Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus+schwierigkeiten

  • 61 world

    noun
    1) Welt, die

    go/sail round the world — eine Weltreise machen/die Welt umsegeln

    it's the same the world overes ist doch überall das gleiche

    [all] the world over, all over the world — in od. auf der ganzen Welt

    lead the world [in something] — [in etwas (Dat.)] führend in der Welt sein

    the Old/New World — die Alte/Neue Welt

    who/what in the world was it? — wer/was in aller Welt war es? (ugs.)

    how in the world was it that...? — wie in aller Welt (ugs.) war es möglich, dass...?

    nothing in the world would persuade meum nichts in der Welt ließe ich mich überreden

    look for all the world as if... — geradezu aussehen, als ob...

    be all the world to somebody — jemandem das Wichtigste/Liebste auf der Welt sein

    out of this world(fig. coll.) fantastisch (ugs.)

    get the best of both worldsam meisten profitieren

    the world's end, the end of the world — das Ende der Welt

    it's not the end of the world(iron.) davon geht die Welt nicht unter (ugs.)

    know/have seen a lot of the world — die Welt kennen/viel von der Welt gesehen haben

    a man/woman of the world — ein Mann/eine Frau mit Welterfahrung

    go up/come down in the world — [gesellschaftlich] aufsteigen/absteigen; attrib.

    2) (domain)

    the literary/sporting/animal world — die literarische Welt (geh.) /die Welt (geh.) des Sports/die Tierwelt

    the world of letters/art/sport — die Welt (geh.) der Literatur/Kunst/des Sports

    3) (vast amount)

    it will do him a or the world of good — es wird ihm unendlich gut tun

    * * *
    [wə:ld]
    1) (the planet Earth: every country of the world.) die Welt
    2) (the people who live on the planet Earth: The whole world is waiting for a cure for cancer.) die Welt
    3) (any planet etc: people from other worlds.) die Welt
    4) (a state of existence: Many people believe that after death the soul enters the next world; Do concentrate! You seem to be living in another world.) die Welt
    5) (an area of life or activity: the insect world; the world of the international businessman.) die Welt
    6) (a great deal: The holiday did him a/the world of good.) eine Unmenge
    7) (the lives and ways of ordinary people: He's been a monk for so long that he knows nothing of the (outside) world.) die Welt
    - academic.ru/83067/worldly">worldly
    - worldliness
    - worldwide
    - World Wide Web
    - the best of both worlds
    - for all the world
    - out of this world
    - what in the world? - what in the world
    * * *
    [wɜ:ld, AM wɜ:rld]
    n
    1. no pl (earth)
    the \world die Welt [o Erde]
    the longest bridge in the \world die längste Brücke der Welt
    2. (planet) Welt f, Planet m
    beings from other \worlds Außerirdische pl
    3. (society) Welt f
    we live in a changing \world wir leben in einer Welt, die sich ständig ändert
    \world of finance Finanzwelt f
    the ancient/modern \world die antike/moderne Welt
    the industrialized \world die Industriegesellschaft
    the \world to come die Nachwelt
    4. usu sing (domain) Welt f
    the animal \world die Tierwelt
    the \world of business die Geschäftswelt
    the rock music \world die Welt des Rock, die Rockszene
    the Catholic/Christian/Muslim \world die katholische/christliche/moslemische Welt
    the French-speaking/German-speaking \world die französisch-/deutschsprachige Welt
    5. no pl (life) Welt f
    her whole \world had collapsed für sie war die Welt zusammengebrochen
    to be inexperienced in the ways of the \world die Gesetze der Welt nicht kennen
    to be off in one's own little \world sich dat seine eigene kleine Welt geschaffen haben
    to be [or live] in a \world of one's own in seiner eigenen Welt sein [o leben]
    to withdraw from the \world sich akk von der Welt [o den Menschen] zurückziehen
    6.
    for all the \world as if... geradeso, als ob...
    to be \worlds apart Welten auseinanderliegen
    they are \worlds apart in their political views zwischen ihren politischen Ansichten liegen Welten
    to be [or mean] [all] the \world to sb jds Ein und Alles sein
    to have come [or AM, AUS moved] down in the \world ( fam) schon bessere Zeiten gesehen haben
    not for [all] the \world nie im Leben, um keinen Preis
    to go [or AM, AUS move] up in the \world ( fam) [sozial] aufsteigen
    sb has the \world at their feet jdm liegt die Welt zu Füßen
    all the \world and her husband/his wife BRIT Gott und die Welt, Hinz und Kunz fam
    in the \world at large im Großen und Ganzen [gesehen]
    love/money makes the \world go [a]round die Liebe/Geld regiert die Welt
    to look for all the \world like... ganz aussehen wie...
    to be a man/woman of the \world ein Mann/eine Frau von Welt sein
    to be at one with the \world mit sich dat und der Welt zufrieden sein
    to be out of this \world ( fam) himmlisch [o sl Spitze] sein
    [all] the \world over überall auf der Welt, auf der ganzen Welt
    the \world is your oyster die Welt steht dir offen
    what/who/how in the \world was/wer/wie um alles in der Welt
    * * *
    [wɜːld]
    n
    1) Welt f

    he jets/sails all over the world — er jettet/segelt in der Weltgeschichte herum

    it's not the end of the world! (inf)deshalb or davon geht die Welt nicht unter! (inf)

    money makes the world go round — es dreht sich alles um das Geld, Geld regiert die Welt

    2)

    the New/Old/Third World — die Neue/Alte/Dritte Welt

    the animal/vegetable world — die Tier-/Pflanzenwelt

    3) (= society) Welt f

    man/woman of the world — Mann m/Frau f von Welt

    to lead the world in sthin etw (dat) in der Welt führend sein

    how goes the world with you? — wie gehts?, wie stehts?

    all the world knows... — alle Welt or jeder weiß...

    4) (= this life) Welt f

    to come into the world —

    to have the best of both worldsdas eine tun und das andere nicht lassen

    out of this world (inf) — fantastisch, phantastisch

    what/who in the world — was/wer in aller Welt

    it did him a world of goodes hat ihm (unwahrscheinlich) gutgetan

    for all the world like... — beinahe wie...

    * * *
    world [wɜːld; US wɜrld] s
    1. Welt f:
    a) Erde f
    b) Himmelskörper m
    c) All n, Universum n
    d) fig (die) Menschen pl, (die) Leute pl
    e) fig (Gesellschafts-, Berufs) Sphäre f:
    the commercial world, the world of commerce die Handelswelt;
    the scientific world die Welt der Wissenschaften;
    the world of letters die gelehrte Welt;
    all the world die ganze Welt, jedermann; Bes Redew
    2. (Mineral-, Pflanzen-, Tier) Welt f, (-)Reich n
    3. a world of fig eine Welt von, eine Unmenge;
    a world of difference ein himmelweiter Unterschied umg;
    a world of difficulties eine Unmenge Schwierigkeiten;
    the medicine did me a world of good das Medikament hat mir unwahrscheinlich gutgetan;
    a world too big viel zu großBesondere Redewendungen: against the world gegen die ganze Welt;
    for all the world in jeder Hinsicht;
    not for all the world um keinen Preis;
    for all the world like ( oder as if) genauso wie oder als ob;
    a) vor aller Augen,
    b) für alle deutlich sichtbar;
    not for the world nicht um die oder um alles in der Welt;
    from all over the world aus aller Welt;
    what (who) in the world …? was (wer) in aller Welt …?;
    nothing in the world nichts in der Welt, rein gar nichts;
    out of this world umg fantastisch, (einfach) sagenhaft;
    to the world’s end bis ans Ende der Welt;
    it’s a small world die Welt ist klein oder ein Dorf;
    it’s not the end of the world davon geht die Welt nicht unter;
    all the world and his wife were there umg alles, was Beine hatte, war dort; Gott und die Welt waren dort;
    they are worlds apart zwischen ihnen liegen Welten, sie trennen Welten;
    it’s worlds away from es ist endlos weit weg von;
    she is ( oder means) all the world to him sie ist sein Ein und Alles, sie bedeutet ihm alles;
    I’m not asking the world ich verlange nichts Unmögliches;
    bring (come) into the world zur Welt bringen (kommen);
    carry the world before one glänzende Erfolge haben;
    he has the world before him ihm steht die ganze Welt offen;
    have the best of both worlds weder auf das Eine noch auf das Andere verzichten müssen;
    live in a world of one’s own in seiner eigenen Welt leben;
    put into the world in die Welt setzen;
    he won’t set the world on fire er hat das Pulver auch nicht erfunden umg;
    set the world to rights umg die Welt wieder in Ordnung bringen;
    think the world of große Stücke halten auf (akk);
    how goes the world with you? umg wie geht‘s, wie steht’s?; blind A 12
    * * *
    noun
    1) Welt, die

    go/sail round the world — eine Weltreise machen/die Welt umsegeln

    [all] the world over, all over the world — in od. auf der ganzen Welt

    lead the world [in something] — [in etwas (Dat.)] führend in der Welt sein

    the Old/New World — die Alte/Neue Welt

    who/what in the world was it? — wer/was in aller Welt war es? (ugs.)

    how in the world was it that...? — wie in aller Welt (ugs.) war es möglich, dass...?

    look for all the world as if... — geradezu aussehen, als ob...

    be all the world to somebody — jemandem das Wichtigste/Liebste auf der Welt sein

    out of this world(fig. coll.) fantastisch (ugs.)

    the world's end, the end of the world — das Ende der Welt

    it's not the end of the world(iron.) davon geht die Welt nicht unter (ugs.)

    know/have seen a lot of the world — die Welt kennen/viel von der Welt gesehen haben

    a man/woman of the world — ein Mann/eine Frau mit Welterfahrung

    go up/come down in the world — [gesellschaftlich] aufsteigen/absteigen; attrib.

    world politics — Weltpolitik, die

    the literary/sporting/animal world — die literarische Welt (geh.) /die Welt (geh.) des Sports/die Tierwelt

    the world of letters/art/sport — die Welt (geh.) der Literatur/Kunst/des Sports

    it will do him a or the world of good — es wird ihm unendlich gut tun

    * * *
    n.
    Erde -n f.
    Welt -en f.

    English-german dictionary > world

  • 62 iron out

    transitive verb
    herausbügeln [Falten]; (flatten) glätten [Papier]; (fig.) beseitigen [Kurve, Unregelmäßigkeit]; aus dem Weg räumen [Schwierigkeit, Problem]
    * * *
    1) (to get rid of (creases etc) by ironing.) ausbügeln
    2) (to get rid of (difficulties etc) so that progress becomes easier.) glätten
    * * *
    vt
    to \iron out sth ⇆ out
    1. (press)
    to \iron out out a creased banknote einen zerknitterten Geldschein glätten
    to \iron out out the collar of a shirt einen Hemdkragen ausbügeln
    to \iron out out a crease eine Falte glatt bügeln [o ausbügeln
    to \iron out out difficulties Schwierigkeiten aus der Welt schaffen
    to \iron out out conflicting interests Interessengegensätze ausgleichen
    to \iron out out an awkward matter eine unangenehme Sache ausbügeln [o bereinigen]
    to \iron out out misunderstandings Missverständnisse beseitigen
    to \iron out out wrinkles Falten glätten
    * * *
    vt sep (lit, fig)
    ausbügeln; differences also ausgleichen; problems, difficulties also aus dem Weg räumen
    * * *
    transitive verb
    herausbügeln [Falten]; (flatten) glätten [Papier]; (fig.) beseitigen [Kurve, Unregelmäßigkeit]; aus dem Weg räumen [Schwierigkeit, Problem]
    * * *
    v.
    ausbügeln v.
    bereinigen (Mißverständnis) v.
    ins reine bringen ausdr.

