Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausschweifend

  • 61 extraviado

    ( femenino extraviada) adjetivo
    1. [perdido] verloren
    2. [de vida airada] ausschweifend
    extraviado
    extraviado , -a [estraβi'aðo, -a]
    num1num (confuso) verwirrt
    num2num (apartado) abgelegen

    Diccionario Español-Alemán > extraviado

  • 62 libertino

    libɛr'tino 1. adj
    ausschweifend, wüst
    2. m
    ( femenino libertina) adjetivo
    ————————
    ( femenino libertina) sustantivo masculino y femenino
    libertino
    libertino , -a [liβer'tino, -a]
    zügellos
    II sustantivo masculino, femenino
    zügelloser Mensch masculino

    Diccionario Español-Alemán > libertino

  • 63 roto

    'rrɔto
    adj
    kaputt, entzwei
    ( femenino rota) participio pasado (irregular)
    link=romper romper{
    ————————
    ( femenino rota) adjetivo
    (literal & figurado) gebrochen
    ————————
    ( femenino rota) sustantivo masculino y femenino
    1. [petimetre] Möchtegern der
    2. [pobre] Arbeiter der, Arbeiterin die
    ————————
    sustantivo masculino
    roto1
    roto1 ['rroto]
    ————————
    roto2
    roto2 , -a ['rroto, -a]
    num1num (despedazado) kaputt; un vestido/un florero/un cristal roto ein zerrissenes Kleid/eine zerbrochene Vase/eine eingeschlagene Scheibe; no cayó en saco roto (figurativo) die Mühe war nicht umsonst
    num2num (andrajoso) zerlumpt
    num3num (licencioso) ausschweifend
    num4num (destrozado) zerstört

    Diccionario Español-Alemán > roto

  • 64 vicioso

    bi'θǐoso
    adj
    1) ausschweifend, lasterhaft, verdorben
    2)
    ( femenino viciosa) adjetivo
    1. [defectuoso] fehlerhaft
    2. [depravado] lasterhaft
    ————————
    ( femenino viciosa) sustantivo masculino y femenino
    vicioso
    vicioso , -a [bi'θjoso, -a]
    num1num (carácter) verdorben
    num2num (que produce vicio) lasterhaft
    num3num (defecto) defekt
    num4num (niño) verwöhnt
    num5num botánica üppig
    II sustantivo masculino, femenino
    en lo que respecta a la bebida es un vicioso er ist ein Gewohnheitstrinker

    Diccionario Español-Alemán > vicioso

  • 65 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 66 libere

    līberē, Adv. (1. liber), I) frei, nicht sklavisch, educere (erziehen), Ter. Andr. 911. – II) übtr.: 1) im allg., frei, ungebunden, uneingeschränkt, ungehindert, praedari, Caes.: vivere libere, Cic., liberius, zu ausschweifend, Nep.: libere respirare, Cic. – 2) insbes.: a) freiwillig, aus freien Stücken, ipsaque tellus omnia liberius nullo poscente ferebat, Verg. georg. 1, 127. – b) frei = freimütig, furchtlos, herzhaft, dicere, Cic.: liberius loqui, Cic.: liberius maledicere, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libere

  • 67 libidinosus

    libīdinōsus, a, um (libido, s. Varro LL. 6, 47), I) genußsüchtig, lüstern, wollüstig, ausschweifend, zügellos, frech, a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: homo libidinosissimus, Cic.: caper, geiler. Hor. – Plur. subst., libidinosi, Cic. Phil. 2, 115. – b) v. lebl. Subjj.: dapes, Colum.: amor, Cic.: voluptates, Cic.: libidinosa et intemperans adulescentia, Cic.: libidinosissimae liberationes, Cic. – II) nach etw. gelüstend, begierig, gloriae, Tert. apol. 47 u. de virg. vel. 13: suae sapientiae, Tert. de res. carn. 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libidinosus

