Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aussprechen,+sich

  • 81 Anerkennung / Lob / Одобрение / Похвала

    Для выражения одобрения употребительны жесты, совпадающие в немецкой и русской культурных традициях: кивать, хлопать в ладоши, аплодировать (в официальной обстановке). Национально-культурная специфика выражения одобрения проявляется в следующих жестах: большой и указательный пальцы поднятой до уровня подбородка правой руки соединяются кончиками, остальные пальцы отставлены, не напряжены. Рука производит лёгкие движения вперёд-назад. Немецкие студенты традиционно выражают одобрение понравившейся им лекции, стуча костяшками пальцев по столу. (См. также Begrüßung / Приветствие.) Выражение одобрения в цирке, варьете (но не в театре и не на концерте!) — топать ногами. Похвала какому-л. блюду — поцеловать себе кончики пальцев, сложенных в щепоть.
    Стандартные выражения одобрения/похвалы. Употребляются без ограничений.

    Bestens! / Ausgezeichnet! — Отлично!

    Реплики, употребляемые в ситуации официального общения.

    Ich erkenne es sehr an, dass... — Я должен признать/по достоинству оценить/отметить, что...

    Ich muss Ihnen meine Anerkennung aussprechen/die höchste Anerkennung zollen. geh. — Должен выразить вам свою признательность/своё восхищение.

    Das muss man anerkennen! — Это надо признать/оценить по достоинству!

    Es ist (sehr) anzuerkennen, dass... — Следует оценить по достоинству, что...

    Es ist anerkennenswert, dass... — Достойно/заслуживает признания/похвалы то, что...

    Sie haben gut/gerecht gehandelt. — Вы хорошо/правильно поступили.

    Реплики одобрения, употребляются большей частью по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    (Gar) nicht (so) schlecht/nicht (so) übel. — Ничего/неплохо (получается). / (Совсем) неплохо. / Недурно. разг.

    Реплика одобрения чьего-л. предложения, приемлемого в данной ситуации. Употребляется без ограничений.

    Das lässt sich hören! — Это звучит заманчиво. / Это заслуживает внимания. / Над этим стоит подумать.

    Реплика употребляется, когда чьё-л. высказывание соответствует мыслям и чувствам говорящего. Употребляется без ограничений.

    Sie sprechen mir aus dem Herzen. — Прекрасная идея! / Это мне по душе!

    Изначально одобрительная реакция на хорошую постановку спектакля, игру исполнителей. Употребляется в театре, на концерте, но также и в обиходном общении; возможно ироничное употребление.

    Mein Kompliment! — Поздравляю! / Браво!

    Ich gratuliere! / Gratulation! — Поздравляю! / (Примите) мои поздравления!

    Одобрительная реакция на успешно выполненное задание и т. п. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Es ist lobenswert, dass... — Заслуживает похвалы, что...

    Одобрительная реакция на поступок, действие, вкусное блюдо, красивую вещь. Употребляется в неофициальном общении в кругу друзей.

    Das lob ich mir! — Вот это мне нравится! / Это мне по душе!

    Употребляется в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей. Возможно ироничное употребление.

    Das ist ein genialer Einfall! — Это гениальная/прекрасная мысль/идея! / Гениально!

    Одобрительная реакция на поступок, действие собеседника. Употребляется в неофициальном общении.

    Das haben Sie/hast du ausgezeichnet/fein/prima gemacht/gesagt! — Вы/ты (просто) молодец/умница!

    Одобрительные реплики признания способностей, умений собеседника. Употребляются в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Sieh mal (einer) an! umg.Смотри-ка! разг. / (И) кто бы мог подумать! разг. / Никогда бы не подумал, что...!

    Реакция на действие собеседника, поведение, поступок ребёнка. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Tüchtig, tüchtig! umg. — Здо/ рово! разг. / Отлично! разг. / Славно! разг. / Молодцом! разг.

    Brav, brav! umg.Умница! разг.

    Реплика одобрения чьих-л. поступков, содержащая одновременно пожелание дальнейших успехов. Употребляется большей частью в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Weiter so! umg. / Mach weiter so! umg.Так держать! разг.

    Возгласы похвалы и восхищения. Объектом восхищения может быть произведение искусства, захватывающее зрелище, выступление артистов и спортсменов, конкретный поступок и т. п. Употребляются в неофициальном общении без ограничений.

    Überwältigend!Потрясающе! разг. / Поразительно! / Исключительно/уникально!

    Возгласы одобрения, граничащего с восхищением. Относятся к событиям, рассматриваемым говорящим как достижение, (заслуженный) успех собеседника. Могут относиться и к ситуациям, непосредственно не связанным с действиями говорящего и слушающего. Употребляются в неофициальном общении, в кругу знакомых, друзей.

    Alle Achtung! umg.Вот это да! разг. / Здо/ рово! разг. / Ничего не скажешь! разг. / Молодец/Молодцы!

    Das ist allerhand! umg.Вот это да! разг. / Ничего себе! разг.

    Alle Wetter! umg.Вот это да! разг. / Чёрт возьми! фам.

    Tolle Sache! salopp / Das ist Sache! salopp(Это) высший класс! разг. / Феноменально! разг.

    Ответные одобрительные, похвальные реплики на вопросы типа: Schmeckt’s?, Gefällt es Ihnen? Употребляются в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей.

    Und ob! umg.Ещё бы! разг.

    Und wie! umg.Ещё как! разг.

    Реплика признания чьего-л. достижения, успеха. Употребляется по отношению к лицам с более высоким или равным социальным статусом. Может употребляться иронично.
    Реплики восхищения (прежде всего неким захватывающим зрелищем), признания чьего-л. достижения, успеха. Употребляются в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей.

    Das ist ‘ne Schau! umg. / Das ist ‘ne Wolke! salopp / Das ist ‘ne Wucht! salopp(Это) здорово! разг. / (Это) потрясающе! разг. / (Это) великолепно! / Классно! разг. / Феноменально! разг.

