Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausraufen

  • 21 Haar

    I n -(e)s, -e
    1) волос; собир. волосы
    graues ( weißes) Haar — седые волосы, седина
    schlichte Haareгладко причёсанные волосы, гладкая причёска
    die Haare machen — причёсываться, делать причёску
    das Haar glatt tragenносить гладкую причёску, быть гладко причёсанным
    das Haar gescheitelt tragen — причёсываться на пробор
    das Haar wachsen lassen — отпускать волосы
    sich (D) die Haare raufen ( ausraufen) — рвать на себе волосы ( от отчаяния)
    sich (D) ( einander) in die Haare fahren — вцепиться друг другу в волосы, подраться
    2) волосок (как мера точности)
    kein Haar — (решительно) ничего
    auf ein Haar, (bis) aufs Haar — точь-в-точь, точка в точку
    etw. aufs Haar genau wissen — знать что-л. с абсолютной точностью
    sie gleichen sich aufs Haar — они похожи друг на друга как две капли воды
    um ein Haar — на волосок, чуточку, почти
    ••
    die Haare richten sich empor — волосы встают дыбом ( от ужаса)
    die Haare stiegen ( standen) ihm zu Berge — у него волосы встали дыбом
    Haare auf den Zähnen haben — быть зубастым; быть бойким на язык
    Haare spalten ( klauben) — копаться в мелочах, придираться к мелочам, быть мелочным
    j-m die Haare zu Berge treibenпривести кого-л. в ужас
    an einem Haar(e) hängenвисеть на волоске
    sich (D) ( einander) in die Haare geratenсхватиться ( сцепиться) друг с другом
    sich (D) ( einander) in den Haaren liegen, sich bei den Haaren haben — враждовать ( ссориться) друг с другом
    II f = рейнск.

    БНРС > Haar

  • 22 convello

    con-vello, vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere, durch Zerren u. Stoßen aus seiner Lage, aus seinen Fugen reißen, deutsch je nach dem Zusammenhange = losreißen, abreißen, heraus-, ausreißen, aufreißen, auseinander-, einreißen, umreißen, niederreißen, zuw. auch = herumzerren, -zausen, zerzerren, zerzausen, I) eig.: 1) im allg.: c. universam caudam equi (Ggstz. caudam paulatim carpere), Val. Max.: claustra ianuae, carceris, Val. Max.: effigiem alcis (clypeo Minervae inclusam), Val. Max.: gradus Castoris, Cic.: nullam partem munitionum convellere posse, Hirt. b. G.: pedem mensae, Ov.: c. repagula, effringere fores, Cic.: c. spolia hostium affixa templis, Val. Max.: alterius (arboris) lentum vimen, Verg. – selten leb. Wesen, convulsi laniatique centuriones, herumgerissenen (nach Nipperdey = vom Boden aufgerissenen), Tac. ann. 1, 32: teneros c. fetus, aus dem Leibe reißen, abortieren, Ov. am. 2, 14, 5. – u. (v. lebl. Subjj.) non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ne torrens fundamenta (villae) convellat, Col.: bildl., c. fundamenta fidei, Leo epist. 47, 2: u. im Passiv, Iuppiter (Jupiterstatue) nullis convellitur procellis, Plin.: vix septem naves convulsae undis Euroque supersunt, aus den Fugen gerissen, leck geworden, Verg.: convulsum remis rostrisque aequor, zerwühlt, Verg. – m. Ang.womit? vectibus infima saxa turris, Caes.: radices sarculo od. aratro, Plin.: glebam vomere, Catull.: auricomos arboris fetus duro ferro (Ggstz. manu carpere), Verg.: dapes avido dente, zerzausen (poet. = verzehren), Ov. – m. Ang. von wo? Herculem ex suis sedibus c. atque auferre, Cic.: simulacrum Cereris e sacrario convellere auferreque, Cic.: u. (im Bilde) alqm ex suis paene hortulis convellere deducereque in Academiam perpauculis passibus, Cic. – viridem ab humo silvam, grünes Gesträuch ausraufen, ausziehen, Verg.: ab terra funem, ablösen, Verg. – suā robora terrā, Ov.: turrim altis sedibus, Verg.: mihi domus ipsa nutare convulsaque suis sedibus ruitura supra videtur, Plin. ep.: Roma prope convulsa sedibus suis, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., c. signum, das Feldzeichen (aus dem Boden) herausreißen (als Zeichen des Aufbruchs), Val. Max. 3, 2, 20: gew. c. signa, Cic. de div. 1, 77. Liv. 3, 7, 3; 3, 54, 10 u. ö. (s. Drak. z. d. St.). Val. Max. 1, 6, 6. Suet. Claud. 13, 2: so auch c. vexilla, Tac. ann. 1, 20: c. aquilam, Val. Max. 1, 6, 11. – b) Gliedmaßen aus den Fugen reißen, verrenken, α) durch Fallen usw., verstauchen, artus, Lucr.: armos, Col. – dah. Plur. des Partic. Perf. subst., convulsī, ōrum, m. Verrenkte, Verstauchte, Plin. 25, 98: u. convulsa, ōrum, n., Verrenkungen, Verstauchungen, Plin. 20, 36. – β) auf der Folter, ausrenken, omnia (membra) laniata, omnes partes convulsae sunt, Sen. contr. 2. 13. § 5: convolsis laceratisque membris, ibid. § 6. – c) convelli, Zuckungen-, den Krampf bekommen, v. Gliedmaßen, convulso latere, da er den Krampf in die Seite bekam, Suet.: fauces convulsae (am Krampfe leidende) fractis sunt organis similes, Quint. – d) die Worte im Munde verzerren, verba, Sen. ep. 40, 2.

