Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufzeigen

  • 21 указать

    v
    1) gener. (j-m einen) Fingerzeig geben (как делать что-л.; кому-л.), (j-m) einen Fingerzeig geben
    2) colloq. festnageln (на что-л.)
    3) book. (кому-л. на что-л.) (j-m) einen Verweis erteilen
    4) law. hinweisen, zeigen
    5) ling. angeben, aufzeigen, weisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > указать

  • 22 указывать

    1.
    gener. (auf, nach D) stehen

    2. v
    1) gener. (j-m) den bezeichnen (на что-л.), bezeichnen, hervorheben, hinlenken (напр., на задачу, стоящую перед кем-л.), instituieren, markieren, verweisen (кому-л. на что-л.), zeigen (на кого-л., на что-л.), anzeigen, deuten (на что-л.), (auf A mit D) deuten (на что-л., на кого-л. пальцем, глазами и т. п.), (j-m) vorzeichnen (что-л. кому-л.), weisen (на кого-л., на что-л.), angeben, hindeuten (на что-л.; рукой), hinweisen (направление, рукой на что-л.), indizieren, hindeuten (auf A) (на что-л.), signifizieren
    2) comput. festlegen (напр. значение параметра), feststellen (напр. значение параметра), spezifizieren
    3) colloq. festnageln (на что-л.)
    4) liter. hindeuten (на что-л.)
    5) milit. anweisen
    6) econ. angeben (напр. курс ценных бумаг в курсовом бюллетене)
    7) ling. aufzeigen
    8) artil. zuweisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > указывать

  • 23 указывать на ошибки

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > указывать на ошибки

  • 24 révéler

    ʀevele
    v
    1) (fig) enthüllen
    2) ( secret) aufdecken
    3)
    4)

    se révéler (se trouver) — an den Tag kommen, sich offenbaren, sich erweisen

    révéler
    révéler [ʀevele] <5>
    (divulguer) aufdecken, aufzeigen faits; aufdecken, enthüllen scandale; enthüllen, verraten secret; Beispiel: révéler son intention/opinion/ses projets à quelqu'un jdm seine Absicht/Meinung/Pläne kundtun soutenu; Beispiel: révéler quelque chose enquête, journal etw ans Licht bringen, etwas aufdecken

    Dictionnaire Français-Allemand > révéler

  • 25 surgir

    syʀʒiʀ
    v
    1)

    surgir de (apparaître) — plötzlich auftauchen, hochkommen, plötzlich hervorkommen

    2) ( se manifester) sich zeigen, auftreten, auftauchen, zu Tage treten
    surgir
    surgir [syʀʒiʀ] <8>
    auftauchen

    Dictionnaire Français-Allemand > surgir

  • 26 delineate

    transitive verb
    (draw) zeichnen; (describe) darstellen
    * * *
    de·lin·eate
    [dɪˈlɪnieɪt]
    vt
    to \delineate sth etw beschreiben
    2. (mark)
    to \delineate a boundary eine Begrenzung aufzeigen
    * * *
    [dI'lInIeɪt]
    vt
    (= draw) skizzieren; boundary, border einzeichnen; (= describe) beschreiben, darstellen
    * * *
    delineate [dıˈlınıeıt] v/t
    1. skizzieren, entwerfen
    2. zeichnen, (zeichnerisch oder weitS. genau) darstellen
    3. (genau) beschreiben oder schildern
    * * *
    transitive verb
    (draw) zeichnen; (describe) darstellen
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    schildern v.

    English-german dictionary > delineate

  • 27 demonstrate

    1. transitive verb
    1) (by examples, experiments, etc.) zeigen; demonstrieren; (show, explain) vorführen [Vorrichtung, Gerät]
    2) (be, provide, proof of) beweisen
    3) zeigen [Gefühl, Bedürfnis, Gutwilligkeit]
    2. intransitive verb
    1) (protest etc.) demonstrieren
    2)

    demonstrate on something/somebody — etwas/jemanden als Demonstrationsobjekt benutzen

