Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus+der+fassung+bringen

  • 41 umwerfen

    (unreg., trennb., hat -ge-) v/t
    1. knock down; (Glas etc.) knock over
    2. sich (Dat) etw. umwerfen throw s.th. on ( oder over one’s shoulders)
    3. fig. (Plan etc.) upset; jemanden umwerfen umg. (aus der Fassung bringen) bowl s.o. over, throw s.o.; ein Glas wird dich nicht gleich umwerfen one glass won’t knock you out; ihn wirft so leicht nichts um umg. he’s not so easily thrown
    * * *
    to upset; to blow down; to overturn; to knock over; to wreck; to throw; to overthrow
    * * *
    ụm|wer|fen
    vt sep
    1) Gegenstand to knock over; Möbelstück etc to overturn
    2) (fig = ändern) to upset; Strategie, Vorstellungen to throw over
    3) jdn (körperlich) to knock down; (RINGEN) to throw down; (fig inf) to stun, to bowl over
    4)
    * * *
    1) (to knock down: I was bowled over in the rush for the door; His generosity bowled me over.) bowl over
    2) (to prove (a theory etc) wrong.) explode
    3) (to cause to fall from an upright position: The dog knocked over a chair as it rushed past.) knock over
    * * *
    um|wer·fen
    etw/jdn \umwerfen to knock sth/sb over
    jdn \umwerfen to bowl sb over, to stun sb
    etw \umwerfen (Ordnung, Plan) to upset sth; (Vorhaben) to knock sth on the head
    sich dat etw \umwerfen to throw on one's sth
    jdm etw \umwerfen to throw sth on sb
    er warf seinen Mantel um he threw on his coat
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) knock over; (fig. ugs.): (aus der Fassung bringen) bowl < person> over; stun < person>
    2) (fig. ugs.; umstoßen) knock < plan> on the head (coll.)
    * * *
    umwerfen (irr, trennb, hat -ge-) v/t
    1. knock down; (Glas etc) knock over
    2.
    sich (dat)
    etwas umwerfen throw sth on ( oder over one’s shoulders)
    3. fig (Plan etc) upset;
    jemanden umwerfen umg (aus der Fassung bringen) bowl sb over, throw sb;
    ein Glas wird dich nicht gleich umwerfen one glass won’t knock you out;
    ihn wirft so leicht nichts um umg he’s not so easily thrown
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) knock over; (fig. ugs.): (aus der Fassung bringen) bowl < person> over; stun < person>
    2) (fig. ugs.; umstoßen) knock < plan> on the head (coll.)
    * * *
    v.
    to knock over v.
    to upset v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umwerfen

  • 42 démonter

    demɔ̃te
    v
    1) abbauen, demontieren
    2) ( désassembler) abmontieren
    3) ( moteur) ausbauen
    4) ( défaire) auseinander nehmen
    5) ( décomposer) zerlegen
    6) TECH abnehmen
    7) ( troubler) verwirren, durcheinander bringen, aus der Fassung bringen
    démonter
    démonter [demõte] <1>
    1 (défaire) zerlegen, abbauen auvent, tente; abmontieren pneu; aushängen porte
    2 Sport cheval abwerfen
    3 (déconcerter) aus der Fassung bringen
    Beispiel: se démonter
    1 (être démontable) appareil, meuble sich zerlegen lassen; (accidentellement) auseinander fallen
    2 (se troubler) die Fassung verlieren; Beispiel: sans se démonter ohne sich aus der Fassung bringen zu lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > démonter