    —Haben Sie meine Zeichnungen gesehen? —Ja. Ich muss Ihnen meine Anerkennung aussprechen, dass Sie die Arbeiten termingemäß und in guter Qualität fertig gestellt haben. — —Вы видели мои рисунки? —Да, я должен выразить вам свою признательность за то, что вы выполнили все работы в срок и качественно.

    —Hast du es schon gehört? Wir haben das Spiel gewonnen! —Das ist ja toll! Ich gratuliere! — —Ты уже слышал? Мы выиграли матч! —Вот здорово! Поздравляю!

    —Soll ich an dem Wettbewerb teilnehmen? —Selbstverständlich. Ich bin überzeugt, du stellst mit deinen Leistungen alle anderen in den Schatten. — —Мне участвовать в соревнованиях? —Естественно. Я убеждён, что ты оставишь своих соперников далеко позади.

    —Es ist sehr erfreulich, dass Sie sich zur Teilahme entschlossen haben. —Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich es schaffe. —Aber ich. Die Jury war doch das letzte Mal des Lobes voll über Ihre Arbeiten. — —Я очень рад/мы очень рады, что вы решили принять участие. —Но я не уверен, что справлюсь. —Зато я уверен. Ведь в прошлый раз жюри было очень высокого мнения о ваших работах.

    —Sie hilft allen, die in Not sind. —Ich finde, sie hat das Herz auf dem rechten Fleck. — —Она помогает всем попавшим в беду. —Да, у неё доброе сердце.

    —Habe ich es richtig gemacht? —Ja, die Arbeit ist sehr gut aufgebaut. Sie hat Hand und Fuß. — —У меня всё правильно? —Да, у вас очень хорошая работа. Она логично выстроена и обоснована.

    —Was kannst du über meine Arbeit sagen? —Deine Arbeit ist besser als die der anderen Studenten. Mach weiter so! — —Что ты можешь сказать о моей работе? —Твоя работа выигрышно отличается от работ других студентов. Так держать!

    — Bist du heute beim Autorennen gewesen? —Ja, das war ‘ne Schau! — —Ты был сегодня на автогонках? —Да, вот это было зрелище!

    —Wir haben jetzt bessere Ergebnisse als früher. —Fein! Weiter so! Nicht nachlassen! — —Наши результаты улучшились. —Отлично! Так держать!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Anerkennung / Lob / Одобрение / Похвала

  • 82 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

  • 83 zeigen

    zeigen, I) = weisen, w. s. – sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter die Augen treten). – comparere (zum Vorschein kommen). – sich dem Volke z., os suum populo ostendere: sich öffentlich z., in publicum prodire od. procedere (unter das Publikum gehen, sich außer dem Hause z.); palam obversari (offen vor den Leuten herumgehen): sich nicht öffentlich z., publico abstinere od. carere; domi od. domo se tenere (sich zu Hause halten): sich selten öffentlich z., raro domo egredi: sich nicht öffentlich zu zeigen wagen, se publico non committere: sich vor dem Lager z. (von Feinden), obversari castris. – b) von Dingen: apparere. comparere (erscheinen, zum Vorschein kommen, z.B. periculum apparet). – cerni (gesehen werden). – obversari (vorschweben, z.B. von einer Gestalt im Traume). – emergere (plötzlich auftauchen, plötzlich zum Vorschein kommen, von Sternen, von Übeln etc). – offerri (dargeboten werden, auxilium offertur: u. occasio rei gerendae offertur). erumpere (hervorbrechen, sich plötzlich zeigen, z.B. erumpit saevitia alcis). – II) an den Tag legen: ostendere (offen, ohne Rückhalt vor Augen legen, z.B. potestatem suam). patefacere (offenbar machen, z.B. odium in alqm). – exhibere, jmdm., alci (betätigen, z.B. alci benevolentiam). – praebere alci (jmdm. beweisen, z.B. fidem in periculis).praestare, jmdm., alci (leisten, durch sein Benehmen zeigen, z.B. fidem, benevolentiam, animum). – probare (durch die Tat bewähren, z.B. virtutem). – navare, gegen jmd., in alqm (eifrig an den Tag legen. z.B. benevolentiam suam). – uti alqā re (üben, z.B. non minus prudentiā quam fortitudine). – esse mit Abl. der Subst. und Adj ekt. (die und die Eigenschaft besitzen, z.B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – gänzliche Unbekanntschaft mit etwas z., omnino ignarum esse alcis rei. sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (z.B. te ostendes, qui vir sis). – sich zeigen als einen, se ostendere alqm (sich offen benehmen als etc., z.B. se alci inimicum: u. se ducem); se praebere alqm, gegen jmd, in alqm u. in alqo u. alci, in oder bei etw., in alqa re (durch sein Benehmen sich erweisen, z.B. in eos se severum: u. in utroque se dissimilem: u. bene de se meritis se gratum: u. se in testimonio religiosum); se praestare (sich beweisen, z.B. se virum); reperiri alqm (gefunden werden als etc) z.B. luxuriosus dissolutus, libidinosus intemperans reperiebatur); esse alqm in alqm od. in alqa re (der u. der sein, z.B. in amicos fidelis erat: u. esse iniustum in alqm: u. domi [2767] parci erant). – b) von Dingen: apparere (ersichtlich sein, absol., z.B. res apparet: od. mit folg. Akk. u. Infin., z.B. quo proelio facile apparuit equitatu meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – elucere (hervorleuchten, sichtbar sein, z.B. amicitia magis elucet inter aequales: u. multa lectio in subitis [Stegreifreden], multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior od. reperior mit Nom. und Infin. (s. Cic. Verr. 4, 3 u. de rep. 2, 28). – III) dartun etc.: ostendere (seine Meinung über einen Fall aussprechen). – demonstrare (ausführlich vor Augen legen). – declarare (klar u. deutlich dartun, z.B. res declarabit). – docere, jmdm. etwas, alqm alqd (als unmaßgebliche Ansicht u. Meinung vortragen). – probare (plausibel-, glaublich machen, als wahrscheinlich dartun, z.B. perfacile factu esse alci probare conata perficere). – exponere (durch Worte vorlegen, darstellen). – explicare (deutlich, ausführlich entwickeln).

