Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+einen+hieb

  • 41 strike

    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strikein den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    3) (sudden success)

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)
    3) (deliver)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    how does it strike you?was hältst du davon?

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)
    9) (cause to become)

    a heart attack struck him deader erlag einem Herzanfall

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden
    7) (direct course)

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118652/strike_at">strike at
    * * *
    1. past tense - struck; verb
    1) (to hit, knock or give a blow to: He struck me in the face with his fist; Why did you strike him?; The stone struck me a blow on the side of the head; His head struck the table as he fell; The tower of the church was struck by lightning.) (ein)schlagen
    2) (to attack: The enemy troops struck at dawn; We must prevent the disease striking again.) zuschlagen
    3) (to produce (sparks or a flame) by rubbing: He struck a match/light; He struck sparks from the stone with his knife.) entzünden, schlagen
    4) ((of workers) to stop work as a protest, or in order to force employers to give better pay: The men decided to strike for higher wages.) streiken
    5) (to discover or find: After months of prospecting they finally struck gold/oil; If we walk in this direction we may strike the right path.) finden, stoßen auf
    6) (to (make something) sound: He struck a note on the piano/violin; The clock struck twelve.) (an)schlagen, spielen
    7) (to impress, or give a particular impression to (a person): I was struck by the resemblance between the two men; How does the plan strike you?; It / The thought struck me that she had come to borrow money.) beeindrucken
    8) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) schlagen
    9) (to go in a certain direction: He left the path and struck (off) across the fields.) den Weg einschlagen
    10) (to lower or take down (tents, flags etc).) abbrechen, streichen
    2. noun
    1) (an act of striking: a miners' strike.) der Streik
    2) (a discovery of oil, gold etc: He made a lucky strike.) der Treffer
    - striker
    - striking
    - strikingly
    - be out on strike
    - be on strike
    - call a strike
    - come out on strike
    - come
    - be within striking distance of
    - strike at
    - strike an attitude/pose
    - strike a balance
    - strike a bargain/agreement
    - strike a blow for
    - strike down
    - strike dumb
    - strike fear/terror into
    - strike home
    - strike it rich
    - strike lucky
    - strike out
    - strike up
    * * *
    strike1
    [straɪk]
    I. n
    1. (of labour) Streik m, Ausstand m
    sit-down \strike Sitzstreik m
    solidarity \strike Solidaritätsstreik m
    steel \strike Stahlarbeiterstreik m
    sympathy \strike Sympathiestreik m
    a wave of \strikes eine Streikwelle
    wildcat \strike esp AM wilder Streik
    to be [out] on \strike streiken
    to be on \strike against sth/sb AM etw/jdn bestreiken
    to call a \strike einen Streik ausrufen
    to call for a \strike zu einem Streik aufrufen
    to go [or come out] on \strike in [den] Streik treten, streiken
    one-\strike-and-you're-out policy Politik f des harten Durchgreifens
    II. vi streiken, in den Ausstand treten form
    to \strike for sth für etw akk streiken
    the right to \strike das Recht zu streiken, das Streikrecht
    striking workers streikende Arbeiter
    strike2
    [straɪk]
    I. n
    1. MIL Angriff m, Schlag m ( against gegen + akk)
    air \strike Luftangriff m
    military \strike Militärschlag m
    missile \strike Raketenangriff m
    nuclear \strike Atomschlag m, Atomangriff m
    pre-emptive \strike Präventivschlag m; ( fig) vorbeugende Maßnahme
    retaliatory \strike Vergeltungsschlag m, Vergeltungsangriff m
    surgical \strike gezielter Angriff
    to launch a \strike einen Angriff starten, einen Schlag durchführen
    2. (discovery) Fund m
    gold/oil \strike Gold-/Ölfund m
    to make a gold \strike auf Gold stoßen
    3. AM ( also fig: conviction) Verurteilung f a. fig
    if you're poor and you've been to prison you've already got two \strikes against you ( fig fam) wenn man arm ist und im Gefängnis war, ist man von vornherein doppelt benachteiligt
    4. AM (in baseball) Fehlschlag m
    5. STOCKEX Basispreis f einer Option
    II. vt
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (beat)
    to \strike sb/an animal [with sth] jdn/ein Tier [mit etw dat] schlagen; (bang against)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] gegen etw akk schlagen; (bang on)
    to \strike sth [with sth] [mit etw dat] auf etw akk schlagen
    to \strike the door/table with one's fist mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike sb in the face jdn ins Gesicht schlagen
    2. (send by hitting)
    to \strike a ball einen Ball schlagen/schießen
    you struck the ball perfectly! das war ein perfekter Schlag/Schuss!
    3. usu passive (reach, damage)
    to be struck by a bullet/missile/by lightning von einer Kugel/Rakete/vom Blitz getroffen werden
    to \strike sth gegen etw akk stoßen; (drive against)
    to \strike sth gegen etw akk fahren
    to \strike sb jdn anfahren; (sail into)
    to \strike sth auf etw akk auflaufen; (collide with)
    to \strike sth mit etw dat zusammenstoßen
    her head struck the kerb sie schlug mit dem Kopf auf die Bordsteinkante
    he was struck by a car er wurde von einem Auto angefahren
    5. (knock, hurt)
    to \strike sth against/on sth mit etw dat gegen/auf etw akk schlagen
    to \strike one's fist against the door/on the table mit der Faust gegen die Tür/auf den Tisch schlagen