    English-german dictionary > iron out

  • 63 ukloniti

    (-anjati) ab|-(weg|-, fort|-) schaffen, besei'tigen, entfe'rnen, weg|räumen, fort|bringen (20), aus dem Weg schaffen (räumen), bei-sei'te schaffen; u. se aus|weichen (b) (192), j-m aus dem Weg gehen; u. zloupotrebe Mißbräuche abschaffen; u zapreke (poteškoće) Hindernisse (Schwierigkeiten) beseitigen (aus dem Wege schaffen); u. krš Schutt wegräumen; potajno se u. sich heimlich entfernen

    Hrvatski-Njemački rječnik > ukloniti

  • 64 Употребление определённого артикля II

    21. С порядковыми числительными (они выделяют предмет из множества других, сходных с ним), если они конкретно/однозначно определяют существительное:
    Es geschah am ersten September 2004.  - Это случилось первого сентября 2004 года.
    Er belegte im 100-Meter-Lauf den zweiten Platz. - Он занял в беге на 100 метров второе место.
    1. Однако с порядковыми числительными употребляется неопределённый артикль:
    • если они не определяют существительное однозначно:
    Peter hat beim Sportfest einen zweiten Platz belegt. - Петер занял на спортивном празднике второе место (вторых мест выло несколько).
    Klaus, Monika und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус, Моника и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если речь идёт о предметах или событиях, которые в настоящее время реально ещё не существуют, но возможны в будущем:
    Eine zweite Reise wird er nicht machen. - Во вторую поездку он не отправится.
    Einen dritten Weltkrieg darf es niemals geben. - Третьей мировой войны никогда не должно быть.
    • если речь идёт о реально существующем предмете, однако неизвестны все признаки, необходимые для его однозначной идентификации:
    Das Ehepaar saß im Zimmer. Bei ihnen war noch eine dritte Person. - Супружеская пара сидела в комнате. С ними был ещё кто-то третий.
    Es geschah an einem 1. Juni. - Это случилось 1 июня (какого-то года).
    • если определяемое порядковым числительным существительное взято в качестве показательного примера и обозначает один из однородных предметов:
    Ein zweites Kind ist leichter zu erziehen. - Второго ребёнка легче воспитывать.
    2. В устойчивых выражениях, в определённых конструкциях и в сочетаниях с определёнными предлогами артикль отсутствует:
    Ich habe diese Nachricht аus erster (zweiter) Hand. - У меня это сообщение из первых (вторых) рук.
    Das müssen Sie in erster Linie machen. - Это вы должны сделать в первую очередь.
    Ich brauche noch eine Fahrkarte zweiter Klasse nach Nürnberg. - Мне нужен ещё один билет второго класса до Нюрнберга.
    Das ist Peters Tochter aus erster Ehe. - Это дочь Петера от первого брака.
    Klaus lag/stand seit dem ersten Durchgang an erster Stelle/Position. - Клаус после первой попытки занял первое место (на соревновании).
    Er wurde als erster Präsident gewählt. - Он был избран первым президентом.
    Das ist eine Landstraße zweiter Ordnung. - Это шоссе второй категории.
    Ab fünfte Klasse beginnt der Deutschunterricht. - С пятого класса начинается изучение немецкого языка.
    22. С прилагательными в превосходной степени, если она имеет относительное значение, то есть выражает сравнение. Эта степень, как и сравнительная, выделяет предмет из множества других, сходных с ним, делает его единственным с таким качеством:
    Es ist das beste Lehrbuch. - Это самый лучший учебник.
    Но артикль отсутствует, если превосходная степень имеет абсолютное значение, то есть выражает не сравнение, а наличие какого-то признака в очень высокой степени (= элатив) и, таким образом, не идентифицирует предмет однозначно:
    Unter größten Schwierigkeiten hat er diese Arbeit geschafftt. - С огромными трудностями он справился с этой работой.
    Er wird dir nur in höchster Not helfen. - Он поможет тебе только в крайней нужде.
    Wir verfügen über modernste Maschinen. - У нас есть самые современные станки.
    Er spricht mit höchster Achtung von seinem ehemaligen Lehrer. - Он с глубочайшим уважением говорит о своём бывшем учителе.
    Es ist höchste Zeit. - Давно пора./Время не терпит.
    Alles ist in bester/schönster Ordnung. - Всё в полном порядке (разг.).
    Besten/schönsten/herzlichsten Dank für… - Большое/сердечное спасибо за …
    In dieser Situation ist oberstes Gebot, (die) Ruhe zu bewahren. - В этой ситуации главная заповедь – сохранять спокойствие.
    Der Kranke bedarf größter Ruhe. - Больному нужен абсолютный покой.
    Er ist schwerster Verbrechen schuldig. - Он виновен в совершении тягчайших преступлений.
    23. В названиях времён года, месяцев, дней недели, частей суток и со словами „завтрак“, „обед“, „ужин“ (ср. 1.1.3(3), п. 3, с. 29):
    Der Herbst war frühzeitig. - Осень была ранняя.
    Der Juli ist der wärmste Monat des Jahres.  -  Июль – самый жаркий месяц года.
    Er hat am Montag Geburtstag. - У него в понедельник день рождения.
    Der Tag ( der Abend) war regnerisch. - День (вечер) был дождливый.
    Das Frühstück beginnt um 7.00 Uhr. - Завтрак начинается в 7 часов.
    Однако артикль отсутствует в приветствиях или пожеланиях:
    Guten Morgen! Доброе утро! Guten Tag! Добрый день! Guten Abend! Добрый вечер! Gute Nacht! Спокойной ночи! и некоторых конструкций:
    Wir treffen uns nächsten Mittwoch. - Мы встретимся в следующую среду.
    Er kommt heute Abend. - Он придёт сегодня вечером.
    Es ist Herbst. - Сейчас осень.
    Es wird bald Winter. - Скоро наступит эима.
    При неопределённости времени (дня недели и т.д.), употребляется неопределённый артикль:
    Es geschah an einem Mittwoch im Juli. - Это случилось в одну из сред июля.
    24. Для показа падежа существительного, которое употребляется без артикля (чаще вещественного или абстрактного существительного):
    Ich ziehe Kaffee dem Tee vor. - Кофе я предпочитаю чаю.
    Slowakisch ist dem Tschechischen ähnlich. - Словацкий язык похож на чешский.
    Der Patient bedarf der Ruhe. - Пациенту нужен покой.
    Но: Ich brauche Ruhe. - Мне нужен покой.
    25. В прозвищах (см. п. 6, с. 64):
    August der Starke Август Сильный, Friedrich II (читается: der Zweite) Фридрих II, Karl der Große Карл Великий, Peter der Große/Erste Петр Великий/Первый, Iwan der Schreckliche Иван Грозный, Richard der Dritte Ричард Третий
    26. Перед именем определённый артикль может выражать:
    •  доверительное отношение в повседневном общении хорошо знакомых людей:
    Was sagt denn die Monika dazu? - Что же на сей счёт скажет Моника?
    Der Karl ist es gewesen. - Это был Карл.
    • дистанцирование, неуважительное отношение к кому-либо или не одобрение чьих-либо действий (подтверждается интонацией):
    Wo bleibt denn der Peter? - Где же (этот) Петер?
    Der Otto könnte nun auch bald kommen. - (Этот) Отто мог бы прийти и поскорее.
    Для усиления этого дистанцирования или неуважения используется dieser, diese:
    Was geht dich eigentlich diese Uta an? - Какое тебе собственно дело до этой Уты?
    В случае Ich bin der Paul/die Erika Я Пауль/Эрика речь идёт о ненормированном употреблении артикля, характерном для устной речи среди молодёжи чаще в Южной и Средней Германии.
    • падежные отношения, если в предложении имеется два имени и они употребляются без артикля:
    Erika gab dem Peter das Buch. - Эрика дала Петеру книгу.
    Klaus schätzt den Thomas. - Клаус ценит Томаса.
    Oder: Der Klaus schätzt Thomas.
    Или: Клаус ценит Томаса.
    Для выражения полной неосведомлённости служит неопределённый артикль:
    Da hat jemand nach einer Uta gefragt. Ich  weiß überhaupt nicht, wer das sein soll. - Здесь кто-то спрашивал какую-то Уту. Я вообще не знаю, кто это.
    Arbeitet bei Ihnen ein (gewisser) Klaus Müller? - Работает у вас какой-то (некто) Клаус Мюллер?
    27. Перед фамилией определённый артикль свидетельствует о дистанцировании говорящего от кого-либо, не одобрении чьих-либо действий и т.д.:
    Was geht dich der Mähl an? - Какое тебе собственно дело до (этого) Меля?
    Das hätte ich von der Meier nicht gedacht!   -  Этого я от Майер не ожидал!
    Die Schmidt hat unberechtigterweise ein fremdes Auto benutzt. - (Эта) Шмидт воспользовалась чужой (авто)машиной, не имея на то права.
    Если фамилия во множественном числе обозначает всех членов семьи, она обычно употребляется без артикля:
    Meyers besuche ich im März. - Майеров я посещу в марте.
    Определённый артикль перед ней придаёт значение diese эти:
    Die Meyers besuche ich im März. - Этих Майеров я посещу в марте.
    Однако определённый артикль перед знаменитой фамилией во множественном числе не выражает дистанцирования или неуважительного отношения:
    Die Buddenbrooks waren ein bekanntes Lübecker Kaufmannsgeschlecht. - Будденброки были известной династией купцов в Любеке.
    28. Перед женскими фамилиями, особенно знаменитых артисток, если эти фамилии не сопровождаются именами, а также для показа, что эта фамилия принадлежит женщине или для указания на падеж:
    Das war ein Film mit der Loren. - Это был фильм с участием Лорен.
    War das die Kraus? - Это была Краус?
    Das waren die Erzählungen der Seghers. - Это были рассказы Зегерс.
    Ich las die Romane der Wolf. - Я читал романы Вольф.
    Но: die Erzählungen von Anna Seghers, die Romane von Christa Wolf (так как фамилия сопровождается именем)
    Если речь не идёт о знаменитой артистке, то определённый артикль так же, как и перед мужской фамилией, может выражать дистанцирование или неуважение:
    Die Frost geht schon wieder zur Kur. - (Эта) Фрост снова едет лечиться.
    Die Schmidt hat unberechtigterweise ein fremdes Auto benutzt. - (Эта) Шмидт воспользовалась чужой (авто)машиной, не имея на то права.
    29. Перед фамилией, ставшей именем нарицательным и обозначающей (фабричную, фирменную или торговую) марку в случаях типизирующей генерализации (см. п. 36):
    Hast du schon im Duden nachgesehen? - Ты уже справился об этом в „Дудене“?
    Der Duden ist ein Nachschlagewerk. - „Дуден“ – справочное издание.
    Но: Das ist ein Duden. - Это „Дуден“.
    30. Если перед именем или фамилией есть определение (прилагательное):
    31. Перед названиями профессий, видов деятельности и наименованиями должностей, званий, учёных степеней с определением, стоящим перед фамилией или после неё:
    Der Schriftsteller Strittmatter wurde 1912 geboren. - Писатель Штритматтер родился в 1912 году.
    Otto Müller, der Direktor, eröffnete die Versammlung. - Отто Мюллер, директор, открыл собрание.
    Der langjährige Premierminister Großbritanniens Churchill war zugleich Schriftsteller. - Премьер-министр Великобритании Черчилль, занимавший этот пост многие годы, был в то же время писателем.
    Если звание, должность, учёная степень и т.д. входят в состав имени и не имеют определения, употребляется нулевой артикль:
    Direktor Müller директор Мюллер, Doktor Braun доктор Браун.
    Если наименование должности, звания и т.д. стоит после фамилии и имеет ещё одно определение, выраженнное именем существительным, употребляется определённый или нулевой артикль:
    Karl Müller, (der) Geschäftsführer des Unternehmens, eröffnete die Beratung. - Карл Мюллер, коммерческий директор фирмы, открыл совещание.
    32. В названиях немецких журналов и газет (чаще в генитиве, дативе и аккузативе):
    Der Chef der „Bild am Sonntag“ erklärte vor kurzem, dass er in zwei Monaten seinen Posten aufgibt. - Главный редактор „Бильд ам зонтаг“ недавно заявил, что через два месяца он уйдёт со своего поста.
    Das ist ein Artikel aus der „Berliner Zeitung“. - Это статья из „Берлинер цайтунг“.
    Er liest immer den „Stern“. - Он всегда читает „Штерн“.
    Wer leitet den „Focus“? - Кто руководит журналом „Фокус“?
    Но: die hohe Auflage von „Bild“ - большой тираж газеты „Бильд“
    1. Большинство названий немецких журналов и газет не имеют артикля. Некоторые названия всё же содержат определённый артикль: Der Spiegel“ „Шпигель“, „ Die Welt“ „Вельт“, „ Die Zeit“ „Цайт“, „ Die Woche“ „Вохе“.
    2. Род многих немецких журналов и газет определяется по основному слову:
    der „Stern“ „Штерн“, der „Focus“ „Фокус“; der „Rheinische Merkur“ „Рейнишер меркур“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ „Франкфуртер альгемайне зонтагсцайтунг“, die „Frankfurter Rundschau“ „Франкфуртер рундшау“, die „Bunte“ „Бунте“, das „Handelsblatt“ „Хандельсблат“
    3. У иностранных изданий предпочитается женский род и употребляется определённый артикль die  или нулевой:
    (die) „World“ „Уорлд“, (die) „Financial times“ „Файненшл таймс“, (die) „Le Monde“ „Ле Монд“ и т.д.
    В номинативе артикль может отсутствовать:
    „Frankfurter Allgemeine“ schrieb … - „Франкфуртер альгемайне“ писала …
    „Focus“ ist eine deutsche Zeitschrift. - „Фокус“ – это немецкий журнал.
    33. В обозначениях вида транспорта:
    Fahren wir mit der Straßenbahn? - Мы поедем на трамвае?
    Ich nehme den Bus ( den Oberleitungsomnibus/Obus/Trolleybus). - Я поеду автобусом (троллейбусом).
    Ich fahre immer mit dem Taxi. - Я всегда езжу на такси.
    Ich fahre heute lieber mit einem Taxi. - Сегодня я лучше поеду на такси.
    Fährst du mit dem Auto nach Hamburg? - Ты на машине поедешь в Гамбург?
    Früher kam er mit dem Bus, jetzt fährt er mit der Metro/U-Bahn oder mit dem Rad. - Раньше он приезжал на автобусе, а сейчас на метро или на велосипеде.
    Er kommt morgen mit dem Flugzeug (mit dem Zug) an. - Он прибудет завтра на самолёте (на поезде).
    Но: Wir müssen ein Taxi nehmen, sonst kommen wir zu spät. - Мы должны взять такси, в противном случае мы опаздаем.
    34. В обозначениях вида средства массовой информации:
    im Radio/Rundfunk hören - слышать по радио
    Но: Abends liest er Zeitung und hört Radio. - Вечером он читает газету и слушает радио.
    35. В обозначениях типа или характера человека:
    Spiel nicht immer den Dummen ( den Unschuldsengel)! - Не прикидывайся всё время дураком (невинной овечкой)!
    Er markiert schon wieder den wilden Mann. - Он снова разыгрывает из себя нелюдима.
    36. В высказываниях, имеющих характер генерализации, то есть обобщения, когда существительное называет совокупность обозначаемых предметов как типа и относится к предметам этого типа. Такая генерализация (обобщение) называется типизирующей. Замена определённого артикля на неопределённый или нулевой, а также jeder, alle невозможна, а замена на dieser, jeder, mein исключена. Существительное чаще стоит в единственном числе:
    Bell hat das Telefon erfunden. - Белл изобрёл телефон.
    Обозначения человека, животных и растений могут стоять во множественном числе:
    Der Mensch hat sich vor Jahrtausenden die ersten Werkzeuge geschaffen. - Человек тысячи лет назад создал себе первые орудия труда.
    Die Menschen haben sich vor Jahrtausenden die ersten Werkzeuge geschaffen. - Люди тысячи лет назад создали себе первые орудия труда.
    Определённый артикль при типизирующей генерализации употребляется:
    • в названиях марки или класса машин и другой техники, изделий:
    Der Volkswagen ist ein modernes Auto. - „Фольксваген“– современный автомобиль.
    Nach Moskau fliege ich mit der Boeing. - В Москву я лечу на самолёте „Боинг“.
    Die Havanna ist eine gute Zigarre. - Гаванская сигара – это хороший сорт.
    Если нет этих критериев, то употребляется неопределённый артикль:
    Er hat einen VW gekauft. - Он купил „Фольксваген“. - Er zündete sich eine dicke Havanna an. - Он прикурил толстую гаванскую сигару.
    • в именах собственных, которые используются в переносном значении:
    Sankt Petersburg gilt als das Venedig des Nordens. - Санкт-Петербург считается Северной Венецией.
    Napoleon wird auch als der Cäsar der Neuzeit bezeichnet. - Наполеона ещё называют Цезарем нового времени/современности.
    • в стереотипных высказываниях, чаще в адрес представителей определённых народов:
    Der Italiener liebt die Musik. - Итальянец любит музыку.
    • в фразеологических выражениях и пословицах (см. п. 43 – 44, с. 19).
    37. При классификации предметов перед существительным, которое называет одновременно совокупность всех характеризующих этим существительным предметов и относится к каждому отдельному предмету из этой совокупности, то есть в случаях типизирующей/эффективно-дистрибутивной генерализации:
    Die Katze ist ein Haustier. - Кошка – домашнее животное.
    Die Katzen sind Haustiere. - Кошки – домашние животные.
    Die Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Определённый артикль часто может заменяться неопределённым, при этом без существенных изменений в высказывании. Неопределённый артикль также придаёт слову обобщающее значение. Такой тип генерализации называется экземплярным:
    Eine Katze ist ein Haustier. - Кошка – домашнее животное.
    Eine Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Неопределённый артикль подчёркивает, что для характеристики общего понятия выбран один из однородных предметов, а определённый артикль указывает на то, что слово обозначает общее понятие.
    38. Перед некоторыми прилагательными, если они чётко идентифицируют понятие:
    Er erinnert sich an den gestrigen Abend. - Он вспоминает вчерашний вечер.
    Hast du die übrigen Sätze gelesen? - Ты прочитал остальные предложения? - Hol doch die restlichen Unterlagen! - Принеси же остальные документы!
    Также:
    diesjährig - этого года,
    Кроме конструкции: voriges Jahr в прошлом году и т.д. (см. 1.1.3(3), п. 26, с. 38)
    39. Перед единицами измерения в конструкциях, имеющих распределительное значение (чаще употребляются pro или je за):
    Die Zwiebeln kosten 2 Euro das Kilo/pro/je Kilo. - Один килограмм лука стоит 2 евро.
    Er fuhr 60 Kilometer die Stunde/pro/je Stunde. - Он ехал со скоростью 60 километров в час.
    Die Seide kostet 15 Euro der Meter/ pro/je Meter. - Один метр шелка стоит 15 евро.
    40. Перед количественным чиcлительным в значении diese, jene:
    Ich nehme die zwei Bücher. - Я возьму (эти) две книги. - Das waren die drei Jungen, die das Fenster eingeschlagen haben. - Это были (те) трое мальчишек, которые разбили окно.
    41. В указывающих на содержание названиях литературных и других произведений:
    Die Blechtrommel (Günter Grass) - „Жестяной барабан“ (Гюнтер Грасс)
    Die Räuber (Friedrich Schiller) - „Разбойники“ (Фридрих Шиллер)
    Der Untertan (Heinrich Mann) - „Верноподданный“ (Генрих Манн)
    Der Tunnel (Kellermann) - „Туннель“ (Келлерман)
    Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) - „Волшебная флейта“ (Вольфганг Амадей Моцарт) (см. с. 34)
    42. Перед субстантивированными инфинитивами (c общим значением действия или процесса), наречиями и местоимениями (см. 7.1.7, с. 317):
    Er hat das Rauchen gelassen/aufgegeben. - Он бросил курить.
    Bist du schon mit dem Kofferpacken fertig? - Ты уже упаковал чемодан?
    Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun. (Sprichwort) - Пообедав, отдыхай иль ногам работу дай (посл.).
    Er sprach langsam zum Mitschreiben. - Он говорил медленно, чтобы его слова успели записать.
    Er hat mir das Du angeboten. - Он предложил мне перейти на ты.
    Субстантивированные инфинитивы могут также употребляться с неопределённым или нулевым артиклем:
    Aus dem Wald ertönte ein lautes Rufen. - Из леса доносился громкий крик.
    Rauchen ist hier verboten. - Курить здесь запрещено.
    43. Во многих устойчивых выражениях, например:
    ans Licht kommen - обнаруживаться, стать известным
    44. В некоторых пословицах и поговорках:
    Die Sonne bringt es an den Tag. - Шила в мешке не утаишь.
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Цыплят по осени считают.
    Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. - Яблоко от яблони недалеко падает.
    Die Ausnahme bestätigt die Regel. - Исключение подтверждает правило.
    In der Kürze liegt die Würze. - Краткость – сестра таланта.
    Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben. - Дурная голова ногам покоя не даёт.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля II