    deutsch-lateinisches > zeigen

  • 84 ausdrücken

    ausdrücken, I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. imaginem in cera: u. vultus cerā od. per aënea signa). – effingere (in bildsamen Stoffen abbilden, z. B. alqm cerā); vgl. »abdrücken«. – b) übtr., übh. wahrnehmbar machen: exprimere (dem deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare (andeuten). – efferre, eloqui, mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten Begriff des Sagens enthält). – imitari (durch Nachahmung wiedergeben). – reddere. interpretari (wiedergeben in der Übersetzung). – appellare (benennen). – etwas mit Worten au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi, exsequi; alqd exprimere atque effingere verbis (genau u. deutlich vor Augen stellen). – etw. in Versen au., alqd versibus dicere, persequi, exprimere (über ex pr. s. oben). – einen Gedanken au., sententiam efferre verbis: seine Gedanken, Gefühle an, dico od. eloquor od. effero, quod sentio, quod animo agito; sensa exprimere dicendo (seine Gedanken durch die Rede klar u. deutlich schildern): seine Gedanken möglichst klar au., animi sensum quam apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, einer Statue etc.) au. (= deutlich, sichtbar darstellen), animi sensus exprimere. – dieselbe Sache bald auf diese, bald auf jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, hoc non satis plane dicit: dies wird im Griechischen so aus gedruckt, hoc his verbis a Graecis dici solet: etw. lateinisch au., alqd Latine dicere; alqd Latine exprimare (als Übersetzer); alqd Latine declarare [250]( verdeutlichend, v. einem Worte): etwas auf lateinisch gut au., Latine dicere alqd aptis verbis: wörtlich etwas (in einer Übersetzung) au., exprimere ad verbum od. verbum de (e) verbo. sich ausdrücken, loqui. dicere (reden, s. das. die Syn.). – verbis uti (sich der u. der Worte bedienen). – scribere (schreiben). – sich lateinisch au., Latinā linguā loqui: Latine loqui, dicere, scribere: sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft so aus, Plato saepe hanc orationem usurpat: darüber drückt sich Metrodor noch besser aus, quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus. – um mich so auszudrücken, ut dicam ita: um mich ganz gelind auszudrücken, ut levissime dicam: ich weiß mich nicht besser auszudrücken, magis proprie nihil possum dicere: so hast du dich ausgedrückt sie enim dixisti. – auf seinem Gesichte drückt sich der Schmerz aus, signa doloris vultu ostendit: die Freude, yultus eius prodit gaudia. Ausdrücken, das, 1) eig.: expressio (das Herauspressen). – 2) übtr. = Ausdruck, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausdrücken

  • 85 behaupten

    behaupten, I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere (da b., wo um die Wahrheit gestritten wird). – contendere. intendere (durchzusetzen suchen gegen anders Gesinnte, mit allg. Akk. (id, quod u. dgl.] od. m. Akk. u. Infin.). – defendere mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. fortissime [ganz fest, ganz bestimmt], pro certo). – asseverare (ernstlich versichern, in vollem Ernst behaupten, z. B. firmissime [ganz fest, ganz bestimmt]). – efficere (dartun od. darzutun suchen). – disserere. disputare (erörternd behaupten; s. »erörtern« das Nähere). – velle (wollen). – censere (seine Meinung dahin aussprechen, erachten). – ponere (als feststehend aufstellen, annehmen). – placet od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. u. Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ut ait, wie er od. man behauptet). – auctorem esse mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam poëtam magnum esse posse. – ich will nicht b., daß etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) etwas od. sich in etwas behaupten, d. i. fortwährend sich im Besitze einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, sich im Besitz einer Sache erhalten). – sustinere, sustentare (etw. od. sich gegen etw. aufrecht halten, auch absol.). – tueri (gegen mögliche Gefahren schützen, bewahren); verb. sustinere ac tueri. – sich in einer Stadt b. (gegen den Feind), in urbe sustinere: sich gegen den Feind b., vim od. impetum hostium sustinere: sich in seinem Ansehen, seiner Würde b., auctoritatem, dignitatem suam tenere. sich behaupten = sich aufrecht erhalten, nicht sinken, stare (Ggstz. ruere, cadere; durch jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen etc.).

    deutsch-lateinisches > behaupten

  • 86 Stimme

    f; -, -n
    1. voice (auch Singstimme und fig.); mit lauter / bebender Stimme in a loud / trembling voice; gut bei Stimme sein be in good voice; die Stimme verlieren lose one’s voice; jemandes Stimme imitieren mimic s.o.’s voice; mit verstellter Stimme in a disguised voice; eine innere Stimme an inner voice; der Stimme des Herzens / Gewissens folgen obey the dictates of one’s heart / conscience
    2. MUS. (Stimmlage) voice; (Partie) (voice) part; (Instrumentalstimme) part
    3. (Meinung) voice, opinion; (Sprecher) speaker, voice; die Stimmen der Presse press comments; die Stimme des Volkes the voice of the people; die Stimme der Öffentlichkeit public opinion; es gibt Stimmen, die... there are those who...; es mehren sich die Stimmen dagegen there’s mounting opposition (among the public etc.); es mehren sich die Stimmen, dass more and more people are of the opinion that
    4. Wahl: vote; eine Stimme haben have a vote; Abgeordneter etc. ohne Stimme without a vote; seine Stimme abgeben cast one’s vote, vote; jemandem seine Stimme geben vote for s.o., give s.o. one’s vote; Stimmen werben canvass (for votes); sich der Stimme enthalten abstain (from voting); abgeben I 9, entscheidend II
    * * *
    die Stimme
    (Geräusch) voice;
    (Wahl) vote
    * * *
    Stịm|me ['ʃtɪmə]
    f -, -n
    1) voice; (MUS = Part) part; (= Orgelstimme) register; (fig) (= Meinungsäußerung) voice; (= Sprachrohr) mouthpiece, voice; (liter = Ruf) call

    mit leiser/lauter Stimme — in a soft/loud voice

    gut/nicht bei Stimme sein — to be in good/bad voice

    erste/zweite/dritte Stimme (in Chor) — first/second/third part

    bei einem Lied die erste/zweite Stimme singen — to sing the top part or melody of/the descant to a song

    die Stimmen mehren sich, die... — there is a growing body of (public) opinion that..., there is a growing number of people calling for...