    to \strike one's elbow/head against [or on] sth mit dem Ellbogen/Kopf gegen etw akk schlagen
    6. (inflict)
    to \strike a blow zuschlagen
    to \strike two blows zweimal zuschlagen
    to \strike sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \strike a blow against [or at] sb/sth ( fig) jdm/etw einen Schlag versetzen fig
    to \strike a blow for sth ( fig) eine Lanze für etw akk brechen geh
    the judge's ruling \strikes a blow for racial equality das Urteil des Richters ist ein wichtiger Sieg im Kampf für die Rassengleichheit
    to \strike sb/sth jdn/etw heimsuchen
    the flood struck Worcester die Flut brach über Worcester herein
    8. (give an impression)
    to \strike sb as... jdm... scheinen
    almost everything he said struck me as absurd fast alles, was er sagte, schien mir ziemlich verworren [o kam mir ziemlich verworren vor]
    how does Jimmy \strike you? wie findest du Jimmy?
    she doesn't \strike me as [being] very motivated sie scheint mir nicht besonders motiviert [zu sein]
    it \strikes sb that... es scheint jdm, dass...
    it \strikes me that she's not very motivated es scheint mir, dass sie nicht besonders motiviert ist
    to \strike sb forcibly jdn sehr beeindrucken
    to be struck by sth von etw dat beeindruckt sein
    to be struck on sb/sth ( fam: be infatuated) sich akk in jdn/etw verguckt haben fam
    10. (arouse, induce)
    to \strike sb's fancy jds Interesse erregen
    to \strike fear [or terror] into sb jdn in Angst versetzen
    11. (achieve)
    to \strike sth etw erreichen
    how can we \strike a balance between economic growth and environmental protection? wie können wir einen Mittelweg zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz finden?
    one of the tasks of a chairperson is to \strike a balance between the two sides es gehört zu den Aufgaben eines Vorsitzenden, beiden Seiten gerecht zu werden
    to \strike a deal [or AM also bargain] with sb mit jdm eine Vereinbarung treffen
    to \strike coins/a medal Münzen/eine Medaille prägen
    to \strike sth auf etw akk stoßen
    to \strike gold/oil auf Gold/Öl stoßen; ( fig fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike gold ( fig fam: at the Olympics) die Goldmedaille gewinnen
    14. (play)
    to \strike a chord/note einen Akkord/Ton anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike an attitude ( pej) sich akk in Szene setzen pej
    to \strike a note of warning about sth vor etw dat warnen
    to \strike a false [or wrong] note sich akk im Ton vergreifen
    to \strike more serious note eine ernstere Tonart [o einen ernsteren Ton] anschlagen
    to \strike the right note den richtigen Ton treffen
    to \strike a pose eine Pose einnehmen
    they have chosen to \strike a pose of resistance ( fig) sie haben sich zu einer ablehnenden Haltung entschieden
    16. clock
    to \strike midnight/the hour Mitternacht/die [volle] Stunde schlagen
    to \strike twelve zwölf schlagen
    the clock struck twelve die Uhr schlug zwölf, es schlug zwölf Uhr
    to \strike sb jdm einfallen
    she was suddenly struck by the thought that... plötzlich kam ihr der Gedanke, dass...
    has it ever struck you that...? ist dir je der Gedanke gekommen dass...?
    it's just struck me that... mir ist gerade eingefallen, dass...
    18. (remove)
    to \strike camp das Lager abbrechen
    to \strike one's flag die Flaggen streichen
    to \strike sb/a name off a list jdn/einen Namen von einer Liste streichen
    to \strike sth from the record AM LAW etw aus den Aufzeichnungen streichen
    to \strike sb off the register jdm die Zulassung entziehen
    to \strike a match ein Streichholz anzünden
    to \strike sparks Funken schlagen
    20. (render)
    to be struck dumb sprachlos sein
    21.
    to \strike a chord with sb (memories) bei jdm Erinnerungen wecken; (agreement) bei jdm Anklang finden
    to \strike a responsive chord with sb bei jdm auf großes Verständnis stoßen
    to \strike a familiar note [with sb] [jdm] bekannt vorkommen
    to \strike it lucky ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    to \strike it rich das große Geld machen fam
    III. vi
    <struck, struck or OLD, AM also stricken>
    1. (reach aim, have impact) treffen; lightning einschlagen
    lightning never \strikes in the same place ein Blitz schlägt nie zweimal an derselben Stelle ein
    to \strike at sb/sth jdn/etw treffen
    the missiles struck at troops based around the city die Raketen trafen Stellungen rund um die Stadt
    to \strike at the heart of sth etw vernichtend treffen
    we need to \strike at the heart of this problem wir müssen dieses Problem an der Wurzel packen
    to \strike at the heart of sb ( fig) jdn ins Herz treffen fig
    to \strike home ins Schwarze treffen fig
    the message seems to have struck home die Botschaft ist offensichtlich angekommen
    2. (act) zuschlagen; (attack) angreifen
    the snake \strikes quickly die Schlange beißt schnell zu
    the police have warned the public that the killer could \strike again die Polizei hat die Bevölkerung gewarnt, dass der Mörder erneut zuschlagen könnte
    to \strike at sb/sth jdn/etw angreifen; hit out nach jdm/etw schlagen
    sometimes terrorists \strike at civilians manchmal greifen Terroristen Zivilisten an
    3. (cause suffering) illness, disaster ausbrechen; fate zuschlagen
    4. clock schlagen
    midnight has just struck es hat gerade Mitternacht geschlagen
    to \strike on/upon sth etw finden
    she has just struck upon an idea ihr ist gerade eine Idee gekommen, sie hatte gerade eine Idee
    6.
    to \strike while the iron is hot ( prov) das Eisen schmieden, solange es heiß ist prov
    to \strike lucky BRIT, AUS ( fam) einen Glückstreffer landen fig
    * * *
    [straɪk] vb: pret struck, ptp struck or ( old) stricken
    1. n
    1) Streik m, Ausstand m