  • 43 rattle

    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen

    rattle at the dooran der Tür rütteln

    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90724/rattle_off">rattle off
    * * *
    [rætl] 1. verb
    1) (to (cause to) make a series of short, sharp noises by knocking together: The cups rattled as he carried the tray in; The strong wind rattled the windows.) klappern
    2) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) jagen
    3) (to upset and confuse (a person): Don't let him rattle you - he likes annoying people.) aus der Fassung bringen
    2. noun
    1) (a series of short, sharp noises: the rattle of cups.) das Klappern
    2) (a child's toy, or a wooden instrument, which makes a noise of this sort: The baby waved its rattle.) die Rassel
    3) (the bony rings of a rattlesnake's tail.) die Klapper
    - rattling
    - rattlesnake
    - rattle off
    - rattle through
    * * *
    rat·tle
    [ˈrætl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. no pl (sound) Klappern nt; (of chains) Rasseln nt; (of hail) Prasseln nt
    2. MUS Rassel f
    [baby's] \rattle Klapper f BRD, Rassel f
    [football] \rattle Ratsche f, Rätsche f SCHWEIZ
    3. (of a rattlesnake) Klapper f
    II. vi
    1. (make noise) klappern; keys rasseln; hail prasseln; engine knattern; bottles [in a crate] klirren; coins klingen
    2. (move noisily) rattern
    3. (talk)
    to \rattle away [los]plappern fam
    to \rattle on [drauflos]quasseln fam
    III. vt
    1. (jangle)
    to \rattle sth windows etw zum Klirren bringen; keys mit etw dat rasseln; crockery mit etw dat klappern [o klirren
    2. (make nervous)
    to \rattle sb jdn durcheinanderbringen, jdn aus dem Konzept bringen fam
    * * *
    ['rtl]
    1. vi
    klappern; (chains) rasseln, klirren; (bottles) klirren; (gunfire) knattern; (drums) schlagen; (hailstones) prasseln; (rattlesnake) klappern

    to rattle at the dooran der Tür rütteln

    there's something rattlingda klappert etwas

    to rattle along/away (vehicle)

    2. vt
    1) box, dice, keys schütteln; bottles, cans zusammenschlagen; chains rasseln mit; windows rütteln an (+dat)
    2) (inf: alarm) person durcheinanderbringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    she was rattled by the news, the news rattled her — die Nachricht hat ihr einen Schock versetzt

    3. n
    1) (= sound) Klappern nt no pl; (of chains) Rasseln nt no pl, Klirren nt no pl; (of bottles) Klirren nt no pl; (of gunfire) Knattern nt no pl; (of drums) Schlagen nt no pl; (of hailstones) Prasseln nt no pl; (of rattlesnake) Klappern nt no pl; (MED also death rattle) Todesröcheln nt
    2) (child's) Rassel f; (sports fan's) Schnarre f
    * * *
    rattle [ˈrætl]
    A v/i
    1. rattern, klappern, rasseln, klirren:
    rattle at the door an der Tür rütteln;
    rattle off losrattern, davonjagen;
    rattle away at ( oder on) the typewriter auf der Schreibmaschine hämmern
    2. a) röcheln
    b) rasseln (Atem)
    3. auch rattle on (drauflos)plappern, (pausenlos) quasseln umg ( about über akk):
    B v/t
    1. rasseln mit oder an einer Kette etc, mit Geschirr etc klappern, an der Tür etc rütteln:
    rattle sb’s cage umg jemanden auf die Palme bringen; bone1 A 6, saber A 1
    2. rattle off eine Rede etc herunterrasseln
    3. umg aus der Fassung bringen, nervös machen, durcheinanderbringen:
    don’t get rattled! nur nicht nervös werden!
    4. rattle up jemanden aufrütteln
    C s
    1. Rattern n, Klappern n, Rasseln n, Klirren n
    2. Rassel f, (Kinder)Klapper f, Schnarre f
    3. Klapper f, Rassel f (der Klapperschlange)
    4. Röcheln n
    5. Lärm m, Krach m, Trubel m
    6. BOT
    a) auch red rattle Sumpfläusekraut n
    b) auch yellow rattle Klappertopf m
    7. Geplapper n, Geschwätz n
    8. Schwätzer(in)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen
    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knarre -n f.
    Rassel -n f. v.
    knattern v.
    rasseln v.
    scheppern v.

    English-german dictionary > rattle

  • 44 composure

    noun
    Gleichmut, der

    lose/regain one's composure — die Fassung verlieren/wieder finden

    upset somebody's composurejemanden aus der Fassung bringen

    * * *
    [-ʒə]
    noun (calmness: I admired her composure.) die Gelassenheit
    * * *
    com·po·sure
    [kəmˈpəʊʒəʳ, AM -ˈpoʊʒɚ]
    n no pl Fassung f, Beherrschung f
    to lose one's \composure die Fassung verlieren
    to regain one's \composure seine Fassung wiedergewinnen
    * * *
    [kəm'pəʊZə(r)]
    n
    Beherrschung f, Fassung f
    * * *
    composure [kəmˈpəʊʒə(r)] s (Gemüts)Ruhe f, Fassung f, Gelassenheit f:
    lose one’s composure die Fassung verlieren
    * * *
    noun
    Gleichmut, der

    lose/regain one's composure — die Fassung verlieren/wieder finden

    * * *
    n.
    Gelassenheit f.