    die Stimme(n) der Glocken/Geigen (liter) — the sound of the bells/violins

    eine Stimme aus dem Dunkel/Exil — a voice out of the darkness/from exile

    der Stimme der Natur folgen (euph hum) (= seine Notdurft verrichten) (= dem Geschlechtstrieb nachgeben)to answer the call of nature to give way to a natural urge

    der Stimme der Vernunft folgen — to be guided by reason, to listen to the voice of reason

    2) (= Wahlstimme, Votum) vote

    seine Stimme abgeben — to cast one's vote, to vote

    jdm/einer Partei seine Stimme geben — to vote for sb/a party

    40% der Stimmen erhalten — to receive 40% of the vote(s)

    See:
    * * *
    die
    1) (in music, the notes to be played or sung by a particular instrument or voice: the violin part.) part
    2) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) voice
    3) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) voice
    * * *
    Stim·me
    <-, -n>
    [ˈʃtɪmə]
    f
    du hast heute so eine heisere \Stimme you are [or your voice is] very hoarse today
    mit bestimmter \Stimme sprechen to speak in a particular [tone of] voice
    sprich nicht mit so lauter \Stimme, man könnte uns hören! don't speak so loudly, someone might hear us!
    er sprach mit erstickter Stimme there was a catch in his voice
    mit leiser \Stimme sprechen to speak in a quiet [tone of] voice [or quietly]
    mit honigsüßer \Stimme sprechen to speak in honeyed tones
    da rief doch eben eine \Stimme! there was [or I heard] a voice calling!
    3. POL vote
    die entscheidende \Stimme the deciding vote
    ungültige \Stimme invalid vote
    sich akk der \Stimme enthalten to abstain
    seine \Stimme [für jdn/etw] abgeben to vote [for sb/sth]
    eine/keine \Stimme haben to have/not have a vote
    es werden \Stimmen laut, die sich gegen das Projekt aussprechen voices are being raised against the project
    die \Stimmen, die mit dieser Politik nicht einverstanden sind, mehren sich the number of voices not in favour of this policy is increasing
    die \Stimme einer S. gen the voice of sth
    die \Stimme des Herzens/der Vernunft/des Gewissens the voice of one's heart/of reason/of one's conscience
    höre auf die \Stimme deines Herzens listen to [the voice of] your heart
    * * *
    die; Stimme, Stimmen

    der Stimme der Vernunft folgen(fig.) listen to the voice of reason

    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen — (fig. geh.) follow [the dictates of] one's heart/conscience

    2) (Meinung) voice
    3) (bei Wahlen, auch Stimmrecht) vote
    * * *
    Stimme f; -, -n
    1. voice (auch Singstimme und fig);
    mit lauter/bebender Stimme in a loud/trembling voice;
    gut bei Stimme sein be in good voice;
    die Stimme verlieren lose one’s voice;
    jemandes Stimme imitieren mimic sb’s voice;
    mit verstellter Stimme in a disguised voice;
    eine innere Stimme an inner voice;
    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen obey the dictates of one’s heart/conscience
    2. MUS (Stimmlage) voice; (Partie) (voice) part; (Instrumentalstimme) part
    3. (Meinung) voice, opinion; (Sprecher) speaker, voice;
    die Stimmen der Presse press comments;
    die Stimme des Volkes the voice of the people;
    es gibt Stimmen, die … there are those who …;
    es mehren sich die Stimmen dagegen there’s mounting opposition (among the public etc);
    es mehren sich die Stimmen, dass more and more people are of the opinion that
    4. Wahl: vote;
    eine Stimme haben have a vote;
    Abgeordneter etc
    ohne Stimme without a vote;
    seine Stimme abgeben cast one’s vote, vote;
    jemandem seine Stimme geben vote for sb, give sb one’s vote;
    Stimmen werben canvass (for votes);
    sich der Stimme enthalten abstain (from voting); abgeben A 9, entscheidend B
    * * *
    die; Stimme, Stimmen

    der Stimme der Vernunft folgen(fig.) listen to the voice of reason

    der Stimme des Herzens/Gewissens folgen — (fig. geh.) follow [the dictates of] one's heart/conscience

    2) (Meinung) voice
    3) (bei Wahlen, auch Stimmrecht) vote
    * * *
    -n f.
    voice n.
    vote n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimme

  • 87 verschlucken

    I v/t swallow (auch fig., Silben etc.); fig., Nebel etc.: engulf; schon hatte ihn die Dunkelheit verschluckt the darkness had already swallowed him up; Erdboden
    II v/refl choke (an + Dat on); ich habe mich ( nur) verschluckt I (just) swallowed the wrong way
    * * *
    to swallow; to chock
    * * *
    ver|schlụ|cken ptp verschlu\#ckt
    1. vt
    to swallow; (fig auch) Wörter, Silben, Buchstaben to slur; Geld to consume; Schall to deaden
    See:
    2. vr
    to swallow the wrong way; (fig) to splutter
    * * *
    (to cause to disappear completely: She was swallowed up in the crowd.) swallow up
    * * *
    ver·schlu·cken *
    I. vt
    etw \verschlucken
    1. (hinunterschlucken) to swallow sth
    2. (unhörbar machen) to absorb [or deaden] sth
    3. (undeutlich aussprechen) to slur sth; (nicht aussprechen) to bite back on sth
    4. (verbrauchen) to consume [or sep swallow up] sth
    II. vr
    sich akk [an etw dat] \verschlucken to choke [on sth]
    * * *
    1.
    transitives Verb swallow <food, bone, word, etc.>; (fig.) absorb, deaden < sound>; absorb, eliminate < rays>
    2.
    reflexives Verb choke (an + Dat. over)
    * * *
    A. v/t swallow (auch fig, Silben etc); fig, Nebel etc: engulf;
    schon hatte ihn die Dunkelheit verschluckt the darkness had already swallowed him up; Erdboden
    B. v/r choke (
    an +dat on);
    ich habe mich (nur) verschluckt I (just) swallowed the wrong way
    * * *
    1.
    transitives Verb swallow <food, bone, word, etc.>; (fig.) absorb, deaden < sound>; absorb, eliminate < rays>
    2.
    reflexives Verb choke (an + Dat. over)
    * * *
    (Silben) v.
    to clip v. v.
    to swallow (up) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschlucken

  • 88 Deutsch

    1. deutsch [ʼdɔytʃ] adj
    \Deutscher Abstammung sein to be of German origin;
    \Deutsche Gründlichkeit German [or Teutonic] thoroughness [or efficiency];
    die \Deutsche Sprache German, the German language;
    die \Deutsche Staatsbürgerschaft besitzen [o haben] to have German citizenship, to be a German citizen;
    das \Deutsche Volk the Germans, the German people[s pl];
    die \Deutsche Wiedervereinigung German Reunification, the reunification of Germany;
    \Deutsch denken to have a [very] German way of thinking;
    typisch \Deutsch sein to be typically German
    2) ling German;
    die \Deutsche Schweiz German-speaking Switzerland;
    \Deutsch sprechen to speak [in] German;
    \Deutsch sprechen können to [be able to] speak German;
    etw \Deutsch aussprechen to pronounce sth with a German accent, to give sth a German pronunciation
    WENDUNGEN:
    mit jdm \Deutsch reden [o sprechen] ( fam) to be blunt with sb, to speak bluntly with sb
    2. Deutsch [ʼdɔytʃ] nt
    1) ling German;
    können Sie \Deutsch? do you speak/understand German?;
    \Deutsch lernen/ sprechen to learn/speak German;
    er spricht akzentfrei \Deutsch he speaks German without an accent;
    sie spricht fließend \Deutsch she speaks German fluently, her German is fluent;
    er spricht ein sehr gepflegtes \Deutsch his German is very refined;
    \Deutsch verstehen/kein \Deutsch verstehen to understand/not understand [a word of [or any] ] German;
    \Deutsch sprechend German-speaking, who speak/speaks German;
    auf \Deutsch in German;
    sich auf \Deutsch unterhalten to speak [or converse] in German;
    etw auf \Deutsch sagen/ aussprechen to say/pronounce sth in German;
    in \Deutsch abgefasst sein ( geh) to be written in German;
    etw in \Deutsch schreiben to write sth in German;
    zu \Deutsch in German
    2) ( Fach) German;
    \Deutsch unterrichten [o geben] to teach German
    WENDUNGEN:
    auf gut \Deutsch [gesagt] ( fam) in plain English;
    nicht mehr \Deutsch [o kein \Deutsch mehr] verstehen ( fam) to not understand plain English

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Deutsch

  • 89 deutsch

    1. deutsch [ʼdɔytʃ] adj
    \deutscher Abstammung sein to be of German origin;
    \deutsche Gründlichkeit German [or Teutonic] thoroughness [or efficiency];
    die \deutsche Sprache German, the German language;
    die \deutsche Staatsbürgerschaft besitzen [o haben] to have German citizenship, to be a German citizen;
    das \deutsche Volk the Germans, the German people[s pl];
    die \deutsche Wiedervereinigung German Reunification, the reunification of Germany;
    \deutsch denken to have a [very] German way of thinking;
    typisch \deutsch sein to be typically German
    2) ling German;
    die \deutsche Schweiz German-speaking Switzerland;
    \deutsch sprechen to speak [in] German;
    \deutsch sprechen können to [be able to] speak German;
    etw \deutsch aussprechen to pronounce sth with a German accent, to give sth a German pronunciation
    WENDUNGEN:
    mit jdm \deutsch reden [o sprechen] ( fam) to be blunt with sb, to speak bluntly with sb
    2. Deutsch [ʼdɔytʃ] nt
    1) ling German;
    können Sie \deutsch? do you speak/understand German?;
    \deutsch lernen/ sprechen to learn/speak German;
    er spricht akzentfrei \deutsch he speaks German without an accent;
    sie spricht fließend \deutsch she speaks German fluently, her German is fluent;
    er spricht ein sehr gepflegtes \deutsch his German is very refined;
    \deutsch verstehen/kein \deutsch verstehen to understand/not understand [a word of [or any] ] German;
    \deutsch sprechend German-speaking, who speak/speaks German;
    auf \deutsch in German;
    sich auf \deutsch unterhalten to speak [or converse] in German;
    etw auf \deutsch sagen/ aussprechen to say/pronounce sth in German;
    in \deutsch abgefasst sein ( geh) to be written in German;
    etw in \deutsch schreiben to write sth in German;
    zu \deutsch in German
    2) ( Fach) German;
    \deutsch unterrichten [o geben] to teach German
    WENDUNGEN:
    auf gut \deutsch [gesagt] ( fam) in plain English;
    nicht mehr \deutsch [o kein \deutsch mehr] verstehen ( fam) to not understand plain English

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > deutsch

  • 90 verschlucken

    ver·schlu·cken *
    vt
    etw \verschlucken
    1) ( hinunterschlucken) to swallow sth
    2) ( unhörbar machen) to absorb [or deaden] sth
    3) ( undeutlich aussprechen) to slur sth;
    ( nicht aussprechen) to bite back on sth
    4) ( verbrauchen) to consume [or sep swallow up] sth
    vr
    sich [an etw dat] \verschlucken to choke [on sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verschlucken

