Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausschweifend

  • 21 wanton

    adjective
    1) (dated): (licentious) lüstern; wollüstig [Person, Gedanken, Benehmen]
    2) (wilful) mutwillig [Beschädigung, Grausamkeit, Verschwendung]; leichtfertig [Vernachlässigung]
    * * *
    ['wontən]
    1) (without reason; motiveless: wanton cruelty; the wanton destruction of property.) mutwillig
    2) ((of a person) immoral: wanton young women.) liederlich
    - academic.ru/93610/wantonly">wantonly
    - wantonness
    * * *
    wan·ton
    [ˈwɒntən, AM ˈwɑ:ntən]
    1. (wilful) leichtfertig, rücksichtslos
    \wanton destruction mutwillige Zerstörung
    \wanton disregard völlige Gleichgültigkeit
    \wanton waste sträfliche Verschwendung
    2. usu attr ( dated or hum: dissolute) wollüstig geh
    \wanton smile lüsternes Lächeln geh
    3. ( liter: capricious) übermütig, launenhaft
    \wanton breeze leichte Brise
    * * *
    ['wɒntən]
    1. adj
    1) (= licentious) life liederlich; behaviour, woman, pleasures schamlos; looks, thoughts lüstern

    Cupid, that wanton boy (liter) — Amor, dieser kleine Lüstling

    2) (= wilful) cruelty, destruction mutwillig; disregard, negligence sträflich, völlig unverantwortlich; waste sträflich, kriminell (inf)

    to spend money with wanton extravaganceGeld mit sträflichem Leichtsinn ausgeben

    3) (poet: capricious) persons übermütig, mutwillig (poet)
    2. n
    (old: immoral woman) Dirne f
    * * *
    wanton [ˈwɒntən; US auch ˈwɑn-]
    A adj (adv wantonly)
    1. mutwillig:
    a) obs ausgelassen, ungebärdig, wild
    b) leichtfertig
    c) böswillig ( auch JUR):
    wanton negligence JUR grobe Fahrlässigkeit
    2. rücksichtslos, unbarmherzig, brutal (Grausamkeit etc)
    3. obs widerspenstig, störrisch (Kind etc)
    4. liederlich, ausschweifend, zügellos (Leben etc)
    5. wollüstig, geil, lüstern
    6. üppig (Haar etc):
    she has a wanton imagination sie hat eine blühende Fantasie;
    wanton vegetation wuchernder Pflanzenwuchs
    B s obs
    a) Kokotte f
    b) Wollüstling m, Wüstling m
    C v/i ausschweifend leben
    * * *
    adjective
    1) (dated): (licentious) lüstern; wollüstig [Person, Gedanken, Benehmen]
    2) (wilful) mutwillig [Beschädigung, Grausamkeit, Verschwendung]; leichtfertig [Vernachlässigung]
    * * *
    adj.
    mutwillig adj.
    übermütig adj.
    üppig adj.

    English-german dictionary > wanton

  • 22 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 23 libere

    līberē, Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken, ipsaque tellus omnia liberius nullo poscente ferebat, Verg. georg. 1, 127. – b) frei = freimütig, furchtlos, herzhaft, dicere, Cic.: liberius loqui, Cic.: liberius maledicere, Hor.

    lateinisch-deutsches > libere

  • 24 libidinosus

    libīdinōsus, a, um (libido, s. Varro LL. 6, 47), I) genußsüchtig, lüstern, wollüstig, ausschweifend, zügellos, frech, a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: homo libidinosissimus, Cic.: caper, geiler. Hor. – Plur. subst., libidinosi, Cic. Phil. 2, 115. – b) v. lebl. Subjj.: dapes, Colum.: amor, Cic.: voluptates, Cic.: libidinosa et intemperans adulescentia, Cic.: libidinosissimae liberationes, Cic. – II) nach etw. gelüstend, begierig, gloriae, Tert. apol. 47 u. de virg. vel. 13: suae sapientiae, Tert. de res. carn. 32.