    * * *
    ['demənstreit]
    1) (to show clearly: This demonstrates his ignorance of the situation.) beweisen
    2) (to show how something works or is done: He demonstrated how the new vacuum cleaner worked.) vorführen
    3) (to express an opinion (usually political) by marching, showing banners etc in public: A crowd collected to demonstrate against the new taxes.) demonstrieren
    - academic.ru/19507/demonstration">demonstration
    - demonstrator
    - demonstrative adjective/pronoun
    * * *
    dem·on·strate
    [ˈdemənstreɪt]
    I. vt
    to \demonstrate sth
    1. (show) etw zeigen [o beweisen]
    to \demonstrate that... zeigen, dass...
    to \demonstrate sth to sb machine, appliance, operation jdm etw vorführen; (show) jdm etw zeigen
    to \demonstrate one's appreciation seine Anerkennung zeigen
    to \demonstrate authority Autorität demonstrieren
    to \demonstrate enthusiasm [for sth] Begeisterung [für etw akk] zeigen
    to \demonstrate interest [in sth] Interesse [an etw dat] zeigen
    to \demonstrate one's knowledge sein Wissen demonstrieren
    to \demonstrate one's loyalty seine Loyalität beweisen
    to \demonstrate great skill großes Können beweisen
    2. (prove) etw nachweisen
    II. vi
    to \demonstrate [for sth] [für etw akk] demonstrieren
    to \demonstrate against/in support of sth gegen/für etw akk demonstrieren
    * * *
    ['demənstreɪt]
    1. vt
    1) truth, emotions, needs, goodwill, skill, bravery zeigen, beweisen; (by experiment, example) demonstrieren, zeigen
    2) appliance etc vorführen; operation vorführen, demonstrieren
    2. vi (POL ETC)
    demonstrieren
    * * *
    demonstrate [ˈdemənstreıt]
    A v/t
    1. demonstrieren:
    a) beweisen
    b) dartun, -legen, zeigen, anschaulich machen, veranschaulichen
    2. ein Auto etc vorführen
    3. seine Abneigung etc offen zeigen, an den Tag legen, bekunden
    B v/i
    1. demonstrieren ( for für; against gegen):
    a) eine Demonstration veranstalten
    b) an einer Demonstration teilnehmen
    2. MIL eine Demonstration durchführen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (by examples, experiments, etc.) zeigen; demonstrieren; (show, explain) vorführen [Vorrichtung, Gerät]
    2) (be, provide, proof of) beweisen
    3) zeigen [Gefühl, Bedürfnis, Gutwilligkeit]
    2. intransitive verb
    1) (protest etc.) demonstrieren
    2)

    demonstrate on something/somebody — etwas/jemanden als Demonstrationsobjekt benutzen

    * * *
    v.
    Kundgebungen veranstalten ausdr.
    aufzeigen v.
    beweisen v.
    darlegen v.
    demonstrieren v.
    veranschaulichen v.
    vorführen v.

    English-german dictionary > demonstrate

  • 28 expose

    1. transitive verb
    1) (uncover) freilegen; entblößen [Haut, Körper, Knie]
    2) (make known) offenbaren [Schwäche, Tatsache, Geheimnis, Plan]; aufdecken [Irrtum, Missstände, Verbrechen, Verrat]; entlarven [Täter, Verräter, Spion]
    3) (subject)
    4) (Photog.) belichten
    2. reflexive verb
    sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [ik'spəuz]
    1) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) aussetzen
    2) (to discover and make known (eg criminals or their activities): It was a newspaper that exposed his spying activities.) aufdecken
    3) (by releasing the camera shutter, to allow light to fall on (a photographic film).) belichten
    - academic.ru/25848/exposure">exposure
    * * *
    ex·pose
    [ɪkˈspəʊz, ekˈ-, AM -ˈspoʊz]
    vt
    to \expose sth bone, foundations etw frei legen; nerves etw bloßlegen
    2. (leave vulnerable to)
    to \expose sb/sth to sth jdn/etw etw dat aussetzen
    to \expose sth to cold/heat etw der Kälte/Hitze aussetzen
    to \expose sb to danger jdn einer Gefahr aussetzen
    to \expose sb to ridicule ( fig) jdn dem Spott [o der Lächerlichkeit] preisgeben
    3. (reveal)
    to \expose sth etw offenbaren; scandal, treachery, plot etw aufdecken [o enthüllen]
    to \expose sb jdn entlarven
    4. (put in contact)
    to \expose sb to sth jdn mit etw dat vertraut machen
    to be \exposed to sth etw dat ausgesetzt sein, mit etw dat in Berührung kommen
    5. (show genitals)
    to \expose oneself [to sb] sich akk [vor jdm] entblößen
    6. PHOT
    to \expose sth etw belichten
    to over-/under\expose sth etw über-/unterbelichten
    to \expose sb/an animal jdn/ein Tier aussetzen
    * * *
    [ɪk'spəʊz]
    vt
    1) (= uncover) rocks, remains freilegen; electric wire freilegen; (fig) nerve bloß legenor freilegen
    2) (to danger, rain, sunlight, radiation) aussetzen (
    to dat)
    3) (= display) one's ignorance offenbaren; one's wounds (vor)zeigen

    darling, you're exposing yourself — du zeigst etwas (zu) viel, Liebling

    4) (= reveal) abuse, treachery aufdecken; scandal, plot enthüllen, aufdecken; person, imposter, murderer, thief entlarven