    English-german dictionary > composure

  • 45 faze

    [feɪz]
    vt usu passive esp AM, AUS ( fam)
    to \faze sb jdn aus der Fassung bringen
    * * *
    [feɪz]
    vt (inf)
    1) (= take aback) verdattern (inf)

    the question didn't faze me at alldie Frage brachte mich keineswegs aus der Fassung

    2) (= daunt) entmutigen

    do not be fazed by the entrance examlass dich von der Aufnahmeprüfung nicht abschrecken

    * * *
    faze [feız] v/t umg jemanden durcheinanderbringen, aus der Fassung bringen
    * * *
    v.
    beunruhigen v.

    English-german dictionary > faze

  • 46 confuse

    transitive verb
    1) (disorder) durcheinander bringen; verwirren; (blur) verwischen

    confuse the issueden Sachverhalt unklar machen

    2) (mix up mentally) verwechseln
    3) (perplex) konfus machen; verwirren
    * * *
    [kən'fju:z]
    1) (to put in disorder: He confused the arrangements by arriving late.) in Unordnung bringen
    2) (to mix up in one's mind: I always confuse John and his twin brother.) verwechseln
    3) (to make puzzled: He completely confused me by his questions.) verwirren
    - academic.ru/15242/confused">confused
    - confusedly
    - confusion
    * * *
    con·fuse
    [kənˈfju:z]
    vt
    to \confuse sb jdn verwirren [o durcheinanderbringen
    to \confuse sth etw [noch] verworrener machen
    to \confuse sb/sth with [or and] sb/sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln
    to \confuse dates/names Termine/Namen durcheinanderbringen
    * * *
    [kən'fjuːz]
    vt
    1) (= bewilder, muddle) people konfus machen, verwirren, durcheinanderbringen; (= make unclear) situation verworren machen

    am I confusing you? — bringe ich Sie durcheinander?, verwirrt Sie das?

    don't confuse the issue!bring( jetzt) nicht alles durcheinander!

    2) (= mix up) people verwechseln; matters, issues also durcheinanderbringen
    * * *
    confuse [kənˈfjuːz] v/t
    1. verwechseln, durcheinanderbringen ( beide:
    with mit):
    confuse X and ( oder with) Y X und Y durcheinanderbringen;
    I’ve got the two terms confused ich habe die beiden Ausdrücke durcheinandergebracht;
    you’ve got me confused with sb else Sie verwechseln mich mit jemandem
    2. verwirren:
    a) in Unordnung bringen
    b) aus der Fassung bringen, verlegen machen
    3. verworren oder undeutlich machen
    * * *
    transitive verb
    1) (disorder) durcheinander bringen; verwirren; (blur) verwischen
    2) (mix up mentally) verwechseln
    3) (perplex) konfus machen; verwirren
    * * *
    (with) v.
    durcheinander bringen ausdr.
    verwechseln (mit) v. v.
    aus der Fassung bringen ausdr.
    in Unordnung bringen ausdr.
    undeutlich machen ausdr.
    verlegen machen ausdr.
    verwirren v.
    verworren machen ausdr.