    lateinisch-deutsches > libidinosus

  • 25 licentiosus

    licentiōsus, a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ausgelassen, ausschweifend, quod non minus est licentiosum, quam si etc., Quint. 1, 6, 23. – lic. cachinnus, Apul.: temeritas, Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior conversatio cum viris, Sen. exc. contr. 6, 8, 5. – Superl., libidini licentiosissimum spatium praebere, Augustin. adv. Pelag. 2, 7.

    lateinisch-deutsches > licentiosus

  • 26 luxuriosus

    lūxuriōsus, a, um (luxuria), I) geil, üppig = zu fruchtbar im Wachstum, frumenta, Cic.: vitis, zu sehr in das Holz wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

    lateinisch-deutsches > luxuriosus

  • 27 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    lateinisch-deutsches > vagus

  • 28 venerivagus

    venerivagus, a, um (Venus u. vagus), ausschweifend in der Liebe, Varro sat. Men. p. 164, 5 R. (Bücheler 275 Veneri vaga).

    lateinisch-deutsches > venerivagus

  • 29 φιλ-α-κόλαστος

    φιλ-α-κόλαστος, Unmäßigkeit, Schwelgerei, Unkeuschheit liebend, ausschweifend, Plut. Galb. 19 und öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-α-κόλαστος

  • 30 ἀ-σελγαίνω

    ἀ-σελγαίνω, ein ἀσελγής sein; muthwillig, ausschweifend sein, Plat. Conv. 190 c; καὶ ϑρασύνεσϑαι Legg. IX, 879 d; καὶ ϑορυβεῖν Andoc. 4, 7; Folgde, wie Dem. 24, 143.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σελγαίνω

  • 31 ἀσελγο-μανέω

    ἀσελγο-μανέω, rasend ausschweifend sein, Luc. Philopatr. 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀσελγο-μανέω

  • 32 ἀ-σελγής

    ἀ-σελγής, ές (wird von den Alten von. Σέλγη, einer pisidischen Stadt, abgeleitet, vgl. ϑέλγω, schwelgen), ausgelassen, σκῶμμα Eupol. Ath. VI, 237 a; ausschweifend, wollüstig, auch frech u. übermüthig, = ὑβρίζων, Dem. 24, 143; Pol. 8, 12, 9; gew. von Männern; von Weibern erst Sp., wie Luc. u. Plut. – Nach B. A. 451 = σφοδρός, βίαιος, πνῖγος, Phereer.; ἄνεμος Eupol. Poll. 1, 111. – Am häufigsten im adv., ἀσελγῶς, πίονες Ar. Plut. 560; διακεῖσϑαι Lys. 24, 15; = παρανόμως Is. 10, 11; καὶ πολυτελῶς ζῆν Dem. 59, 30; καὶ προπετῶς χρῆσϑαι αὐτῷ ibid. 33; προπηλακίζεσϑαι ibid. 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σελγής

  • 33 ἀφροδῑσιαστής

    ἀφροδῑσιαστής, , ausschweifend in der Liebe, Polem. Physiogn. 1, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφροδῑσιαστής

  • 34 ἀ-κρασία

    ἀ-κρασία, ἡ (ἀκρατής), = ἀκράτεια, Unenthaltsamkeit, Ausschweifung, von Xen. an, Mem. 4, 5, 6 ff.; der σωφροσύνη entgegengesetzt wieder ἐγκράτεια; Conv. 8, 27; ἀκρασίαν παρέχεσϑαι, sich ausschweifend zeigen, Isocr. 15, 222; ἀκρ. βίου Dem. 2, 18; neben πλεονεξία 26, 25; seit Arist., z. B. Eth. N. 7, 4 Magn. 2, 6, herrschende Form; Plut., ἡ πρὸς τὸ λαλεῖν ἀκρ. Lyc. 19, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κρασία

