Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+hohe+zinsen

  • 21 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

  • 22 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17,
    ————
    4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pasco

  • 23 occupo [1]

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw., timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg. Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – / Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.

    lateinisch-deutsches > occupo [1]

  • 24 occupo

    1. occupo, āvī, ātum, āre (ob u. capio), einnehmen, I) eig.: 1) einen Ort od. einen Ggstd. einnehmen, besetzen, sich seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, Cic.: tyrannidem, Cic.: tempus occupandi res (die Staatsgewalt), Liv.: aditum, hineingehen, Verg.: currum, besteigen, Ov.: alqm amplexu, umarmen, Ov.: familiam optimam, in Beschlag nehmen, Plaut.: so auch Sextius noster eum occupavit, nahm ihn in Beschlag (er mußte durchaus Wohnung bei ihm nehmen), Cic. – 2) einen Ort od. Gegenstand besetzen, a) sich an etw. ansetzen, crustae occupant intus vasa omnia, in quis aquae fervent, Plin. 20, 95. – b) mit etw. besetzen = mit etwas anfüllen, urbem (sc. aedificiis), Liv.: polum nube, Hor.: aream fundamentis, Liv.: navem frumento, Auct. b. Afr. – c) v. Örtlichk. = einnehmen, urbs oram freti occupat, Mela: superna litora Padus occupat, Mela: Hercynia silva iter sexaginta dierum occupat, Mela. – II) übtr.: 1) überfallen, überraschen, a) femdl.: alqm, Liv. u. Curt.: alqm gladio, Verg., saxo, Ov.: mors ipsam occupat, ereilt sie, Ter.: sopor occupat artus, Verg.: si occupasset (nos) artior casus, wenn wir ins Gedränge kämen, Amm. – b) selten im freundlichen Sinne = überraschen, alqm, Hor. ep. 1, 7, 66. – 2) zuvor-
    ————
    kommen, rates, Ov.: ortum solis, Curt.: Servilius Ahala Sp. Maelium regnum appetentem occupatum (indem er ihm in der Ausführung seines Vorhabens zuvorkam) interemit, Cic.: u. absol., albati equo Corace occupavere, kamen zuvor, gewannen den Vorsprung (beim Wettrennen), Plin. 8,160: dah. = zuerst etwas tun, iuvenem occupat, redet zuerst ihn an, Val. Flacc.: num quid vis? occupo, willst du etwas? rede ich ihn zuerst an, frage ich zuerst, Hor. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 320. M. Müller Liv. 1, 14, 4. Weißenb. Liv. 4, 30, 3. Fabri Liv. 21, 39, 10), castris castra conferre occupant, Enn. fr.: occupabo adire, will zuerst auf ihn zugehen, Plaut.: interdum rapere occupat, Hor.: occupant bellum facere, Liv.: occupavit Padum traicere, Liv.: occupat eventum telo temptare priorem, Sil. – 3) in Besitz nehmen, einnehmen, sich bemächtigen, v. Pers.: proximum quodque verbum, aufgreifen, Quint.: multum est primo aspectu oculos occupasse, gefesselt zu haben, Sen.: carnificis manum, dem Sch. ins Handwerk greifen, Curt.: falsis criminibus aures occupare, Curt.: animos eorum, qui audiunt, magnitudine rei, Cic.: validioris gratiam, zu gewinnen suchen, Curt.: admirationem, erzwingen, Sen.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, hat inne, Hor.: occ. nomen beati, beanspruchen, Hor.: occupandi temporis causa, um Zeit zu gewinnen, Sen. – v. Gemütszuständen usw.,
    ————
    timor occupavit exercitum, Caes.: pavor occupat animos, Liv.: mentes Siculorum occupat superstitio, Cic.: occupati metu, Curt. – opinio vetus falsa occupavit et convaluit (hat Platz gegriffen und Wurzel gefaßt) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 4, 11, 1. – 4) in Beschlag nehmen, a) eine gewisse Zeit od. Zahl in Beschlag nehmen, wegnehmen, haec causa primos menses occupabit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3: cum in mentem venit tres et sexaginta annos aeque multa volumina occupasse mihi, Liv. 31, 1, 3. – b) in Anspruch nehmen, beschäftigen, animum in funambulo, Ter.: homines occupatos hāc re, Plaut.: occupat res cogitatioaes hominum, Liv.: in apparando acerrime esse occupatum, Nep.: in patria funditus delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, profluvium sanguinis occupat secantes, Curt.: ministeria aestu occupantur, Curt. – d) occupatum esse in alqa re, nur in etw. begriffen, auf etw. beschränkt sein, res enim sunt parvae, prope in singulis litteris atque interpunctionibus occupatae, Cic. Mur. 25. – 5) Geld irgendwo anlegen, pecuniam in pecore, Colum.: pecuniam grandi fenore, gegen hohe Zinsen anlegen, Cic.: pecunias apud alqm, Cic. – 6) beschleunigen, rasch ausführen, facinus, Iustin.: transitum, Iustin.: mortem manu, Flor.: preces, Sen. poët. – mit folg.
    ————
    Acc. u. Infin., sich beeilen, id nos priores facere occupabimus, Cato origg. 5. fr. 3. – Archaist. Coni. Perf. occupassis, Plaut. most. 1097: occupassit, Plaut. asin. 818.
    ————————
    2. occupo, ōnis, m. (1. occupo), der Sich-Bemächtiger, der Langfinger, euphem. v. Gott der Diebe (Merkur), occuponem propitium! Möge uns der L. günstig sein! Petron. 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occupo

  • 25 adjust

    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    1) ((often with to) to change so as to make or be better suited: He soon adjusted to his new way of life.) sich anpassen
    2) (to change (the position of, setting of): Adjust the setting of the alarm clock.) einstellen
    - academic.ru/736/adjustable">adjustable
    - adjustment
    * * *
    ad·just
    [əˈʤʌst]
    I. vt
    1. (set)
    to \adjust sth etw [richtig] einstellen [o regulieren]
    to \adjust a lever einen Hebel verstellen
    to \adjust one's clothing seine Kleidung in Ordnung bringen
    3. (tailor)
    to \adjust sth etw umändern
    to \adjust a seam (take in) einen Saum umnähen; (let out) einen Saum auslassen
    to \adjust sth to sth etw einer S. dat anpassen [o auf etw akk ausrichten]
    to \adjust oneself to sth sich akk auf etw akk einstellen
    5. (in insurance)
    to \adjust a claim einen Anspruch berechnen
    to \adjust a damage einen Schaden regulieren
    II. vi (adapt)
    to \adjust to sth sich akk an etw akk anpassen; (feel comfortable with) sich akk an etw akk gewöhnen
    to \adjust to doing sth sich akk daran gewöhnen, etw zu tun
    * * *
    [ə'dZʌst]
    1. vt
    1) (= set) machine, engine, carburettor, brakes, height, speed, flow etc einstellen; knob, lever (richtig) stellen; (= alter) height, speed verstellen; length of clothes ändern; (= correct, readjust) nachstellen; height, speed, flow regulieren; figures korrigieren, anpassen; formula, plan, production, exchange rates, terms (entsprechend) ändern; salaries angleichen (to an +acc); hat, tie zurechtrücken

    to adjust the lever upwards/downwards — den Hebel nach oben/unten stellen

    you have to adjust this knob to regulate the ventilation —

    he adjusted the knobs on the TV seter hat die Knöpfe am Fernsehapparat richtig gestellt

    to adjust sth to new requirements/conditions etc — etw neuen Erfordernissen/Umständen etc anpassen

    because of increased demand production will have to be appropriately adjusted — die Produktion muss auf die verstärkte Nachfrage abgestimmt werden or muss der verstärkten Nachfrage angepasst werden

    the layout can be adjusted to meet different needs —

    we adjusted all salaries upwards/downwards — wir haben alle Gehälter nach oben/unten angeglichen

    would you please adjust your dress, sir (euph)

    2)

    to adjust oneself to sth (to new country, circumstances etc)sich einer Sache (dat) anpassen; to new requirements, demands etc sich auf etw (acc) einstellen

    3) (= settle) differences beilegen, schlichten; (INSUR) claim regulieren
    2. vi
    1) (to new country, circumstances etc) sich anpassen (
    to +dat); (to new requirements, demands etc) sich einstellen (to auf +acc)
    2) (machine etc) sich einstellen lassen
    * * *
    adjust [əˈdʒʌst]
    A v/t
    1. (to) anpassen ( auch PSYCH), angleichen (beide: dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    adjust wages die Löhne anpassen;
    adjust o.s. (to) B 1
    2. seinen Hut, seine Krawatte etc zurechtrücken
    3. in Ordnung bringen, ordnen, regeln
    4. berichtigen, ändern
    5. Streitigkeiten beilegen, regeln, schlichten, Widersprüche, Unterschiede ausgleichen, beseitigen, bereinigen:
    adjust accounts Konten abstimmen oder bereinigen; average A 2
    a) Ansprüche regulieren
    b) einen Schaden etc berechnen:
    adjust damages den Schadensersatzanspruch festsetzen
    7. TECH (ein-, ver-, nach-, um)stellen, (ein)regeln, richten, regulieren, eine Uhr stellen, eine Schusswaffe, eine Waage etc justieren, Maße, Gewichte eichen, ELEK abgleichen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    B v/i
    1. (to) sich anpassen (dat oder an akk) ( auch PSYCH), sich einfügen (in akk), sich einstellen (auf akk)
    2. TECH sich einstellen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    v.
    bereinigen (Statistiken, Zahlen) v.
    berichtigen v.
    einstellen v.
    justieren v.
    korrigieren v.

    English-german dictionary > adjust

  • 26 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 27 anlegen

    anlegen, I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). inicere alci od. alci rei (umwerfen, umtun). – induere (anziehen, z. B. arma, loricam, tunicam). – ein Kleid a., vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, die Toga etc., Ggstz. deponere): ein Trauerkleid a., vestem mutare: einen Hund (an die Kette) a., canem catenā continere: Holz a. (verst. an das Feuer), materiam igni praebere; alimentum igni dare; flammam materiā alere: Feuer a., s. Feuer: das Gewehr auf jmd. a., telo petere alqm: Hand a., s. Hand: das Schiff (ans Land) a., applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., pecuniam collocare apud alqm (übh. unterbringen, auch auf Zinsen); pecuniam occupare apud alqm mit u. ohne fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa re: seine Fonds in jener Provinz a., suas copias in illam provinciam conferre. – 3) vorrichten, errichten: instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, vorrichten, z. B. muros, aggerem: u. metalla nova). – construere (zusammenschichtend erbauen [Ggstz. destruere], z. B. aedificium, aggerem, viam). exstruere (in die Höhe schichtend erbauen, z. B. aggerem, theatrum: u. aedificium in alieno). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u. piscinam: u. domum, villam: u. vicum). – condere (zusammentun = erbauen, gründen, z. B. oppidum, urbem, Romam). – conficere (anfertigen, z. B. ein Einnahme- und Ausgabebuch. tabulas). – disponere (hier u. da, in Zwischenräumen aufstellen, z. B. tabernas deversorias per litora et ripas: dann übtr., etwas in seinen Teilen aufstellen, anordnen, z. B. tragoediam, carmen, orationem). – ein Bühnenstück a., tragoediam disponere; partes fabulae describere: ein Bildnis a., delineare imaginem (z. B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl., d. i. [131] damit umgeben: id agere od. id moliri ob. id spectare mit folg. ut u. Konj. – es ist auf jmd. angelegt, petitur alqs. – 5) verabreden, z. B. das ist ein angelegter Plan, hoc composito factum est. – II) v. intr. v. Schiffen, s. landen.