    English-german dictionary > confuse

  • 47 put out

    transitive verb

    put one's hand outdie Hand ausstrecken; see also academic.ru/75505/tongue">tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    1) (to extend (a hand etc): He put out his hand to steady her.) ausstrecken
    2) ((of plants etc) to produce( shoots, leaves etc).) treiben
    3) (to extinguish (a fire, light etc): The fire brigade soon put out the fire.) löschen
    4) (to issue, give out: They put out a distress call.) ausgeben
    5) (to cause bother or trouble to: Don't put yourself out for my sake!) sich verausgaben
    6) (to annoy: I was put out by his decision.) verstimmen
    * * *
    I. vt
    1. (place outside)
    to \put out the cat/dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o fam rausbringen]
    to \put out sb out (ask to leave) jdn vor die Tür setzen
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen
    to \put out sb/sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen
    to \put out sb out of a job jdn entlassen
    to \put out sb/sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    to \put out out ⇆ sth hand, foot etw ausstrecken
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster
    to \put out out feelers ( also fig) die Fühler ausstrecken
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    to \put out out ⇆ sth etw veröffentlichen
    to \put out out ⇆ sth etw herstellen [o produzieren]; HORT (sprout) leaves, roots etw austreiben
    5. (place ready)
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen
    to \put out out ⇆ sth etw vergeben [o außer Haus geben]
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out ⇆ sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen; (turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen
    10. (hurt)
    to \put out out ⇆ sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt
    to \put out sb's eyes out jdm die Augen ausstechen
    11. (knock out)
    to \put out sb out jdn narkotisieren
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    II. vi
    1. NAUT (set sail) in See stechen
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2. AM ( vulg: have sex) es treiben sl, es machen fam
    to \put out out for sb es mit jdm treiben sl
    * * *
    A v/t
    1. hinauslegen, -stellen etc
    2. die Hand, einen Fühler ausstrecken, die Zunge herausstrecken: feeler 1
    3. a) eine Notiz etc aushängen
    b) Listen etc auslegen
    c) RADIO, TV senden, bringen
    4. SPORT
    a) zum Ausscheiden zwingen, aus dem Rennen werfen, ausschalten
    b) Boxen: k. o. schlagen
    5. sich die Schulter etc aus- oder verrenken:
    I’ve put out my shoulder
    6. das Licht, eine Zigarette etc ausmachen, ein Feuer auch löschen
    7. a) verwirren, aus der Fassung bringen
    b) verstimmen, -ärgern:
    be put out verärgert sein ( about über akk)
    c) jemandem Ungelegenheiten bereiten, jemanden stören
    8. Kraft etc aufbieten
    9. Geld ausleihen ( at interest auf Zinsen)
    10. ein Boot aussetzen
    11. jemandem die Augen ausstechen:
    put out sb’s eyes
    12. eine Arbeit, auch ein Kind, Tier außer Haus geben, WIRTSCH etwas in Auftrag geben:
    put out to service in Dienst geben oder schicken; nurse A 4
    13. Knospen etc treiben
    B v/i
    1. SCHIFF auslaufen: sea 1
    2. US sl herumhuren (Frau)
    * * *
    transitive verb

    put one's hand out — die Hand ausstrecken; see also tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    adj.
    herausgestellt adj. v.
    auslöschen v.

    English-german dictionary > put out

  • 48 whip

    1. noun
    1) Peitsche, die
    2) (Brit. Parl.): (official) Einpeitscher, der/Einpeitscherin, die (Jargon); Fraktionsgeschäftsführer, der/-führerin, die (Amtsspr.)
    3) (Brit. Parl.): (notice)

    [three-line] whip — [verbindliche] Aufforderung zur Teilnahme an einer Plenarsitzung [wegen einer wichtigen Abstimmung]

    resign the whipaus der Fraktion austreten

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (lash) peitschen

    the rider whipped his horseder Reiter gab seinem Pferd die Peitsche

    2) (Cookery) schlagen
    3) (move quickly) reißen [Gegenstand]

    she whipped it out of my handsie riss es mir aus der Hand

    4) (coll.): (defeat) auseinander nehmen (salopp bes. Sport)
    5) (coll.): (steal) klauen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    - pp-
    1) (move quickly) flitzen (ugs.)

    whip through a book in no timeein Buch in Null Komma nichts durchlesen (ugs.)