    II) übtr., gleichs. aus seinen Fugen, aus seiner Bahn reißen, in seinen Grundpfeilern, in seinem Bestande erschüttern, untergraben, a) physisch: vires aegri, Cels. 3, 4. p. 79, 6 D.: vires aegri luce, vigiliā, siti ingenti, Cels. 3, 4. p. 78, 33 D. – b) politisch, moralisch, geistig: c. priscae consuetudinis auctoritatem, Val. Max.: cuncta auxilia rei publicae labefactare convellereque, Cic.: c. castrorum decus (Ehre), Tac.: domus eorum convulsa, gestürzt (Ggstz. integra), Tac.: c. gratiam alcis, Hirt. b. G.: testamentum iudicio, Val. Max.: nuntiis et promissis fidem legionum, Tac.: desine molle, precor, verbis convellere pectus, mein fühlendes Herz zu bestürmen, Ov. – v. lebl. Subjj., si eam opinionem ratio convellet, si oratio labefactabit, si denique veritas extorquebit, ne repugnetis, Cic.: u. im Passiv, cogitatio penitus insederat; vi tamen tempestatum erat aliquantum labefactata atque convulsa, Cic.: quo iudicio convulsam penitus scimus esse rem publicam, Cic.: novercae insidiis domum omnem convelli, Tac.: eā discordiā nepotes suos convelli, aus der ruhigen Bahn der Eintracht gerissen, Tac.: Tiberius vi dominationis convulsus et mutatus est, aus der Bahn der Tugend gerissen, verdorben, Tac. – m. Ang. von wo? durch de m. Abl., quae (epistulae) me convellerunt de pristino statu, iam tamen, ut ante ad te scripsi, labantem, Cic. – / Perf. gew. convelli, zB. Cic. de domo 54; de legg. 1, 54; aber auch convulsi, Sen. nat. qu. 2, 6, 4. – Partiz. Fut. Akt. auch convolsurus, zB. Cic. Pis. 4 u. Partiz. Perf. Pass. auch convolsus, zB. Cic. Verr. 4, 94. Verg. Aen. 3, 414.