    deutsch-lateinisches > anlegen

  • 28 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 29 tax

    1. noun
    1) Steuer, die

    pay 20 % in tax [on something] — 20 % Steuern [für etwas] zahlen

    before/after tax — vor Steuern/nach Abzug der Steuern

    free of tax — steuerfrei; (after tax, tax paid) nach Abzug der Steuern; netto

    2) (fig.): (burden) Belastung, die (on für)
    2. transitive verb
    1) (impose tax on) besteuern; (pay tax on) versteuern [Einkommen]
    2) (make demands on) strapazieren [Mittel, Kräfte, Geduld usw.]
    3) (accuse) beschuldigen, bezichtigen ( with Gen.)
    * * *
    [tæks] 1. noun
    1) (money, eg a percentage of a person's income or of the price of goods etc taken by the government to help pay for the running of the state: income tax; a tax on tobacco.) die Steuer
    2) (a strain or burden: The continual noise was a tax on her nerves.) die Belastung
    2. verb
    1) (to make (a person) pay (a) tax; to put a tax on (goods etc): He is taxed on his income; Alcohol is taxed.) besteuern
    2) (to put a strain on: Don't tax your strength!) strapazieren
    - academic.ru/73554/taxable">taxable
    - taxation
    - taxing
    - tax-free
    - taxpayer
    - tax someone with
    - tax with
    * * *
    [tæks]
    I. n
    <pl -es>
    1. FIN (levy) Steuer f, Abgabe f
    \tax on business capital Gewerbekapitalsteuer f
    council BRIT [or AM local] \taxes Kommunalabgaben pl, Gemeindesteuer f SCHWEIZ
    \tax deducted at source Quellensteuer f
    \tax on earnings Gewinnbesteuerung f
    income \tax Einkommenssteuer f
    \tax on income Ertragsteuer m
    motor vehicle \tax Kraftfahrzeugsteuer f, Motorfahrzeugsteuer f SCHWEIZ
    \tax on property Vermögenssteuer f
    indirect [or AM also hidden] \taxes indirekte Steuern
    to collect/levy \taxes Steuern einziehen/erheben
    to cut/increase \taxes Steuern senken/erhöhen
    to impose [or put] a \tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen]
    to pay [one's] \taxes [seine] Steuern zahlen
    to pay \tax on sth etw versteuern
    2. no pl (levying) Besteuerung f
    double \tax Doppelbesteuerung f
    after/before \tax[es] nach/vor Abzug von Steuern, netto/brutto
    3. ( fig: burden: on a person) Belastung f (on für + akk); (on patience, resources, time) Beanspruchung f (on + gen)
    the preparations for the meeting were a heavy \tax on him die Vorbereitungen für die Konferenz nahmen in stark in Anspruch
    to be a \tax on one's nerves eine nervliche Belastung sein
    II. n modifier (advantages, declaration, progression) Steuer-
    pre-\tax profit Gewinn m vor Abzug von Steuern
    III. vt
    to \tax sb/sth
    1. (levy) jdn/etw besteuern
    to be \taxed [heavily/lightly] [hoch/niedrig] besteuert werden
    2. ( fig: burden) jdn/etw belasten; (make demands) jdn/etw beanspruchen [o in Anspruch nehmen]; (confront)
    to \tax sb with sth jdn einer S. gen beschuldigen [o bezichtigen]
    * * *
    [tks]
    1. n
    1) (FIN, ECON) Steuer f; (on a company's profit) Abgabe f; (= import tax) Gebühr f

    before tax — brutto, vor Abzug der Steuern

    after tax — netto, nach Abzug der Steuern

    profits before/after tax — Brutto-/Nettoverdienst m

    that's done for tax purposesdas wird aus steuerlichen Gründen getan

    free of tax — steuer-/abgaben-/gebührenfrei

    to put a tax on sb/sth — jdn/etw besteuern, jdn/etw mit einer Steuer belegen

    the tax on alcohol/cars etc — die Getränke-/Kraftfahrzeugsteuer etc

    2) (fig) Belastung f (
    on sth +gen, on sb für jdn)
    2. vt
    1) (FIN, ECON) besteuern; country mit Steuern belegen
    2) (fig) brain, imagination, nerves, patience etc strapazieren; strength stark beanspruchen; savings, resources angreifen, schmälern

    = accuse) to tax sb with sth — jdn einer Sache (gen) beschuldigen or bezichtigen or zeihen (liter)

    * * *
    tax [tæks]
    A v/t
    1. jemanden oder etwas besteuern, jemandem eine Steuer oder Abgabe auferlegen
    2. JUR die Kosten etc taxieren, schätzen, ansetzen ( alle:
    at auf akk)
    3. fig belasten
    4. fig stark in Anspruch nehmen, anstrengen, anspannen, strapazieren
    5. jemandes Geduld etc auf eine harte Probe stellen
    6. jemanden zurechtweisen ( with wegen)
    7. jemanden beschuldigen, bezichtigen ( beide:
    with gen)
    B s
    1. (Staats)Steuer f (on auf akk), Abgabe f:
    tax on land Grundsteuer;
    tax on real estate US Grund(stücks)steuer;
    after (before) tax nach Abzug (vor Abzug) der Steuern;
    200 dollars in taxes 200 Dollar an Steuern;
    it all goes into tax das frisst alles die Steuer;
    pay tax on sth etwas versteuern;
    for tax reasons aus steuerlichen Gründen
    2. Besteuerung f (on gen)
    3. Gebühr f
    4. Beitrag m
    5. fig
    a) Bürde f, Last f
    b) Belastung f, Beanspruchung f ( beide:
    on gen oder von):
    a heavy tax on his time eine starke Inanspruchnahme seiner Zeit
    EBITA abk earnings before interest, tax, and amortization WIRTSCH Betriebsergebnis n vor Zinsen, Ertragsteuern und Firmenwertabschreibung
    EBITDA abk earnings before interest, tax, amortization, and depreciation WIRTSCH Betriebsergebnis n vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Firmenwert und auf das sonstige Anlagevermögen
    * * *
    1. noun
    1) Steuer, die

    pay 20 % in tax [on something] — 20 % Steuern [für etwas] zahlen

    before/after tax — vor Steuern/nach Abzug der Steuern

    free of tax — steuerfrei; (after tax, tax paid) nach Abzug der Steuern; netto

    2) (fig.): (burden) Belastung, die (on für)
    2. transitive verb
    1) (impose tax on) besteuern; (pay tax on) versteuern [Einkommen]
    2) (make demands on) strapazieren [Mittel, Kräfte, Geduld usw.]
    3) (accuse) beschuldigen, bezichtigen ( with Gen.)
    * * *
    (on) n.
    Steuer -n (auf) f. n.
    Abgabe -en f.
    Gebühr -en f.
    Steuer -n f. v.
    besteuern v.

    English-german dictionary > tax

  • 30 Kante

    /
    1. местность, место. Wir wohnen auch in dieser Kante, nicht weit von euch.
    Aus welcher Kante stammen Sie denn? Cp. Ecke. 2>: an allen Ecken und Kanten [Enden] везде, повсюду. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Kanten gesucht, aber noch nicht gefunden.
    Wo hast du denn gesteckt? Ich habe dich an allen Ecken und Kanten gesucht.
    Die lange Krankheit unseres Vaters hat uns eine Menge Geld zusätzlich gekostet. Augenblicklich fehlt es uns an allen Ecken und Kanten.
    3.: etw. [Geld] auf der hohen Kante haben иметь сбережения. Unsere Nachbarn haben mehr Geld auf der hohen Kante, als du denkst. Sie können sogar von den Zinsen leben.
    Er hat jahrelang sehr gespart, jetzt hat er eine ganze Menge (Geld) auf der hohen Kante. etw. [Geld] auf die hohe Kante legen [setzen] копить, откладывать (деньги) на чёрный день. Einen Teil meines Gehalts lege ich jeden Monat auf die hohe Kante, damit ich mir später mal eine schöne Reise leisten kann.
    Er spart sich jedes Stück vom Munde ab, um etwas auf die hohe Kante zu legen.
    4.: auf der Kante неопределённо, рискованно. Es steht auf der Kante, ob er die Prüfung besteht.
    Sein Gesundheitszustand ist auf der Kante, die Krise hat er noch nicht überstanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kante

  • 31 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 32 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 33 Geld