  • 65 устранять препятствия

    v
    1) gener. (j-m) Hindernisse aus dem Weg räumen (с чьего-л. пути), (j-m) Hindernisse aus dem Wege räumen (с чьего-л. пути), Schwierigkeiten aus dem Weg räumen, den Böden ebnen (на пути к чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > устранять препятствия

  • 66 arise

    1) (originate) entstehen
    2) (present itself) auftreten; [Gelegenheit:] sich bieten

    a crisis has arisen in Turkeyin der Türkei ist es zu einer Krise gekommen

    3) (result)

    arise from or out of something — auf etwas (Akk.) zurückzuführen sein

    4) [Sonne, Nebel:] aufsteigen
    5) [See, Sturm:] anschwellen
    6) (rise from the dead) auferstehen
    * * *
    past tense - arose; verb
    1) (to come into being: These problems have arisen as a result of your carelessness; Are there any matters arising from our earlier discussion?) entstehen
    2) (to get up or stand up.) aufstehen
    * * *
    <arose, arisen>
    [əˈraɪz]
    vi
    1. (come about) sich akk ergeben
    should complications \arise,... sollte es zu Schwierigkeiten kommen,...
    should doubt \arise,... sollten Zweifel aufkommen,...
    should the need \arise,... sollte es notwendig werden,...
    2. ( form: get up) aufstehen
    3. ( liter: rise) sich akk erheben
    * * *
    [ə'raɪz] pret arose [ə'rəʊz] ptp arisen [ə'rɪzn]
    vi
    1) (= occur) sich ergeben, entstehen; (misunderstanding, argument) aufkommen, entstehen; (problem) aufkommen, sich ergeben; (clouds of dust) entstehen, sich bilden; (protest, cry) sich erheben; (question) sich stellen, aufkommen, sich erheben (geh); (wind) aufkommen, sich erheben (geh)

    should the need arisefalls sich die Notwendigkeit ergibt

    2)

    (= result) to arise out of or from sth — sich aus etw ergeben

    3) (old, liter: get up) sich erheben (liter)

    arise Sir Humphrey — erhebt Euch, Sir Humphrey!