    official/unofficial strike — offizieller/wilder Streik

    to be on strike — streiken, im Ausstand sein

    to be on official/unofficial strike — offiziell/wild streiken

    to come out on strike, to go on strike — in den Streik or Ausstand treten

    See:
    2) (= discovery of oil, gold etc) Fund m

    a lucky strikeein Treffer m, ein Glücksfall m

    3) (BASEBALL) verfehlter Schlag; (TENPIN BOWLING) Strike m, alle zehne

    to get a strike to have the strike (Cricket) — alle zehne werfen, abräumen (inf) schlagen

    three strikes and you're out — wenn du den Ball dreimal verfehlst, bist du draußen

    it/she has two strikes against it/her ( esp US inf ) — es/sie hat zwei Nachteile

    4) (FISHING)
    5) (MIL: attack) Angriff m
    6) (= act of striking) Schlag m
    2. vt
    1) (= hit) schlagen; door schlagen an or gegen (+acc); nail, table schlagen auf (+acc); metal, hot iron etc hämmern; (stone, blow, bullet etc) treffen; (snake) beißen; (pain) durchzucken, durchfahren; (misfortune, disaster) treffen; (disease) befallen

    to strike one's fist on the table, to strike the table with one's fist — mit der Faust auf den Tisch schlagen

    to strike sb/sth a blow — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to be struck by lightning —

    he struck his forehead in surprise to strike 38 ( per minute) — er schlug sich (dat) überrascht an die Stirn 38 Ruderschläge (pro Minute) machen