    Geld n 1. BANK, BÖRSE buyer’s rate (Geldkurs, Börsenkurs); 2. FIN, GEN, WIWI (infrml) bread, (infrml) dough, (BE) (infrml) dosh, money, (AE) (infrml) wampum am Geld BÖRSE at the money (Optionen) aus dem Geld BÖRSE out of the money (Optionen) etw. für sein Geld bekommen WIWI get good value for money Geld abführen STEUER pay over, transfer Geld anlegen GEN invest money, put money down Geld auf Abruf BANK, FIN money at call Geld auf eine Hypothek aufnehmen GEN raise money on a mortgage Geld auf etw. aufnehmen GEN raise money on sth Geld aufnehmen BANK borrow funds, borrow money Geld ausgeben GEN spend Geld großzügiger ausgeben FIN loosen one’s belt Geld investieren FIN invest money, put money down Geld leihen 1. FIN lend money; 2. BANK borrow money Geld scheffeln GEN (infrml) rake it in Geld sparen BANK save Geld spielt keine Rolle GEN money is no object Geld von jmdm. borgen GEN borrow money from sb Geld von jmdm. leihen GEN borrow money from sb Geld vorübergehend anlegen BÖRSE park money Geld wie Heu haben GEN (infrml) have money to burn im Geld BÖRSE in the money (Optionen) im Geld schwimmen GEN (infrml) awash with cash (richtig) Geld in die Hand nehmen GEN (infrml) (really) go to great expense um Geld ersuchen GEN appeal for funds zu Geld kommen GEN come into money
    * * *
    n 1. < Börse> buyer's rate; 2. <Finanz, Geschäft, Vw> bread infrml, dough infrml, dosh infrml (BE), money, wampum infrml (AE) ■ am Geld < Börse> Optionen at the money ■ aus dem Geld < Börse> out of the money (Optionen) ■ etw. für sein Geld bekommen <Vw> get good value for money ■ Geld abführen < Steuer> pay over, transfer ■ Geld anlegen < Geschäft> invest money, put money down ■ Geld auf Abruf <Bank, Finanz> money at call ■ Geld auf eine Hypothek aufnehmen < Geschäft> raise money on a mortgage ■ Geld auf etw. aufnehmen < Geschäft> raise money on sth ■ Geld aufnehmen < Bank> borrow funds, borrow money ■ Geld ausgeben < Geschäft> spend ■ Geld großzügiger ausgeben < Finanz> loosen one's belt ■ Geld investieren < Finanz> invest money, put money down ■ Geld leihen 1. < Finanz> lend money; 2. < Bank> borrow money ■ Geld scheffeln infrml < Geschäft> rake it in infrml ■ Geld sparen < Bank> save ■ Geld spielt keine Rolle < Geschäft> money is no object ■ Geld von jmdm. borgen < Geschäft> borrow money from sb ■ Geld von jmdm. leihen < Geschäft> borrow money from sb ■ Geld vorübergehend anlegen < Börse> park money ■ Geld wie Heu haben infrml < Geschäft> have money to burn infrml ■ im Geld < Börse> in the money (Optionen) ■ im Geld schwimmen infrml < Geschäft> awash with cash infrml ■ um Geld ersuchen < Geschäft> appeal for funds ■ zu Geld kommen infrml < Geschäft> come into money
    * * *
    Geld
    money, furniture of one’s pocket (coll.), gold, dimes, scales (US), (Bargeld) cash, (Börse) buyers, bid, prices negotiated, (Hartgeld) coin, (Kleingeld) small change, (Papiergeld) paper money (currency, notes), (Wechselgeld) change;
    für Geld mercenarily;
    gegen bares Geld for cash;
    hinter dem Geld her on the make (pitch, sl.);
    in Geld ausgedrückt in cash terms;
    in gutem Geld in good money;
    keinen Pfennig Geld not a shot in the locker;
    knapp an Geld low in cash, short of money;
    nur mit wenig Geld versehen scant of money;
    mit Geld wohl versehen moneyed, flush of money;
    ohne Geld moneyless, out of funds, without means, hard up for money;
    ohne jedes Geld out of cash, penniless, broke (sl.);
    so gut wie bares Geld as good as (equal to) cash;
    viel Geld verschlingend money-guzzling;
    Gelder means, sums of money, funds, purse;
    abgenutztes Geld worn currency;
    angelegtes Geld money put up, funds (money) invested, investment;
    fest angelegtes Geld tied-up (locked-up, Br.) money, lockup (Br.);
    mit Kündigungsfrist angelegtes Geld term (time, US) deposit;
    langfristig angelegte Gelder long-term (funded) capital;
    nicht angelegtes Geld unemployed money;
    sicher angelegtes Geld money safely invested;
    auf einem Sparkonto angelegtes Geld money on deposit account;
    anvertrautes Geld consigned (trust) money, money held on trust, trust fund;
    aufgebrauchtes Geld spent money;
    aufgenommene Gelder borrowed funds, borrowings, debts, accounts payable (US);
    aufgewandte Gelder money employed;
    in den Ferien ausgegebenes Geld holiday expenses;
    ausgeliehenes Geld money lent;
    an Kunden ausgeliehene Gelder (Bilanz) advances against customers;
    ausgezahltes Geld cash disbursements;
    ausstehendes Geld money due, outstanding money, outstandings;
    ausstehende Gelder outstanding debts, outs, accounts receivable (US);
    bares Geld [spot] cash, present (dry, ready, cash, US) money, ready coin (cash), specie, money down (sl.);
    auf dem Transport (unterwegs) befindliches Geld bullion in transit, money in the post (Br.) (mail, US);
    befristete Gelder tied-up funds, lockup (Br.) time deposits (US);
    benötigte Gelder necessary funds;
    bereitliegendes Geld cash in hand;
    vom Parlament bewilligte Gelder money provided by Parliament (Br.);
    billiges Geld cheap (light, easy[-terms]) money;
    ein bisschen Geld a little money;
    brachliegendes Geld dead money, money paying no interest (lying idle);
    brachliegende Gelder idle funds;
    durchlaufende Gelder cash in transit;
    eigenes Geld own money;
    eingeforene Gelder blocked funds, frozen money;
    eingegangene Gelder [cash] receipts, takings;
    eingehende Gelder money pouring (coming) in, receipt of money, receipts, takings;
    eingesammeltes Geld purse;
    mittels Zwangsvollstreckung eingetriebenes Geld money made;
    eingezahltes Geld deposit;
    einlaufende Geld receipts;
    einzelnes Geld loose change (money);
    erspartes Geld money put aside;
    erspartes (erübrigtes) Geld savings, spare money;
    fakultatives Geld facultative money;
    täglich fälliges Geld money at (on) call, money at short notice (Br.), call (day-to-day) money (Br.), money on current account, sight (demand, US) deposit;
    falsches Geld counterfeit coin (money), bad (Br.) (bogus, base, Br.) money;
    festes Geld time loan (US) (money), deposit account (US), fixed (time) deposit (US);
    festgelegte (festliegende) Gelder tied-up funds, immobilized money, lockup (Br.), time deposits (US);
    flüssige Gelder available capital (funds), funds in hand, disposable funds, ready money, liquid funds (assets), cash, liquid resources, spare capital;
    fremde Gelder trust money, (Bankbilanz) funds from outside sources, third-party funds, deposit by customers;
    gangbares Geld current (good) money;
    mein ganzes Geld the whole of my money;
    gefälschtes Geld counterfeit coin (money), counterfeits, bad (base, Br.) money;
    gefundenes Geld windfall;
    gehortetes Geld inactive money;
    geliehenes Geld borrowed money;
    gepumptes Geld touch (sl.);
    aus dem Verkehr (Umlauf) gezogenes Geld money withdrawn from circulation;
    hartes Geld hard currency, coin[ed] money, hard (US) (solid) cash, specie;
    heißes Geld hot money, refugee capital;
    herausgegebenes Geld change, small coin;
    hinausgeworfenes Geld money down the drain, wasted money;
    hinterlegtes Geld trust money;
    gerichtlich hinterlegtes Geld cash under the control of the (money in) court;
    investiertes Geld capital invested;
    irreguläres Geld non-standard money;
    konvertierbares Geld convertible money;
    frei konvertierbares Geld hard money;
    täglich kündbares Geld money at call, call (day-to-day) money (Br.), demand deposits (US);
    kursierendes Geld current money;
    kurzfristig kündbare (kurzfristige) Gelder money on (at) short notice, demand deposits (US), short-term loans (US);
    langfristige Gelder time money (loan, deposit, US), call (long-term, US) money, street (long-term, demand, US) loans, deposit accounts (US);
    leichteres Geld easier money;
    ungeheure Menge Geld enormous amount of money;
    mündelsichere Gelder trustee investment (Br.), trust fund (US);
    nachbewilligte Gelder additional funds;
    öffentliche Gelder public monies (funds, Br.), the public purse;
    originäres Geld primary money;
    gerade passendes Geld even money;
    privates Geld private funds;
    restliches (überzähliges) Geld odd money;
    schlechtes Geld counterfeit money, base coin;
    schwarzes Geld black money;
    stillgelegtes Geld tied- (locked-, Br.) up money, lock-up (Br.);
    stillgelegte Gelder non-earning reserve;
    tägliches Geld demand loan (deposit, money) (US), sight deposit, call loan (money, Br.), overnight credit, day-to-day money (Br.);
    teures Geld dear (close, tight, high, US) money;
    überschüssiges Geld surplus money;
    postalisch überwiesenes Geld postal money;
    telegrafisch überwiesenes Geld telegraphic money;
    überzähliges Geld overpayment, payment in excess;
    übriges Geld spare cash;
    mein übriges Geld the rest of my money;
    umlaufendes Geld current (effective) money, currency;
    ungültiges Geld money that is no longer current;
    unverzinsliche Gelder dormant funds;
    im Drogenhandel verdientes Geld drug money;
    leicht verdientes Geld easy money, money easily earned, money for jam (Br. sl.) (for old rope, sl.), soft (sl.);
    sauer (schwer, mühsam) verdientes Geld hard earnings, hard-earned money, tough buck (sl.);
    schnell verdientes Geld fast buck (US sl.), turkey (sl.);
    vereinnahmtes und verausgabtes Geld money received and expended;
    jederzeit verfügbare Gelder money on hand, floating money, disposable funds;
    tatsächlich verfügbares Geld effective money supply;
    von einer Bank verwaltete Gelder banker’s (bank) funds;
    treuhänderisch verwaltetes (verwahrtes) Geld trustee investment (Br.), trust funds;
    viel Geld plenty (good deal) of money;
    sehr viel Geld no end of money;
    vollwertiges Geld sterling money;
    weggeworfenes Geld money thrown away;
    wertbeständiges Geld store-of-value money;
    restlos zurückgezahltes Geld money refunded in full;
    Geld auf Abruf (auf tägliche Kündigung) call loan (money, Br.), day-to-day loan (money) (Br.), street (demand, US) loan, money at call;
    Brief und Geld (Börse) bills and money, bid and asked, bids and offers, sellers and buyers;
    mehr Geld als Brief (Kursbericht) more buyers than sellers, buyer’s market (over, Br.);
    Geld wie Heu (Mist) oodles of money;
    Geld in der Ladenkasse till money;
    Gelder mit Laufzeit time deposits;
    Geld und sofort fällige Staatsbankguthaben treasury cash;
    Geld der Steuerzahler taxpayers’ money;
    Geld in der Tasche shot in the locker (coll.);
    Geld mit gleich bleibendem Wert stable money;
    Geld auf eine Woche weekly fixtures;
    Geld mit Zwangskurs legal tender, lawful money (US);
    Geld-aus-der-Tasche-ziehen shakedown (US sl.);
    Geld sparend money-saving;
    Geld verdienend money-making;
    Geld abheben to [with]draw money;
    Geld von der Bank (seinem Bankkonto) abheben to draw money from the bank;
    Geld mittels Scheck abheben to check out (US);