    2) (lash) peitschen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/82014/whip_away">whip away
    * * *
    [wip] 1. noun
    1) (a long cord or strip of leather attached to a handle, used for punishing people, driving horses etc: He carries a whip but he would never use it on the horse.) die Peitsche
    2) (in parliament, a member chosen by his party to make sure that no one fails to vote on important questions.) der/die Einpeitscher(in)
    2. verb
    1) (to strike with a whip: He whipped the horse to make it go faster; The criminals were whipped.) (aus)peitschen
    2) (to beat (eggs etc).) schlagen
    3) (to move fast especially with a twisting motion like a whip: Suddenly he whipped round and saw me; He whipped out a revolver and shot her.) herumschnellen, plötzlich ziehen
    - whiplash
    - whipped cream
    - whip up
    * * *
    [(h)wɪp]
    I. n
    1. (for hitting) Peitsche f
    to crack the \whip die Peitsche knallen lassen; ( fig) Druck machen fam
    to have a fair crack of the \whip eine gute Chance haben
    2. BRIT POL (person) Einpeitscher(in) m(f)
    the chief \whip der Haupteinpeitscher/die Haupteinpeitscherin
    3. BRIT POL (notice) schriftliche und verbindliche Aufforderung des Einpeitschers zur Teilnahme an den Plenarsitzungen
    three-line \whip ≈ Fraktionszwang m
    4. no pl FOOD Creme f
    II. vt
    <- pp->
    1. (hit)
    to \whip sb/an animal jdn/ein Tier [mit der Peitsche] schlagen
    to \whip a horse einem Pferd die Peitsche geben
    2. ( fig: incite)
    to \whip sb into sth jdn zu etw dat anspornen
    to \whip sb into a frenzy jdn aus der Fassung bringen
    3. ( fig: of wind)
    a freezing wind \whipped torrential rain into their faces ein eisiger Wind peitschte ihnen Regenfluten ins Gesicht
    the storm \whipped the waves into a froth der Sturm peitschte die Wellen zu Schaumkronen auf
    4. FOOD
    to \whip sth etw [schaumig] schlagen
    to \whip [the] cream [die] Sahne [o SCHWEIZ [den] Rahm] schlagen [o ÖSTERR [das] Schlagobers]
    \whip the egg whites into peaks schlagen Sie das Eiweiß steif
    to \whip sth etw mitgehen lassen fam
    6. AM ( fam: defeat)
    to \whip sb [at/in sth] jdn [bei/in etw dat] [vernichtend] schlagen
    III. vi
    <- pp->
    1. (move fast) wind peitschen
    the wind \whipped through her hair der Wind fuhr durch ihr Haar
    2. ( fam: go quickly) of person flitzen fam
    * * *
    [wɪp]
    1. n
    1) Peitsche f; (= riding whip) Reitgerte f
    2) (PARL) (= person) Fraktions- or Geschäftsführer(in) m(f); (Brit = call) Anordnung f des Fraktionsführers
    3) (COOK) Creme f, Speise f
    2. vt
    1) (with whip) people auspeitschen; horse peitschen; (with stick etc) schlagen

    to whip sb/sth into shape (fig) — jdn/etw zurechtschleifen

    2) (COOK) cream, eggs schlagen
    3) (= bind) seam umnähen; stick, rope umwickeln
    4) (inf: defeat) vernichtend schlagen
    5) (fig

    = move quickly) he whipped the book off the desk — er schnappte sich (dat) das Buch vom Schreibtisch

    the thief whipped the jewel into his pocketder Dieb ließ den Edelstein schnell in seiner Tasche verschwinden

    to whip sb into hospitaljdn in Windeseile ins Krankenhaus bringen; (doctor) jdn schnell ins Krankenhaus einweisen

    6) (inf: steal) mitgehen lassen (inf)
    3. vi
    1)
    2) (= move quickly) (person) schnell (mal) laufen

    the car whipped pastdas Auto brauste or sauste or fegte (inf) vorbei

    * * *
    whip [wıp; hwıp]
    A s
    1. Peitsche f, (Reit) Gerte f: crack A 1
    2. be a good (bad) whip bes Br gut (schlecht) kutschieren
    3. fig
    a) Geißel f, Plage f
    b) Strafe f
    4. a) peitschende Bewegung, Hin- und Herschlagen n
    b) Schnellkraft f
    5. JAGD whipper-in
    6. PARL
    a) Whip m (Parteimitglied, das die Anhänger zu Abstimmungen etc zusammentrommelt)
    b) Br Rundschreiben n, Aufforderung(sschreiben) f(n) (bei einer Versammlung etc zu erscheinen; je nach Wichtigkeit ein- oder mehrfach unterstrichen):
    send a whip round die Parteimitglieder zusammentrommeln;
    three-line whip Aufforderung, unbedingt zu erscheinen;
    a three-line whip has been put on that vote bei dieser Abstimmung besteht (absoluter) Fraktionszwang
    7. TECH Wippe f ( auch ELEK)
    8. GASTR Schaumspeise f
    9. Näherei: überwendliche Naht
    10. whipround
    B v/t
    1. peitschen, schlagen:
    whip into line ( oder shape) fig auf Zack bringen, zurechtschleifen (beide umg)
    2. a) (aus-, durch)peitschen
    b) verprügeln
    3. fig
    a) geißeln
    b) jemandem (mit Worten) zusetzen
    4. auch whip on antreiben
    5. schlagen:
    whip sth into (out of) sb etwas in jemanden hineinprügeln (jemandem etwas mit Schlägen austreiben)
    6. besonders SPORT umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    7. reißen, ziehen, raffen:
    whip from wegreißen oder wegfegen von
    8. ein Gewässer abfischen
    9. umwickeln, SCHIFF ein Tau betakeln
    10. Schnur, Garn wickeln (about, around um akk)
    11. überwendlich nähen, übernähen, umsäumen
    12. auch whip up Eier, Sahne (schaumig) schlagen: whipped
    13. Br umg mitgehen lassen (stehlen)
    C v/i sausen, flitzen
    * * *
    1. noun
    1) Peitsche, die
    2) (Brit. Parl.): (official) Einpeitscher, der/Einpeitscherin, die (Jargon); Fraktionsgeschäftsführer, der/-führerin, die (Amtsspr.)
    3) (Brit. Parl.): (notice)