  • 68 licentiosus

    licentiōsus, a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ausgelassen, ausschweifend, quod non minus est licentiosum, quam si etc., Quint. 1, 6, 23. – lic. cachinnus, Apul.: temeritas, Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior conversatio cum viris, Sen. exc. contr. 6, 8, 5. – Superl., libidini licentiosissimum spatium praebere, Augustin. adv. Pelag. 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > licentiosus

  • 69 luxuriosus

    lūxuriōsus, a, um (luxuria), I) geil, üppig = zu fruchtbar im Wachstum, frumenta, Cic.: vitis, zu sehr in das Holz wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum, Colum.: amor, Ov. – b) üppig, ausschweifend in der Lebensart, schwelgerisch, wollüstig, homo, Cic.: filius, Ggstz. frugi filius, Hieron.: nihil luxuriosius (homine illo), Cic.: civitas atque domus dis ac luxuriosa, Liv.: cena, Sen. rhet.: convivium, Quint.: otio luxurioso esse, sich zur Mußezeit der Üppigkeit hingeben, zu Zeiten der Muße ein Schwelger sein, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxuriosus

  • 70 vagus

    vagus, a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 61, 2): vagus et erroneus, Sen.: vagi per vias, Tac.: matronae vagae per vias, Liv.: vagi per silvas ritu ferarum, Quint.: Plur. subst., vagi quidam, einige Heimatlose, Liv. 1, 10, 7. – b) v. Lebl.: flumina, Hor.: classis licenter vaga, Tac.: venti, wehende, säuselnde, Hor.: u. so aura, Ov.: fulmina, fliegende, Ov.: crines, flatternde, Ov.: arena, flüchtig, leicht, Hor.: luna, Cic.: sol, Cic. u. Catull.: sidera, stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), Sen.: Plur. subst., vagae (sc. stellae), Wandelsterne, Planeten, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr.: 1) im allg., unstet, schwankend, unbeständig, puella, unbeständig in der Liebe, Ov.: villicus, ausschweifend, ehe brecherisch, Colum.: u. so concubitus, Hor. – v. Meinung u. Gesinnung, sententia, Cic.: fortuna, Cic.: turba, Ov.: vagus adhuc Domitius, schwankend zwischen den Parteien, Vell. – vagus animis, irrenden Geistes, Catull. 63, 4. – 2) insbes.: a) dem Sinne nach unbestimmt, allgemein, pars
    ————
    quaestionum, Cic.: nomen, zu allgemein, Plin.: causae admodum vagae, Tac. – b) flüchtig, locker, iuventa, Mart. 2, 90, 1. – c) v. der Rede, α) ziel- und planlos, solutum quiddam sit (in oratione) nec vagum tamen, Cic. or. 77. – β) nach allen Seiten sich ergehend, vagum illud orationis genus, Cic. Brut. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vagus

  • 71 venerivagus

    venerivagus, a, um (Venus u. vagus), ausschweifend in der Liebe, Varro sat. Men. p. 164, 5 R. (Bücheler 275 Veneri vaga).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venerivagus

  • 72 debosciato

    debosciato
    debosciato , -a [debo∫'∫a:to]
     aggettivo
    ausschweifend, lasterhaft, zügellos
     II sostantivo maschile, femminile
    Wüstling maschile, femminile, zügelloser Mensch Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > debosciato

  • 73 dissipato

    dissipato
    dissipato , -a [dissi'pa:to]
     aggettivo
     1 (di sperpero) verschwenderisch
     2 (sfrenato) ausschweifend, liederlich
     II sostantivo maschile, femminile
    ausschweifender Mensch

    Dizionario italiano-tedesco > dissipato

  • 74 dissoluto

    dissoluto
    dissoluto , -a [disso'lu:to]
     aggettivo
    ausschweifend, sittenlos
     II sostantivo maschile, femminile
  • 75 libertino

    libertino
    libertino , -a [liber'ti:no]
     aggettivo
    frei denkend; (sessualmente) zügellos, ausschweifend
     II sostantivo maschile, femminile
    Libertin maschile, femminile, Freigeist Maskulin; (sessualmente) Wüstling Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > libertino