    jem. Geld abknöpfen to stint s. o. of money, to squeeze money out of s. o.;
    jem. sein Geld bis zum letzten Heller abnehmen to fleece s. o. of every halfpenny;
    Geld abzweigen to divert money;
    jem. Geld anbieten to offer s. o. money;
    j. um Geld angehen to draw on s. o. for money;
    j. fortlaufend um Geld angehen to keep at s. o. with appeals for money;
    j. um Geld anhauen to touch s. o. for s. th. (sl.);
    Geld anlegen to embark money, to put money out, to invest funds, to make an investment;
    sein Geld in Aktien anlegen to invest one’s money in stocks and shares;
    sein ganzes Geld in Büchern anlegen to spend a small fortune on books;
    sein Geld falsch anlegen to misemploy one’s money;
    Geld fest anlegen to place money on deposit;
    sein Geld in Grundstücken anlegen to invest one’s money (make investments) in real estate;
    sein Geld gut anlegen to invest one’s money to good account, to get good value for one’s money (coll.);
    Geld im Hausbesitz anlegen to put money into houses;
    sein Geld klug anlegen to bestow one’s money wisely;
    sein Geld nutzbringend anlegen to lay out one’s money profitably;
    sein Geld in mündelsicheren Papieren anlegen to invest one’s money in a safe stock;
    Geld in Rentenwerten anlegen to sink money in an annuity;
    sein Geld schlecht anlegen to make bad use of one’s money;
    Geld auf Sparkonten anlegen to place money in savings accounts;
    Geld spekulativ anlegen to venture money in a speculation;
    Geld in Staatsanleihen (Staatspapieren) anlegen to fund (Br.);
    Geld vernünftig anlegen to put money to good use;
    Geld verzinslich anlegen to put one’s money out at interest;
    sein Geld vorteilhaft anlegen to lay out one’s money to advantage;
    Geld zinsbringend anlegen to place money on interest;
    um Geld anpumpen to touch (pump) for money (sl.);
    sein Geld einer Bank anvertrauen to give money to the bank for safe-keeping;
    Geld anweisen to remit money;
    Geld aufbringen to put up funds, to put up (borrow, raise, take up) money, to raise cash, to finance;
    Geld für ein Unternehmen aufbringen to put up the money for an undertaking;
    Geld durch Zeichnung aufbringen to raise funds by subscriptions;
    Geld aufnehmen to borrow (raise, take up) money, to take the rate;
    Geld auf ein Grundstück aufnehmen to raise money on an estate;
    Geld gegen hypothekarische Sicherheiten aufnehmen to borrow on a mortgage;
    Geld gegen Verpfändung der Anlagenwerte aufnehmen to raise money on the security of the assets;
    Geld auftreiben to raise (scare up, US coll.) money, to raise cash, to finance;
    Geld für ein Unternehmen auftreiben to find the money for an undertaking, to finance an institution;
    Geld für j. aufwenden to spend money on s. o.;
    Geld aufzählen to count up money;
    Geld ausgeben to lay out (spend) money;
    sein ganzes Geld ausgeben to go through all one’s money;
    eine Menge Geld ausgeben to spend lots of money;
    scheffelweise Geld ausgeben to squander away money, to be off on a spending spree, to spend money like water;
    verschwenderisch Geld ausgeben to spend lavishly;
    wenig Geld für sein Auto ausgeben to run a car at small cost;
    öffentliche Gelder bestimmungsgemäß ausgeben to use public money only for legitimate purposes;
    viel Geld für Bücher ausgeben to spend a small fortune on books;
    Geld falsch ausgeben to misspend money;
    Geld mit vollen Händen (hemmungslos) ausgeben to go the paces, to be on a big spending binge, to be off on a spending spree, to make the money fly, to spend money with both hands (without stint, like water);
    Geld leicht ausgeben to spend money with a free hand;
    sein Geld für nichts und wieder nichts ausgeben to throw away one’s money for nothing;
    Geld spekulativ ausgeben to venture money in speculation;
    sein Geld umsonst ausgeben to spend one’s money for no purpose;
    viel Geld für Werbung ausgeben to advertise in a big way;
    jem. mit Geld aushelfen to aid s. o. with money;
    mit seinem Geld auskommen to live within one’s means;
    mit wenig Geld auskommen to live on little money;
    Geld ausleihen to lend money, to put money out to loan;
    Geld auf Bodmerei ausleihen to lend money on bottomry;
    Geld gegen Sicherheiten ausleihen to lend money on security;
    Geld auf Zinsen ausleihen to put out money (borrow) at interest, to place money on interest;
    Geld zinsfrei ausleihen to lend money free of interest;
    Geld ausspucken to spill money (fam.);
    jem. gegen Vorlage seines Personalausweises Geld auszahlen to pay s. o. a sum upon submission of proof of identity;
    sich um Geld balgen to scramble for money;
    restliches Geld behalten to keep the odd money;
    Teil des Geldes behalten to retain part of the money;
    Geld beiseiteschaffen to finance money away;
    für sein Geld etw. [Gleichwertiges] bekommen to get one’s money’s-worth;
    etw. für sein Geld geboten bekommen to have a run for one’s money;
    von jem. keinen Pfennig Geld bekommen not to see the colo(u)r of s. one’s money;
    Verfügungsgewalt über sein Geld bekommen to come into one’s own money;
    Geld abgezählt bereithalten no change given;
    Geld bereitstellen to finance;
    öffentliche Gelder bereitstellen to make the necessary public funds available;
    Geld beschaffen to furnish (procure) money, to provide funds;
    das erforderliche Geld beschaffen (auftreiben) to find the money;
    jem. Geld besorgen to provide s. o. with money;
    aus lauter Geld bestehen to be made of money;
    j. um sein ganzes Geld betrügen to fleece s. o. of (jockey, do s. o. out of) all his money;
    Geld bewilligen to grant money, (parl.) to vote supplies (funds);
    jem. für sein Geld etw. bieten to give s. o. a run for his money;
    j. eilig um Geld bitten to rush s. o. for money;
    j. um sein Geld bringen to relieve s. o. of his money;
    j. um sein ganzes Geld bringen to bilk s. o. out of his money;
    das große Geld bringen to bring in big money;
    Geld unter die Leute bringen to put money into circulation;
    Geld in Verkehr bringen to pass the coin;
    Geld bei einer Bank deponieren to deposit money with a bank;
    Geld durchbringen to waste money;
    Geld einfordern to demand payment;
    Geld einkassieren to pocket cash;
    Geld einnehmen to receive money;
    Geld einschießen to give in, to put into, to contribute capital;
    Geld in den Wirtschaftskreislauf einschleusen to pump money into the economic system;
    mit Geld einspringen to chip in (US);
    Geld einstecken (einstreichen) to pocket money;
    sich sein Geld sehr genau einteilen to make a penny go a long way;
    Geld eintreiben to enforce payment, to recover a debt;
    Geld bei einer Bank einzahlen to put money in[to] (deposit money with) a bank;
    Geld auf ein Konto einzahlen to pay money into an account;
    schlechtes Geld einziehen to call in coins;
    seine Gelder einziehen to call in one’s money;
    Geld durch Zahlkarte überwiesen erhalten to be paid out in cash by the postman;
    Geld erheben to raise money;
    Geld auf betrügerische Weise erlangen to get money by fraud;
    j. um sein Geld erleichtern to part s. o. from his money;
    Geld erpressen to ramp (Br. sl.);
    gestohlenes Geld ersetzen to replace stolen money;
    im Geld ersticken to be rolling in money;
    aus öffentlichen Geldern fördern to subsidize;
    gesperrte Gelder freigeben to release funds;
    Geld auf Bodmerei geben to advance money on bottomry;
    ins Geld gehen to run into money (coll.);
    erheblich ins Geld gehen to run into large amounts;
    mit seinem Geld geizen to be very near with one’s money;
    Geld haben to be worth money (in stock, in cash);
    dicke Gelder haben to have a fat income;
    eigenes Geld haben to have money of one’s own;
    genügend Geld haben to have money in sufficiency;
    nicht genügend Geld haben to feel the need of money;
    haufenweise Geld (Geld wie Heu, Mist) haben to have scads (lots, coll., piles, coll.) of money, to be simply coining money, to have money to burn, to have money galore;
    kaum Geld haben to be hard up [for money];
    kein (Mangel an) Geld haben to get aground, to be short of stuff (pressed for funds);
    massenhaft Geld haben to have loads (scads, US) of money;
    scheffelweise Geld haben to have lots of money (coll.);
    Taschen voller Geld haben to have one’s pockets full of money;
    Unmenge Geld (unermessliche Geld er) haben to have lots (a pot) of money;
    viel Geld haben to have a large income;
    sehr wenig Geld haben to have very little money;
    für sein Geld etw. haben to have a run for one’s money;
    Geld bei sich haben to have (carry) money on one;
    kein Geld bei sich haben not to have any money on one, to have no cash on o. s.;
    sein Geld gut angelegt haben to get good value for one’s money;
    Geld in Staatspapieren angelegt haben to have money in the funds (Br.);
    Geld ausstehen haben to have money owing;
    Geld auf der Bank haben to have funds with (money in) a bank;
    genügend Geld zum Bauen haben to have ample means for building;
    etw. Geld beiseite gelegt haben to have a little money in reserve;
    schönes Stück Geld gespart haben to have saved a nice bit of money;
    Geld in der Kasse haben to have cash in hand;
    Geld bei jem. stehen haben to have money lodged with s. o.;
    Geld bei einer Bank stehen haben to keep money at a bank;
    Geld im Überfluss haben to have scads (lots, piles) of money, to have money to burn;
    Geld zur Verfügung haben to have money at one’s disposal;
    viel Geld zur Verfügung haben to have a big bankroll;
    so viel Geld zur Verfügung haben to have so much money in hand;
    Geld zurückgelegt haben to have money laid aside (put by);
    Geld zu jds. Verfügung halten to hold money to s. one’s order;
    am Geld hängen to be a slave to money;
    nach Geld heiraten to marry money;
    Geld herausbekommen to get change;
    Geld herausgeben to give change;
    Geld aus jem. herausholen to get money out of s. o.;
    Geld aus jem. herauskitzeln (herauslocken) to elicit (entice, worm) money out of s. o.;
    Geld aus jem. herauspressen to wring money out of s. o.;
    Geld herausrücken to part with one’s money, to fork out, to cough up (sl.);
    Geld bei jem. herausschinden to extract money from s. o.;
    Geld aus etw. herausschlagen to make money out of s. th.;
    Geld zum Fenster herauswerfen to throw money down the drain;
    Geld aus einem Geschäft herausziehen to withdraw money from a business;
    Geld herbeischaffen to raise money;
    sein ganzes Geld hergeben to part with all one’s money;
    mit seinem Geld nur so herumschmeißen to play ducks and drakes with one’s money;
    Satz für tägliches Geld hinaufsetzen to mark up call money (US);
    sein Geld mit beiden Händen zum Fenster hinauswerfen to throw money down the drain;
    Geld hineinstecken to embark money;
    Geld bei jem. hinterlegen to lodge (deposit) money with s. o.;
    Geld bei einer Bank hinterlegen to place money on deposit with a bank;