    [three-line] whip — [verbindliche] Aufforderung zur Teilnahme an einer Plenarsitzung [wegen einer wichtigen Abstimmung]

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (lash) peitschen
    2) (Cookery) schlagen
    3) (move quickly) reißen [Gegenstand]
    4) (coll.): (defeat) auseinander nehmen (salopp bes. Sport)
    5) (coll.): (steal) klauen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    - pp-
    1) (move quickly) flitzen (ugs.)
    2) (lash) peitschen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspeitschen v.
    peitschen v. n.
    Geißel -n f.
    Lederpeitsche f.
    Peitsche -en f.

    English-german dictionary > whip

  • 49 discompose

    ['dɪskəm'pəʊz]
    vt (form)
    1) (= disarrange) in Unordnung bringen; (fig) person durcheinanderbringen
    2) (= agitate) (völlig) aus der Fassung bringen, verwirren
    * * *
    discompose [ˌdıskəmˈpəʊz] v/t
    1. in Unordnung bringen, (auch fig jemanden) durcheinanderbringen
    2. jemanden (völlig) aus der Fassung bringen, verwirren
    * * *
    v.
    aufregen v.

    English-german dictionary > discompose

  • 50 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 51 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 52 выводить

    , < вывести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlußfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; Lit. darstellen; Mus. vortragen; Tech., Mil. setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A); выводить из себя in Wut bringen; вывести на чистую воду F entlarven, bloßstellen; выводиться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выводи́ть, <вы́вести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlussfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; LIT darstellen; MUS vortragen; TECH, MIL setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A);
    выводи́ть из себя́ in Wut bringen;
    вы́вести на чи́стую во́ду fam entlarven, bloßstellen;
    выводи́ться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выв|оди́ть
    <-ожу́, -о́дишь> нсв, вы́вести св
    1. (откуда-л.) hinausführen, hinausbefördern
    выводи́ть войска́ die Truppen abziehen
    выводи́ть из кри́зиса aus der Krise führen
    выводи́ть из терпе́ния aus der Fassung bringen
    2. (удаля́ть) entfernen
    выводи́ть пятно́ einen Fleck entfernen
    3. БИОЛ ausbrüten, züchten
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen (an D) (что-л. из чего-л.), abziehen (войска), ausbringen (напр., цыплят), ausführen (гулять, развлекаться), (из состава) ausgrenzen, ausschließen (из состава чего-л.), bringen (из какого-л. состояния), derivieren (что-л. производное от чего-л. более первичного), führen, herausbefördern, herausholen (напр., самолёт из виража), herausmachen (напр., пятна), nachschreiben, nachschreiben (по образцу), wegätzen (напр. бородавку), ableiten, ausbringen (цыплят), ausreiten, herausbringen (кого-л. откуда-л.), herausführen, (aus D) herleiten, hinausführen
    3) geol. ableiten (напр., формулу)
    4) Av. abschießen (спутник на орбиту), eindrehen (истребитель на боевой курс), einlenken (напр. на орбиту), einschließen (на орбиту), heranleiten (на аэродром), herausholen (напр. из виража), hereinbringen
    6) med. herausnehmen (самолёт из штопора, из пикирования)
    7) colloq. wegbekommen (пятна), wegkriegen (пятна), herausbringen (пятна), herausmachen (пятна)
    8) liter. ausschleusen (откуда-л. через преграды)
    11) eng. abführen, abschießen (напр. спутник на орбиту), ausgeben (Daten), ausheben, ausspeichern, austragen
    12) math. schließen
    13) IT. Ausgabe erzeugen (данные), schreiben
    14) special. erbrüten (птенцов, мальков и т. п., б. ч. путём инкубации)
    15) nucl.phys. heraustransportieren (напр., тепло)
    16) wood. abführen (детали, стружку), abtöten (насекомых-вредителей)
    17) aerodyn. abfangen (из пикирования), herausholen (напр. самолёт из виража), herausnehmen (напр. из штопора)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выводить