    lateinisch-deutsches > convello

  • 23 eligo

    ē-ligo, lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ere), heraus-, weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes., ausraufen, -jäten, herausziehen, herbas, Varro r. r. 1, 47: steriles herbas, Curt. 4, 1 (4), 21: gramina manu, Col. 4, 5. – im Bilde, illas fibras stirpium omnes eligere, Cic. Tusc. 3, 84: superstitionis stirpes omnes eligere, Cic. de div. 2, 149. – II) übtr., auslesen = auswählen, a) leb. Wesen: α) übh.: amicos, Cic.: colonos, Cic.: milites circiter CXX voluntarios, Caes.: iudices, Vopisc.: electi per manipulos viri, Liv.: permitto, ut de tribus Antoniis eligas quem velis, Cic.: suorum e numero adulescentes quosdam, Nep.: ex suis cohortem unam, Auct. b. Afr.: ex senatoribus centum, Eutr.: m. bl. Abl., equos numero omni, Verg.: quemvis mediā elige turbā, Hor.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., amicos (zu Fr.) elegit (eos), quibus etc., Suet.: M. Verrius Flaccus ab Augusto quoque nepotibus suis (für seine E.) praeceptor (zum L.) electus est, Suet. – absol., u. zwar prägn., haud semper errat fama (öffentliche Meinung); aliquando et elegit, hat sie eine richtige Wahl, hat sie den rechten Mann getroffen, Tac. Agr. 9. – β) insbes., einen Fürsten wählen, regem, Suet.: imperatorem, Suet. u. Vopisc.: ad imperium consensu militum eligi, Eutr.: im Passiv m. dopp. Nom., Quintillus consensu militum imperator (zum K.) electus, Eutr.: Servius Galba ab Hispanis et Gallis imperator electus (est), Eutr. – b) Lebl.: locum, Verg. u. Curt.: sibi sedem, Curt.: minima malorum, Cic.: peiora, Lact.: eam vitam, Tac.: ex multis Isocrati libris triginta fortasse versus, Cic.: ex omnibus optima, Quint.: electi ex poëtis maxime loci, Quint.: m. Ang. des Zweckes durch ad u. Akk., spatiosas ad hoc silvas, Curt.: oleam ad cibum, Varro: electus facienda ad sacra Cithaeron, Ov.; od. durch Dat., urbi locum, Curt.: morti locum, Curt.: hunc urbi condendae locum, Liv.: condendae urbi sedem, Curt.; od. durch qui m. Konj., quae colat elegit contraria flumina flammis, wählte zu seinem Aufenthalt die usw., Ov. met. 2, 380. – m. folg. Infin., Augustin. de civ. dei 1, 11; 2, 25 u.a. Ambros. de off. 3, 8, 54: m. folg. Nom. u. Infin. (m. Adj. u. esse), Augustin. de civ. dei 2, 13; conf. 4, 14 (wo el. m. folg. Infin. u. quam = lieber wollen): m. folg. ut u. Konj., Augustin. epist. 211, 2. – Partiz. fubst., ēlēcta, ōrum, n., ausgehobene Stellen (Stücke), Auszüge (Exzerpte), Plin. ep. 3, 5, 7 u. 7, 9, 3. – / Nbf. ēlego, wov. Präs. elegit, Tac. Agr. 2: Infin. Präs. Pass. elegi, Tac. hist. 1, 16 cod. M (die Ausgaben eligi). Vgl. Stirker Tacit. Formenl. S. 56.

    lateinisch-deutsches > eligo

  • 24 glaber

    glaber, bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl (Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum dorsa pilosa, ventres glabri, Plin.: maritus cucurbitā glabrior, kahler, Apul.: glabra colla boum, Col. – Insbes. v. Lieblingssklaven römischer Wüstlinge, denen man die Haare vom Körper abschaben od. ausraufen ließ, um ihnen ein mädchenhaftes Ansehen zu geben, Sen. ep. 47, 7: Plur. subst. glabrī, ōrum, m., enthaarte Sklaven, Buhlknaben, Sen. de brev. vit. 12, 5. Catull. 61, 142. Phaedr. 4, 5, 22. – b) v. Lebl.: tapete, Caecil. com. 285 u. Turpil. com. 216: hordeum, Plin. 18, 75. – / Nbf. glabrus, Hermae pastor 3, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > glaber