  • 76 prolisso

    prolisso
    prolisso , -a [pro'lisso]
      aggettivo
    langatmig, ausschweifend

    Dizionario italiano-tedesco > prolisso

  • 77 sbrigliato

    sbrigliato
    sbrigliato , -a [zbriλ'λa:to]
      aggettivo
    zügellos, ausschweifend

    Dizionario italiano-tedesco > sbrigliato

  • 78 sregolato

    sregolato
    sregolato , -a [zrego'la:to]
      aggettivo
     1 (senza regola) regellos, ungeregelt
     2 (smodato) maßlos
     3 (dissoluto) ausschweifend, liederlich

    Dizionario italiano-tedesco > sregolato

  • 79 intemperate

    adjective
    1) (immoderate) maßlos; überzogen, übertrieben [Verhalten, Bemerkung]; unmäßig, maßlos [Verlangen, Appetit, Konsum]
    2) (addicted to drinking) trunksüchtig
    * * *
    in·tem·per·ate
    [ɪnˈtempərət, AM -prɪt]
    adj ( pej) maßlos, unmäßig; behaviour zügellos; action unangemessen
    \intemperate climate extremes Klima
    \intemperate haste übertriebene Eile
    \intemperate language extremistische Ausdrucksweise
    \intemperate rage unbändige Wut; (addicted to alcohol) trunksüchtig
    * * *
    [In'tempərIt]
    adj
    1) person (= lacking moderation) unmäßig, maßlos; (= addicted to drink) trunksüchtig
    2) climate extrem; wind heftig; zeal, haste übermäßig
    3) language, comment ausfallend, unbeherrscht
    * * *
    intemperate [-pərət] adj (adv intemperately)
    1. unmäßig:
    a) ausschweifend, zügellos
    b) maßlos
    2. unbeherrscht:
    intemperate rage unbändige Wut
    3. trunksüchtig
    4. rau (Klima)
    * * *
    adjective
    1) (immoderate) maßlos; überzogen, übertrieben [Verhalten, Bemerkung]; unmäßig, maßlos [Verlangen, Appetit, Konsum]
    2) (addicted to drinking) trunksüchtig
    * * *
    adj.
    unmäßig adj.

    English-german dictionary > intemperate

  • 80 irregular

    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    [i'reɡjulə]
    1) (not happening etc regularly: His attendance at classes was irregular.) unregelmäßig
    2) (not formed smoothly or evenly: irregular handwriting.) unregelmäßig
    3) (contrary to rules.) regellos
    4) ((in grammar) not formed etc in the normal way: irregular verbs.) unregelmäßig
    - academic.ru/39389/irregularly">irregularly
    - irregularity
    * * *
    ir·regu·lar
    [ɪˈregjələʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt
    \irregular surface/terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2. (intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    \irregular meals/payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag
    to be \irregular AM, AUS MED ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3. ( form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig form; document nicht ordnungsmäßig form
    \irregular action ungesetzliche Aktion
    \irregular banknote ungültige Banknote
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f fig
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise
    \irregular method unsystematische Methodik
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern; (peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich
    most \irregular höchst sonderbar; (improper) ungehörig, ungebührlich
    \irregular behaviour [or AM behavior] ungebührliches Benehmen
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4. MIL (unofficial) irregulär
    \irregular soldiers Partisanen, Partisaninnen m, f, Freischärler(innen) m(f)
    \irregular troops irreguläre Truppen
    II. n MIL Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)
    * * *
    [ɪ'regjʊlə(r)]
    1. adj
    1) (= uneven) unregelmäßig; teeth, shape, coastline ungleichmäßig; surface uneben

    the windows are deliberately irregulardie Fenster sind bewusst uneinheitlich

    to keep irregular hours — ein ungeregeltes Leben führen, keine festen Zeiten haben

    he's been a bit irregular recently (inf)er hat in letzter Zeit ziemlich unregelmäßigen Stuhlgang