    * * *
    arise [əˈraız] prät arose [əˈrəʊz], pperf arisen [əˈrızn] v/i
    1. (from, out of) entstehen, -springen, hervorgehen (aus), herrühren, kommen, stammen, die Folge sein (von)
    2. a) entstehen: auftauchen, -kommen, -treten:
    the question arises die Frage erhebt oder stellt sich;
    if the occasion arises wenn sich die Gelegenheit ergibt
    b) anfallen (Kosten)
    3. aufstehen, sich erheben (aus dem Bett etc, auch fig Volk), auferstehen (von den Toten), aufkommen, sich erheben (Wind etc), aufgehen (Sonne etc), aufsteigen (Nebel etc), sich erheben (Lärm etc)
    * * *
    1) (originate) entstehen
    2) (present itself) auftreten; [Gelegenheit:] sich bieten

    arise from or out of something — auf etwas (Akk.) zurückzuführen sein

    4) [Sonne, Nebel:] aufsteigen
    5) [See, Sturm:] anschwellen
    6) (rise from the dead) auferstehen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)
    = aufkommen v.
    aufstehen v.
    aufsteigen v.
    entspringen v.
    entstehen v.

    English-german dictionary > arise

  • 67 extreme

    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    in the extreme Northim äußersten Norden

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go to the other extremeins andere Extrem verfallen

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also academic.ru/11106/carry">carry 1. 7)

    * * *
    [ik'stri:m] 1. adjective
    1) (very great, especially much more than usual: extreme pleasure; He is in extreme pain.) äußerst
    2) (very far or furthest in any direction, especially out from the centre: the extreme south-western tip of England; Politically, he belongs to the extreme left.) äußerst
    3) (very violent or strong; not ordinary or usual: He holds extreme views on education.) extrem
    2. noun
    1) (something as far, or as different, as possible from something else: the extremes of sadness and joy.) das Extrem
    2) (the greatest degree of any state, especially if unpleasant: The extremes of heat in the desert make life uncomfortable.) das Übermaß
    - extremely
    - extremism
    - extremist
    - extremity
    - in the extreme
    - to extremes
    * * *
    ex·treme
    [ɪkˈstri:m]
    I. adj
    1. (utmost) äußerste(r, s)
    \extreme caution äußerste [o größte] Vorsicht
    \extreme cold/heat extreme Kälte/Hitze
    \extreme difficulties extreme [o ungeheure] Schwierigkeiten
    to feel \extreme discomfort sich akk höchst [o äußerst] unbehaglich fühlen
    \extreme distress größte Not
    to feel \extreme pain extreme Schmerzen haben
    with \extreme pleasure mit größtem Vergnügen
    \extreme relief außerordentliche Erleichterung
    \extreme value MATH, TECH Extremwert m, Grenzwert m
    \extreme weather extreme Wetterverhältnisse
    in his \extreme youth in seiner frühesten Jugend
    2. (most remote) äußerste(r, s)
    in the \extreme north im äußersten Norden
    3. (radical) radikal, extrem
    to be \extreme in one's views radikale [o extreme] Ansichten vertreten
    II. n
    1. (furthest end) of a field äußerstes Ende
    2. ( fig: furthest extent) Extrem nt
    to go from one \extreme to the other von einem Extrem ins andere fallen
    to drive sb to \extremes jdn zum Äußersten treiben
    at the \extreme im äußersten Fall, im Extremfall
    in the \extreme äußerst
    to be disappointed in the \extreme zutiefst enttäuscht sein
    to be surprised in the \extreme aufs Höchste überrascht sein
    * * *
    [ɪk'striːm]
    1. adj
    1) caution, courage, pleasure, kindness, simplicity äußerste(r, s); discomfort, sensitivity, concern, joy, danger größte(r, s); example, conditions, behaviour, temperatures extrem; (POL) right, left, views extrem; measures, method drastisch; difficulty, pressure ungeheuer; rudeness maßlos; poverty bitterste(r, s)

    of extreme importance/urgency — äußerst wichtig/dringend

    the weather was pretty extreme —

    the extreme unction (Rel)die Letzte Ölung

    2) (= furthest) end, tip, edge, north, south äußerste(r, s)
    2. n
    Extrem nt

    the extremes of happiness and despair —

    in the extreme —

    it is bewildering in the extremees ist höchst or im höchsten Grade verwirrend

    I wouldn't go to that extremeso weit würde ich nicht gehen

    to take or carry sth to extremesetw bis zum Extrem treiben

    * * *
    extreme [ıkˈstriːm]
    A adj (adv extremely)
    1. äußerst(er, e, es), weitest(er, e, es), End…, auch TECH extrem:
    extreme border äußerster Rand;
    extreme value Extremwert m
    2. letzt(er, e, es): unction 3 c
    3. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es) (Gefahr etc):
    a) Höchststrafe f,
    b) Todesstrafe f;
    extreme old age hohes Greisenalter;
    extreme climber Extremkletterer m, -kletterin f;
    extreme climbing Extremklettern n
    4. außergewöhnlich, hochgradig, übertrieben, Not…:
    a) äußerster Notfall,
    b) besonders schwerwiegender Fall
    5. auch POL extrem, radikal:
    extreme measure drastische oder radikale Maßnahme;
    take extreme action ( oder measures) zum Äußersten greifen;
    extreme Left POL äußerste Linke
    6. dringend(st):
    extreme necessity zwingende Notwendigkeit
    7. MUS übermäßig (Intervall)
    B s
    1. äußerstes Ende, äußerste Grenze
    2. (das) Äußerste, höchster Grad, Extrem n
    3. Übermaß n, Übertreibung f
    4. Gegensatz m
    5. MATH
    a) die größte oder kleinste Größe
    b) Außenglied n (einer Gleichung etc):
    the extremes and the means die äußeren und inneren Glieder einer Proportion
    6. PHIL äußerstes Glied (eines logischen Schlusses)Besondere Redewendungen: at the other extreme am entgegengesetzten Ende;
    in the extreme, to an extreme übermäßig, äußerst, aufs Äußerste, höchst, extrem;
    difficult in the extreme äußerst schwierig;
    carry sth to an extreme etwas zu weit treiben;
    be driven to extremes zum Äußersten getrieben werden;
    fly to the opposite extreme in das entgegengesetzte Extrem verfallen;
    go to extremes vor nichts zurückschrecken, go from one extreme to the other aus oder von einem Extrem ins andere fallen;
    extremes meet die Extreme berühren sich; rush1 A 1
    * * *
    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also carry 1. 7)

    * * *
    adj.
    außergewöhnlich adj.
    extrem adj.
    höchst adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > extreme

  • 68 hole

    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something — (fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    hole in the heartLoch in der Herzscheidewand

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87854/hole_up">hole up
    * * *
    [həul] 1. noun
    1) (an opening or gap in or through something: a hole in the fence; holes in my socks.) das Loch
    2) (a hollow in something solid: a hole in my tooth; Many animals live in holes in the ground.) das Loch
    3) ((in golf) (the point scored by the player who takes the fewest strokes to hit his ball over) any one of the usually eighteen sections of the golf course between the tees and the holes in the middle of the greens: He won by two holes; We played nine holes.) das Loch, der Punkt
    2. verb
    1) (to make a hole in: The ship was badly holed when it hit the rock.) durchlöchern
    2) (to hit (a ball etc) into a hole: The golfer holed his ball from twelve metres away.) einlochen
    * * *
    [həʊl, AM hoʊl]
    I. n
    1. (hollow) Loch nt
    to dig a \hole ein Loch graben
    2. (gap) Loch nt
    to need sth like one needs a \hole in the head etw ist für jemanden so überflüssig wie ein Kropf fam
    to cut \holes in sth Löcher in etw akk schneiden
    to make a \hole through a wall ein Loch in eine Wand brechen
    3. (in golf) Loch nt
    an 18-\hole course ein Golfplatz m mit 18 Löchern
    \hole-in-one Hole in One nt
    4. (den) of mouse Loch nt; of fox, rabbit Bau m
    5. ( fam: place) Loch nt fam
    what a \hole that place was! war das vielleicht ein übles Loch!
    6. (fault) Schwachstelle f
    the new proposal has several \holes in it der neue Vorschlag weist einige Mängel auf
    to pick \holes [in sth] [etw] kritisieren
    be careful, some people will try to pick \holes in everything you say pass auf, einige Leute werden versuchen, alles, was du sagst, auseinanderzunehmen
    stop picking \holes all the time hör auf, ständig das Haar in der Suppe zu suchen
    to be in a [bit of a] \hole [ganz schön] in Schwierigkeiten stecken
    to get sb out of a \hole jdm aus der Patsche [o Klemme] helfen
    8. no pl (sl: jail)
    to be in the \hole eingelocht sein fam
    he was in the \hole for six weeks er war sechs Wochen im Bau
    9. COMPUT ( old: gap) Loch nt
    10. COMPUT (method) Defektelektron nt
    11.
    the black \hole of Calcutta die reinste Hölle
    to blow a \hole in sth etw über den Haufen werfen
    to have a \hole [or AM also\holes] in one's head total bescheuert sein fam
    to be [half a million dollars] in the \hole AM ( fam) [mit einer halben Million Dollar] in den Miesen sein BRD fam
    to make a \hole in sb's savings ein Loch in jds Ersparnisse reißen
    money burns \holes [or a \hole] in sb's pocket jd wirft das Geld mit beiden Händen zum Fenster raus
    to be a round peg in a square \hole wie die Faust aufs Auge passen
    II. vt
    1. MIL (damage)
    to \hole sth Löcher in etw akk reißen
    to \hole a ball einen Ball einlochen
    III. vi (in golf)
    to \hole in one einlochen
    * * *
    [həʊl]
    1. n

    to be full of holes ( fig, plot, story ) — viele Schwächen aufweisen; (argument, theory) unhaltbar sein

    I need that like I need a hole in the head (inf) — das ist das Letzte, was ich gebrauchen kann

    2) (inf: awkward situation) Klemme f (inf), Patsche f (inf)

    to get sb out of a holejdm aus der Patsche or Klemme helfen (inf)