    Geld bei Gericht hinterlegen to bring money into the court;
    Geld horten to hoard money;
    Geld investieren to invest capital;
    Geld in Häusern investieren to put money into houses;
    für billiges Geld kaufen to buy at a moderate price;
    mit Geld klimpern to chink;
    mit dem Geld knausern to stint money;
    um sein Geld kommen to lose one’s money;
    plötzlich zu Geld kommen to strike a lead (it rich);
    plötzlich zu viel Geld kommen to come into the big money;
    schnell zu Geld kommen to make a quick buck (sl.);
    schwer Geld auftreiben können to be hard set to find money;
    sich von seinem Geld schwer trennen können not to like to part with one’s money;
    nicht mit Geld umgehen können not to know how to handle money;
    Geld kosten to require money;
    Haufen Geld kosten to cost a packet of money;
    heilloses Geld kosten to cost an unholy amount of money;
    schweres Geld kosten to cost a great deal of money, to cost a lot (pot) of money;
    j. schweres Geld kosten to be a heavy burden on s. o.;
    anständige Stange (schönes Stück) Geld kosten (fam.) to run to (cost) a pretty penny, to come to a deal of money;
    sein Geld arbeiten lassen to put one’s money out at interest;
    sein Geld nicht arbeiten lassen to let one’s money lie idle;
    j. um sein Geld betteln lassen to let s. o. whistle for his money;
    Geld springen lassen to bleed well (sl.);
    sehr ins Geld laufen to run into very large sums;
    von seinem Geld leben to live on one’s capital;
    Geld auf die Bank legen to put money in[to] a bank;
    Geld auf die hohe Kante legen to put money by;
    Geld auf den Tisch legen to put down the money (fam.);
    Geld leihen (jem.) to loan (lend) money, (von jem.) to borrow [money];
    sein Geld loswerden to get rid of one’s money, to drop money (US sl.);
    Geld machen to make money;
    zu Geld machen to convert (turn) into cash, to turn (run) into money, to coin;
    Geld flüssig machen to ease money free;
    Geld locker machen to spring money (Br. coll.);
    aus seinem Geld mehr machen to manage one’s money more effectively;
    Geld nachschießen to pay an additional amount (sum);
    gutes Geld schlechtem Geld nachwerfen (hinterherwerfen) to throw good money after bad (coll.);
    herausgegebenes Geld nachzählen to count one’s change;
    Geld aus der Ladenkasse nehmen to take money from the till;
    bei Freunden hemmungslos Geld pumpen to feel no qualms about borrowing money from friends;
    Geld reinbuttern to kick in (sl.);
    Geld zu einem bestimmten Zweck sammeln to make up a purse;
    Geld für wohltätige Zwecke sammeln to canvass on (Br.) (in, US) behalf of charity;
    Geld auf die Seite schaffen to finance money away;
    Geld scheffeln to coin (coll.) (scoop up) money, to be simply coining money (Br.);
    monatlich Geld nach Hause schicken to remit money home each month;
    mit dem Geld nur so um sich schmeißen to scatter money broadcast, to fling one’s money about, to blow one’s money (sl.);
    [sein] Geld aus dem Fenster schmeißen to fling one’s money out of the window, to throw money down the drain;
    Geld schöpfen to create money;
    Geld schulden to owe money;
    viel Geld schulden to be involved in debts;
    im Geld [nur so] schwimmen to be rolling in cash (money, wealth, coll.), to bucket money, to have loads of money;
    bei Geld sein to be flush of money (in funds), to be in cash (the chips, sl.);
    knapp bei Gelde sein to be hard up (in low water), to be short of money;
    nicht bei Geld sein to be out of cash (funds);
    scharf aufs Geld aus sein to be keen on money making;
    völlig ohne Geld sein to be penniless (broke);
    aufs Geld aus sein to be after (out for) money, to be on the make (sl.);
    nicht mit Geld zu bezahlen sein to be worth its weight in gold;
    mit Geld freigebig sein to be open-handed with money;
    mit Geld reichlich (wohl) versehen sein to have a well-lined purse, to be flush of money;
    Geld sparen to save money;
    um Geld spielen to play for money, to game;
    Geld in ein Geschäft stecken to put capital into a business;
    sein Geld ins Geschäft stecken to lock up one’s cash in one’s trade;
    sein ganzes Geld ins Geschäft stecken to sink all one’s money in the concern;
    enorm viel Geld in sein Geschäft stecken to spend a fortune over one’s business;
    Geld aus der Ladekasse stehlen to abstract money from a till;
    Geld für ein Unternehmen zur Verfügung stellen to put up money for an undertaking;
    nach Geld stinken to stink of money (sl.);
    sich Geld in die Taschen stopfen to shove money into one’s pocket;
    viel Geld zu verdienen suchen to go in for money;
    sein letztes Geld mit jem. teilen to share one’s last crust with s. o.;
    Geld zur Sparkasse tragen to put money into the savings bank;
    Geld unmittelbar übergeben to hand over the money direct;
    Geld überweisen to transmit (transfer) money;
    jem. Geld überweisen to put s. o. in cash, to send s. o. a remittance;
    telegrafisch Geld überweisen to transfer money by cable;
    großzügig mit fremden Geld umgehen to be generous with other people’s property;
    leichtsinnig mit Vaters Geld umgehen to play fast and loose with father’s money;
    sorglos mit seinem Geld umgehen to be very flush with one’s money;
    sparsam mit seinem Geld umgehen to husband one’s money
    [fremdes] Geld umrechnen to reduce money;
    in [bares] Geld umsetzen to turn into money (cash), to realize;
    sein Geld dreimal jährlich umsetzen to turn one’s money three times a year;
    Geld ohne zusätzliche Gebühren gegen die landesübliche Währung umtauschen to change the currency without having to pay an extra charge;
    falsches Geld unterbringen to fob off false coin;
    Geld unterschlagen to convert money to one’s own use;
    öffentliche Gelder unterschlagen (veruntreuen) to misappropriate public funds, to misapply public money;
    j. mit Geld unterstützen to assist s. o. with money;
    Geld verauslagen to disburse money;
    Geld verdienen to make money;
    Haufen Geld verdienen to make stacks of money;
    schweres Geld verdienen to earn big (heavy) money, to line one’s pocket, to make money hand over fist;
    schöne Stange Geld verdienen to make piles of money;
    an einer Sache ein schönes Stück Geld verdienen to make a pretty penny out of s. th.;
    viel Geld verdienen to earn big money, to have a large income, to do well;
    enorm viel Geld verdienen to be simply coining money;
    auf einen Schlag viel Geld verdienen to earn a lot of money in one scoop;
    sein Geld auf anständige Art und Weise (ehrlich) verdienen to turn an honest penny;
    Geld wie Heu (Mist) verdienen to be simply coining money, to make money hand over fist;
    Geld vereinnahmen to receive money;
    Geld vergeuden to trifle away one’s money;
    schrankenlos Geld verleihen to lend money without limits;
    Geld bei etw. verlieren to lose money on s. th;
    bei etw. sehr viel Geld verlieren to drop a lot of money;
    jem. sein ganzes Geld vermachen to leave one’s money to s. o.;
    sein Geld verplempern to muddle away one’s money;
    Geld verpulvern to blow money (sl.);
    sich Geld verschaffen to procure money;
    sich Geld durch Betrug verschaffen to obtain money by fraud;
    sich das nötige Geld verschaffen to raise the wind (fam.);
    sein Geld verschleudern to make pots and pans of one’s property, to throw one’s money about;
    viel Geld verschlingen to cost a mint of money;
    j. mit Geld versehen to keep s. o. in money, to supply s. o. with funds, to finance s. o.;
    sein Geld verspekulieren to finance one’s money away (US);
    Geld gleichmäßig verteilen to divide money equally;
    sein Geld gut verwenden to make good use of one’s money;
    jem. sein Geld vorenthalten to keep s. o. out of money;
    Geld vorschießen (vorstrecken) to advance money;
    Geld für einen Hausbau vorsehen to destine money to build a house;
    jem. Geld vorzählen to count money before s. o.;
    ausländisches Geld wechseln to change foreign currency;
    von allen Leuten (Seiten) um Geld angegangen werden to be pressed for money from all quarters;
    mit Geld nur so um sich werfen to fling one’s money about, to throw money about like dirt;
    sein Geld auf die Straße werfen to throw money down the drain;
    sein Geld nicht wiederbekommen to be put out of pocket;
    für sein Geld etw. haben wollen to want one’s money’s-worth;
    im Gelde wühlen to be wallowing (rolling) in money;
    in barem Geld zahlen to pay in cash;
    in deutschem Geld zahlen to pay in German money;
    sein Geld zählen to tell one’s money (US);
    jem. Geld aus der Tasche ziehen to relieve s. o. of his money, to shake s. o. down (US sl.);
    Geld seiner Zweckbestimmung zuführen to appropriate money;
    sein Geld zurückbekommen to recover (get back) one’s money;
    Geld an den Eigentümer zurückgeben to restore (refund) money to the owner;
    zu viel gezahltes Geld zurückgeben to return an overpaid amount;
    schönes Stück Geld zurücklegen to put a good deal of money aside;
    Geld für unvorhergesehene Ereignisse zurücklegen to reserve money for unforeseen contingencies, to put aside for a rainy day;
    sein Geld zurückverlangen to want [to get] one’s money back;
    sein Geld zusammenhalten to take care of one’s money;
    Geld zusammenkratzen to scrape up a sum of money, to scratch together, to scramble up money;
    ein bisschen Geld zusammenkratzen to rake together a little money;
    Geld zusammenscharren to scramble up money;
    sein Geld zusammenwerfen to pool one’s resources;
    Geld zuschießen to contribute money;
    Gelder zweckbestimmen to earmark funds;
    Gelder zweckentfremden (anderen als den vorhergesehenen Zwecken zuführen) to alienate funds from their proper destination;
    Geld gesucht (Kurszettel) wanted, inquired matter;
    ohne Geld geht nichts money talks;
    damit kann man viel Geld verdienen there is money in it;
    Geld spielt keine Rolle, auf Geld wird nicht gesehen (Anzeige) money is no object;
    Geldabfindung monetary indemnity, pecuniary compensation (satisfaction), cash settlement;
    Geldabfluss drain of money, efflux of funds;
    Geldabfluss zu einer Flut anschwellen lassen to turn the outflow of money into a flood;
    Geldabhebung draft [of money], withdrawal of [a sum of] money, drawing, cashing;
    Geldabschöpfung absorption of purchasing power;
    kreditäre Geldabschöpfung creation of currency (money);
    Geldabwertung devaluation (devalorization) of the currency;
    Geldabzug drain of money;
    Geldadel moneyed aristocracy, plutocracy.
    herbeischaffen, Geld
    to raise funds (the wind, sl.).
    vorstrecken, Geld
    to advance money.
    zusammenkratzen, Geld
    to scrape up a sum of money;
    Pfennige zusammenkratzen to scrabble the pennies together.
    zusammenschießen, Geld
    to club together;
    Gelder (Kapitalien) zusammenschießen to pool funds;
    sein Kapital zusammenschießen to join stock with s. o.