    2) (= collide with, meet person) stoßen gegen; (spade) stoßen auf (+acc); (car) fahren gegen; ground aufschlagen or auftreffen auf (+acc); (ship) auflaufen auf (+acc); (sound, light) ears, eyes treffen; (lightning) person treffen; tree einschlagen in (+acc), treffen

    to strike one's head against sth — mit dem Kopf gegen etw stoßen, sich (dat) den Kopf an etw (acc) stoßen

    3) (= sound) instrument zu spielen anfangen; string, chord, note anschlagen; (clock) schlagen

    that struck a familiar note — das kam mir/ihm etc bekannt vor

    See:
    note
    4) (HORT) cutting schneiden; (plant) roots schlagen
    5) (= occur to) in den Sinn kommen (+dat)

    to strike sb as cold/unlikely etc — jdm kalt/unwahrscheinlich etc vorkommen

    the funny side of it struck me latererst später ging mir auf, wie lustig das war

    6) (= impress) beeindrucken

    how does it strike you? — wie finden Sie das?, was halten Sie davon?

    See:
    → also struck
    7) (= produce, make) coin, medal prägen; (fig) agreement, truce sich einigen auf (+acc), aushandeln; pose einnehmen

    to strike a match —

    to be struck blind/deaf/dumb — blind/taub/stumm werden, mit Blindheit/Taubheit/Stummheit geschlagen werden (geh)

    to strike fear or terror into sb/sb's heart —

    strike a light! (inf)ach du grüne Neune! (inf), hast du da noch Töne! (inf)

    8) (= find) gold, oil, correct path finden, stoßen auf (+acc)
    See:
    oil
    9) (= make) path hauen
    10) (= take down) camp, tent abbrechen; (NAUT) flag, sail einholen, streichen; mast kappen, umlegen; (THEAT) set abbauen
    11) (= remove) streichen

    stricken from a list/the record — von einer Liste/aus dem Protokoll gestrichen werden

    3. vi
    1) (= hit) treffen; (lightning) einschlagen; (snake) zubeißen; (tiger) die Beute schlagen; (attack, MIL ETC) zuschlagen, angreifen; (disease) zuschlagen; (panic) ausbrechen

    to strike at sb/sth (lit) — nach jdm/etw schlagen; ( fig : at democracy, existence ) an etw (dat) rütteln

    to be/come within striking distance of sth — einer Sache (dat) nahe sein

    to come within striking distance of doing sth — nahe daran sein, etw zu tun

    they were within striking distance of success —

    See:
    home, iron
    2) (clock) schlagen
    3) (workers) streiken
    4) (match) zünden, angehen
    5) (NAUT: run aground) auflaufen (on auf +acc)
    6) (FISHING) anbeißen
    7)

    inspiration struck — er/sie etc hatte eine Eingebung

    to strike on a new idea — eine neue Idee haben, auf eine neue Idee kommen

    8) (= take root) Wurzeln schlagen
    9)