    3) (rabbit's, fox's) Bau m, Höhle f; (mouse's) Loch nt
    4) (pej inf) Loch nt (inf); (= town) Kaff nt (inf), Nest nt (inf)
    5) (GOLF) Loch nt
    6) (vulg: vagina) Loch nt (vulg)
    2. vt
    1) (= make a hole in) ein Loch machen in (+acc)
    2) ball (GOLF) einlochen, versenken; (BILLIARDS) versenken
    3. vi
    1) (socks etc) Löcher bekommen
    2) (GOLF) einlochen
    * * *
    hole [həʊl]
    A s
    1. Loch n:
    a hole in a contract fig ein Schlupfloch oder eine Lücke in einem Vertrag;
    a) durchlöchert, löch(e)rig,
    b) fig fehlerhaft, wack(e)lig (Theorie etc);
    find a better hole fig etwas Besseres finden;
    a) ein Loch in Vorräte etc reißen,
    b) jemandes Ruf etc schaden,
    c) jemandes Stolz etc verletzen,
    d) eine Flasche anbrechen;
    a) an einer Sache herumkritteln, ein Argument etc zerpflücken,
    b) jemandem am Zeug flicken umg;
    wear one’s socks into holes seine Socken so lange tragen, bis sie Löcher haben;
    (as) useless as a hole in the head umg so unnötig wie ein Kropf;
    need sb like a hole in the head umg jemanden brauchen wie ein Loch im Kopf; ace A 1, peg A 1
    2. Loch n, Grube f, Höhlung f
    3. Höhle f, Bau m (eines Tieres), Loch n (einer Maus)
    4. TECH Loch n, Bohrung f, Öffnung f
    5. umg
    a) auch hole in the wall Loch n, (Bruch)Bude f (beide umg pej)
    b) Kaff n, Nest n (beide umg)
    6. umg Patsche f, Klemme f:
    be in a hole in der Klemme sein oder sitzen oder stecken;
    put in (get out of) a hole jemanden bös hineinreiten ( jemandem aus der Patsche helfen);
    be in the hole Schulden haben
    7. US kleine Bucht
    8. Golf: Loch n, Hole n:
    a) runde Vertiefung, in die der Ball geschlagen werden muss
    b) (Spiel)Bahn f:
    9. TYPO leere oder unbedruckte Stelle
    10. sl
    a) (Arsch)Loch n vulg
    b) Loch n vulg (Scheide)
    c) Maul n, Fresse f vulg
    B v/t
    1. a) ein Loch oder Löcher machen in (akk)
    b) durchlöchern
    2. Bergbau: schrämen
    3. ein Tier in seine Höhle treiben
    4. Golf: den Ball einlochen
    5. hole up US umg
    a) einsperren,
    b) fig einen Antrag etc auf Eis legen
    C v/i
    1. oft hole out (Golf) einlochen:
    he holed in one ihm gelang ein As
    a) sich in seine Höhle verkriechen (Tier),
    b) bes US umg sich verkriechen oder verstecken
    * * *
    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something(fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bohrung -en f.
    Höhle -n f.
    Loch ¨-er n.
    Markierung f.

    English-german dictionary > hole

  • 69 Labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    Lab. abk
    1. POL Br Labour
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > Labour

  • 70 run away

    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen
    2) (abscond)

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    3) (elope)

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    1) (to escape: He ran away from school.) ausreißen
    2) ((with with) to steal: He ran away with all her money.) durchgehen mit
    3) ((with with) to go too fast etc to be controlled by: The horse ran away with him.) durchgehen mit
    * * *
    vi
    1. (leave) person weglaufen; liquid abfließen
    to \run away away from sb jdn verlassen
    to \run away away from home von zu Hause weglaufen
    2. (avoid)
    to \run away away from sth etw dat ausweichen
    to \run away away from a situation einer Situation aus dem Wege gehen
    3. (leave, elope) weglaufen
    to \run away away together gemeinsam durchbrennen fam
    to \run away away with sb mit jdm durchbrennen fam
    4. (control)
    to \run away away with sb mit jdm durchgehen
    don't let the idea of winning all that money \run away away with you verrenne dich bloß nicht in die Idee, dieses ganze Geld zu gewinnen
    5. (imagine)
    to \run away away with the idea that... auf den Gedanken [o die Idee] kommen, dass...
    to \run away away with sth etw spielend gewinnen
    she ran away with four first prizes mühelos erzielte sie vier erste Preise
    * * *
    run away v/i (from) davonlaufen (dat oder vor dat), durchgehen (dat) (auch Pferd, Auto etc):
    run away from home von zu Hause ausreißen;
    run away from difficulties vor Schwierigkeiten davonlaufen;
    run away from a subject von einem Thema abschweifen;
    a) mit jemandem, etwas durchbrennen,
    b) mit jemandem durchgehen (auch Fantasie, Temperament),
    c) mitgehen lassen (stehlen),
    d) Geld etc verschlingen, ins Geld etc gehen,
    e) SPORT einen Satz etc klar gewinnen,
    f) fig sich in eine Idee etc verrennen;
    don’t run away with the idea ( oder notion) that … glauben Sie ja nicht, dass …
    * * *
    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    v.
    abhauen v.
    ausgerissen v.
    weglaufen v.

    English-german dictionary > run away

  • 71 smooth out

    vt
    to \smooth out out ⇆ sth etw ausbügeln fam
    * * *
    vt sep
    (= make smooth) crease, surface glätten; (fig) difficulty, differences ausräumen, aus dem Weg räumen
    * * *
    A v/t
    1. eine Falte glatt streichen, ausplätten ( from aus)
    2. Schwierigkeiten aus dem Weg räumen
    B v/i sich aushängen

    English-german dictionary > smooth out

  • 72 sorry

    adjective

    somebody is sorry to do something — jemandem tut es leid, etwas tun zu müssen

    I am sorry to disappoint youich muss dich leider enttäuschen

    somebody is sorry that... — es tut jemandem leid, dass...

    sorry, but... — (coll.) tut mir leid, aber...

    I'm sorry(won't change my mind) tut mir leid

    sorry I'm late(coll.) Entschuldigung, dass ich zu spät komme

    I can't say [that] I'm sorry! — ich bin nicht gerade traurig darüber

    somebody is or feels sorry for somebody/something — jemand tut jemandem leid/jemand bedauert etwas

    you'll be sorrydas wird dir noch leid tun

    feel sorry for oneself(coll.) sich selbst bemitleiden; sich (Dat.) leid tun

    sorry about that!(coll.) tut mir leid!

    * * *
    ['sori] 1. adjective
    1) (used when apologizing or expressing regret: I'm sorry (that) I forgot to return your book; Did I give you a fright? I'm sorry.) leid tun
    2) (apologetic or full of regret: I think he's really sorry for his bad behaviour; I'm sure you were sorry to hear about his death.) bedauern
    3) (unsatisfactory; poor; wretched: a sorry state of affairs.) traurig
    2. interjection
    1) (used when apologizing: Did I tread on your toe? Sorry!) Verzeihung!
    2) ((used when asking a person to repeat what he has said) I beg your pardon?: Sorry (, what did you say)?) Verzeihung,..
    - academic.ru/115378/be_feel_sorry_for">be/feel sorry for
    * * *
    sor·ry
    [ˈsɒri, AM ˈsɑ:ri]
    I. adj
    1. pred (regretful)
    I'm/she's \sorry es tut mir/ihr leid
    say you're \sorry sag, dass es dir leid tut
    you'll be \sorry das wird dir noch leid tun
    to be \sorry about [or for] sth etw bedauern
    I'm \sorry about the mix-up ich möchte mich für das Durcheinander entschuldigen
    [I'm] \sorry about that ich bitte um Entschuldigung, das tut mir leid
    to be \sorry [that]... bedauern, dass...
    I'm only \sorry that we can't stay for the final es tut mir nur leid, dass wir nicht bis zum Finale bleiben können
    he began to feel \sorry he had ever given the man the job er fing an zu bereuen, dass er dem Mann den Job jemals gegeben hatte
    to say \sorry [to sb] sich akk [bei jdm] entschuldigen
    2. pred (sad) traurig
    we were \sorry to hear [that] you've not been well es tat uns leid zu hören, dass es dir nicht gutging
    most people, I'm \sorry to say, give up within the first two weeks die meisten Leute, das muss ich leider sagen, geben innerhalb der ersten beiden Wochen auf
    to be \sorry for oneself ( esp pej) sich akk selbst bemitleiden
    he sounded very \sorry for himself er tat sich wohl selbst sehr leid
    sb feels [or is] \sorry for sb/sth jd/etw tut jdm leid
    her mother's the one I feel \sorry for! um ihre Mutter tut es mir leid!
    3. pred (polite preface to remark)
    I'm \sorry [but] I don't agree [es] tut mir leid, aber da bin ich anderer Meinung
    I'm \sorry, I think you have made a little mistake there Entschuldigung, ich glaube, Sie haben da einen kleinen Fehler gemacht
    4. attr (wretched) traurig, armselig, jämmerlich
    \sorry figure bedauernswerte [o armselige] Erscheinung
    to be in a \sorry mess in Schwierigkeiten stecken
    \sorry sight bedauernswerter Anblick
    a \sorry state of affairs eine traurige Angelegenheit
    II. interj
    1. (expressing apology)
    \sorry! Verzeihung!, Entschuldigung!
    \sorry for the inconvenience entschuldige die Unannehmlichkeiten
    \sorry, but I have to stop you there es tut mir leid, aber ich muss Sie da unterbrechen
    2. (prefacing refusal)
    \sorry you can't go in there bedaure, aber Sie können da nicht hinein
    3. esp BRIT, AUS (asking sb to repeat sth)
    \sorry? wie bitte?, Entschuldigung?
    * * *
    ['sɒrɪ]
    adj (+er)
    1) pred (= sad) traurig

    I was sorry to hear that — es tat mir leid, das zu hören or das hören zu müssen

    we were sorry to hear about your mother's death — es tat uns leid, dass deine Mutter gestorben ist

    I can't say I'm sorry he lost —

    I'm not sorry I did it — es tut mir nicht leid, es getan zu haben

    this work is no good, I'm sorry to say — diese Arbeit taugt nichts, das muss ich leider sagen

    to be or feel sorry for sb/oneself — jdn/sich selbst bemitleiden

    I feel sorry for him having to... —

    I'm only sorry I didn't do it sooner — es tut mir nur leid, dass ich es nicht eher getan habe

    don't feel sorry for me, I don't need your pity! — du brauchst mich nicht zu bedauern, kein Mitleid, bitte!

    you'll be sorry (for this)! — das wird dir noch leidtun!

    2)

    (in apologizing = repentant) sorry! — Entschuldigung!, Verzeihung!

    I'm/he's sorry — es tut mir/ihm leid

    can you lend me £5? – sorry — kannst du mir £ 5 leihen? – bedaure, leider nicht

    he's from England, sorry Scotland — er ist aus England, nein, Entschuldigung, aus Schottland

    to say sorry (to sb for sth) —

    I'm sorry to hurt you — es tut mir leid, dass ich dir wehtun muss

    I'm sorry but... — (es) tut mir leid, aber...