    Business german-english dictionary > Geld

  • 34 schlagen

    1) jdn./etw. <nach jdm./etw.> (mit etw.) prügeln бить по- [ einzelne Schläge versetzen ударя́ть/уда́рить] кого́-н. (чем-н.). jdn. <jdm.> (mit etw.) wohin schlagen auf Mund, Rücken, ins Gesicht ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> (чем-н.) по чему́-н., бить кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. jdn. <jdm.> auf die Finger schlagen ударя́ть /- кого́-н. <кому́-н.> по па́льцам. mit etw. um sich schlagen mit Armen, Stock (разма́хивая чем-н.,) наноси́ть уда́ры во все сто́роны <напра́во и нале́во>. jdn. zum Krüppel schlagen изуве́чивать /-увечи́ть кого́-н. (побо́ями). ich schlage dich zum Krüppel! я тебе́ ру́ки-но́ги перелома́ю ! / я изобью́ тебя́ до полусме́рти ! / я изобью́ тебя́ так, что свои́х не узна́ешь ! jdn. blutig schlagen избива́ть /-би́ть кого́-н. до кро́ви. jdn. halbtot schlagen избива́ть /- <колоти́ть /по-, дуба́сить /от-> кого́-н. до полусме́рти ehe ich mich schlagen lasse … пока́ меня́ не уговори́ли …
    2) mit etw. an <auf, gegen> etw. a) hauen ударя́ть уда́рить чем-н. обо что-н. <по чему́-н.>. klatschend хло́пать [semelfak хло́пнуть] чем-н. обо что-н. klopfend стуча́ть [semelfak сту́кнуть] чем-н. обо что-н. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть /- [хло́пать/стуча́ть] [хло́пнуть/сту́кнуть] кулако́м по́ столу. sich an die Brust schlagen ударя́ть < бить> себя́ в грудь. sich auf die Schenkel schlagen ударя́ть /- [хло́пать/хло́пнуть] себя́ по бёдрам <ля́жкам>. sich mit der flachen Hand an die Stirn schlagen ударя́ть /- <хло́пать [хло́пнуть]> себя́ руко́й по лбу b) sich schmerzhaft stoßen: mit Kopf an o. gegen Wand, auf Stein, mit Fuß an Stein ударя́ться уда́риться чем-н. обо что-н. sich dabei verletzend ушиба́ть ушиби́ть себе́ что-н. обо что-н. | sich an etw. schlagen ударя́ться /- <сту́каться/сту́кнуться> [ушиба́ться/ушиби́ться] обо что-н. sich die Hand [den Kopf] blutig schlagen пора́нить pf ру́ку [го́лову] до кро́ви. sich eine Beule schlagen набива́ть /-би́ть себе́ ши́шку
    3) etw. aus etw. a) herausschlagen выбива́ть вы́бить <вышиба́ть вы́шибить> что-н. из чего́-н. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть /- <вышиба́ть/-> что-н. у кого́-н. из рук b) herausholen b.1) Geld, Gewinn, Profit выкола́чивать вы́колотить <выжима́ть/вы́жать> что-н. из чего́-н., нажива́ться /-жи́ться на чём-н. b.2) Nutzen, Vorteil извлека́ть /-вле́чь что-н. из чего́-н.
    4) etw. durch etw. a) Weg durch Dickicht пробива́ть /-би́ть <прокла́дывать/-ложи́ть > что-н. сквозь что-н. sich einen Weg durchs Dickicht schlagen пробива́ться /-би́ться сквозь за́росли, пробива́ть /- <прокла́дывать/-> себе́ доро́гу в за́рослях b) durchrühren: Quark, Kartoffeln durch Sieb пропуска́ть /-пусти́ть <протира́ть/-тере́ть> что-н. через что-н.
    5) etw. in etw. a) einschlagen: Nagel in Wand, Pfahl in Erde вбива́ть /- бить <забива́ть/-би́ть> что-н. во что-н. v. Raubvogel - Fänge in Beute запуска́ть /-пусти́ть <вонза́ть/вонзи́ть> что-н. во что-н. | ein Loch in etw. schlagen in Wand пробива́ть /-би́ть дыру́ в чём-н. Löcher ins eis schlagen пробива́ть /- <проруба́ть/-руби́ть > лёд, де́лать с- во льду́ про́руби <лу́нки>. jdm. ein Loch in den Kopf schlagen разбива́ть /-би́ть <пробива́ть/-> кому́-н. го́лову. Eier in die Pfanne schlagen выбива́ть вы́бить <вылива́ть вы́лить> я́йца на сковороду́ b) einwickeln: in Papier, Tuch завёртывать /-верну́ть что-н. во что-н. c) befördern: Ball ins Netz ударя́ть уда́рить чем-н. во что-н. den Ball ins Aus schlagen отбива́ть /-би́ть мяч за бокову́ю ли́нию <в а́ут>
    6) etw. an etw. befestigen прибива́ть /-би́ть что-н. на чём-н. <на что-н.>. Schuhe auf < über> den Leisten schlagen надева́ть /-де́ть <натя́гивать/-тяну́ть > о́бувь на коло́дку
    7) etw. in Stücke < in Scherben> schlagen zerschlagen разбива́ть /-би́ть что-н. на ме́лкие кусо́чки <на ча́сти>. alles kurz und klein schlagen перебива́ть /-би́ть всё вдре́безги, разноси́ть /-нести́ всё в ще́пки
    8) etw. um etw. legen: Tuch um Schulter, Decke um Beine наки́дывать /-ки́нуть <набра́сывать/-бро́сить > что-н. на что-н. Papier um etw. schlagen обёртывать оберну́ть что-н. бума́гой <в бума́гу>. die Arme um jdn. schlagen заключа́ть заключи́ть в объя́тия кого́-н. | das Haar nach innen schlagen закру́чивать /-крути́ть <завива́ть/-ви́ть> во́лосы внутрь. ein Bein über das andere schlagen класть положи́ть <заки́дывать/-ки́нуть> но́гу на́ ногу. die Hände vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми
    9) etw. (zu etw.) zu Schaum взбива́ть /- бить, сбива́ть /- бить что-н. Eiweiß (zu Schnee) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> белки́ (до образова́ния густо́й пе́ны). Sahne (zu Schlagsahne) schlagen взбива́ть /- <сбива́ть/-> сли́вки. Seife (zu Schaum) schlagen взбива́ть /- мы́ло в пе́ну
    10) Körperteil heftig bewegen: v. Tieren a) ausschlagen: v. Pferd, Esel ляга́ть(ся). v. Rind брыка́ться. v. Pferd auch бить за́дом b) mit dem Schwanz schlagen бить хвосто́м c) mit den Flügeln schlagen v. Vogel маха́ть [semelfak махну́ть] <взма́хивать/-махну́ть> кры́льями d) mit den Flossen schlagen v. Seehund, Delphin хло́пать [semelfak хло́пнуть] плавника́ми
    11) sich heftig bewegen ударя́ться, би́ть(ся). zu Boden schlagen fallen гро́хаться гро́хнуться на зе́млю <на́земь>. die Wellen schlagen ans Ufer во́лны ударя́ются <бью́тся> о бе́рег. der Regen schlägt ans Fenster дождь стучи́т < бьёт> в окно́. eine Tür schlug ins Schloß дверь захло́пнулась на замо́к. das Segel schlägt gegen den Mast па́рус бьётся <поло́щется> о ма́чту. das offene Tor schlägt gegen die Mauer ство́рки воро́т ударя́ются < бьют> о сте́ну. das Fenster [die Tür] schlägt im Wind око́нная ра́ма [дверь] хло́пает на ветру́. der Rock schlägt um die Beine ю́бка поло́щется <хле́щет> по нога́м | das Meer schlägt hohe Wellen мо́ре вздыма́ет высо́кие во́лны, на мо́ре си́льное волне́ние
    12) sich rhythmisch bewegen: v. Herz, Puls би́ться, стуча́ть. ingress заби́ться
    13) tönen (lassen) a) v. Uhr, Glocke бить про-. die Uhr schlug sieben часы́ проби́ли семь. die Uhr schlägt die Stunden часы́ отбива́ют вре́мя. es schlägt Mitternacht бьёт <часы́ бьют> по́лночь. er hörte eine Stunde nach der anderen schlagen он слы́шал, как часы́ отбива́ли вре́мя. die Glocke schlägt dumpf ко́локол бьёт глу́хо <глу́хо отбива́ет уда́ры> | die Abschiedsstunde hat ge schlagen проби́л <наста́л> час проща́ния <разлу́ки>. nun schlägt's aber dreizehn э́то уже́ сли́шком. jdm. schlägt das Gewissen в ком-н. заговори́ла со́весть b) Schlaginstrument бить, ударя́ть уда́рить. die < auf die> Trommel [die < auf die> Pauke] schlagen бить <ударя́ть/-> в бараба́н [в лита́вры]. auf der Trommel einen Wirbel schlagen выбива́ть вы́бить бараба́нную дробь c) den Takt schlagen отбива́ть такт
    14) singen: v. Vögeln петь. v. Nachtigall auch щёлкать. v. Wachtel auch бить
    15) fällen: Baum руби́ть с-, вали́ть с-. Wald руби́ть, выруба́ть вы́рубить
    16) besiegen jdn. Sport побежда́ть победи́ть [umg побива́ть/-би́ть] кого́-н., выи́грывать вы́играть у кого́-н. in Ball-, Brettspielen auch обы́грывать обыгра́ть кого́-н. er schlug alle Rivalen он обыгра́л [поби́л] всех сопе́рников, он вы́играл у всех сопе́рников. die Mannschaft wurde ge schlagen кома́нда потерпе́ла пораже́ние, кома́нда проигра́ла. jd. ist nicht leicht zu schlagen у кого́-н. нелегко́ выи́грывать /-, кого́-н. нелегко́ побежда́ть /-. sich ge schlagen geben признава́ть /-зна́ть себя́ побеждённым, сдава́ться /-да́ться. jdn. mit 3:0 (Toren) schlagen выи́грывать /- у кого́-н. [победи́ть кого́-н.] со счётом три-ноль. jdn. nach Punkten schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н. по очка́м. jdn. um einige Meter schlagen побежда́ть /- [выи́грывать у кого́-н.] кого́-н., опереди́в на не́сколько ме́тров / выи́грывать /- у кого́-н. не́сколько ме́тров. eine Figur schlagen Schach бить по- <брать взять> каку́ю-н. (ша́хматную) фигу́ру. den Läufer mit der Dame schlagen бить /- <брать/-> слона́ ферзём <короле́вой>
    17) Militärwesen besiegen бить, разбива́ть /-би́ть, громи́ть раз-. den Feind in die Flucht schlagen обраща́ть обрати́ть врага́ в бе́гство. den Gegner aufs Haupt schlagen разбива́ть /- проти́вника на́голову. Napoleon war bei Leipzig ge schlagen worden Наполео́н потерпе́л под Ле́йпцигом пораже́ние <был разби́т под Ле́йпцигом> | jdn. mit seinen eigenen Worten < Waffen> schlagen бить по- кого́-н. его́ же со́бственными слова́ми <со́бственным ору́жием>
    18) v. Raubtier - Beute ре́зать за-. v. Raubvogel бить
    19) etw. zu < auf> etw. dazurechnen: Zinsen zu Kapital начисля́ть /-чи́слить что-н. на что-н. die Unkosten auf den Preis schlagen включа́ть включи́ть расхо́ды в це́ну. die Steuer auf eine Ware schlagen облага́ть /-ложи́ть това́р нало́гом
    20) etw. schlägt in jds. Fach < Gebiet> что-н. отно́сится к чьей-н. специа́льности <о́бласти>, что-н. по чьей-н. специа́льности <о́бласти, ча́сти>
    21) wohin dringen ударя́ть уда́рить куда́-н. ein Geräusch schlägt an jds. Ohr како́й-н. шум ударя́ет в чьи-н. у́ши <доно́сится до чьих-н. уше́й>. ein Geruch schlägt in die Nase за́пах бьёт <ударя́ет> в нос. jdm. schlägt Röte ins Gesicht кому́-н. кровь ударя́ет в лицо́, кого́-н. броса́ет в кра́ску. die Wellen schlagen ins Boot во́лны перека́тываются че́рез борта́ ло́дки. der Blitz schlägt in etw. мо́лния ударя́ет во что-н. Flammen schlugen zum Himmel [aus dem Fenster] пла́мя взмы́ло вверх [вырыва́лось из о́кон]
    22) jdm. schlägt etw. auf etw. auf Organ что-н. отража́ется на чём-н. die Erkältung schlug ihm auf die Nieren в результа́те просту́ды он получи́л осложне́ние на по́чки, просту́да отрази́лась у него́ на по́чках. der Schreck schlägt (sich) jdm. auf den Magen от стра́ха у кого́-н. заболева́ет желу́док
    23) nach jdm. wesensverwandt sein походи́ть <быть похо́жим> на кого́-н., пойти́ pf im Prät в кого́-н. aus der Art schlagen быть не в свою́ поро́ду
    24) sich schlagen kämpfen a) sich (gut) schlagen v. Sportler, Redner (хорошо́) выступа́ть вы́ступить. sich bis zum Ende großartig schlagen сто́йко держа́ться про- до конца́ b) sich (mit jdm.) schlagen duellieren дра́ться по- с кем-н. на дуэ́ли c) sich (um etw.) schlagen prügeln дра́ться /- (из-за чего́-н. [ um schwer zu Bekommendes auch за чем-н.]). die Kinder schlagen sich um das Spielzeug де́ти деру́тся из-за игру́шки. man schlug sich fast um die Eintrittskarten за биле́тами чуть не драли́сь <была́ чуть ли не дра́ка>. darum wird man sich noch schlagen за э́тим ещё бу́дет дра́ка
    25) Militärwesen sich schlagen kämpfen (хорошо́) би́ться <сража́ться, дра́ться>. sich bis zum Ende großartig schlagen би́ться <сража́ться, дра́ться> до конца́
    26) sich (nach rechts [links] schlagen begeben повора́чивать/-верну́ть напра́во <в пра́вую сто́рону> [нале́во <в ле́вую сто́рону>]. sich seitwärts < in die Büsche> schlagen смыва́ться /-мы́ться. sich ins Gebüsch schlagen уходи́ть уйти́ в кусты́ | sich auf jds. Seite schlagen переки́дываться /-ки́нуться <переходи́ть /перейти́ [umg перема́хиваться/-махну́ться]> на чью-н. сто́рону. sich zur anderen Seite schlagen переки́дываться /- <переходи́ть/-> на другу́ю сто́рону
    27) in festen Verbindungen mit Subst (s. auchunter dem Subst) . Alarm schlagen бить за- трево́гу. eine Brücke (über einen Fluß) schlagen наводи́ть /-вести́ <переки́дывать/-ки́нуть> мост (че́рез ре́ку). etw. schlägt Falten что-н. морщи́т <даёт скла́дку>. Krach < Lärm> schlagen поднима́ть подня́ть шум. einen Kreis schlagen mit Zirkel опи́сывать /-писа́ть <черти́ть /на-> окру́жность < круг> (ци́ркулем). die Mensur schlagen фехтова́ть. Münzen schlagen чека́нить вы́чеканить моне́ты. ein Rad де́лать с- "колесо́". v. Pfau распуска́ть /-пусти́ть хвост. eine Schlacht schlagen дава́ть дать бой <сраже́ние>. siegen выи́грывать вы́играть бой <сраже́ние, би́тву>. einen Rekord schlagen побива́ть /-би́ть реко́рд. Wurzeln schlagen v. Pflanze пуска́ть пусти́ть <дава́ть/-> ко́рни
    28) jd. ist mit etw. ge schlagen befallen: mit Blindheit, Taubheit кого́-н. порази́ло что-н., кто-н. поражён чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schlagen

  • 35 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 36 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 37 squeeze

    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    it only takes a gentle squeezeman braucht nur leicht zu drücken

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    2) (small quantity)

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]

    squeeze the triggerauf den Abzug drücken

    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)

    squeeze something from somebodyetwas aus jemandem herauspressen

    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111752/squeeze_in">squeeze in
    * * *
    [skwi:z] 1. verb
    1) (to press (something) together or from all sides tightly: He squeezed her hand affectionately; He squeezed the clay into a ball.) drücken
    2) (to force (eg oneself) eg into or through a narrow space: The dog squeezed himself / his body into the hole; We were all squeezed into the back seat of the car.) sich quetschen
    3) (to force something, eg liquid, out of something by pressing: She squeezed the oranges (into a jug); We might be able to squeeze some more money/information out of him.) ausquetschen
    2. noun
    1) (an act of squeezing: He gave his sister an affectionate squeeze.) die Umarmung
    2) (a condition of being squeezed: We all got into the car, but it was a squeeze.) das Gedränge
    3) (a few drops produced by squeezing.) das Ausgepreßte
    4) (a time of financial restriction: an economic squeeze.) der Engpaß
    - squeezer
    - squeeze up
    * * *
    [skwi:z]
    I. n
    1. (press) Drücken nt kein pl
    to give sth a \squeeze etw drücken
    2. (amount) Spritzer m
    a \squeeze of lemon ein Spritzer m Zitronensaft
    3. ECON (limit) Beschränkung f, Restriktion f, Verknappung f
    credit \squeeze Kreditrestriktionen pl
    \squeeze on jobs Personalfreisetzung f euph
    profit \squeeze Verminderung f der Gewinnspanne
    a \squeeze on spending eine Beschränkung der Ausgaben
    to impose [or put] a \squeeze [on sb/sth] [jdm/etw] eine Beschränkung auferlegen
    4. no pl (fit) Gedränge nt
    it'll be a tight \squeeze es wird eng werden
    it's quite a \squeeze to get into these old jeans! in diese alten Jeans muss ich mich ganz schön reinzwängen! fam
    5. ( fam: person) Eroberung f hum
    II. vt
    to \squeeze sth etw drücken
    to \squeeze sb's hand jds [o jdm die] Hand drücken
    to \squeeze a lemon/an orange eine Zitrone/eine Orange auspressen
    to \squeeze a sponge einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze a toothpaste tube eine Zahnpastatube ausdrücken
    to \squeeze the trigger auf den Abzug drücken
    freshly \squeezed orange juice frisch gepresster Orangensaft
    to \squeeze water out of a cloth/sponge einen Lappen auswringen/einen Schwamm ausdrücken
    to \squeeze profit [from sth] ( fig) Profit [aus etw dat] schlagen
    to \squeeze sth from [or out of] sb ( fam) etw aus jdm herausquetschen [o herauspressen]
    to \squeeze information from sb aus jdm Informationen herauspressen
    3. (push)
    to \squeeze sth/sb into sth etw/jdn in etw akk [hinein]zwängen
    to \squeeze sth/sb through sth etw/jdn durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze a rival out of the market ( fig) einen Rivalen/eine Rivalin aus dem Markt drängen
    4. (burden financially)
    to \squeeze sth etw belasten
    small businesses are being \squeezed by heavy taxation hohe Steuern bringen kleine Unternehmen in Bedrängnis
    to \squeeze sth etw einschränken [o drücken] [o verkleinern]
    high interest rates are squeezing consumer spending die hohen Zinsen wirken sich negativ auf das Kaufverhalten aus
    our margins have been \squeezed by the competition unsere Gewinnspannen sind von der Konkurrenz heruntergedrückt worden
    6. ( fam: threaten)
    to \squeeze sb jdn unter Druck setzen
    7.
    to \squeeze sb dry [or until the pips squeak] jdn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans fam
    III. vi (fit into)
    to \squeeze into sth sich akk in etw akk [hinein]zwängen
    we \squeezed into the back seat of his car wir quetschten uns auf den Rücksitz seines Wagens
    to \squeeze past sth sich an etw dat vorbeizwängen
    to \squeeze through sth sich akk durch etw akk [durch]zwängen
    to \squeeze under sth sich akk unter etw dat durchzwängen
    * * *
    [skwiːz]
    1. n
    1) (= act of squeezing) Drücken nt no pl, Pressen nt no pl; (= hug) Umarmung f; (of hand) Händedruck m; (in bus etc) Gedränge nt

    to give sth a squeeze — etw drücken, etw pressen; lemon, sponge etw ausdrücken

    it was a tight squeezees war fürchterlich eng

    getting into that dress was a bit of a squeezees war nicht so leicht, mich in das Kleid zu zwängen