  • 35 ἀ-κρατής

    ἀ-κρατής, ές (κράτος), 1) ohne Kraft, schwach, γῆρας Soph. O. C. 1237; Hippocr.; Plut. Cor. 24. – 2) τινός, schwach, in Beziehung auf Etwas, einer Sache nicht mächtig, so Hippocr. χειρῶν καὶ σκελέων, der Hände und Fuße nicht rühren kann, wie Dion. H. 1, 38; τῆς κεφαλῆς Arist. anim. gen. 2, 4, von Kindern, die den Kopf noch nicht halten können; Luc. D. mar. 9, 2 τῶν κεράτων τοῠ κριοῠ ἀκ. ἐγένετο, er konnte die Hörner nicht festhalten; häufiger übertr., γλώσσης Aesch. Pr. 886; ϑυμοῠ Plat. Legg. IX, 869 a; όργῆς Thuc. 3, 84, der seine Zunge, seinen Zorn nichtmäßigen kann; ἀκρ. γιγνόμενος ἐνίων ὧν λέγω Isocr. 12, 95, einiges nicht verschweigen könnend; ἐπιϑυμιῶν Xen. Cyr. 5, 1, 13; ἀφροδισίων Mem. 1, 2, 2; οἴνου Oec. 12, 11. Dah. absol., wer sich nicht mäßigen kann, unenthaltsam, ausschweifend, Xen. Mem. 4, 5, 4; oft Arist., z. B. Eth. N. 7, 1 ff; auch von Sachen, στόμα Ar. Ran. 887; δαπάναι, unmäßiger Aufwand, Luc. ep. 30 (XI, 867). – Adv. ἀκρατῶς, in denselben Bedign, ἔχειν πρός τι Plat. Legg. IV, 710 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κρατής

  • 36 ἀ-κόλαστος

    ἀ-κόλαστος, ungezügelt, ἵππος Plat. Phaedr. 255 e; ungestraft, στράτευμα Xen. An. 2, 6, 9; ἁμαρτήματα Hipp. 7, 10; gew, übertr. zügellos, unmäßig, ausschweifend, δῆμος Her. 3, 81; oft bei Plat. u. Arist. dem σώφρων, z. B. Gorg. 507 c, u. κόσμιος, 494 a entgegengesetzt; ἀκ. τοὺς τρόπους Ar. Pl. 1049; ἀκόλαστον ἔσχε τὴν γλῶσσαν Nicol. com. Stob. flor. 14, 7; bes. περὶ τὰ ἀφροδίσια, πρὸς γυναῖκας Ath. XIII, 592 f; XII, 535 a; Plut. Lyc. 19. Dah. γυνὴ ἀκ. Plut. Thes. 9; Ath. XIII, 609 a; ᾆσμα Ar. Lys. 398. – Compar., Plat. Prot. 349 d; Superl. 359 b. – Adv. - στως, oft, auch - στοτέρως ἔχειν πρός τι, zu unmäßig sein in etwas, Xen. Mem. 2, 1, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κόλαστος

  • 37 ἀ-κολασταίνω

    ἀ-κολασταίνω, zügellos, ausschweifend leben, Plat. Rep. VIII, 555 d u. sonst; ἀκολαστανεῖτε Ar. Av. 1227; ἀκολασταίνει νοῠς μειρακίων Mnesim. Ath. IX, 403 (V. 19).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κολασταίνω

  • 38 ἐν-α-σελγαίνω

    ἐν-α-σελγαίνω, zügellos ausgelassen, ausschweifend worin sein; Poll. 8, 75; εἰς γυναῖκας D. Sic. exc. 527, 58.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-α-σελγαίνω