    I'm sorry about that vase/your dog — es tut mir leid um die Vase/um Ihren Hund

    I'm sorry about Thursday, but I can't make it — es tut mir leid mit Donnerstag, aber ich kann nicht

    3) (= pitiful) condition, plight traurig; sight, figure jämmerlich, traurig; excuse faul

    to be in a sorry state (person) — in einer jämmerlichen Verfassung sein; (object) in einem jämmerlichen Zustand sein

    * * *
    sorry [ˈsɒrı; US auch ˈsɑriː]
    A adj
    1. betrübt, bekümmert:
    be ( oder feel) sorry for sb jemanden bemitleiden;
    I was ( oder felt) sorry for him er tat mir leid;
    be sorry for o.s. sich selbst bedauern;
    I’m sorry B;
    I am sorry to say ich muss leider sagen;
    I’m sorry to hear that das tut mir (aber) leid
    2. reuevoll:
    be sorry about sth etwas bereuen oder bedauern
    3. pej traurig, erbärmlich, jämmerlich:
    a sorry excuse eine faule Ausrede;
    in a sorry state in einem traurigen oder kläglichen oder beklagenswerten Zustand
    B int
    a) Verzeihung!, Entschuldigung!
    b) tut mir leid:
    sorry to disturb you entschuldigen Sie die Störung;
    sorry and all Br umg tut mir echt leid
    * * *
    adjective

    somebody is sorry to do something — jemandem tut es leid, etwas tun zu müssen

    somebody is sorry that... — es tut jemandem leid, dass...

    sorry, but... — (coll.) tut mir leid, aber...

    sorry I'm late(coll.) Entschuldigung, dass ich zu spät komme

    I can't say [that] I'm sorry! — ich bin nicht gerade traurig darüber

    somebody is or feels sorry for somebody/something — jemand tut jemandem leid/jemand bedauert etwas

    feel sorry for oneself(coll.) sich selbst bemitleiden; sich (Dat.) leid tun

    sorry about that!(coll.) tut mir leid!

    * * *
    adj.
    bedauer adj.
    bekümmert adj.
    betrübt adj.
    leid adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > sorry

  • 73 flare up

    intransitive verb
    1) (burn more fiercely) aufflackern; auflodern
    2) (break out) [wieder] ausbrechen
    3) (become angry) aufbrausen; aus der Haut fahren (ugs.)
    * * *
    suddenly to burn strongly: A quarrel flared up between them (noun flare-up) auflodern
    * * *
    vi
    1. (become alight) aufflammen, auflodern
    2. ( fig: intensify) aufflammen fig, auflodern fig, aufflackern fig
    violence \flare upd up again Gewalt flammte wieder auf
    3. ( fig: rise) ausbrechen
    once tempers have \flare upd up they seem to take hours to cool down wenn sich die Gemüter erst einmal erhitzt haben, dauert es Stunden, bis sie sich wieder beruhigen; (burst with anger) aus der Haut fahren fam
    4. ( fig: get mad) aufbrausen
    5. ( fig: break out) disease, epidemic [wieder] ausbrechen
    * * *
    vi (lit, fig
    situation, affair) aufflackern, auflodern; (fig, person) aufbrausen, auffahren; (injury) wieder Schwierigkeiten machen; (fighting, epidemic) ausbrechen; (anger) zum Ausbruch kommen

    his acne flared upseine Akne trat wieder auf

    * * *
    intransitive verb
    1) (burn more fiercely) aufflackern; auflodern
    2) (break out) [wieder] ausbrechen
    3) (become angry) aufbrausen; aus der Haut fahren (ugs.)
    * * *
    v.
    aufbrausen v.

    English-german dictionary > flare up

  • 74 be

    <was, been> [bi:, bi] vi
    + n/ adj
    1) ( describes) sein;
    she's quite rich/ ugly sie ist ziemlich reich/hässlich;
    what is that? was ist das?;
    she's a doctor sie ist Ärztin;
    what do you want to \be when you grow up? was willst du einmal werden, wenn du erwachsen bist?;
    you need to \be certain before you make an accusation like that du musst dir ganz sicher sein, bevor du so eine Anschuldigung vorbringst;
    “may I \be of service Madam?” the waiter asked „kann ich Ihnen behilflich sein, gnädige Frau?“, fragte der Kellner;
    to \be on the same wavelength auf der gleichen Wellenlänge liegen ( fam)
    to \be able to do sth etw tun können, in der Lage sein, etw zu tun;
    to \be from a country/ a town aus einem Land/einer Stadt kommen
    2) ( composition) sein, bestehen aus;
    is this plate pure gold? ist dieser Teller aus reinem Gold?
    3) ( opinion)
    to \be for/ against sth für/gegen etw akk sein;
    to \be all for sth ganz [o sehr] für etw akk sein
    4) ( calculation) sein, machen, kosten;
    two and two is four zwei und zwei ist vier;
    these books are 50p each diese Bücher kosten jeweils 50p
    5) ( timing)
    to \be late/[right] on time zu spät/[genau] rechtzeitig kommen
    6) ( location) sein; town, country liegen;
    the keys are in that box die Schlüssel befinden sich in der Schachtel;
    the food was on the table das Essen stand auf dem Tisch;
    he's not here er ist nicht da;
    to \be in a fix [or jam] ( fam) in der Klemme stecken ( fam)
    to \be in a bad situation/ trouble in einer schwierigen Situation/Schwierigkeiten sein
    7) pp ( visit) sein;
    the postman hasn't been yet der Briefträger war noch nicht da;
    I've never been to Kenya ich bin noch nie in Kenia gewesen
    8) ( take place) stattfinden;
    the meeting is next Tuesday die Konferenz findet am nächsten Montag statt
    9) (do) sein;
    to \be on benefit [or (Am) welfare] Sozialhilfe bekommen, Sozialhilfeempfänger/Sozialhilfeempfängerin sein;
    to \be on a diet auf Diät sein;
    to \be on the pill die Pille nehmen;
    to \be on standby/ on holiday in [Ruf]bereitschaft/im Urlaub sein;
    to \be up to sth etw im Schild[e] führen
    10) ( exist) existieren, vorhanden sein; ((old) liter: live) leben, sein;
    let her \be! lass sie in Ruhe!;
    to \be or not to \be, that is the question Sein oder Nichtsein, das ist die Frage;
    there is/are... es gibt...
    can it [really] \be that...? ( form) ist es [tatsächlich] möglich, dass...?;
    is it that... ( form) kann es sein, dass...
    12) sth is to \be done ( expresses ability) etw kann getan werden;
    the exhibition is currently to \be seen at the City Gallery die Ausstellung ist zurzeit in der Stadtgalerie zu besichtigen
    13) to \be to do sth ( expresses allowance) etw dürfen;
    ( expresses obligation) etw sollen;
    to not \be to do sth etw nicht dürfen;
    what are we to do? was sollen wir tun?;
    you're to sit in the corner and keep quiet du sollst dich in die Ecke setzen und ruhig sein
    14) to \be to do sth ( expresses future) etw tun werden;
    we are to visit Australia in the spring im Frühling reisen wir nach Australien;
    she was never to see her brother again sie sollte ihren Bruder nie mehr wiedersehen;
    if I were you, I'd... an deiner Stelle würde ich...;
    if sb was [or were] to do sth,... wenn jd etw tun würde,...;
    if he was to work harder, he'd get better grades wenn er härter arbeiten würde, bekäme er bessere Noten;
    were sb to do sth,... ( form) würde jd etw tun,...;
    were I to refuse, they'd be very annoyed würde ich mich weigern, wären sie äußerst verärgert
    what is it? was ist?;
    what's it to \be? ( what are you drinking) was möchten Sie trinken?;
    ( please decide now) was soll es denn [nun] sein?;
    it is only fair for me es erscheint mir nur fair;
    is it true that you were asked to resign? stimmt es, dass man dir nahegelegt hat, dein Amt niederzulegen?;
    it's not that I don't like her - it's just that we rarely agree on anything es ist nicht so, dass ich sie nicht mag - wir sind nur selten einer Meinung;
    as it were sozusagen, gleichsam
    \be quiet or I'll...! sei still oder ich...!;
    \be seated! ( form) setzen Sie sich!, nehmen Sie Platz! ( geh)
    \be yourself! sei du selbst! [o ganz natürlich!];
    to \be doing sth gerade etw tun;
    don't talk about that while I'm eating sprich nicht davon, während ich beim Essen bin;
    she's studying to be a lawyer sie studiert, um Rechtsanwältin zu werden;
    it's raining es regnet;
    you're always complaining du beklagst dich dauernd
    to \be asked/ pushed gefragt/gestoßen werden;
    to \be discovered by sb von jdm gefunden werden;
    to \be left an orphan als Waise zurückbleiben;
    to \be left speechless sprachlos sein
    PHRASES:
    the \be-all and end-all das Ein und Alles [o A und O];
    to \be off form nicht in Form sein;
    the joke is on sb jd ist der Dumme;
    \be that as it may wie dem auch sei;
    so \be it so sei es, sei's drum ( fam)
    far \be it from sb to do sth nichts liegt jdm ferner, als etw zu tun;
    to \be off (go away, leave) weggehen;
    ( begin spoiling) schlecht sein;
    \be off with you! go away! geh! hau ab! ( fam)

    English-German students dictionary > be

  • 75 experience

    ex·peri·ence [ɪkʼspɪəriən(t)s, ek-, Am -ʼspɪr-] n
    1) no pl ( practical knowledge) Erfahrung f;
    \experience of life Lebenserfahrung f;
    driving \experience Fahrpraxis f;
    professional \experience Berufserfahrung f;
    to learn by \experience durch Erfahrung lernen;
    the best way to learn is by \experience aus Erfahrung wird man klug;
    from my own \experience aus eigener Erfahrung;
    to know sth from \experience etw aus Erfahrung wissen;
    to have \experience in sth field Erfahrung in etw dat haben;
    to have \experience of sth Erfahrung mit [o in] etw dat haben
    2) ( particular instance) Erfahrung f, Erlebnis nt;
    enjoy the real coffee \experience erleben Sie den wahren Kaffeegenuss!;
    that can be a painful \experience das kann ganz schön wehtun;
    \experience of pain Schmerzempfinden nt;
    to have an \experience eine Erfahrung machen
    PHRASES:
    to put sth down to \experience etw als Erfahrung abbuchen [o betrachten] vt
    to \experience sth
    1) ( undergo) etw erleben;
    ( endure) etw kennen lernen, etw erfahren; hard times etw durchmachen [o ( fam) mitmachen];
    to \experience difficulties auf Schwierigkeiten stoßen
    2) ( feel) etw empfinden [o fühlen];
    to \experience a loss einen Verlust erleiden