    to expose sb/sth to the press — jdn/etw der Presse ausliefern

    5) (PHOT) belichten
    * * *
    expose [ıkˈspəʊz] v/t
    1. ein Kind aussetzen
    2. fig aussetzen (to einer Gefahr, dem Wetter etc), preisgeben (to der Lächerlichkeit etc):
    expose o.s. sich exponieren, sich eine Blöße geben ( 3 a);
    expose o.s. to ridicule sich lächerlich machen, sich dem Gespött (der Leute) aussetzen
    3. fig
    a)(o.s. sich) bloßstellen ( 2)
    b) jemanden entlarven, einen Spion auch enttarnen
    c) etwas aufdecken, entlarven, enthüllen:
    expose sb’s limitations jemandes oder jemandem seine Grenzen aufzeigen
    4. a) entblößen ( auch MIL), enthüllen, zeigen:
    b) MED bloß-, freilegen
    5. Waren ausstellen ( for sale zum Verkauf):
    expose for inspection zur Ansicht auslegen
    6. a) PHYS, TECH aussetzen (to einer Einwirkung)
    b) FOTO belichten
    7. fig darlegen, erklären, auseinandersetzen ( alle:
    sth to sb jemandem etwas)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (uncover) freilegen; entblößen [Haut, Körper, Knie]
    2) (make known) offenbaren [Schwäche, Tatsache, Geheimnis, Plan]; aufdecken [Irrtum, Missstände, Verbrechen, Verrat]; entlarven [Täter, Verräter, Spion]
    4) (Photog.) belichten
    2. reflexive verb
    sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    v.
    auseinander setzen ausdr.
    auseinandersetzen (alt.Rechtschreibung) v.
    belichten v.
    darlegen v.
    entblößen v.
    enthüllen v.
    etwas aufdecken ausdr.
    etwas enthüllen ausdr.
    herausstellen v.
    jemanden entlarven ausdr.
    preisgeben v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > expose

  • 29 flaw

    noun
    (imperfection) Makel, der; (in plan, argument) Fehler, der; (in goods) Mangel, der
    * * *
    [flo:]
    (a fault; something which makes something not perfect: a flaw in the material.) der Fehler
    - academic.ru/87092/flawed">flawed
    - flawless
    * * *
    [flɔ:, AM flɑ:]
    I. n
    1. (fault) Fehler m, Mangel m; MECH, TECH of machine Defekt m, [Fabrikations]fehler m; in casting Gussblase f, Lunker m fachspr
    beauty without \flaw makellose Schönheit
    \flaw in material Materialfehler m
    the \flaws of [or in] a plan/an argument die Schwachstellen eines Plans/in einer Argumentation
    to have a \flaw in one's character einen Charakterfehler haben
    2. (break) in china, glass Sprung m; in floor, wall Riss m, Spalt m; in pipe Bruch m
    3. LAW of a contract, will Formfehler m
    II. vt
    to \flaw sth etw beeinträchtigen; brick, material etw brüchig [o rissig] machen; body, face etw verunstalten [o entstellen]
    our holiday was \flawed by heavy rains unser Urlaub wurde von schweren Regenfällen getrübt
    * * *
    [flɔː]
    1. n (lit)
    Fehler m; (fig also) Mangel m; (in sb's character also) Mangel m, Defekt m; (JUR, in contract etc) (Form)fehler m
    2. vt
    * * *
    flaw1 [flɔː]
    A s
    1. Fehler m:
    a) Mangel m, Makel m
    b) WIRTSCH, TECH fehlerhafte Stelle, Defekt m (auch fig), Fabrikationsfehler m
    2. Sprung m, Riss m, Bruch m
    3. Blase f, Wolke f (im Edelstein)
    4. JUR
    a) Formfehler m
    b) Fehler m im Recht
    5. fig schwacher Punkt, Mangel m
    B v/t
    1. brüchig oder rissig machen, brechen
    2. Fehler aufzeigen in (dat):
    his argumentation could not be flawed in seiner Argumentation war kein Fehler zu finden
    3. verunstalten, entstellen:
    C v/i brüchig oder rissig werden, brechen
    flaw2 [flɔː] sf, Windstoß m
    * * *
    noun
    (imperfection) Makel, der; (in plan, argument) Fehler, der; (in goods) Mangel, der
    * * *
    n.
    Fehler - m.
    Fehlerstelle -n f.
    fehlerhafte Stelle f.

    English-german dictionary > flaw

  • 30 hacer patente

    hacer patente
    aufzeigen

    Diccionario Español-Alemán > hacer patente

  • 31 patente

    1. pa'tente adj 2. pa'tente f
    1) Patent n
    2) ECO Gewerbeschein m
    3) (fig)
    adjetivo
    ————————
    sustantivo femenino
    1. [de invento] Patent das
    2. [autorización] Genehmigung die
    patente
    patente [pa'teDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (visible) sichtbar
    num2num (evidente) eindeutig; hacer patente aufzeigen; (comprobar) beweisen; (revelar) ans Licht bringen
    num1num (documento) Bescheinigung femenino; (permiso) Genehmigung femenino; patente de comercio Gewerbeschein masculino; patente de sanidad Gesundheitspass masculino
    num2num (título) Patent neutro; patente de piloto Pilotenschein masculino
    num3num jurisdicción/derecho Patent neutro; patente industrial gewerbliches Patent; patente pendiente zum Patent angemeldet; patente de privilegio Erfindungspatent neutro; solicitar la patente zum Patent anmelden

    Diccionario Español-Alemán > patente

  • 32 patentizar

    patenti'θar
    v
    patentieren, ein Patent geben, patentieren lassen
    patentizar
    patentizar [pateDC489F9Dn̩DC489F9Dti'θar] <z c>
    aufzeigen; (comprobar) beweisen; (revelar) ans Licht bringen

