beisteuern …   Deutsch Wörterbuch

  • beisteuern — V. (Mittelstufe) etw. zu etw. beitragen Synonym: zusteuern (ugs.) Beispiel: Jeder soll zu dem gemeinsamen Ausflug 50 Euro beisteuern …   Extremes Deutsch

  • beisteuern — beitragen; zusteuern * * * bei|steu|ern [ bai̮ʃtɔy̮ɐn], steuerte bei, beigesteuert <tr.; hat: einen finanziellen, künstlerischen o. ä. Beitrag (zu etwas) geben: zu einer Sammlung eine Summe, seinen Teil beisteuern. Syn.: ↑ beitragen, ↑ zugeben …   Universal-Lexikon

  • beisteuern — bei·steu·ern (hat) [Vt] etwas zu etwas beisteuern (als Einzelner für eine Gruppe) eine bestimmte (oft finanzielle) Leistung erbringen, um etwas (gemeinsam Geplantes) zu ermöglichen oder bei einer gemeinsamen Aktion mitzuwirken: Geld zu einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beisteuern — beischießen, beitragen, sich beteiligen, dazugeben, dazulegen, dazutun, einen Beitrag leisten, hinzufügen, mitmachen, zusetzen; (ugs.): zubuttern, zuschießen, zuschustern, zusteuern; (landsch. ugs.): zulegen. * * * beisteuern:1.〈einenBeitragzuetw …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beisteuern — Beisteuer, beisteuern 1↑ Steuer …   Das Herkunftswörterbuch

  • beisteuern — beistüüre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beisteuern — bei|steu|ern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beitragen — ↑ beisteuern. * * * beitragen:⇨beisteuern(1) beitragen→beisteuern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sponsern — beisteuern, die Kosten tragen, die Kosten übernehmen, die Schirmherrschaft übernehmen, einen Beitrag leisten, einen Zuschuss gewähren/zahlen, finanziell unter die Arme greifen, finanzieren, fördern, helfen, unterstützen; (geh.): Förderung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • subventionieren — beisteuern, fördern, helfen, spenden, sponsern, stiften, unterstützen; (geh.): Förderung angedeihen lassen; (ugs.): zuschießen, zusteuern. * * * subventionieren:⇨unterstützen(I,2) subventionieren 1.fördern,sponsern,Geldmittelzuschießen,finanzielle… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»