    English-German students dictionary > experience

  • 76 push

    [pʊʃ] n <pl - es>
    1)
    ( shove) Stoß m; ( slight push) Schubs m ( fam)
    my car won't start - can you give me a \push? mein Auto springt nicht an, kannst du mal anschieben?;
    to give sb/sth a \push jdm/etw einen Stoß versetzen;
    he gave the girl on the swing a \push er schubste das Mädchen auf der Schaukel an
    2) ( press) Druck m;
    at the \push of a button auf Knopfdruck (a. fig)
    3) (fig: motivation) Anstoß m;
    she needs a little \push to get motivated man muss sie ein bisschen anstoßen, um sie zu motivieren
    4) ( concerted effort) Anstrengung[en] f[pl], Kampagne f;
    the company plans to make a big \push into Europe das Unternehmen will eine große Kampagne zur Erschließung des europäischen Marktes starten;
    to make a \push for sth etw anstreben;
    to make a \push to do sth Anstrengungen unternehmen, etw zu tun
    5) ( publicity)
    to get [or be given] a \push gepusht werden (sl)
    the company is giving passion fruit a \push this month die Firma macht diesen Monat Werbung für Passionsfrüchte
    6) ( military attack) Vorstoß m
    PHRASES:
    if/when it comes to the \push;
    if/when \push comes to shove ( fam) wenn es hart auf hart kommt;
    to get [or be given] the \push (fam: boy-/ girlfriend) den Laufpass kriegen ( fam) ( be fired) gefeuert werden ( fam)
    to give sb the \push (fam: break up) mit jdm Schluss machen ( fam) ( fire) jdn rausschmeißen ( fam)
    at a \push ( Brit) im Notfall;
    at a \push, I could make 7.30 wenn ich mich sehr beeile, könnte ich es bis 7.30 Uhr schaffen vt
    1) ( shove)
    to \push sb jdn schieben;
    ( in a crowd) [jdn] drängeln;
    ( violently) jdn stoßen [o schubsen];
    he \pushed his way through the herd of cattle er kämpfte sich durch die Viehherde;
    to \push sth to the back of one's mind ( fig) etw verdrängen
    to \push sth etw schieben;
    ( give a push) etw stoßen;
    she \pushed the drawer hard sie drückte fest gegen die Schublade;
    he \pushed his plate away from him er schob seinen Teller weg;
    she \pushed her hair out of her eyes sie strich sich die Haare aus den Augen;
    he \pushed the ball over the bar er stieß den Ball über die Latte;
    to \push the door open/ shut eine Tür auf-/zuschieben;
    ( violently) eine Tür auf-/zustoßen;
    to \push things to the limit ( fig) etw bis zum Äußersten [o auf die Spitze] treiben;
    to \push sth down sb's throat ( fig) jdm etw aufdrängen
    3) ( manoeuvre)
    to \push sb towards sth jdn in eine Richtung drängen;
    to \push the nation toward recovery die Nation auf den Weg des wirtschaftlichen Aufschwungs bringen;
    to \push sb out of the running (a. fig) jdn aus dem Rennen werfen
    4) ( impose)
    to \push sth [on sb] [jdm] etw aufdrängen [o aufzwingen];
    5) ( pressure)
    to \push sb to do sth jdn [dazu] drängen, etw zu tun;
    ( force) jdn zwingen, etw zu tun;
    ( persuade) jdn überreden, etw zu tun;
    to \push sb into doing sth jdn dazu drängen, etw zu tun
    6) ( press)
    to \push sth auf etw akk drücken;
    he \pushed the money into my hand er drückte mir das Geld in die Hand;
    to \push a button auf einen Knopf drücken;
    to \push the doorbell klingeln;
    to \push one's point home seinen Standpunkt verdeutlichen
    to \push sb jdn drängen;
    when I \pushed him, he admitted that... als ich ihn in die Enge trieb, gab er zu, dass...;
    why do you keep \pushing me? I've said no warum nervst du mich ständig? ich habe nein gesagt ( fam)
    to \push oneself sich dat alles abverlangen;
    to not \push oneself sich akk nicht überanstrengen ( iron)
    to \push sb to his/ her limit jdn bis zum Äußersten treiben;
    sometimes you \push me to the point of violence! manchmal treibst du mich echt zur Weißglut! ( fam)
    to be [hard] \pushed to do sth ( esp Brit) [große] Schwierigkeiten haben, etw zu tun
    to be \pushed for money/ time wenig Geld/Zeit haben;
    I'm rather \pushed for cash ich bin ziemlich knapp bei Kasse;
    she looks rather \pushed sie sieht ziemlich gehetzt aus
    11) (sl: promote)
    to \push sth etw propagieren; econ etw pushen (sl)
    to \push sth mit etw dat dealen, etw pushen (sl)
    to \push drugs to sb Drogen an jdn verkaufen
    to be \pushing 30/40 ( age) auf die 30/40 zugehen;
    ( drive at) fast 30/40 fahren
    14) (fam: overdo)
    to \push sth too far etw übertreiben;
    that's \pushing it a bit das ist etwas übertrieben
    PHRASES:
    to \push one's luck den Bogen überspannen ( fig)
    to \push one's nose into sth ( into sth) seine Nase in etw akk stecken vi
    1) ( exert force) dränge[l]n;
    ( press) drücken;
    ( move) schieben;
    I'm sorry, I didn't mean to \push in front of you Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängeln;
    ‘\push’ ( on a door) „Drücken“;
    to \push hard mit Kraft [o ( fam) feste] drücken;
    to \push and pull [or shove] hin- und herschieben
    2) ( manoeuvre through) sich akk durchdrängen mil vorstoßen;
    to \push into sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen;
    to \push past sb sich akk an jdm vorbeidrängen;
    to \push by [sth/sb] sich akk [an jdm/etw] vorbeidrängen
    3) ( bear down) pressen
    4) ( support)
    to \push for sb jdn unterstützen;
    ( wish luck) jdm die Daumen drücken

    English-German students dictionary > push

  • 77 machen

    machen ['maxən]
    I. vt
    1) ( tun)
    sie macht, was sie will [ona] robi, co chce
    was soll ich bloß \machen? co mam począć?
    so etwas macht man nicht tak nie wolno postępować
    mit ihm kann man es [ja] \machen ( fam) można mu wejść na głowę ( przen)
    du lässt ja alles mit dir \machen! pozwalasz sobie ciosać kołki na głowie! ( przen)
    [jdm] fünf Euro klein \machen rozmienić [komuś] pięć euro
    etw [mit Wasser] voll \machen ( fam) napełnić coś [wodą]
    2) ( fertigen, produzieren) produkować [ perf wy-]; Handwerker: wytwarzać [ perf wytworzyć]; Künstler: tworzyć [ perf s-]
    sich etw \machen lassen zlecać [ perf zlecić] wykonanie czegoś
    selbst gemacht własnoręcznie wykonany
    3) ( verursachen, erzeugen) Fleck, Loch robić [ perf z-]
    Krach \machen hałasować [ perf na-]
    Unordnung \machen bałaganić [ perf na-]
    4) ( bereiten) Hunger, Durst wywoływać [ perf wywołać]
    [jdm] Angst \machen napędzić [komuś] strachu
    [jdm] Schwierigkeiten \machen utrudniać [ perf utrudnić] [komuś] coś
    [jdm] Arbeit/Sorgen \machen przysparzać [ perf przysporzyć] [komuś] pracy/trosk
    [jdm] Mut \machen dodawać [ perf dodać] [komuś] odwagi
    jdm Ärger \machen denerwować [ perf z-] kogoś
    jdm Probleme \machen sprawiać [ perf sprawić] komuś kłopoty
    das hat mir große Freude gemacht to sprawiło mi wielką radość
    5) ( vollführen, ausüben) Sprung, Salto wykonywać [ perf wykonać]
    Sport \machen uprawiać sport
    Musik \machen grać
    6) ( vorgehen)
    etw richtig/falsch \machen właściwie/niewłaściwie postępować [ perf postąpić]
    gut gemacht! doskonale!
    7) (fam: ausbreiten)
    auseinander\machen Seiten rozdzielać [ perf rozdzielić]; Karte, Zeitung otwierać [ perf otworzyć]; Beine rozstawiać [ perf rozstawić]; Arme rozpościerać
    8) ( erledigen)
    wird gemacht! zrobi się! ( pot)
    ich mache das schon! ( ich erledige das) zajmę się tym!; ( ich bringe das in Ordnung) dopilnuję tego!
    9) ( geben) Zeichen dawać [ perf dać]
    10) (fam: in Ordnung bringen, reparieren) Haushalt, Fingernägel, Garten doprowadzić do porządku
    die Bremsen \machen lassen kazać naprawić hamulce
    ein Schnitzel \machen smażyć [ perf u-] sznycel
    sich ( dat) ein Spiegelei \machen smażyć [ perf u-] sobie jajko sadzone
    selbst gemacht Saft, Kuchen własnej roboty
    12) ( erlangen, ablegen, belegen) Führerschein, Diplom robić [ perf z-]; Punkte zbierać [ perf zebrać]; Preis zdobyć; Kurs kończyć [ perf u-]
    13) ( veranstalten, unternehmen) Party, Reise organizować [ perf z-]
    sich ( dat) einen gemütlichen Abend \machen aranżować [ perf za-] miły wieczór
    sich ( dat) ein paar schöne Stunden \machen spędzić parę miłych godzin
    wann macht ihr Urlaub? kiedy planujecie urlop?
    14) (fam: ergeben) równać się
    wie viel macht drei mal sieben? ile jest trzy razy siedem?
    15) ( kosten) kosztować
    was macht das? ile płacę?
    16) (fam: verdienen)
    großen/kleinen Umsatz \machen mieć duże/małe obroty
    großen/kleinen Gewinn \machen osiągać [ perf osiągnąć] duże/niewielkie zyski
    jdn glücklich \machen uszczęśliwić kogoś
    jdn wütend \machen złościć [ perf roz-] kogoś
    jdm etw leicht \machen ułatwić komuś coś
    jdm etw schwer \machen utrudniać komuś coś
    sich ( dat) etw leicht \machen ułatwić sobie coś
    es sich ( dat) leicht \machen nie wysilać [ perf wysilić] się
    sich ( dat) Feinde \machen robić [ perf na-] sobie wrogów
    dumm \machen Fernsehen: ogłupiać
    müde \machen Sport: męczyć [ perf z-]
    jdn schlank \machen Kleidung: wyszczuplać [ perf wyszczuplić] kogoś
    jdn dick \machen Hose: pogrubiać [ perf pogrubić]
    [et]was aus einem alten Haus \machen przebudowywać [ perf przebudować] stary dom na coś
    21) (fam: einen Laut produzieren) wydawać
    einen Hahn \machen udawać koguta
    23) ( ziehen) Grimasse, Miene stroić
    was machst du denn für ein Gesicht? co się boczysz?
    der Stress macht, dass... stres powoduje, że...
    das macht die Hitze to z powodu upału
    25) (fam: sich beeilen)
    macht, dass ihr verschwindet! zmykajcie!
    macht nichts! nic nie szkodzi!
    was macht das schon? jakie to ma znaczenie?
    mach dir nichts daraus! nie przejmuj się tym!
    27) ( mögen)
    sich ( dat) nichts aus jdm/etw \machen nic sobie nie robić z kogoś/czegoś
    ich mache mir nichts aus Eiskaffee nie lubię mrożonej kawy
    den Dolmetscher \machen być tłumaczem
    etw für jdn \machen können móc coś dla kogoś zrobić
    nichts für jdn \machen können nie móc nic dla kogoś zrobić
    nichts zu \machen! nic się nie da zrobić!
    das ist nicht zu \machen to niemożliwe
    das lässt sich \machen to się da zrobić
    30) (fam: beschmutzen)
    die Hose[n] voll \machen robić [ perf na-] w portki ( pot)
    31) (fam: aufrunden) Betrag wyrównać
    hundert [Euro] voll \machen dochodzić do stu [euro]
    für etw wie gemacht sein być do czegoś stworzonym
    es [mit jdm] \machen ( fam) robić [ perf z-] to [z kimś] ( pot)
    34) (fam: stehen mit)
    was macht Paul? co słychać u Pawła?; ( beruflich) jak się Pawłowi powodzi w pracy?
    II. vt, vimpers
    1) ( bewirken)
    es macht mich traurig, dass... smuci mnie fakt, że...
    es macht mich glücklich zu hören, dass... miło mi usłyszeć, że...
    es macht bumm [coś] robi bum ( pot)
    III. vi
    ins Bett \machen robić [ perf na-] do łóżka ( pot)
    2) (fam: sich beeilen)
    schnell \machen spieszyć [ perf po-] się
    mach endlich! dalej!
    3) (fam: sich geben)
    auf Experte \machen uważać się za eksperta
    lass ihn [nur] \machen [już] pozwól mu to zrobić
    IV. vr
    sich [bei jdm] beliebt \machen zaskarbić sobie [czyjeś] względy
    sich wichtig \machen ( pej) puszyć [ perf na-] się ( pej)
    sich [gut] \machen Kind, Pflanze: dobrze rosnąć [ perf wy-]
    sich \machen dobrze się rozwijać
    4) ( passen)
    die Bluse macht sich gut zu dem Rock bluzka pasuje do spódnicy
    sich an die Arbeit \machen zabrać się do pracy
    6) ( bereiten)
    sich Sorgen \machen martwić [ perf z-] się
    \machen Sie sich [wegen mir] keine Umstände! proszę nie robić sobie kłopotu [z mojego powodu]!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > machen