  • 25 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 26 oppilo [2]

    2. oppilo, āre, rupfen, ausraufen = τίλλω. Gloss. II, 455, 34.

    lateinisch-deutsches > oppilo [2]

  • 27 vello

    vello, vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen (zu zerren), Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. sat. 1, 3, 133. – u. zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto vellentur pectora morsu, werden gequält, Stat. silv. 5, 2, 3. – II) insbes.: A) abrupfen, ausrupfen, auszupfen, heraus-, ausreißen, a) übh.: lanam, Varro: plumam, Colum.: poma, abpflücken, Tibull.: spinas, Cic.: cuneum, Colum.: virgultum, Augustin.: ego (herbam) volsam, non haerentem vidi, Plin. – pilos caudae equinae, Hor.: arbores radicitus, Vopisc.: capillos a stirpe, Prop.: asparagum ab radice, Plin.: postes a cardine, Verg.: hastam de caespite, Verg.: siccas de caespite herbas, Lucan.: legumina e terra, Plin.: sagittam oculo pendente, Lucan.: vulsi terrā cibi, Ps. Ouint. decl. – übtr., ita nomen Antoninorum inoleverat, ut velli ex animis hominum non posset, Spart. Carac. 9, 2. – b) als milit. t.t.: vallum, die Palisaden aus- u. so den Wall einreißen, Liv. 9, 14, 9; 10, 25, 7: ebenso munimenta, Liv. 2, 25, 3. – signa, die Feldzeichen aus der Erde reißen = aufbrechen, Liv. 3, 50, 11. Verg. Aen. 11, 19; u. (übtr. v. den Bienen) castris signa, Verg. georg. 4, 108. – c) als mediz. t.t., Partiz. subst., volsa, ōrum, n., Verrenkungen, Plin. 22, 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw.: oves, Varro u. Plin.: pullos, Colum.: anseres bis anno, Plin. – b) Menschen, genae florem primaevo corpore, Lucan. 6, 562. – medial velli, sich die Haare ausraufen lassen, im Gesicht, um bartlos zu sein, Suet. Caes. 45, 2: an den Schamteilen, Suet. Galb. 22. – / Perf. vulsi (volsi), Sen. de prov. 3, 6. Lucan. 4, 414; 6, 546 u. 562. Augustin. conf. 8, 8, 20. Prud. c. Symm. 2. praef. 5: velli, Calp. ecl. 4, 155. Vgl. Diom. 372, 12. Prisc. 10, 35 (die beide Formen anführen, aber velli für üblicher halten, das wenigstens in den Kompositis vorherrschend ist). – PAdi. vulsus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > vello

  • 28 ausjäten

    [268] ausjäten, das Unkraut, inutiles herbas evellere. steriles herbas eligere (mit der Hand ausraufen); malas herbas effodere (mit der Jäthacke). – ich jäte den Garten aus, hortum steriles herbas eligens repurgo.

    deutsch-lateinisches > ausjäten

  • 29 ausrupfen

    ausrupfen, s. ausraufen.

    deutsch-lateinisches > ausrupfen

  • 30 auszupfen

    auszupfen, s. ausraufen.

    deutsch-lateinisches > auszupfen

  • 31 rupfen

    rupfen, jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.

    deutsch-lateinisches > rupfen

  • 32 ποάζω

    ποάζω, grasen od. krauten, d. i. Unkraut aussuchen, ausraufen, jäten, Theophr. Auch = mit Gras grünen, ποάζον πεδίον, Strab. 12, 3, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποάζω

  • 33 πέρθω

    πέρθω (vgl. perdo), fut. πέρσω, aor. ἔπερσα u. aor. II. ἔπραϑον, πραϑεῖν, fut. med. πέρσομαι, in pass. Bdtg Il. 24, 729, syncop. inf. aor. med. mit pass. Bdtg πέρϑαι, 16, 708, später auch perf. πέπορϑα; – verwüsten, zerstören, mit Feuer und Schwert; Hom. gew. von Städten, πόλιν Πριάμου πέρσαντες ἔβημεν, Od. 14, 241, vgl. 5, 107; πόλιν ἔπραϑον, Il. 18, 454 u. öfter; u. pass., πρὶν γὰρ πόλις ἥδε κατ' ἄκρης πέρσεται, 24, 729; so auch meist Pind. u. die Tragg., welche es aber auch auf Menschen übertr., vertilgen, tödten; πόλιν πέρσεν, Pind. P. 1, 54; στρατόν, Ol. 11, 33; Εὐρυσϑῆος κεφαλὰν ἔπραϑε, P. 9, 84; πυρὶ περϑόμενοι δέμας, 3, 50; Ἰαόνων γῆν πέρσαι, Aesch. Pers. 174; πόλιν περϑομέναν ἀτίμως, Spt. 307; auch τρίχα, ausraufen, Pers. 1013; Soph. πέρσεις τε Τροίαν, Phil. 1414; Trach. 364; ἀνϑρώπους, Ai. 1177; μήτε μ' ἂν νόσον μήτ' ἄλλο πέρσαι μηδέν, O. R. 456; Eur. πέρσας δείματα ϑηρῶν, Hero. Fur. 700. Bei Her. im Orak. πέρσαντες Ἀϑήνας, 8, 77, wie μέγα ἄστυ πέρϑεται, 7, 220. – Il. 1, 125 ist es = bei der Zerstörung einer Stadt rauben, erbeuten. – Vgl. Buttm. Lexil. I p. 107.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέρθω

  • 34 σκύλλω

    σκύλλω, eigtl. die Haut abziehen, schinden, auch das Haar ausraufen, σκύλαιο κάρη, Nic. Al. 410; übh. zerraufen, zerreißen, pass., Aesch. Pers. 569; ἔσκυλται, Mel. 60 (V, 175); überh. plagen, Sp., wie Hdn. 4, 13; Hesych. erkl. ἐσκύλατο, διεσπάσατο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκύλλω

  • 35 τίλσις

    τίλσις, εως, ἡ, das Zupfen, Rupfen, Ausraufen, τριχῶν Arist. eth. 7, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίλσις

  • 36 μαδίζω

    μαδίζω, kahl machen, die Haare ausraufen, Hippocr.; u. intrans., von den Haaren, ausgehen, = μαδάω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαδίζω

  • 37 ἀπο-ψάλλω

    ἀπο-ψάλλω, ausraufen. τρίχας Hesych.; πάγην, eine aufgestellte Schlinge loslassen, Lycophr. 407; βέλος, einen Pfeil fortschnellen, Id.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-ψάλλω

  • 38 ὀλοφύρομαι

    ὀλοφύρομαι (scheint mit ὄλλυμι zusammenzuhangen, alte Gramm. leiten es ab von λοπός, ὀλόπτω, = τίλλω, aus Trauer das Haar ausraufen), wehklagen; jammern; Hom. oft, bes. im partic., πόλλ' ὀλοφυρόμενοι Il. 24, 328, εὗρον ἑταίρους οἴκτρ' ὀλοφυρομένους Od. 10, 409. Bes. auch über Anderer Unglück klagen, Mitleid haben, ὀλοφύρεται ἦτορ Il. 16, 450, ϑυμῷ ὀλοφύρεσϑαι Od. 11, 418; τινός, sich Jemandes erbarmen, Δαναῶν, Ἀργείων, Il. 8, 33. 202. 464. 16, 17, Ἕκτορος, 22, 169; – klagend anflehen, Il. 23, 75; – c. inf., πῶς ὀλοφύρεαι ἄλκιμος εἶναι, wie wehklagst du, daß du tapfer sein sollst, Od. 22, 232; – τινά, beklagen, bejammern, Od. 19, 522; Tragg.; ἃ Ἴτυν ὀλοφύρεται, Soph. El. 145; Eur. Rhes. 896; τοὺς τοκέας, Thuc. 2, 44; Plat. Menex. 248 b; Sp., καὶ ϑρηνεῖν, Hdn. 4, 13, 14; – bemitleiden, τίπτε ἄρ' Ἀχιλεὺς ὀλοφύρεται υἷας Ἀχαιῶν, Il. 11, 656, τὸν δὲ πατὴρ ὀλοφύρατο δακρυχέοντα, 8, 245, vgl. 17, 648 Od. 4, 364. 10, 157; τοῖς κακοῖς ὀλοφυρϑείς, Thuc. 6, 78; einzeln bei Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλοφύρομαι

  • 39 ἐκ-ποκίζω

    ἐκ-ποκίζω, Wolle, Haare ausraufen, Ar. Th. 567.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-ποκίζω

  • 40 ἐκ-κοκκίζω

    ἐκ-κοκκίζω, auskernen; kom. τὰς πόλεις Ar. Pax 63, Schol. ἐρημόω; τὸ γῆρας, τρίχας, Lys. 364. 448, ausraufen; σφυρόν, den Knöchel ausrenken, Ach. 1142; τὸ οὐσίδιον, ὥσπερ ᾠόν τις ῥοφῶν, durchbringen, Nicom. bei Ath. II, 58 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-κοκκίζω

См. также в других словарях:

  • Ausraufen — Ausraufen, verb. reg. act. heraus raufen. Gras, Kraut ausraufen. Sich die Haare ausraufen. Daher die Ausraufung. S. Ausrupfen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausraufen — ausraufen:⇨ausreißen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausraufen — aus||rau|fen 〈V. tr.; hat〉 ausrupfen ● ich könnte mir die Haare (einzeln) ausraufen (vor Wut) * * * aus|rau|fen <sw. V.; hat: in großer Menge [her]ausreißen, ausrupfen: Gras, Unkraut a.; ich raufte mir aus Versehen ein Büschel Haare aus. * * * …   Universal-Lexikon

  • ausraufen — aus|rau|fen; ich könnte mir [vor Wut] die Haare ausraufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausrupfen — ausraufen, ausreißen, auszupfen, entfernen, herausreißen, herausrupfen, jäten, rupfen, zupfen. * * * ausrupfen:⇨ausreißen(1) ausrupfen→ausreißen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auszupfen — ausraufen, ausreißen, ausrupfen, entfernen, herausreißen, herausziehen, jäten, raufen, rupfen, zupfen. * * * auszupfen:⇨ausreißen(1) auszupfen→ausreißen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Raufen — Raufen, verb. reg. act. welches eigentlich ziehen bedeutet, aber nur von derjenigen Art gebraucht wird, da man mehrere dünne oder faserige Körper ziehet oder ausziehet. Jemanden Haare aus dem Kopfe, aus dem Barte raufen. Jemanden bey den Haaren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflanzenschutz — Pflanzenschutz, Vorkehrungen zum Schutz der Pflanzen gegen Schädigungen aller Art, besonders gegen Krankheiten der Kulturgewächse. Sehr empfindlich sind die durch Angriffe der Schmarotzerpilze (Befallen) verursachten Schäden; der allein durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rupfen — Rupfen, verb. reg. act. welches das Intensivum von raufen ist, und im Oberdeutschen auch überall wie dieses gebraucht wird. Sich die Haare ausrupfen, ausraufen. Jemanden bey den Haaren rupfen, raufen. Im Hochdeutschen ist es für sich allein von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausreißen — 1. ausraufen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, herausrupfen, jäten, rupfen, zupfen. 2. ausbrechen, das Weite suchen, davonlaufen, die Flucht ergreifen, entfliehen, entlaufen, fliehen, flüchten, fortlaufen, weglaufen; (ugs.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mähen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. mæjen, ahd. māen, mndd. mei(g)en, mndl. maeyen Stammwort. Aus wg. * mǣ a Vst. mähen , auch in ae. māwan Vst., afr. miā. Außergermanisch vergleicht sich gr. amáō ich schneide, mähe, ernte (also wohl ig. * hamē ) und von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»