    (= go in a certain direction) to strike across country — querfeldein gehen

    * * *
    strike [straık]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m, Stoß m
    2. (Glocken) Schlag m
    3. Schlag(werk) m(n) (einer Uhr)
    4. WIRTSCH Streik m, Ausstand m:
    be on strike streiken;
    go on strike in (den) Streik oder in den Ausstand treten;
    on strike streikend
    5. Bowling: Strike m (Abräumen beim 1. Wurf)
    6. Angeln:
    a) Ruck m mit der Angel
    b) Anbeißen n (des Fisches)
    7. Münzherstellung: Prägungsmenge f
    a) Streichen n (der Schichten)
    b) (Streich)Richtung f
    9. umg Treffer m, Glücksfall m:
    a lucky strike ein Glückstreffer
    10. MIL
    a) (besonders Luft-) Angriff m
    b) (Atom) Schlag m
    B v/t prät struck [strʌk], pperf struck, stricken [ˈstrıkən]
    1. schlagen, Schläge oder einen Schlag versetzen (dat), allg treffen:
    strike sb in the face jemanden ins Gesicht schlagen;
    strike together zusammen-, aneinanderschlagen;
    she was struck by a stone sie wurde von einem Stein getroffen;
    he was struck dead by lightning er wurde vom Blitz erschlagen;
    strike me dead! sl so wahr ich hier stehe!
    2. ein Messer etc stoßen ( into in akk)
    3. einen Schlag führen: blow2 1
    4. MUS einen Ton, auch eine Glocke, Saite, Taste anschlagen: chord1 2, note A 9, A 11
    5. a) ein Streichholz anzünden, ein Feuer machen
    b) Funken schlagen
    6. mit dem Kopf, Fuß etc stoßen oder schlagen ( against gegen)
    7. stoßen oder schlagen gegen oder auf (akk), zusammenstoßen mit, SCHIFF auflaufen auf (akk), einschlagen in (akk) (Geschoss, Blitz)
    8. fallen auf (akk) (Licht), auftreffen auf (akk), das Auge oder Ohr treffen:
    a sound struck his ear ein Laut schlug an sein Ohr;
    strike sb’s eye jemandem ins Auge fallen
    9. fig jemandem einfallen oder in den Sinn kommen:
    an idea struck him ihm kam oder er hatte eine Idee
    10. jemandem auffallen:
    what struck me was … was mir auffiel oder worüber ich staunte, war …
    11. Eindruck machen auf (akk), jemanden beeindrucken:
    be struck by beeindruckt oder hingerissen sein von;
    be struck on a girl umg in ein Mädchen verknallt sein
    12. jemandem gut etc vorkommen:
    how does it strike you? was hältst du davon?;
    it struck her as ridiculous es kam ihr lächerlich vor
    13. stoßen auf (akk), (zufällig) treffen oder entdecken, Gold etc finden: oil A 1, rich A 7
    14. Wurzeln schlagen: root1 A 1
    15. THEAT Kulissen etc abbauen
    16. ein Zelt etc abbrechen: camp1 A 1
    17. SCHIFF
    a) die Flagge, Segel streichen
    b) (weg)fieren: flag1 A 1, A 2, sail A 1
    18. den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    19. a) seine Beute schlagen (Habicht etc)
    b) die Giftzähne schlagen in (akk) (Schlange)
    20. TECH glatt streichen
    21. a) MATH den Durchschnitt, das Mittel nehmen
    b) WIRTSCH die Bilanz, den Saldo ziehen
    c) WIRTSCH eine Dividende ausschütten: balance A 7, mean3 B 1, B 2
    22. streichen ( off von einer Liste etc): Medical Register, roll A 2, strike off 2, strike through
    23. eine Münze, Medaille schlagen, prägen
    24. die Stunde etc schlagen (Uhr): twelve A
    25. fig jemanden schlagen, heimsuchen, treffen (Unglück, Not etc), befallen (Krankheit)
    26. jemanden erfüllen ( with mit Schrecken, Schmerz etc)
    27. jemanden blind, taub etc machen: dumb A 3
    28. ein Tempo, eine Gangart anschlagen
    29. eine Haltung oder Pose an-, einnehmen
    30. WIRTSCH einen Handel abschließen: bargain Bes Redew
    a) WIRTSCH die Arbeit niederlegen,
    b) Feierabend machen
    C v/i
    1. a) (zu)schlagen, (-)stoßen: iron A 1
    b) fig zuschlagen:
    2. schlagen, treffen:
    a) jemanden oder nach jemandem schlagen,
    b) fig zielen auf (akk): root1 A 1
    3. fig zuschlagen, angreifen
    4. zubeißen (Schlange)
    5. (on)
    a) schlagen, stoßen (an akk, gegen)
    b) SCHIFF auflaufen (auf akk), (auf Grund) stoßen
    6. fallen (Licht), auftreffen (Lichtstrahl, Schall etc) (on auf akk)
    7. strike on auf Öl, Erz etc stoßen ( B 13)
    8. schlagen (Uhr): hour 3
    9. sich entzünden (Streichholz)
    10. ELEK sich (plötzlich) entladen (Funke): strike across
    11. einschlagen, treffen (Blitz, Geschoss)
    12. BOT Wurzeln schlagen
    13. den Weg einschlagen, sich (plötzlich) wenden ( beide:
    to the right, etc nach rechts etc):
    strike for home umg heimgehen;
    a) einbiegen in (akk), einen Weg einschlagen,
    b) fig plötzlich verfallen in (akk), etwas beginnen;
    strike into a gallop in Galopp verfallen;
    strike into a subject sich einem Thema zuwenden
    14. WIRTSCH streiken ( for um; against gegen)
    15. SCHIFF die Flagge streichen (to vor dat) (auch fig)
    16. GEOL streichen (Schicht)
    17. Angeln:
    a) anbeißen (Fisch)
    b) den Fisch mit einem Ruck (der Angel) auf den Haken spießen
    18. (durch)dringen (to zu; into in akk; through durch) (Kälte etc)
    * * *
    1. noun
    1) (Industry) Streik, der; Ausstand, der