    Diccionario Español-Alemán > patentizar

  • 33 illustrate

    transitive verb
    1) (serve as example of) veranschaulichen; illustrieren
    2) (elucidate by pictures) [bildlich] darstellen [Vorgang, Ablauf]; illustrieren [Buch, Erklärung]
    3) (explain) verdeutlichen; erläutern; (make clear by examples) anschaulicher machen; illustrieren
    * * *
    ['iləstreit]
    1) (to provide (a book, lecture etc) with pictures, diagrams etc.) illustrieren
    2) (to make (a statement etc) clearer by providing examples etc: Let me illustrate my point; This diagram will illustrate what I mean.) erläutern
    - academic.ru/36845/illustrated">illustrated
    - illustration
    - illustrative
    - illustrator
    * * *
    il·lus·trate
    [ˈɪləstreɪt]
    vt
    to \illustrate sth
    1. (add pictures to) etw illustrieren [o bebildern]
    he \illustrated his talk with a selection of slides er veranschaulichte seinen Vortrag durch diverse Dias
    2. ( fig: show more clearly) etw aufzeigen
    * * *
    ['Iləstreɪt]
    vt
    1) book, story illustrieren, bebildern

    illustrated ( magazine) — Illustrierte f

    2) (fig) veranschaulichen, illustrieren
    * * *
    illustrate [ˈıləstreıt; US auch ıˈlʌs-] v/t
    1. illustrieren, erläutern, veranschaulichen
    2. illustrieren, bebildern:
    “not illustrated” (in Versandhauskatalogen etc) „ohne Abbildung“
    * * *
    transitive verb
    1) (serve as example of) veranschaulichen; illustrieren
    2) (elucidate by pictures) [bildlich] darstellen [Vorgang, Ablauf]; illustrieren [Buch, Erklärung]
    3) (explain) verdeutlichen; erläutern; (make clear by examples) anschaulicher machen; illustrieren
    * * *
    v.
    illustrieren v.
    veranschaulichen v.
    verdeutlichen (durch Beispiele) v.

    English-german dictionary > illustrate

  • 34 index

    1. noun
    Index, der; Register, das

    index of sources — Quellenverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (furnish with index) mit einem Register od. Index versehen
    2) (enter in index) ins Register aufnehmen
    * * *
    ['indeks]
    1) (an alphabetical list of names, subjects etc eg at the end of a book.) der Index
    2) ((plural indices ['indisi:z]) in mathematics the figure which indicates the number of times a figure etc must be multiplied by itself etc: In 63 and 75, the figures 3 and 5 are the indices.) der Exponent
    - academic.ru/37616/index_finger">index finger
    * * *
    in·dex
    <pl - es or indices>
    [ˈɪndeks, pl -dɪsi:z]
    I. n
    1.
    <pl -es>
    (alphabetical list: in book) Index m; of sources Quellenverzeichnis nt; (in library) Katalog m; (register, list) Register nt, Verzeichnis nt; (in a computer memory) Index m
    look it up in the \index schlag's doch im Verzeichnis nach
    \index by author/keyword/subject-matter/title [or of authors/keywords/subject-matters/titles] Autoren-/Stichwort-/Themen-/Titelverzeichnis nt
    card \index Kartei f
    computer \index [elektronisches] Datenverzeichnis
    catalogued on a computer \index elektronisch erfasst
    \index number Indexzahl f; (percentage rise of sth over a period) Indexziffer f
    2.
    <pl - es or indices>
    ECON Index m fachspr, Indexzahl f fachspr; STOCKEX Aktienindex m, Börsenindex m
    the cost-of-living \index der Lebenshaltungskostenindex
    the Dow Jones I\index der Dow-Jones-Index fachspr
    FTSE 100 I\index [britischer] Aktienindex, FTSE 100 Index m fachspr
    price/wage \index Preis-/Lohnkostenindex m
    \index of building costs Baukostenindex m
    3.
    <pl - es or indices>
    (indicator, measure) Hinweis m (of auf + akk), Anzeichen nt (of für + akk)
    to be a reliable \index of sth ein verlässliches Anzeichen für etw akk sein, zuverlässig Aufschluss über etw akk geben
    4. no pl REL ( hist)
    the I\index of prohibited books der Index
    5.
    <pl indices>
    6. COMPUT (address to used) Index m
    7. (on film strip) Index m
    II. vt
    1. (create index)
    to \index sth in book etw mit einem Verzeichnis [o Register] versehen; in library etw katalogisieren; on computer ein elektronisches Datenverzeichnis erstellen, etw elektronisch erfassen
    2. (record in index)
    to \index sth in book etw in ein Verzeichnis [o Register] aufnehmen; in library etw in einen Katalog aufnehmen; on computer etw in ein elektronisches Datenverzeichnis aufnehmen
    to \index sth by author/keyword/subject-matter/title etw mit einem Autoren-/Stichwort-/Themen-/Titelverzeichnis versehen
    to be \indexed to [or in line with] sth an etw akk gekoppelt [o fachspr indexiert] sein
    wages have been \indexed to inflation die Lohntarife sind an die Inflation gekoppelt
    \indexed pension dynamische Rente
    to \index sth etw indexieren
    4. MATH
    to \index sth etw indizieren
    * * *
    ['ɪndeks]
    1. n
    1) pl - es (in book) Register nt, Index m; (of sources) Quellenverzeichnis nt; (in library) (of topics) (Schlagwort)katalog m; (of authors) (Verfasser)katalog m; (= card index) Kartei f
    2) pl indices (= pointer, = Typ) Hinweiszeichen nt, Handzeichen nt; (on scale) (An)zeiger m, Zunge f

    this is a good index of his character — das zeigt deutlich seinen Charakter, das lässt deutlich auf seinen Charakter schließen

