Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

be'stehlen

См. также в других словарях:

  • Stehlen — Stêhlen, verb. irregul. act. ich stehle, du stiehlst, er stiehlt; Imperf. ich stahl, (im gemeinen Leben ich stohl;) Conjunct. ich stähle, (im gemeinen Leben stöhle;) Mittelw. gestohlen: Imperat. stiehl. 1. Im weitesten und allem Ansehen nach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stehlen wie eine Elster \(auch: ein Rabe\) —   Der Vergleich mit der Elster bezieht sich darauf, dass dieser Vogel gern glitzernde Gegenstände aufsammelt und in sein Nest trägt. Wer wie eine Elster oder wie ein Rabe stiehlt, stiehlt alles, was man nur stehlen kann: Selbst einige der… …   Universal-Lexikon

  • stehlen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stel(e)n, ahd. stelan, as. stelan Stammwort. Aus g. * stel a Vst. stehlen , auch in gt. stilan, anord. stela, ae. stelan, afr. stela. Keine genaue Vergleichsmöglichkeit. Entweder umgeformt aus einer Entsprechung zu gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stehlen — stehlen: Die Herkunft des gemeingerm. Verbs mhd. steln, ahd. stelan, got. stilan, engl. to steal, schwed. stjäla ist nicht sicher geklärt. Es bezeichnet von Anfang an das heimliche Wegnehmen einer Sache (im Gegensatz zum offenen Raub). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stehlen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wer hat ihren Geldbeutel gestohlen? • Er streitet ab, etwas gestohlen zu haben. • Du darfst nicht von anderen Leuten stehlen. • Der Einbrecher hat meine Stereoanlage mitgehen lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stehlen — Stehlen, 1) etwas heimlich u. unbemerkt thun; 2) einen Diebstahl (s.d.) begehen. Daher Stehlsucht (Cleptomania), besonderer Hang zum S. als Symptom des Irrseins, bisweilen auch bei Schwangern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stehlen — V. (Grundstufe) einen Diebstahl begehen Synonym: klauen (ugs.) Beispiele: Jemand hat mir mein Auto gestohlen. Die Diebe haben alle Bilder aus der Wohnung gestohlen …   Extremes Deutsch

  • stehlen — stehlen, stiehlt, stahl, hat gestohlen Gestern hat mir jemand im Zug meine Uhr gestohlen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stehlen — Sich davonstehlen: sich heimlich davonschleichen, sich unbemerkt, geräuschlos entfernen. Die Wendung ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit häufig. Sie begegnet zum Beispiel im ›Iwein‹ litarisch, und im ›Nibelungenlied‹ (663, 1c) heißt es: »er… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stehlen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»