    2) (= amount) Spritzer m
    3) (= credit squeeze) Kreditbeschränkung f
    4)
    5) (inf: romantic partner) Freund m, Freundin f
    2. vt
    drücken; sponge, tube ausdrücken; orange auspressen, ausquetschen; (= squash) person, hand einquetschen; (fig = restrict) person, economy, business etc unter Druck setzen; profits, costs drücken

    to squeeze liquid out of or from sth —

    to squeeze out water/juice — Wasser/Saft herauspressen (from aus)

    he squeezed the triggerer drückte ab

    to squeeze sth dry (lit) — etw auswringen; (fig) das Letzte aus etw herausholen

    to squeeze money/information etc out of sb — Geld/Informationen etc aus jdm herausquetschen

    3. vi

    you should be able to squeeze throughwenn du dich kleinmachst, kommst du durch

    to squeeze in/out — sich hinein-/hinausdrängen

    to squeeze through a crowd/hole — sich durch eine Menge/ein Loch zwängen

    to squeeze (through) underneath a fence — sich unter einem Zaun durchzwängen

    * * *
    squeeze [skwiːz]
    A v/t
    1. zusammendrücken, (-)pressen:
    squeeze sb’s hand jemandem die Hand drücken
    2. a) auch squeeze dry eine Frucht ausquetschen, -pressen
    b) einen Pickel, Schwamm etc ausdrücken
    c) umg jemanden ausnehmen, schröpfen
    3. a) oft squeeze out Saft (her)auspressen, -quetschen ( beide:
    from aus):
    squeeze a tear fig eine Träne zerdrücken, ein paar Krokodilstränen weinen
    b) Zahnpaste etc drücken ( out of aus)
    4. drücken, quetschen, zwängen ( alle:
    into in akk):
    squeeze in einklemmen;
    squeeze o.s. ( oder one’s way) in (through) sich hinein-(hindurch)zwängen;
    they were squeezed up against each other sie standen dicht gedrängt;
    be squeezed for room in beengten Verhältnissen leben
    5. umg fest oder innig an sich drücken
    6. umg
    a) jemanden unter Druck setzen, erpressen
    b) Geld etc herauspressen, einen Vorteil etc herausschinden ( out of aus)
    7. abklatschen, einen Abdruck von einer Münze etc machen
    B v/i
    1. quetschen, drücken, pressen
    2. sich zwängen oder quetschen:
    squeeze through (in, out) sich durch-(hinein-, hinaus)zwängen;
    squeeze up zusammenrücken
    3. sich (aus)quetschen oder (-)pressen lassen
    C s
    1. Druck m, Pressen n, Quetschen n
    2. Händedruck m
    3. (innige) Umarmung
    4. Gedränge n:
    it was a (tight) squeeze es ging ganz schön eng zu
    5. ausgepresster Saft
    6. umg Klemme f, ( besonders Geld)Verlegenheit f:
    be in a tight squeeze schwer im Druck sein
    7. umg Druck m, Erpressung f:
    put the squeeze on sb jemanden unter Druck setzen
    8. WIRTSCH
    a) ( auch Geld) Knappheit f, wirtschaftlicher Engpass
    b) Börse: Zwang m zu Deckungskäufen: credit squeeze
    9. ( besonders Wachs)Abdruck m, (-)Abguss m
    10. umg have a tight ( oder close, narrow) squeeze mit knapper Not davonkommen oder entkommen;
    that was a tight squeeze das ist gerade noch einmal gut gegangen!, das hätte ins Auge gehen können!
    * * *
    1. noun
    1) (pressing) Druck, der

    give something a [small] squeeze — etwas [leicht] drücken

    a squeeze of juice/washing-up liquid — ein Spritzer Saft/Spülmittel

    3) (crush) Gedränge, das
    2. transitive verb
    1) (press) drücken; drücken auf (+ Akk.) [Tube, Plastikflasche]; kneten [Ton, Knetmasse]; ausdrücken [Schwamm, Wäsche, Pickel]; (to get juice) auspressen [Früchte, Obst]
    2) (extract) drücken ( out of aus)
    3) (force) zwängen

    squeeze one's way past/into/out of something — sich an etwas (Dat.) vorbei-/in etwas (Akk.) hinein-/aus etwas herauszwängen

    4) (fig. coll.)
    3. intransitive verb

    squeeze past somebody/something — sich an jemandem/etwas vorbeidrängen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspressen v.
    drücken v.
    pressen v.
    quetschen v.
    verdichten v.

    English-german dictionary > squeeze

  • 38 Betrag

    Betrag m FIN, GEN amount, amt, sum den Betrag feststellen RECHT settle the figure (Schadensersatz) dieser Betrag erscheint nicht in den Büchern RW this sum does not appear in the accounts einen Betrag hinterlegen BANK, BÖRSE deposit a sum einen Betrag von einem Bankkonto abheben BANK withdraw a sum from a bank account
    * * *
    m <Finanz, Geschäft> amount (amt), sum ■ den Betrag feststellen < Recht> Schadensersatz settle the figure ■ dieser Betrag erscheint nicht in den Büchern < Rechnung> this sum does not appear in the accounts ■ einen Betrag hinterlegen < Börse> deposit a sum ■ einen Betrag von einem Bankkonto abheben < Bank> withdraw a sum from a bank account
    * * *
    Betrag
    amount, sum [of money], rate, (Buchungsposten) item, (Gesamtbetrag) total, (Wert) value, (Ziffer) figure;
    bis zum Betrag von to the extent of, up to the amount of;
    gut für jeden Betrag good for any amount;
    über den Betrag von... good for...;
    Betrag eingezogen und Ware ausgeliefert collected and delivered;
    Betrag erhalten payment (amount) received, (Wechsel) for value received;
    Betrag bar erhalten cash received;
    abgebuchter Betrag amount debited;
    abgehobener Betrag draw;
    von der Bank abgehobener Betrag sum withdrawn from the bank;
    nicht abgehobener Betrag unexpended portion;
    abgerechneter Betrag amount deducted;
    abgerundeter Betrag round sum, amount rounded off;
    abgeschriebener Betrag amount written off;
    abzugsfähiger Betrag deductible amount, (Einkommensteuer) personal allowance (Br.) (credit, US), deduction (US);
    angegebener Betrag indicated (stated) amount;
    mit 5% Zinsen angelegter Betrag sum invested at 5 per cent interest;
    pro forma angesetzter Betrag nominal amount (sum);
    angezahlter Betrag amount paid on instalment (deposit);
    anrechnungspflichtiger Betrag chargeable amount;
    aufgewendeter Betrag amount spent;
    ausgelegter Betrag money disbursed;
    ausgeschriebener Betrag (Anzeige) amount stated;
    ausgesetzter Betrag allowance;
    ausgewiesener Betrag declared amount;
    ausgezahlter Betrag amount paid on account, disbursement;
    ausmachender Betrag final amount;
    noch ausstehender Betrag balance due, amount owing;
    beliebiger Betrag any amount;
    zu viel berechneter Betrag overcharge;
    bestimmbarer Betrag determinable amount;
    bestimmter Betrag definite (given, stated) sum, specific (given) amount;
    betroffener Betrag amount involved;
    doppelter Betrag double the amount;
    einzubehaltender Betrag amount to be withheld;
    einem Kreditbrief entnommener Betrag amount withdrawn from a letter of credit;
    entstandener, noch nicht fälliger Betrag amount accrued;
    erheblicher Betrag substantial amount;
    fakturierter Betrag invoiced charge;
    fälliger Betrag amount (sum) due;
    feststehender Betrag liquidated sum;
    ganzer Betrag full amount, sum total;
    doppelt gebuchter Betrag amount entered twice;
    von der Versicherung gedeckter Betrag amount of insurance carried, amount covered;
    genauer Betrag precise amount;
    gesamter Betrag total amount;
    geschuldeter Betrag sum (amount) due (owing);
    gesperrter Betrag blocked amount;
    gewetteter Betrag bet;
    zu viel gezahlter Betrag sum paid in excess;
    gezeichneter Betrag subscribed amount, subscription;
    gleichhoher Betrag equal sum of money;
    fast einem vollen Lohneinkommen gleichkommender Betrag to approximate full working pay;
    gleichwertiger Betrag equivalence;
    großer Betrag large sum;
    auf Ertragskonto gutgeschriebener Betrag amount brought to credit of revenue account;
    hinterlegter Betrag deposited amount, deposit;
    als Sicherheit hinterlegter Betrag bail;
    kleiner Betrag small amount;
    körperschaftssteuerfreier Betrag corporation tax relief (Br.);
    kreditierter Betrag amount advanced;
    krummer Betrag skewed amount;
    namhafter Betrag considerable amount;
    niedrigerer Betrag minor amount;
    offen stehender Betrag uncovered amount;
    pfändungsfreier Betrag mace-exempt amount (US);
    Pro-Kopf-Betrag capitation grant;
    realisierter Betrag amount realized;
    restlicher Betrag remaining (residual) amount, balance due;
    roher Betrag gross amount;
    rückständiger Betrag arrears,overdue amount;
    schuldiger Betrag sum payable (owing);
    schwankender Betrag variable fee;
    sicherstehender Betrag safe sum in hand;
    für die Dividendenausschüttung zur Verfügung stehender Betrag sum available for dividends;
    noch zur Verfügung stehender Betrag unexpended balance;
    steuerfreier Betrag exemption, credit (US);
    steuerpflichtiger Betrag taxable portion;
    strittiger Betrag amount at issue (in dispute);
    aus der Rücklage zu tragender Betrag sum chargeable to reserve;
    überfälliger Betrag amount overdue;
    überschießender Betrag amount (sum) in excess, exceeding (surplus) amount, surplus, (Saldo) unpaid balance;
    überwiesener Betrag amount remitted;
    überzahlter Betrag excess amount;
    überzogener Betrag overdraft;
    unbedeutender Betrag miserable (paltry) sum;
    veranschlagter Betrag estimated amount;
    vereinbarter Betrag amount agreed upon;
    verfügbarer Betrag amount available;
    für die Ausschüttung frei verfügbarer Betrag amount regarded as free for distribution;
    versicherter Betrag amount insured;
    veruntreuter Betrag defalcation;
    voller Betrag entire (full) amount;
    vorausgezahlter (vorausbezahlter) Betrag amount paid in advance;
    vorgetragener Betrag amount brought forward;
    uns zustehender Betrag money owing to us;
    Betrag von etwa 4 Dollar amount in the region (neighborhood, US) of 4 dollars;
    bewilligter Betrag von 100.000 Dollar für ein Vorhaben vote of $ 100,000 for a project;
    Betrag pro Einheit unit amount;
    Betrag in bestimmter Höhe definite and certain amount;
    Betrag in Worten sum (amount) in words;
    Betrag in Zahlen amount in figures;
    Betrag an j. abführen to pay an amount to s. o.;
    Betrag abrunden to make up an amount, to round off a sum;
    Betrag absetzen to set aside an amount;
    bestimmten Betrag für Abnutzung absetzen to write off so much for wear and tear;
    Betrag abziehen to deduct an amount;
    Betrag zu 6% anlegen to invest a sum at 6 per cent interest;
    Betrag zur Zahlung anweisen to authorize the payment of a sum;
    Betrag anzahlen to pay an amount as deposit;
    zum Betrag von... auflaufen to mount up to the sum of...;
    Betrag gleichmäßig aufteilen to split a sum into equal shares, to prorate an amount;
    Betrag unter verschiedene Leute aufteilen to allocate a sum amongst several people;
    erheblichen Betrag ausmachen to run to a respectable figure;
    fünfstelligen Betrag ausmachen to run into five figures;
    Scheck über einen Betrag von 1000 Euro ausstellen to write out a cheque (Br.) (check, US) for the amount of euro 1000;
    j. mit einem Betrag belasten to charge an amount to s. one’s account, to pass an amount to the debit of s. o.;
    jds. Konto mit einem Betrag belasten to carry (place, enter) a sum to s. one’s debit;
    Betrag für etw. bestimmen to allocate a sum to s. th.;
    abstimmungsweise einen Betrag bewilligen to vote a sum;
    Betrag in Abzug bringen to deduct a sum;
    Betrag als Ausgabe (im Soll) buchen to enter [up] an amount in the expenditure;
    Betrag bei einer Bank einzahlen to bank an amount, to pay an amount into the bank;
    Betrag auf jds. Konto einzahlen to pay in a sum to s. one’s credit;
    Spenden zu jedem Betrag entgegennehmen to accept contributions of any size;
    sich für den Betrag seiner Spesen erholen to recover expenses;
    um den erforderlichen Betrag zu erreichen to make up the required sum;
    Betrag von jem. fordern to come upon s. o. for a sum;
    Betrag guthaben to have a balance in one’s favo(u)r;
    jem. (jds. Konto) einen Betrag gutschreiben to place an amount to s. one’s credit, to pass an amount (put a sum) to the credit of s. o.;
    bedeutenden Betrag verloren haben to be a loser to a considerable amount;
    Betrag für etw. hinterlegen to leave a deposit on s. th.;
    Betrag kündigen to call in a sum;
    bestimmten Betrag von seinen Ersparnissen nehmen to set apart so much out of one’s savings;
    für einen Betrag gut sein to be good for a sum;
    jem. einen großen Betrag schuldig sein to be indebted to a large amount to s. o.;
    Betrag für wohltätige Zwecke zur Verfügung stellen to subscribe a sum to charity;
    Betrag wieder zur Verfügung stellen to refund an amount;
    benötigten Betrag überschreiten to be in excess of the sum required;
    Betrag als Einnahme verbuchen to put an amount in the receipts;
    Betrag unter verschiedene Leute [gleichmäßig] verteilen to apportion a sum among several people;
    Betrag vorschießen to advance an amount (a sum);
    Betrag zulasten eines Kontos vortragen to charge a sum to the debit;
    Betrag auf neue Rechnung vortragen to bring forward an amount;
    Betrag dem Reservefonds zuführen to allocate an amount to the reserve fund.
    unterschreiten, Betrag
    to fall below an amount;
    Plankosten unterschreiten to undershoot the target costs.
    verifizieren, Betrag
    to prove a sum.