    3) pl - es or indices (= number showing ratio) Index m, Messzahl f, Indexziffer f
    4) pl indices (MATH) Index m; (= exponent) Wurzelexponent m
    2. vt
    1) mit einem Register or Index versehen; word in das Register or in den Index aufnehmen; (COMPUT) indexieren, indizieren

    the book is clearly indexeddas Buch hat ein klares Register or einen klaren Index

    2)

    to index sth to inflationetw an den Index binden, etw indexieren; pension etw dynamisieren

    * * *
    index [ˈındeks]
    A pl indexes, indices [-dısiːz] s
    1. Index m, (Inhalts-, Namens-, Sach-, Stichwort) Verzeichnis n, Tabelle f, (Sach) Register n
    2. auch index file Kartei f:
    index card Karteikarte f
    3. fig (of, to)
    a) (An)Zeichen n (von oder für oder gen)
    b) Hinweis m (auf akk)
    c) Gradmesser m (für oder gen):
    be an index of ( oder to) B 5
    4. Statistik: Index-, Messziffer f, Vergleichs-, Messzahl f, WIRTSCH Index m:
    5. TECH
    a) (Uhr- etc) Zeiger m
    b) Zunge f (einer Waage)
    c) (Einstell) Marke f, Strich m
    6. ANAT Index m, Zeigefinger m
    7. Wegweiser m
    8. TYPO Hand(zeichen) f(n)
    9. PHYSIOL (Schädel) Index m
    10. (pl nur indices) MATH
    a) Exponent m
    b) Index m, Kennziffer f (eines Logarithmus):
    index of refraction PHYS Brechungsindex oder -exponent
    11. Index KATH, HIST Index m (Liste der verbotenen Bücher)
    12. COMPUT Index m (als separate Datei gespeichertes Adressenverzeichnis)
    B v/t
    1. ein Buch etc mit einem Inhaltsverzeichnis etc versehen
    2. a) in ein Verzeichnis aufnehmen
    b) in einem Verzeichnis aufführen
    3. karteimäßig erfassen
    4. KATH, HIST (auch weitS.) ein Buch etc indizieren, auf den Index setzen
    5. TECH
    a) einen Revolverkopf etc schalten
    b) (in Maßeinheiten) einteilen:
    indexing disc Schaltscheibe f
    6. aufzeigen, hinweisen oder -deuten auf (akk)
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    1. noun
    Index, der; Register, das

    index of sources — Quellenverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (furnish with index) mit einem Register od. Index versehen
    2) (enter in index) ins Register aufnehmen
    * * *
    n.
    Index -es n.

    English-german dictionary > index

  • 35 indicate

    1. transitive verb
    1) (be a sign of) erkennen lassen
    2) (state briefly) andeuten
    3) (mark, point out) anzeigen
    4) (suggest, make evident) zum Ausdruck bringen (to gegenüber)
    2. intransitive verb
    blinken (bes. Verkehrsw.)
    * * *
    ['indikeit]
    (to point out or show: We can paint an arrow here to indicate the right path.) anzeigen
    - academic.ru/37662/indication">indication
    - indicative
    - indicator
    * * *
    in·di·cate
    [ˈɪndɪkeɪt]
    I. vt
    1. (show)
    to \indicate sth etw zeigen; apparatus, device, gauge etw anzeigen
    \indicated in red/bold rot/fett eingezeichnet [o gekennzeichnet
    2. (strongly imply) auf etw akk hindeuten [o schließen lassen], etw erkennen lassen, etw signalisieren
    initial results \indicate that... die ersten Hochrechnungen deuten darauf hin, dass...
    to \indicate one's displeasure at sth sein Missfallen über etw akk zum Ausdruck bringen [o geben
    3. (point to)
    to \indicate sb/sth auf jdn/etw hindeuten [o hinweisen]
    he \indicated his girlfriend with a nod of his head nickend zeigte er auf seine Freundin
    4. usu passive MED (suggest as suitable)
    to be \indicated indiziert sein fachspr; ( fig hum fam) angebracht [o sl angezeigt] [o sl angesagt] sein hum
    I think a cool drink is \indicated! ich glaube, jetzt ist erst einmal ein kühles Getränk angesagt!
    to \indicate [to sb] that... [jdm] zu verstehen geben, dass...
    to \indicate sth (in writing, on form) etw angeben
    to \indicate ingredients Inhaltsstoffe aufführen
    II. vi BRIT blinken, den Blinker setzen
    to \indicate left/right links/rechts blinken
    * * *
    ['IndIkeɪt]
    1. vt
    1) (= point out, mark) zeigen, deuten auf (+acc); (= point to) zeigen or deuten auf (+acc)

    large towns are indicated in red —

    sit down, he said, indicating a chair — setzen Sie sich, sagte er und zeigte or deutete auf einen Stuhl

    2) (person = gesture, express) andeuten, zeigen, zu verstehen geben

    to indicate one's intention to do sth — seine Absicht anzeigen, etw zu tun

    3) (= be a sign of, suggest) erkennen lassen, schließen lassen auf (+acc), (hin)deuten auf (+acc)

    what does it indicate to you?was erkennen Sie daraus?, welche Schlüsse ziehen Sie daraus?

    opinion polls indicate that... — die Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass...