  • 53 descomponer

    đeskɔmpo'nɛr
    v irr
    2) CHEM abbauen
    3) ( desordenar) in Unordung bringen, durcheinander bringen

    ¡No descompongas la habitación! — Bring die Wohnung nicht durcheinander!

    verbo transitivo
    1. [desordenar] in Unordnung bringen
    2. [estropear] beschädigen
    3. QUÍMICA [pudrir] zersetzen
    4. [separar] aufgliedern
    ————————
    descomponerse verbo pronominal
    1. [pudrirse] verwesen
    [fruta, madera] verfaulen
    2. FÍSICA & QUÍMICA zerfallen
    3. [irritarse] die Fassung verlieren
    descomponer
    descomponer [deskompo'ner]
    num1num (desordenar) in Unordnung bringen
    num2num (separar) zerlegen
    num3num (descomponer) también química zersetzen
    num4num (enfurecer) außer sich dativo bringen
    num1num (desmembrarse) zerfallen
    num2num (corromperse) verwesen
    num3num (enfermar) Durchfall bekommen
    num4num (encolerizarse) außer sich dativo/acusativo geraten

    Diccionario Español-Alemán > descomponer

  • 54 décontenancer

    dekɔ̃tnɑ̃se
    v
    décontenancer
    décontenancer [dekõt(ə)nãse] <2>
    aus der Fassung bringen

    Dictionnaire Français-Allemand > décontenancer

  • 55 disconcert

    transitive verb
    * * *
    [diskən'sə:t]
    (to embarrass or take aback: He was disconcerted by the amount he had to pay.) aus der Fassung bringen
    * * *
    dis·con·cert
    [ˌdɪskənˈsɜ:t, AM -ˈsɜ:rt]
    vt
    to \disconcert sb jdn beunruhigen; (unnerve) jdn irritieren
    * * *
    ["dɪskən'sɜːt]
    vt
    beunruhigen
    * * *
    disconcert [ˌdıskənˈsɜːt; US -ˈsɜrt] v/t
    1. aus der Fassung bringen, verwirren
    2. beunruhigen
    3. durcheinanderbringen
    4. einen Plan etc zunichtemachen, vereiteln
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    verdutzen v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > disconcert

  • 56 fluster

    transitive verb
    * * *
    1. noun
    (excitement and confusion caused by hurry: She was in a terrible fluster when unexpected guests arrived.) die Aufregung
    2. verb
    (to cause to be worried or nervous; to agitate: Don't fluster me!) durcheinanderbringen
    * * *
    flus·ter
    [ˈflʌstəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \fluster sb jdn nervös machen
    II. n no pl
    to be/get in a \fluster nervös [o aufgeregt] sein/werden
    * * *
    ['flʌstə(r)]
    1. vt
    nervös machen; (= confuse) durcheinanderbringen

    don't fluster me!machen Sie mich nicht nervös!

    she got flustered — sie wurde nervös, das brachte sie durcheinander

    to be flusterednervös or aufgeregt sein, durcheinander sein

    2. n

    in a fluster — nervös, aufgeregt

    * * *
    fluster [ˈflʌstə(r)]
    A v/t
    1. a) nervös machen, verwirren, durcheinanderbringen:
    get flustered nervös werden
    b) aufregen
    2. benebeln:
    flustered by drink vom Alkohol erhitzt
    B v/i
    1. a) nervös werden, durcheinanderkommen
    b) sich aufregen
    2. nervös oder aufgeregt (hin und her) rennen
    C s
    a) Nervosität f, Verwirrung f:
    all in a fluster ganz durcheinander;
    get in a fluster nervös werden
    b) Aufregung f:
    all in a fluster in heller Aufregung
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    aufregen v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > fluster

  • 57 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari, Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > perturbo