    2) (= not conforming) unstatthaft; (= contrary to rules) unvorschriftsmäßig; (= contrary to law) ungesetzlich; marriage ungültig; behaviour ungebührlich, ungehörig

    well, it's a bit irregular, but I'll... — eigentlich dürfte ich das nicht tun, aber ich...

    it's a most irregular request, but... — das ist ein höchst unübliches Ersuchen, aber...

    because of irregular procedures, the contract was not valid — wegen einiger Formfehler war der Vertrag ungültig

    3) (GRAM) unregelmäßig
    4) troops irregulär
    2. n (MIL)
    Irreguläre(r) mf
    * * *
    irregular [ıˈreɡjʊlə(r)]
    A adj (adv irregularly)
    1. unregelmäßig:
    a) auch BOT ungleichmäßig, -förmig:
    irregular teeth unregelmäßige Zähne
    b) auch WIRTSCH uneinheitlich, schwankend:
    irregular heartbeat MED Herzrhythmusstörungen pl
    c) ungeordnet, unsystematisch
    d) unpünktlich:
    at irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    2. uneben (Gelände etc)
    3. a) regelwidrig
    b) vorschriftswidrig, nicht ordnungsgemäß (Dokumente etc)
    c) ungesetzlich, ungültig (Vorgehen etc)
    4. a) ungeregelt, unordentlich (Leben etc)
    b) ungehörig, ungebührlich (Benehmen etc)
    c) unstet, ausschweifend (Person)
    5. nicht regulär, nicht voll gültig oder anerkannt:
    an irregular physician kein richtiger Arzt, ein Kurpfuscher
    6. LING unregelmäßig (Verb etc)
    7. MIL irregulär
    B s MIL
    a) Irreguläre(r) m, irregulärer Soldat
    b) pl irreguläre Truppe(n pl)
    * * *
    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    adj.
    irregulär adj.
    ordnungswidrig adj.
    ungeregelt adj.
    ungleich adj.
    unregelmäßig adj.

    English-german dictionary > irregular

См. также в других словарях:

  • ausschweifend — Adj. (Aufbaustufe) sich dem Genuss hingebend, ungezügelt Synonyme: genussüchtig, hemmungslos, maßlos, übertrieben, unersättlich, unmäßig, wild, zügellos, exzessiv (geh.) Beispiel: Er hat eine ausschweifende Phantasie. Kollokation: ausschweifend… …   Extremes Deutsch

  • ausschweifend — ↑exzessiv, ↑libertin …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausschweifend — ausschweifend, Ausschweifung ↑ schweifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausschweifend — hemmungslos; unerschwinglich; übertrieben; exzessiv; astronomisch; überbordend; unverhältnismäßig; maßlos; zuchtlos (veraltet); zügellos; …   Universal-Lexikon

  • ausschweifend — genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, maßlos, ohne jedes Maß, orgiastisch, sittenlos, übertrieben, unbeherrscht, unersättlich, ungezügelt, unmäßig, unsolide, unzüchtig, wild, zügellos; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv, undiszipliniert;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschweifend — aus·schwei·fend Adj; so, dass dabei ein normales Maß stark überschritten wird <eine Phantasie, eine Lebensweise, eine Schilderung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschweifend — aus|schwei|fend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lasterhaft — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, unzüchtig, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (abwertend): liederlich; (veraltend, oft abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unzüchtig — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zügellos — ausschweifend, enthemmt, fessellos, hemmungslos, leidenschaftlich, maßlos, ohne Hemmungen, ohne [jedes] Maß, orgiastisch, schamlos, überspannt, unbeherrscht, unersättlich, ungehemmt, ungeniert, ungezügelt, unkontrolliert, wild; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • exzessiv — ausschweifend, hemmungslos, maßlos, ohne Maß, übersteigert, übertreibend, übertrieben, unersättlich, unmäßig, zügellos; (bildungsspr.): exzesshaft. * * * exzessiv:⇨maßlos,zügellos(1) exzessivmaßlos,unmäßig,ohneMaß,zügellos,ungezügelt,undisziplinie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»