  • 78 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    lateinisch-deutsches > Corinthus

  • 79 evinco

    ē-vinco, vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus, d.i. gänzlich besiegen, vollständig überwinden, über jmd. vollständig die Oberhand gewinnen, I) eig.: 1) leb. Wesen: imbelles Aeduos, Tac. ann. 3, 46. – 2) lebl. Objj.: a) Schwierigkeiten, ein Übel usw. vollständig überwinden, über etwas Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus denen sich der Schatten losgerungen hat, Prop.: certa lineamenta evicerunt spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus caelebs evincet ulmos, wird gänzlich unterdrücken (= wird vom Felde verdrängen), Hor. – c) eine Örtlichkeit vollständig überwinden = über sie ganz hinausgelangen, -treten, -ragen usw. (s. Burmann Ov. her. 19, 155), aequora, litora, Ov.: os Ponti, Plin.: oppositas gurgite moles (v. Strom), Verg.: arbor celso vertice evincit (überragt weit) nemus, Sen. poët. – II) übtr.: A) im allg., u. zwar: a) eine Person überwinden, sodaß sie sich zu etwas versteht = jmd. völlig erweichen, zu etwas vermögen, gew. im Passiv = überwunden, besiegt werden, sich erweichen lassen, zu etwas vermocht werden, -sich bewegen lassen, lacrimis, dolore, precibus evinci (evictus), Verg., Ov. u.a.: blandimentis vitae evicta (sc. ad vivendum), Tac.: supremis eius necessitatibus ad miserationem evinci, sich zum Mitleid erweichen lassen, Tac.: evinci ambitu civitetis in gaudium, durch die ihr öffentlich erwiesene Aufmerksamkeit zur Freude vermocht werden, Tac.: nec ut revocaret umquam ullis populi precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas in perferendis et evincendis doloribus, Sen.: evicit miseratio iusta sociorum superbiam ingenitam, Liv. – B) insbes.: 1) (wie νικαν) es (eine Forderung usw.) durchsetzen, es dahin bringen, daß usw., mit folg. ut u. Konj., evincunt instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur, Liv.: summā ope evicerunt, ut M. Furius Camillus crearetur, Liv. – 2) unumstößlich dartun, mit folg. Acc. u. Infin., si puerilius his ratio (Vernunft) esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – 3) als spät. jurist. t. t. = etw. auf gerichtl. Wege auswirken, wiedererlangen, sive totam rem sive partem, ICt.: servum, ICt.: puer evincitur ab assertore, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > evinco

  • 80 expedio

    ex-pedio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. pedica, compēs, griech. πέδη), den Fuß (aus der Fessel) losmachen, entfesseln, befreien, I) loswickeln, losbinden, lösen, 1) eig.: restim, Apul. met. 1, 16. – im Bilde, nodum, lösen, Cic.: alqm illigatum, Hor.: se ex laqueis, Cic.: caput laqueis mortis, Hor. – 2) übtr., etwas loswickeln od. aus etwas herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, Cic.: se ex turba, Ter.: se crimine, Ter.: aegrotum, Cels.: gravem tardumque spiritum, heilen, heben, Cels.: salutem, Cic. – poet., Claudias manus per acuta belli, glücklich hindurchführen, Hor.; vgl. descendo ac ducente deo flammam inter et hostes expedior (entkomme), Verg.: u. so per quot discrimina rerum expedior? Val. Flacc. – Lebl., discum, iaculum trans finem, leicht entsenden, -schleudern, Hor. – b) insbes.: α) zustande bringen, herrichten, verfertigen, minutatim ex tabellis compactā crassitudine Mercuriolum, Apul. apol. 61 extr. – β) entwickeln, erledigen = abfertigen, beseitigen, in Richtigkeit bringen, zustande bringen, ausführen, negotia, Cic.: rem frumentariam, die der Verproviantierung im Wege stehenden Schwierigkeiten wegräumen, sie erleichtern, Caes.: commeatus (Plur.), Liv.: nomina mea expedi, exsolve, Cic.: exitum orationis, Cic.: res, Cic.: consilia, ausführen, Tac.: prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, schon so gut als abgemachten, Caes. – γ) entwickeln, erläutern, darlegen, dartun, ansagen, mitteilen, berichten, auseinandersetzen, id, si potes verbo expedi, Ter.: quin rem expedi! Pacuv. fr.: capita rerum expedito, Plaut.: omnem expediat morbi causam, Verg.: priusquam huiusmodi rei initium expediam, Sall.: nunc initia causasque motus Vitelliani expediam, Tac.: omnia elegantissime expedire, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 1 (neben explicare u. exponere). – mit folg. indir. Fragesatz, ut quae sit forma totius expediam, Mela: sed qui utrosque error vos agitet expedibo, Pompon. fr.: cuius (ager), non dico hominis, sed populi fuerit, expedire potes? Sen. – nunc adeo quae sit dubiae sententia menti expediam et paucis docebo, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., id ego ius atque aecum fecisse expedibo atque eloquar, Enn. fr. scen. 148. – m. de u. Abl., de quibus quae expediero, *Varro LL. 8, 24 M. (die codd. experiero): ea de caede quam verissime expediam, Tac. hist. 4, 48: pauca de isdem expediam carptim, Amm. 14, 4, 2. – absol., mane, expedito, Pacuv. fr.: agedum expedi, Plaut. – II) prägn., A) herausholen, heraus- (hervor-) nehmen, vorbringen, 1) eig.: virgas, Cic.: Cererem canistris, Verg.: foratas palmas, herausstrecken, Sedul.: quis expedivit psittaco suum χαιρε, hat ihm entlockt = ihn gelehrt, Pers. – 2) übtr.: a) zurechtmachen, instand setzen, α) übh.: agrum probe, Col. 2, 4, 6: agrum sationibus faciendis, Col. 2, 2, 21: capillum pectine cotidie, auskämmen, Fronto de eloqu. p. 143, 3 N.: cuminatum (pullum) a cervice, ausnehmen, Apic. 6, 252: sarcinulas, den Ranzen packen, sich reisefertig machen, Petron. 99, 4. – β) als milit. t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: exercitum, Liv., legiones, Caes., remigem ac militem, Liv., zum Angriff fertig machen, schlag-, kampffertig machen: se ad oppugnationem urbis, sich anschicken, Liv.: arma, Caes. u. Verg.: arma animosque, sich mit Waffen u. Mut rüsten, Liv.: od. manus, Verg., od. se ad pugnam od. ad proelium, Liv., od. bl. se, Caes., sich zum K. anschicken, sich kampfbereit machen; vgl. refl. exp. ad bellum, zum Kr. (sich) rüsten, Tac.: u. so quoties expedierat, (sich) gerüstet hatte, zu Felde gezogen war, Tac. – b) ausfindig machen, ermitteln, ermöglichen, auftreiben, alci vicarium, Liv.: cibaria pastoribus, Varro: pecunias, Suet.: iter (Ausweg) fugae non exp., Liv.: aliā pressione ad aedificandum sibi locum, Caes. – m. ab u. Abl., von jmd. etw. auswirken, veniam ab alqo compensatione sanguinis sui, Tert. apol. 50. – c) gleichs. vorsuchen = gebrauchen, üben, medio decreto ius auxilii sui, Liv. 3, 13, 6. – B) sese expedire u. bl. expedire, sich entwickeln, den u. den Fortgang haben, so u. so ab laufen (s. Brix Plaut. trin. 236), quem ad modum sese expediant (artes amoris), Plaut.: ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: nequiter paene expedivit prima parasitatio, Plaut. – C) res expedit od. unpers. expedit, es hilft heraus, d.i. etwas od. es kommt zustatten, ist förderlich, dienlich, zuträglich, ersprießlich, non idem ipsis expedire et multitudini, Nep.: non quominus expediat quicquam Caesari ad diuturnitatem dominationis, Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., expedit bonas esse vobis, Ter.: omnibus bonis expedit salvam esse rem publicam, Cic.: eam (pecuniam) in praediis collocari maxime expedit, Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ne u. Konj., neque expedire, ut ambitione alienā trahatur, Tac. ann. 3, 69: expedire omnibus, ut etc., Iustin. 34, 1, 7: expedit rei publicae, ne quis suā re male utatur, Iustin. inst. 1, 8. § 2. – expedit (es ist förderlicher, zuträglicher), mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. u. im Nachsatze quam, Tert. de pall. 5. Vulg. Matth. 5, 29. – / Archaist. Futur, expedibo, Enn. fr. scen. 148. Pacuv. tr. 66 u. 281. Acc. tr. 490. Plaut. truc. 138. – Parag. Infin. expedirier, Plaut. Poen. 1007.

    lateinisch-deutsches > expedio

См. также в других словарях:

  • Aus dem größten \(auch: gröbsten\) Dreck (heraus) sein — Aus dem größten (auch: gröbsten) Dreck [heraus] sein   Wer wie es umgangssprachlich heißt aus dem größsten oder gröbsten Dreck heraus ist, hat die größten Schwierigkeiten überwunden: Als sie das Waldstück erreichten, glaubten die Flüchtlinge, aus …   Universal-Lexikon

  • Aus heiterem Himmel — Seriendaten Originaltitel Aus heiterem Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schwierigkeiten — Die Schwierigkeiten wachsen, je näher man dem Ziele kommt. «Goethe, Wahlverwandschaften II» Diejenigen Berge, über die man im Leben am schwersten hinwegkommt, häufen sich immer aus Sandkörnchen auf. «Friedrich Hebbel» Die Schwierigkeiten, die… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Aus dem Schneider — Die Redensart Aus dem Schneider sein bedeutet ursprünglich, „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“, aber auch „von finanziellen oder anderen Sorgen und Schwierigkeiten befreit sein.“ Die Redensart ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Schneider sein — Die Redensart Aus dem Schneider sein bedeutet ursprünglich, „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“, aber auch „von finanziellen oder anderen Sorgen und Schwierigkeiten befreit sein.“ Die Redensart ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • aus der Patsche helfen — (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen; (jemandem) bei Probleme helfen …   Universal-Lexikon

  • Personen aus Star Trek — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • Familienfest und andere Schwierigkeiten — Filmdaten Deutscher Titel Familienfest und andere Schwierigkeiten Originaltitel Home for the Holidays …   Deutsch Wikipedia

  • Phil aus der Zukunft — Seriendaten Deutscher Titel Phil aus der Zukunft Originaltitel Phil of the Future …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Harry Potter — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Überlebender aus Warschau — (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op. 46, ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4. November 1948 in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»