    4) (= register and display) temperature, speed (an)zeigen
    5) (MED) treatment indizieren; illness Anzeichen sein für, anzeigen
    2. vi (esp Brit AUT)
    (Richtungswechsel) anzeigen (form), blinken, den Blinker setzen

    to indicate right — rechts blinken, Richtungswechsel nach rechts anzeigen (form)

    * * *
    indicate [ˈındıkeıt]
    A v/t
    1. deuten oder zeigen oder weisen auf (akk)
    2. fig
    a) aufzeigen, hinweisen oder -deuten auf (akk):
    everything indicates that … alles deutet darauf hin, dass …
    b) schließen lassen auf (akk)
    c) andeuten, zu erkennen oder verstehen geben, Kompromissbereitschaft etc auch signalisieren
    3. fig angebracht oder angezeigt erscheinen lassen, besonders MED auch indizieren:
    be indicated angebracht oder angezeigt oder indiziert sein
    4. TECH
    b) (mit einem Mess- oder Prüfgerät) nachweisen:
    indicated air speed FLUG angezeigte Fluggeschwindigkeit;
    indicated horsepower indizierte Pferdestärke;
    indicating range Anzeigebereich m
    B v/i ein Handzeichen geben (Radfahrer), den Blinker setzen (Autofahrer):
    he’s indicating left er blinkt links
    * * *
    1. transitive verb
    1) (be a sign of) erkennen lassen
    2) (state briefly) andeuten
    3) (mark, point out) anzeigen
    4) (suggest, make evident) zum Ausdruck bringen (to gegenüber)
    2. intransitive verb
    blinken (bes. Verkehrsw.)
    * * *
    v.
    andeuten v.
    angeben v.
    anzeigen v.
    bezeichnen v.
    erfordern (Medizin) v.
    erkennen lassen ausdr.
    hindeuten v.
    hinweisen v.
    indizieren v.
    kennzeichnen v.
    zu verstehen geben ausdr.

    English-german dictionary > indicate

  • 36 moralize

    intransitive verb
    moralisieren (geh.); moralische Betrachtungen anstellen ([up]on über + Akk.)

    do stop moralizing! — hör auf mit deinen Moralpredigten!

    * * *
    mor·al·ize
    [ˈmɒrəlaɪz, AM ˈmɔ:r-]
    vi moralisieren
    to \moralize on [or about] sth über etw akk Moral predigen
    * * *
    ['mɒrəlaɪz]
    vi
    moralisieren

    to moralize about sb/sth — sich über jdn/etw moralisch entrüsten

    * * *
    moralize [ˈmɒrəlaız; US auch ˈmɑ-]
    A v/i moralisieren(on, about über akk), pej auch Moral predigen
    B v/t
    1. moralisch auslegen, die Moral (gen) aufzeigen
    2. die Moral (gen) heben
    * * *
    intransitive verb
    moralisieren (geh.); moralische Betrachtungen anstellen ([up]on über + Akk.)
    * * *
    (US) v.
    moraliseren v.

    English-german dictionary > moralize

  • 37 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 38 project

    1. noun
    1) (plan) Plan, der
    2) (enterprise) Projekt, das

    project manager — Projektmanager, der/-managerin, die; Projektleiter, der/-leiterin, die

    2. transitive verb
    1) werfen [Schatten, Schein, Licht]; senden [Strahl]; (Cinemat.) projizieren
    2) (make known) vermitteln

    project one's own personalityseine eigene Person in den Vordergrund stellen

    3) (plan) planen
    4) (extrapolate) übertragen (to auf + Akk.)
    3. intransitive verb
    (jut out) [Felsen:] vorspringen; [Zähne, Brauen:] vorstehen

    project over the street[Balkon:] über die Straße ragen

    4. reflexive verb
    (transport oneself)