  • 91 Tadel

    Rüge вы́говор. Verweis замеча́ние. strenge moralische Verurteilung порица́ние, осужде́ние. Mißbilligung неодобре́ние. Vorwurf упрёк. milder Tadel замеча́ние в мя́гкой <учти́вой> фо́рме. jdm. einen Tadel aussprechen объявля́ть /-яви́ть кому́-н. вы́говор [де́лать с- кому́-н. замеча́ние]. jdm. einen (öffentlichen) Tadel erteilen < aussprechen> выноси́ть вы́нести кому́-н. (обще́ственное) порица́ние. jd. hat einen Tadel bekommen кто-н. получи́л вы́говор [кому́-н. сде́лали замеча́ние]. jd. hat Tadel verdient кто-н. заслужи́л порица́ние. jd. hätte einen Tadel verdient in Schule кто-н. до́лжен был бы получи́ть вы́говор [кому́-н. должны́ бы́ли бы сде́лать замеча́ние]. jdn. mit stummem Tadel anschauen смотре́ть по- на кого́-н. с немы́м упрёком <неодобре́нием>. sich den Tadel anderer zuziehen свои́м поведе́нием навлека́ть /-вле́чь на себя́ порица́ние <осужде́ние> други́х. jdn. trifft kein Tadel кого́-н. не́ в чем упрекну́ть ohne Tadel untadelig безупре́чный. ohne Tadel ist keiner все не без греха́. keinen Tadel an jdm. finden не находи́ть найти́ в ком-н. недоста́тков. an jdm. ist kein Tadel zu finden кто-н. абсолю́тно безупре́чен

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tadel

  • 92 verschlucken

    I.
    1) tr: hinunterschlucken, undeutlich aussprechen, nicht aussprechen прогла́тывать проглоти́ть
    2) tr: unterdrücken, bezwingen скрыва́ть /- крыть. Tränen глота́ть
    3) tr: übertönen, kosten; absorbieren поглоща́ть поглоти́ть. jd. ist verschwunden, als hätte ihn die Erde verschluckt кто-н. исче́з, как (бу́дто) сквозь зе́млю провали́лся

    II.
    sich (an etw.) verschlucken дави́ться по- <поперхну́ться pf> [ beim Trinken auch захлёбываться/-хлебну́ться] чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verschlucken

  • 93 auskotzen

    (trennb., hat -ge-) vulg.
    I v/t throw up, puke (up), hurl
    II v/refl
    1. throw up, puke, hurl
    2. fig. let everything out; sich bei jemandem auskotzen unload (one’s problems) to s.o., have a good moan to s.o.
    * * *
    to throw up (ugs.)
    * * *
    aus|kot|zen sep (vulg)
    1. vt
    to throw up (inf); (fig inf) Wissen to spew out (inf)
    2. vr
    to throw up (inf); (fig inf = sich aussprechen) to have a bloody good moan (Brit inf) or a really good gripe (inf)
    * * *
    aus|kot·zen
    I. vt
    etw \auskotzen to puke up sth sep fam
    II. vi to throw up fam, to puke fam
    III. vr
    1. (sich übergeben)
    sich akk \auskotzen to throw up fam, to puke fam!
    sich akk gründlich [o richtig] \auskotzen to puke one's guts out fam!
    sich akk bei jdm \auskotzen to have a really [or BRIT also bloody] good moan to sb fam
    * * *
    auskotzen (trennb, hat -ge-) vulg
    A. v/t throw up, puke (up), hurl
    B. v/r
    1. throw up, puke, hurl
    2. fig let everything out;
    sich bei jemandem auskotzen unload (one’s problems) to sb, have a good moan to sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auskotzen

  • 94 auseinandersetzen

    1) jdm. etw. darlegen излага́ть /-ложи́ть [erklären, verständlich machen разъясня́ть/разъясни́ть <растолко́вывать/-толкова́ть>] кому́-н. что-н.
    2) sich mit etw. auseinandersetzen befassen рассма́тривать /-смотре́ть <разбира́ть/разобра́ть> что-н. jd. muß sich mit etw. auseinandersetzen ist konfrontiert кому́-н. прихо́дится придётся ста́лкиваться /-толкну́ться с чем-н. sich mit einer anderen Meinung (kritisch) auseinandersetzen крити́чески подходи́ть подойти́ к друго́му мне́нию. wir mußten uns mit verschiedenen Problemen [Schwierigkeiten] auseinandersetzen нам пришло́сь столкну́ться [ wiederholt приходи́лось ста́лкиваться] с разли́чными пробле́мами [тру́дностями]
    3) sich mit jdm. auseinandersetzen a) sich aussprechen, verständigen объясня́ться объясни́ться с кем-н. b) sich die Meinung sagen выясня́ть вы́яснить отноше́ния с кем-н. mit dem muß ich mich mal gründlich auseinandersetzen! мне на́до с ним до конца́ вы́яснить отноше́ния !
    4) Jura sich mit jdm. auseinandersetzen mit Gläubigern, Erben приходи́ть прийти́ к соглаше́нию с кем-н. die Erben mußten sich auseinandersetzen насле́дникам пришло́сь прийти́ к соглаше́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auseinandersetzen