  • 58 chin

    noun
    Kinn, das

    keep one's chin up(fig.) den Kopf nicht hängen lassen

    take it on the chin(endure something courageously) es mit Fassung tragen

    * * *
    [ in]
    (the part of the face below the mouth: His beard completely covers his chin.) das Kinn
    * * *
    [tʃɪn]
    n Kinn nt
    to rest one's \chin in one's hands sein Kinn auf seine Hände aufstützen, das Kinn aufstützen
    double \chin Doppelkinn nt
    to keep one's \chin up sich akk nicht unterkriegen lassen, den Mut nicht verlieren
    keep your \chin up! halt die Ohren steif!, Kopf hoch!
    to take it on the \chin etw mit [großer] Fassung [er]tragen
    * * *
    [tʃɪn]
    1. n
    Kinn nt

    to have a weak/strong chin — wenig Kinn/ein ausgeprägtes Kinn haben

    keep your chin up! — Kopf hoch!, nur Mut!

    he took it on the chin (fig inf)er hats mit Fassung getragen

    2. vt (SPORT)
    * * *
    chin [tʃın]
    A s Kinn n:
    a) bis zum Kinn,
    b) fig bis über die Ohren umg;
    chin up! Kopf hoch!;
    keep one’s chin up den Kopf nicht hängen lassen;
    stick one’s chin out sich weit aus dem Fenster lehnen;
    take sth on the chin umg etwas mit Fassung tragen;
    a) schwer einstecken müssen, eine böse Pleite erleben umg,
    b) sich nicht aus der Fassung bringen lassen
    B v/t
    1. chin o.s. (up), chin the bar einen Klimmzug machen
    2. eine Violine ans Kinn setzen
    C v/i US umg schwatzen, plaudern
    * * *
    noun
    Kinn, das

    keep one's chin up(fig.) den Kopf nicht hängen lassen

    take it on the chin(endure something courageously) es mit Fassung tragen

    * * *
    n.
    Kinn -e n.

    English-german dictionary > chin

  • 59 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari,
    ————
    Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbo

  • 60 выводить из себя

    v
    1) gener. aufbringen, echauffieren (aus der Fassung bringen), j-n auf den Esel bringen, j-n auf den Esel setzen, (кого-л.) j-n aus der Fasson bringen, (кого-л.) j-n in Zorn bringen, j-n nervös mächen (кого-л.)
    2) colloq. giften
    3) rude.expr. auf den Sack gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выводить из себя

См. также в других словарях:

  • aus der Fassung bringen — aus der Fassung bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • aus der Fassung bringen — belästigen; fuchsen (umgangssprachlich); reizen; ärgern; feigeln (österr.) (umgangssprachlich); sekkieren (österr.) …   Universal-Lexikon

  • Fassung — Version; Ausgabe; Edition; Auflage; Druck; Abdruck; Ausgabe (eines Buches); Steckdose; Halterung; Kontrolle; Contenance; Haltung; …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Der dunkle Spiegel — ist ein historischer Roman von Andrea Schacht. Das 2003 im Blanvalet Verlag erschienene Buch ist der erste Band einer fünfteiligen Mittelalter Saga über die Begine Almut Bossart. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Beginengemeinschaft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter — (Originaltitel: The Summons) ist ein Roman des US amerikanischen Autors John Grisham aus dem Jahre 2002. Nach dem Tod seines Vaters findet Ray Atlee heraus, dass sein Vater äußerst reich war, verheimlicht das Geld aber vor seinem drogensüchtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassung, die — Die Fassung, plur. inus. von dem Verbo fassen. 1) Die Handlung des Fassens, doch nur in einigen Fällen. Die Fassung eines Steines, dessen Befestigung in Metall. Ich mußte zehen Thaler für die Fassung bezahlen. Die Fassung eines Stollens, dessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fassung — Fạs·sung1 die; , en; 1 eine Art elektrische Vorrichtung, in die man etwas hineinschraubt oder hineinsteckt (meist eine Glühbirne), damit es elektrischen Kontakt hat und hält: eine Glühbirne in die Fassung schrauben 2 eine Art Rahmen, in dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fassung — 1. Einfassung, Einrahmung, Rahmen, Rand, Umfassung, Umrahmung, Umrandung. 2. a) Formulierung, sprachliche Form/Ausformung/Gestaltung, Text, Wortlaut. b) Auflage, Ausführung, Ausgabe, Bearbeitung, Darstellung, Form, Gestaltung, Gestaltungsform,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fassung — 1. Die Fassung verliert, aber der Edelstein bleibt. – Scheidemünze, II, 144. *2. Einen aus aller Fassung bringen. Frz.: Mettre quelqu un hors des gonds. (Lendroy, 844.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»