    project oneself into somethingsich in etwas (Akk.) [hinein]versetzen

    * * *
    1. ['pro‹ekt] noun
    1) (a plan or scheme: a building project.) der Plan
    2) (a piece of study or research: I am doing a project on Italian art.) das Projekt
    2. [prə'‹ekt] verb
    1) (to throw outwards, forwards or upwards: The missile was projected into space.) schleudern
    2) (to stick out: A sharp rock projected from the sea.) hervorragen
    3) (to plan or propose.) planen
    4) (to make a picture or a film appear on a screen.)
    - academic.ru/58279/projectile">projectile
    - projection
    - projector
    * * *
    proj·ect
    I. n
    [ˈprɒʤekt, AM ˈprɑ:-]
    1. (undertaking) Projekt nt, Vorhaben nt
    research \project Forschungsprojekt nt
    2. (plan) Plan m
    II. n
    [ˈprɒʤekt, AM ˈprɑ:-]
    modifier (coordinator, costs, deadline, director, leader, team) Projekt-
    \project planning Projektplanung f
    III. vt
    [prə(ʊ)ˈʤekt, AM prəˈ-]
    to \project sth etw vorhersagen; profit, expenses, number etw veranschlagen
    revenue from tourism is \projected to grow by 15% next year Einnahmen durch Tourismus sollen nächstes Jahr um 15 % ansteigen
    2. (propel)
    to \project sth etw schleudern
    to \project one's mind into the future sich akk in die Zukunft hineinversetzen
    to \project one's voice ( fig) laut und deutlich sprechen
    3. (onto screen)
    to \project sth [onto sth] slides, film etw [auf etw akk] projizieren
    to \project sth onto sb etw auf jdn projizieren
    to \project oneself onto sb von sich dat auf andere schließen
    5. (display)
    to \project sth etw darstellen
    to \project a tougher image ein härteres Image vermitteln
    to \project oneself sich akk selbst zur Geltung bringen
    IV. vi
    [prə(ʊ)ˈʤekt, AM prəˈ-]
    1. (protrude) hervorragen
    to \project over sth über etw akk [hinaus]ragen
    the hotel's dining room \projects [out] over the sea der Speisesaal des Hotels ragt über das Meer
    a \projecting nail/branch ein abstehender Nagel/Ast
    2. THEAT (throw voice) laut und deutlich sprechen
    * * *
    I ['prɒdZekt]
    n
    Projekt nt; (= scheme) Unternehmen nt, Vorhaben nt; (SCH, UNIV) Referat nt; (in primary school) Arbeit f II [prə'dZekt]
    1. vt
    1) film, map projizieren

    to project oneself/one's personality — sich selbst/seine eigene Person zur Geltung bringen

    to project one's voice to the back of the hall —

    2) plan (voraus)planen; costs überschlagen; figures projizieren; (esp in elections) hochrechnen
    3) (MATH) line verlängern; solid projizieren
    4) (= propel) abschießen
    5) (= cause to jut) part of building etc vorspringen lassen
    2. vi
    1) (= jut out) hervorragen (from aus)
    2) (PSYCH) projizieren, von sich auf andere schließen
    3)

    (with one's voice actor/singer) you'll have to project more than that, we can't hear you at the back — Sie müssen lauter singen/sprechen, wir können Sie hier hinten nicht hören

    * * *
    project [prəˈdʒekt]
    A v/t
    1. projektieren, planen, entwerfen
    2. werfen, schleudern:
    to project sb to fame jemanden mit einem Schlag berühmt machen
    3. Licht, Schatten etc werfen, ein Bild etc auch projizieren ( beide:
    against gegen;
    on auf akk)
    4. CHEM, MATH projizieren:
    projecting plane Projektionsebene f
    5. fig projizieren:
    to project o.s. ( oder one’s thoughts) into sich (hinein)versetzen in (akk);
    to project one’s feelings into seine Gefühle übertragen auf (akk)
    6. darlegen, aufzeigen, vermitteln
    7. vorspringen lassen:
    projected piers ARCH Vorlagen, Gurtbogen
    B v/i vorspringen, -stehen, -ragen ( alle:
    over über akk), (Ohren) abstehen:
    to project into hineinragen in (akk);
    projecting ears abstehende Ohren
    C s project [ˈprɒdʒekt; US ˈprɑ-]
    1. Projekt n, Plan m, (auch Bau) Vorhaben n, Entwurf m:
    project engineer Projektingenieur(in);
    project manager Projektleiter m, -manager m
    2. SCHULE Projekt n, Planaufgabe f (die den Schülern freie Gestaltungsmöglichkeit bietet)
    * * *
    1. noun
    1) (plan) Plan, der
    2) (enterprise) Projekt, das

    project manager — Projektmanager, der/-managerin, die; Projektleiter, der/-leiterin, die

    2. transitive verb
    1) werfen [Schatten, Schein, Licht]; senden [Strahl]; (Cinemat.) projizieren
    2) (make known) vermitteln
    3) (plan) planen
    4) (extrapolate) übertragen (to auf + Akk.)
    3. intransitive verb
    (jut out) [Felsen:] vorspringen; [Zähne, Brauen:] vorstehen

    project over the street[Balkon:] über die Straße ragen

    4. reflexive verb
    * * *
    n.
    Entwurf -¨e m.
    Projekt -e n. (onto) v.
    projizieren (auf) v. v.
    entwerfen v.
    hochrechnen v.
    projektieren v.

    English-german dictionary > project

  • 39 set out

    1. intransitive verb
    1) (begin journey) aufbrechen
    2)