  • 95 sprechen

    sprechen, fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln etc.). – nicht [2178] sp. können, fari non posse. fari nescire (sich nicht durch Worte verständlich machen können); loqui non posse. mutum esse (ganz stumm sein); *usum linguae amisisse (die Sprache verloren haben): wieder sp. können, *usum linguae recepisse: auf einmal sp. können (von einem bis jetzt Stummen), loqui coepisse od. incipere: sprechen lernen, primum fari coepisse (anfangen zu sprechen, v. Kindern); loqui discere (v. Tieren): jmd. sp. lehren. alqm verba edocere. alqm sermone assuefacere (beide im allg., sowohl Menschen als Tiere): griechisch sp., Graecā linguā loqui; Graecā linguā uti: fertig (geläufig) griechisch sp., expedite Graece loqui: sehr gut griechisch sp., optime Graece loqui: das beste Latein sp., optime uti linguā Latinā. – sprach er, inquit. ait (s. »sagen« das Nähere über diese Wörter): er sprach so, ita locutus est: was sprechen die Leute? quid alii iudicant?: mit jmd. sp., s. (mit jmd.) reden: jmd. sp., alqm convenire (jmd. aufsuchen, um mit ihm zu sprechen); obviam fieri alci (jmdm. zufällig begegnen u. sprechen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen): jmd. zu sp. wünschen, alqm convenire velle; u. bl. alqm velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich lassen): sich sp. lassen, potestatem sui facere: nicht zu sp. sein, adiri non posse: für niemand zu sp. sein, se conveniri nolle. – es ist jmd. selten zu sp., est alqs rari aditus: es ist jmd. schwer zu sp., est alqs colloquentibus difficilis. – über od. von etw. sp., s. (über od. von etw.) reden: oft von etwas sp., iterare saepe alqd: es wird zu Puteoli stark davon gesprochen, daß etc., Puteolis rumor magnus est mit folg. Akk. u. Infin. – unter sich sp., loqui od. colloqui inter se. – für jmd. sp., verba facere pro alqo (für jmd., statt jmds. das Wort nehmen); loqui od. dicere pro alqo (zu seiner Verteidigung, zu seinen Gunstensprechen; beide von einer Person); fidem facere (jmds. Worte beglaubigen, von einer Sache); favere alci (jmdm. günstig sein, v. einem Umstand): für etwas sp., suadere alqd (zu etw. raten, Ggstz. dissuadere alqd [gegen etw. sprechen, raten], v. Pers.); testem esse alcis rei (Zeugnis geben von einer Sache): die Sache spricht für sich selbst, res ipsa loquitur: die Sache selbst spricht für mich bei dir, res ipsa pro me apud te loquitur: dafür u. dawider sp., in utramque partem od. in contrarias partes disputare: auf etw. zu sp. kommen, in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – gut auf jmd. zu sp. sein, alci favere od. bene cupere: schlecht auf jmd. zu sp. sein, irato in alqm animo esse. – Unlust u. Verzweiflung sprach aus aller Blicken, pigritia et desperatio in omnium vultu eminebat.

    deutsch-lateinisches > sprechen

  • 96 bitten

    bit·ten
    1. bit·ten <bat, gebeten> [ʼbɪtn̩]
    vt
    jdn [um etw] \bitten to ask sb [for sth];
    darf ich Sie um Rat \bitten? may I ask your advice?;
    könnte ich dich um einen Gefallen \bitten? could I ask you a favour?;
    die Passagiere werden gebeten sich anzuschnallen passengers are requested to fasten their seatbelts;
    ich bitte dich um alles in der Welt I beg [or implore] you;
    jdn [darum] \bitten, etw zu tun [o dass er etw tut] to ask sb to do sth;
    ich bitte dich darum, mit keinem Menschen darüber zu reden I would ask you not to talk to anybody about this
    2) ( einladen)
    jdn auf etw akk /zu etw \bitten to ask [or invite] sb for sth/to do sth;
    darf ich dich auf ein Glas Wein zu mir \bitten? may I ask you home for a glass of wine?;
    nach dem Tanz baten die Gastgeber [die Gäste] zum Abendessen after the dance the hosts invited the guests to have dinner;
    darf ich [euch] zu Tisch \bitten? may I ask you to come and sit down at the table?, dinner is served!;
    wenn ich euch jetzt in den Garten \bitten dürfte! if I might ask you to go into the garden now
    jdn irgendwohin \bitten to ask sb to go somewhere;
    der Chef bat den Mitarbeiter zu sich ins Büro the boss asked the employee to come [in]to his office;
    ich muss Sie \bitten, mitzukommen I must ask you to come with me;
    darf ich Sie \bitten? would you mind?;
    wenn ich Sie \bitten darf! if you please!, if you wouldn't mind!
    WENDUNGEN:
    sich nicht [lange] \bitten lassen to not have to be asked twice;
    er ließ sich nicht lange \bitten he didn't have to be asked twice;
    sich gerne \bitten lassen to like to be asked;
    [aber] ich bitte dich/Sie! really!
    vi
    um etw \bitten to ask [or make a request] for sth, to request sth;
    um Hilfe/Verständnis \bitten to ask for help/understanding;
    um Ruhe \bitten to request [or ask for] silence;
    darf ich einen Augenblick um Aufmerksamkeit \bitten? may I have your attention for a moment, please?;
    um jds Anwesenheit \bitten to request sb's presence;
    darf ich [um den nächsten Tanz] \bitten? may I have the pleasure [of the next dance]?;
    es wird gebeten,... ( geh) please...;
    Hinweis: „es wird gebeten, in der Schalterhalle nicht zu rauchen“ notice: “please do not smoke in the booking hall”; ( dringend wünschen) to beg for sth;
    um Verzeihung \bitten to beg for forgiveness;
    darum möchte ich doch sehr gebeten haben! ( emph) ( geh) I should hope so too!;
    ich bitte [sogar] darum ( geh) I should be glad
    jd lässt \bitten sb will see sb;
    der Herr Professor lässt \bitten the professor will see you now;
    er möchte Sie gerne sprechen! - aber selbstverständlich, ich lasse \bitten! he would like to speak to you - but of course, would you ask him to come in!;
    3) (emph: befehlend) if you please!;
    ich muss doch [sehr] \bitten! well really!;
    also diese Manieren heutzutage! ich muss doch sehr \bitten! well really! people's manners today!
    WENDUNGEN:
    \bitten und betteln ( fam) to beg and plead;
    wenn ich \bitten darf! if you wouldn't mind!
    2. Bit·ten <-s> [ʼbɪtn̩] nt
    kein pl pleading no pl;
    trotz seines [inständigen] \bittens despite his [urgent] pleas;
    jds \bitten und Betteln sb's begging and pleading;
    dein \bitten und Betteln ist vergeblich, ich habe gesagt nein! it's no use your begging and pleading, I've said no!;
    sich aufs \bitten verlegen to resort to pleading;
    auf jds \bitten [hin] akk at sb's request;
    auf \bitten von jdm at the request of sb;
    auf \bitten von uns allen at the request of us all