    Business german-english dictionary > Betrag

  • 39 squeeze

    [skwi:z] n
    1) ( press) Drücken nt kein pl;
    to give sth a \squeeze etw drücken
    2) ( amount) Spritzer m;
    a \squeeze of lemon ein Spritzer m Zitronensaft
    3) econ ( limit) Beschränkung f, Restriktion f;
    \squeeze on jobs Personalfreisetzung f ( euph)
    a \squeeze on spending eine Beschränkung der Ausgaben;
    to impose [or put] a \squeeze [on sb/sth] [jdm/etw] eine Beschränkung auferlegen
    4) no pl ( fit) Gedränge nt;
    it'll be a tight \squeeze es wird eng werden;
    it's quite a \squeeze to get into these old jeans! in diese alten Jeans muss ich mich ganz schön reinzwängen! ( fam)
    5) (fam: person) Eroberung f ( hum) vt
    1) ( press)
    to \squeeze sth etw drücken;
    to \squeeze sb's hand jds [o jdm die] Hand drücken;
    to \squeeze a lemon/ an orange eine Zitrone/eine Orange auspressen;
    to \squeeze a sponge einen Schwamm ausdrücken;
    to \squeeze a toothpaste tube eine Zahnpastatube ausdrücken;
    to \squeeze the trigger auf den Abzug drücken
    2) ( extract)
    freshly \squeezed orange juice frisch gepresster Orangensaft;
    to \squeeze water out of a cloth/ sponge einen Lappen auswringen/einen Schwamm ausdrücken;
    to \squeeze profit [from sth] ( fig) Profit [aus etw dat] schlagen;
    to \squeeze sth from [or out of] sb ( fam) etw aus jdm herausquetschen [o herauspressen];
    to \squeeze information from sb aus jdm Informationen herauspressen
    3) ( push)
    to \squeeze sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk [hinein]zwängen;
    to \squeeze sth/ sb through sth etw/jdn durch etw akk [durch]zwängen;
    to \squeeze a rival out of the market ( fig) einen Rivalen/eine Rivalin aus dem Markt drängen
    to \squeeze sth etw belasten;
    small businesses are being \squeezed by heavy taxation hohe Steuern bringen kleine Unternehmen in Bedrängnis
    5) ( constrict)
    to \squeeze sth etw einschränken;
    high interest rates are squeezing consumer spending die hohen Zinsen wirken sich negativ auf das Kaufverhalten aus
    6) (fam: threaten)
    to \squeeze sb jdn unter Druck setzen
    PHRASES:
    to \squeeze sb dry [or until the pips squeak] jdn ausnehmen wie eine Weihnachtsgans ( fam) vi ( fit into)
    to \squeeze into sth sich akk in etw akk [hinein]zwängen;
    we \squeezed into the back seat of his car wir quetschten uns auf den Rücksitz seines Wagens;
    to \squeeze past sth sich an etw dat vorbeizwängen;
    to \squeeze through sth sich akk durch etw akk [durch]zwängen;
    to \squeeze under sth sich akk unter etw dat durchzwängen

    English-German students dictionary > squeeze

  • 40 anlaufen

    1) v. Motor, Maschine начина́ть нача́ть рабо́тать [v. Propeller враща́ться], зарабо́тать pf. v. Produktionsanlage, Plan вступа́ть /-ступи́ть в де́йствие. v. Aktion, Produktion начина́ться нача́ться. v. Film выходи́ть вы́йти на экра́н [на экра́ны]. die Produktion des neuen Erzeugnisses läuft an но́вое изде́лие запу́щено в произво́дство. anlaufen lassen Maschine пуска́ть пусти́ть (в ход). Produktion нала́живать /-ла́дить. Kampagne, Aktion начина́ть /-. Film выпуска́ть вы́пустить на экра́н [на экра́ны]. die Produktion eines Artikels anlaufen lassen запуска́ть /-пусти́ть изде́лие в произво́дство | anlaufen v. Motor за́пуск. v. Aktion нача́ло. v. Plan, Vorhaben вступле́ние в де́йствие. v. Film вы́ход <вы́пуск> на экра́н [на экра́ны] | anlaufen der Produktion a) ohne Obj нача́ло вы́пуска проду́кции b) v. etw. v. best. Artikel нача́ло произво́дства чего́-н.
    2) angelaufen kommen бежа́ть при- [ sich unmittelbar nähern подбега́ть/-бежа́ть/ständig, lästig прибега́ть] mit Zielangabe
    3) gegen etw. anstürmen: gegen Stellung идти́ шту́рмом на что-н., штурмова́ть <атакова́ть> ipf/pf что-н. gegen Schwierigkeiten (отча́янно) боро́ться с чем-н. du kannst nicht dagegen anlaufen голово́й сте́ну не прошибёшь < не пробьёшь>
    4) Nautik etw. заходи́ть зайти́ куда́-н. Hafen [Insel] anlaufen заходи́ть /- в порт [на о́стров] | anlaufen захо́д
    5) anwachsen: v. Schulden, Zinsen набега́ть /-бежа́ть. v. Ersparnissen нака́пливаться /-копи́ться. auf eine hohe Summe anlaufen расти́ вы́расти до большо́й су́ммы
    6) beschlagen: v. Glas запотева́ть /-поте́ть. matt werden: v. Metall тускне́ть по-. bei Hitzebehandlung приобрета́ть /-брести́ цвет побежа́лости | anlaufen запотева́ние [(по)тускне́ние/побежа́лость]
    7) sich verfärben: v. Gesicht, Körper a) (dunkel)rot anlaufen красне́ть по- b) blau anlaufen сине́ть по- c) grün anlaufen зелене́ть по-
    8) anschwellen: v. Gliedern отека́ть /-те́чь, затека́ть /-те́чь | anlaufen отека́ние, затека́ние
    9) Sport: Anlauf nehmen разбега́ться /-бежа́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anlaufen

См. также в других словарях:

  • Zinsen — (lat. Usurae, Foenus, s. d.), Vergütung für die Benutzung eines einem andern zu gehörigen Geldkapitals (Interessen). Das Zinsennehmen war in frühern Zeiten, so insbes. nach dem kanonischen Recht im Mittelalter, als Wucher (s. d.) angesehen. Es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinsen — (lat. Usurae, Foenus, griech. Τόκος), sind eine Vergütung, welche Jemandem für die von ihm gewährte od. ihm vorenthaltene Nutzung einer Quantität vertretbarer Sachen, nach Verhältniß des Betrags u. der Zeitdauer, in gleichartiger Leistung zukommt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zinsen - info! — Zinsen: Das Wort Zins ist auf lateinisch census „Schätzung, Steuer“ (zu censere „schätzen“) zurückzuführen, das in dieser Form schon im Alt und Mittelhochdeutschen in der Bedeutung von „Abgabe“ belegt ist. In diesem Sinn wird es noch heute im… …   Universal-Lexikon

  • Zinsen — Zins (von lat. census, Vermögensschätzung) ist das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach oder Finanzgut (Geld), das der Empfangende (Schuldner) dem Überlasser (Gläubiger) zahlt. Rechtliche Grundlage dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinsen — I. Volkswirtschaftslehre:1. Begriff: Preis für die Überlassung von Kapital bzw. Geld. In diesem Sinn werden auch ⇡ Mieten und Pacht gelegentlich als Z. angesehen. 2. Höhe: Der Zinssatz bildet sich nach marktmäßigen Gesetzen von Angebot und… …   Lexikon der Economics

  • Abgasnutzung auf Schiffen — Die Abgasnutzung auf Schiffen wurde, ausgehend von steigenden Brennstoffpreisen und unter Einbeziehung der Investitionskosten, Zinsen und Personalkosten, in den vergangenen 50 Jahren in mehreren Phasen vorangebracht. Abgasrohre eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Negative Zinsen — Negativzinsen sind Zinsen, mit denen ein Guthaben belastet wird. Wirtschaftlich gesehen sind es Minuszinsen, die auf Guthaben erhoben werden können und vom Gläubiger gezahlt werden müssen oder vor der Rückzahlung des Guthabens abgezogen werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wucher — (Fenus iniquum), 1) im Allgemeinen ein Geschäft, bei welchem der eine Theil für den Verkauf, die Darleihung od. die Überlassung eines Gegenstandes zum Gebrauch einen höheren Gewinn genommen hat, als er nach den Voraussetzungen des gewöhnlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geldmarktkonto — Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Konto, über dessen Guthaben der Kontoinhaber täglich verfügen kann. Kündigungsfristen gibt es im Gegensatz zum Sparbuch nicht. Die tägliche Verfügbarkeit, die Verzinsung, und der Wegfall von Kündigungsfristen …   Deutsch Wikipedia

  • Tagesgeldanlage — Ein Tagesgeldkonto ist ein verzinstes Konto, über dessen Guthaben der Kontoinhaber täglich verfügen kann. Kündigungsfristen gibt es im Gegensatz zum Sparbuch nicht. Die tägliche Verfügbarkeit, die Verzinsung, und der Wegfall von Kündigungsfristen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»