    set out to do somethingsich (Dat.) vornehmen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    1) (present) darlegen [Gedanke, Argument]; auslegen [Waren]; ausbreiten [Geschenke]; aufstellen [Schachfiguren]
    2) (state, specify) darlegen [Bedingungen, Einwände, Vorschriften]
    * * *
    1) (to start a journey: He set out to explore the countryside.) sich aufmachen
    2) (to intend: I didn't set out to prove him wrong.) beabsichtigen
    * * *
    I. vt
    to \set out out ⇆ sth
    1. (arrange) goods etw auslegen; chairs, chess pieces etc. etw aufstellen; (in essay, text) etw anordnen
    2. (explain) idea, point etc. etw darlegen [o darstellen
    3.
    to \set out out one's stall sich akk hervortun
    II. vi
    1. (begin journey) aufbrechen, sich akk auf den Weg machen; (in car) losfahren
    they \set out out for the station ten minutes ago sie haben sich vor 10 Minuten auf den Weg zum Bahnhof gemacht
    to \set out out on sth zu etw dat aufbrechen
    2. (intend)
    to \set out out with sth aim, idea, plan mit etw dat antreten
    to \set out out to do sth beabsichtigen, etw zu tun
    * * *
    A v/t
    1. Gemüse etc auspflanzen
    2. (ausführlich) darlegen, aufzeigen
    3. ein Verzeichnis etc anordnen, anlegen
    4. arrangieren, herrichten, auch Schachfiguren etc aufstellen
    B v/i
    1. aufbrechen, sich aufmachen ( beide:
    for nach)
    2. sich vornehmen, darangehen, sich daranmachen ( alle:
    to do zu tun)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin journey) aufbrechen
    2)

    set out to do somethingsich (Dat.) vornehmen, etwas zu tun

    2. transitive verb
    1) (present) darlegen [Gedanke, Argument]; auslegen [Waren]; ausbreiten [Geschenke]; aufstellen [Schachfiguren]
    2) (state, specify) darlegen [Bedingungen, Einwände, Vorschriften]

    English-german dictionary > set out

  • 40 signpost

    1. noun
    (lit. or fig.) Wegweiser, der
    2. transitive verb
    ausschildern [Route, Umleitungsstrecke usw.]; mit Wegweisern versehen [Straße]
    * * *
    noun (a post with a sign on it, showing the direction and distance of places: We saw a signpost which told us we were 80 kilometres from London.) der Wegweiser
    * * *
    ˈsign·post
    I. n Wegweiser m; ( fig: advice) Hinweis m
    to \signpost a route eine Strecke beschildern [o ausschildern]
    to \signpost sth ( fig) etw aufzeigen [o darlegen]
    * * *
    A s
    1. Wegweiser m
    2. (Straßen)Schild n, (Verkehrs)Zeichen n, pl auch Beschilderung f
    B v/t
    1. mit Wegweiser(n) versehen
    2. eine Straße beschildern, einen Bahnhof etc ausschildern
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Wegweiser, der
    2. transitive verb
    ausschildern [Route, Umleitungsstrecke usw.]; mit Wegweisern versehen [Straße]
    * * *
    n.
    Schild -er n.
    Wegweiser m.

    English-german dictionary > signpost

См. также в других словарях:

  • Aufzeigen — Aufzeigen, verb. reg. act. wie aufweisen, vorzeigen. Einen Brief, ein Zeugniß, einen Contract aufzeigen, zum Beweise vor Augen legen. Daher die Aufzeigung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufzeigen — V. (Mittelstufe) geh.: jmdm. etw. durch Demonstration zeigen Synonym: aufweisen Beispiel: Die Präsentation hat die schwachen Seiten des Projekts aufgezeigt. Kollokation: Unterschiede aufzeigen …   Extremes Deutsch

  • aufzeigen — Alarm geben; Alarm schlagen; Alarm auslösen; alarmieren; warnen; aufzählen; aufweisen; (sich) herausstellen; (sich) zeigen; beweisen; …   Universal-Lexikon

  • aufzeigen — aufweisen, darlegen, den Nachweis erbringen/führen/liefern, hinweisen, nachweisen, zeigen, zutage bringen/fördern; (bildungsspr.): dokumentieren. * * * aufzeigen:1.⇨aufdecken(I,1)–2.⇨aufklären(I,1),zeigen(I,4)–3.⇨beweisen(1)–4.aufzuzeigenhaben:⇨be… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufzeigen — auf·zei·gen (hat) [Vt] etwas aufzeigen geschr; etwas deutlich darstellen oder zeigen <Probleme, Fehler aufzeigen>: Der Referent zeigte auf, wie das Gesetz entstanden ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufzeigen — auf|zei|gen (dartun, darlegen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufweisen — aufzeigen; aufzählen; (sich) herausstellen; (sich) zeigen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; haben; …   Universal-Lexikon

  • aufzählen — aufzeigen; aufweisen; (sich) herausstellen; (sich) zeigen; hochzählen; erhöhen; inkrementieren * * * auf|zäh|len [ au̮fts̮ɛ:lən], zählte auf, aufgezählt <tr.; hat: einzeln und nacheinander nennen …   Universal-Lexikon

  • herausstellen — aufzeigen; aufzählen; aufweisen; (sich) zeigen; (sich) herauskristallisieren; (sich) erweisen (als); deutlich werden; (sich) entpuppen; ( …   Universal-Lexikon

  • demonstrieren — aufzeigen; aufweisen; beweisen; darlegen; veranschaulichen; vorlegen; auf die Barrikaden gehen (umgangssprachlich); auf die Straße gehen; protestieren; vormachen; …   Universal-Lexikon

  • manifestieren — aufzeigen, ausdrücken, demonstrieren, erkennen lassen, zeigen, zum Ausdruck bringen; (geh.): bekunden, darstellen, dartun, kundtun, offenbaren; (bildungsspr.): artikulieren, dokumentieren. sich manifestieren sich abzeichnen, sich ausbilden, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»