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bitten

  • 97 dehnen

    I.
    1) tr strecken растя́гивать /-тяну́ть. seine Glieder dehnen потя́гиваться /-тяну́ться. sich etw. dehnen verzerren: Muskel растя́гивать /- себе́ что-н.
    2) tr langgezogen aussprechen: Silben, Wörter, Worte растя́гивать, тяну́ть. Worte dehnen, Worte gedehnt sprechen, in gedehntem Ton sprechen растя́гивать <тяну́ть> слова́ / говори́ть, растя́гивая слова́ | gedehnt Aussprache, Gesang, Ruf протя́жный

    II.
    1) sich dehnen sich strecken тяну́ться, растя́гиваться /-тяну́ться. v. Pers потя́гиваться /-тяну́ться. v. Brust - beim Atmen расширя́ться /-ши́риться
    2) sich dehnen sich erstrecken a) örtlich простира́ться /-стере́ться. v. Landschaft auch тяну́ться, протя́гиваться /-тяну́ться. v. Weg тяну́ться b) zeitlich тяну́ться. sich in die Länge dehnen затя́гиваться /-тяну́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dehnen

  • 98 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 99 ausreden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/i finish speaking; jemanden ausreden lassen let s.o. finish (speaking), hear s.o. out; lassen Sie mich ausreden let me finish (speaking); jemanden nicht ausreden lassen cut s.o. short, interrupt s.o.
    II v/t: jemandem etw. ausreden talk s.o. out of s.th.
    III v/refl
    1. bes. südd.: sich bei jemandem ausreden unburden o.s. to s.o.
    2. altm. herausreden
    * * *
    aus|re|den sep
    1. vi
    to finish speaking

    er hat mich gar nicht erst áúsreden lassen — he didn't even let me finish (speaking)

    2. vt

    jdm etw áúsreden — to talk sb out of sth

    3. vr (esp Aus)
    (= sich aussprechen) to have a heart-to-heart (talk); (= Ausflüchte machen) to make excuses
    * * *
    aus|re·den
    I. vi to finish speaking
    jdn \ausreden lassen to let sb finish [speaking], to hear out sb sep
    jdn nicht \ausreden lassen to not let sb finish [speaking], to not hear out sb sep, to cut sb short
    II. vt
    jdm etw \ausreden to talk sb out of sth
    III. vr bes ÖSTERR
    sich akk \ausreden to have a heart-to-heart [talk]
    * * *
    1.
    intransitives Verb finish [speaking]
    2.
    * * *
    ausreden (trennb, hat -ge-)
    A. v/i finish speaking;
    jemanden ausreden lassen let sb finish (speaking), hear sb out;
    lassen Sie mich ausreden let me finish (speaking);
    jemanden nicht ausreden lassen cut sb short, interrupt sb
    B. v/t:
    jemandem etwas ausreden talk sb out of sth
    C. v/r
    1. besonders südd:
    sich bei jemandem ausreden unburden o.s. to sb
    2. obs herausreden
    * * *
    1.
    intransitives Verb finish [speaking]
    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausreden

  • 100 ausreden

    'ausreːdən
    v
    1) ( zu Ende reden) acabar de hablar
    2)

    jdm etw ausreden lassen — dejar hablar a alguien, no interrumpir a alguien cuando habla

    3)
    4)
    aus| reden
    (zu Ende reden) acabar de hablar
    (umstimmen) jemandem etwas ausreden disuadir a alguien de algo
    intransitives Verb
    ————————
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ausreden

См. также в других словарях:

  • aussprechen, sich — sich aussprechen V. (Aufbaustufe) sich für oder gegen jmdn. oder etw. einsetzen, eine bestimmte Stellung einnehmen Beispiele: Sie haben sich gegen die Todesstrafe ausgesprochen. Alle Parteien haben sich für den Gesetzentwurf ausgesprochen. sich… …   Extremes Deutsch

  • aussprechen — empfehlen; nahebringen; antragen; anregen; andeuten; vorschlagen; nahelegen; plädieren; stimmen; (nicht) in den Mund nehmen (umgangssprachlich) * * * aus|spre|chen [ a …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — 1. artikulieren, mit den Lippen formen, sagen, sprechen; (bildungsspr. veraltet): prononcieren; (Sprachwiss.): lauten; (bes. Sprachwiss.): intonieren; (bes. Musik, Rhet.): modulieren. 2. ausreden, zu Ende reden/sprechen. 3. anbringen, anmelden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aussprechen — Aussprếchen, verb. irreg. act. S. Sprechen. 1) Durch vernehmliche Töne ausdrücken. Ein Wort nicht recht aussprechen. In engerer Bedeutung, 2) durch Worte völlig ausdrucken. Seine Wohlthaten lassen sich nicht aussprechen. Auch in der Wapenkunst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich aussprechen — sich aussprechen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich an \(auch: bei\) etwas die Zunge abbrechen \(oder: zerbrechen\) —   Sich an etwas die Zunge abbrechen bedeutet, etwas nur mit Mühe, sehr holprig und nicht ganz korrekt aussprechen können: Bei diesen Reimspielen bricht man sich ja die Zunge ab! Sie hat so einen komplizierten ausländischen Namen, an dem man sich… …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — aus·spre·chen (hat) [Vt] 1 etwas aussprechen eine Folge von Lauten mit dem Mund produzieren ≈ artikulieren <ein Wort, einen Satz richtig, laut und deutlich aussprechen>: Wie spricht man dieses Wort aus? 2 etwas aussprechen etwas mündlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aussprechen — aus|spre|chen ; sich aussprechen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • versprechen, sich — sich versprechen V. (Aufbaustufe) ein Wort falsch aussprechen Synonyme: Versprecher machen, sich verhaspeln, sich verheddern Beispiel: Er war so aufgeregt, dass er sich ständig versprach …   Extremes Deutsch

  • bedanken, sich — sich bedanken V. (Mittelstufe) seinen Dank für etw. aussprechen Synonym: danken Beispiele: Ich möchte mich bei dir für deine Hilfe herzlich bedanken. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für die Einladung bedanken …   Extremes Deutsch

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»