  • 39 ὑπερ-βατός

    ὑπερ-βατός, adj. verb. zu ὑπερβαίνω; 1) überschritten, übertreten, zu übersteigen, ᾗ ὑπερβατὸν ἦν τὸ περιτείχισμα, Thuc. 3, 25. – 2) umgesetzt, verstellt, ὑπερβατὸν δεῖ ϑεῖναι ἐν τῷ ᾄσματι τὸ ἀλαϑέως, Plat. Prot. 343 e; bes. von der Wortstellung, λέξις ὑπερβατή, Arist. rhet. Alex. 26; auch ὑπερβατῶς δηλοῦν, ib. 31; wenn die Wörter nicht in ihrer natürlichen Ordnung, sondern durch einander geworfen stehen; dah. ὑπερβατῶς δέξασϑαί τι, Etwas nach solcher verkehrten Wortfolge verstehen und erklären, Gramm.; ὑπερβαταὶ νοήσεις, in verkehrter Wortfolge ausgedrückte Gedanken, D. Hal. iud. Thuc. 52. – 3) akt., überschreitend, übertreffend, τάδ' ἐστὶ καὶ τῶνδ' ὑπερβατώτερα, Aesch. Ag. 428; dah. vorzüglich, ausgezeichnet; auch im tadelnden Sinne, über Maaß und Ziel hinausgehend, ausschweifend, Sp. ὑπερβεβλημένως, adv. part. perf. pass. zu ὑπερβάλλω, auf eine übertriebene od. übermäßige Weise, Arist. eth. 3, 10 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-βατός

  • 40 безудержный

    (42; ­жен, ­жна) ungehemmt, zügellos
    * * *
    безу́держный (-жен, -жна) ungehemmt, zügellos
    * * *
    безу́держ| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    1. (неудержи́мый) unaufhaltsam
    2. (несде́ржанный) hemmungslos, zügellos
    безу́держный рост цен ständiger Preisanstieg m
    безуде́ржная фанта́зия zügellose Phantasie f
    * * *
    adj
    gener. ausschweifend, baccantisch, bacchanalisch, bandenfrei, orgiastisch, unaufhaltbar (напр., о рыдании), unaufhaltbar (о рыдании), unaufhaltsam (напр., о рыдании), zügellos, schrankenlos, ungehemmt, enthemmt, hemmungslos

    Универсальный русско-немецкий словарь > безудержный

См. также в других словарях:

  • ausschweifend — Adj. (Aufbaustufe) sich dem Genuss hingebend, ungezügelt Synonyme: genussüchtig, hemmungslos, maßlos, übertrieben, unersättlich, unmäßig, wild, zügellos, exzessiv (geh.) Beispiel: Er hat eine ausschweifende Phantasie. Kollokation: ausschweifend… …   Extremes Deutsch

  • ausschweifend — ↑exzessiv, ↑libertin …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausschweifend — ausschweifend, Ausschweifung ↑ schweifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausschweifend — hemmungslos; unerschwinglich; übertrieben; exzessiv; astronomisch; überbordend; unverhältnismäßig; maßlos; zuchtlos (veraltet); zügellos; …   Universal-Lexikon

  • ausschweifend — genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, maßlos, ohne jedes Maß, orgiastisch, sittenlos, übertrieben, unbeherrscht, unersättlich, ungezügelt, unmäßig, unsolide, unzüchtig, wild, zügellos; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv, undiszipliniert;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschweifend — aus·schwei·fend Adj; so, dass dabei ein normales Maß stark überschritten wird <eine Phantasie, eine Lebensweise, eine Schilderung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschweifend — aus|schwei|fend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lasterhaft — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, unzüchtig, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (abwertend): liederlich; (veraltend, oft abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unzüchtig — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zügellos — ausschweifend, enthemmt, fessellos, hemmungslos, leidenschaftlich, maßlos, ohne Hemmungen, ohne [jedes] Maß, orgiastisch, schamlos, überspannt, unbeherrscht, unersättlich, ungehemmt, ungeniert, ungezügelt, unkontrolliert, wild; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • exzessiv — ausschweifend, hemmungslos, maßlos, ohne Maß, übersteigert, übertreibend, übertrieben, unersättlich, unmäßig, zügellos; (bildungsspr.): exzesshaft. * * * exzessiv:⇨maßlos,zügellos(1) exzessivmaßlos,unmäßig,ohneMaß,zügellos,ungezügelt,undisziplinie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»