    be on/go [out] or come out on strike — in den Streik getreten sein/in den Streik treten

    2) (Finance, Mining, Oil Industry) Treffer, der (fig. ugs.)

    make a strike — sein Glück machen; (Mining) fündig werden

    [lucky] strike — Glückstreffer, der

    4) (act of hitting) Schlag, der
    5) (Mil.) Angriff, der (at auf + Akk.)
    2. transitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (hit) schlagen; [Schlag, Geschoss:] treffen [Ziel]; [Blitz:] [ein]schlagen in (+ Akk.), treffen; (afflict) treffen; [Epidemie, Seuche, Katastrophe usw.:] heimsuchen

    strike one's head on or against the wall — mit dem Kopf gegen die Wand schlagen

    2) (delete) streichen (from, off aus)

    who struck [the] first blow? — wer hat zuerst geschlagen?

    strike a blow against somebody/against or to something — (fig.) jemandem/einer Sache einen Schlag versetzen

    strike a blow for something(fig.) eine Lanze für etwas brechen

    4) (produce by hitting flint) schlagen [Funken]; (ignite) anzünden [Streichholz]
    5) (chime) schlagen
    6) (Mus.) anschlagen [Töne auf dem Klavier]; anzupfen, anreißen [Töne auf der Gitarre]; (fig.) anschlagen [Ton]
    7) (impress) beeindrucken

    strike somebody as [being] silly — jemandem dumm zu sein scheinen od. dumm erscheinen

    it strikes somebody that... — es scheint jemandem, dass...

    8) (occur to) einfallen (+ Dat.)

    be struck blind/dumb — erblinden/verstummen

    10) (attack) überfallen; (Mil.) angreifen
    11) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    12) (Mining) stoßen auf (+ Akk.)

    strike gold — auf Gold stoßen; (fig.) einen Glückstreffer landen (ugs.) (in mit)

    13) (reach) stoßen auf (+ Akk.) [Hauptstraße, Weg, Fluss]
    14) (adopt) einnehmen [[Geistes]haltung]
    15) (take down) einholen [Segel, Flagge]; abbrechen [Zelt, Lager]
    3. intransitive verb,
    struck, struck or (arch.) stricken
    1) (deliver a blow) zuschlagen; [Pfeil:] treffen; [Blitz:] einschlagen; [Unheil, Katastrophe, Krise, Leid:] hereinbrechen (geh.); (collide) zusammenstoßen; (hit) schlagen ( against gegen, [up]on auf + Akk.)
    2) (ignite) zünden
    3) (chime) schlagen
    4) (Industry) streiken
    5) (attack; also Mil.) zuschlagen (fig.)
    6) (make a find) (Mining) fündig werden

    strike southetc. sich nach Süden usw. wenden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stoß ¨-e m.
    Streik -s m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•) = anzünden v.
    auffallen v.
    drücken v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    streiken v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > strike

  • 42 punch

    1. punch [pʌn(t)ʃ, Am pʌntʃ] n hot or cold Punsch m; cold Bowle f n
    modifier (glasses, set) Punsch-, Bowlen-;
    \punch ladle Bowlenlöffel m
    2. punch [pʌn(t)ʃ, Am pʌntʃ] n <pl - es>
    1) ( hit) [Faust]schlag m, Hieb m, Stoß m; ( in boxing) Punch m kein pl fachspr, Schlagkraft f kein pl;
    to pack a hard \punch einen harten Schlag haben;
    to beat sb to the \punch (a. fig) ( fam) jdm den entscheidenden Schlag zuvorkommen [o (a. fig) Schritt voraus sein];
    to give sb a \punch jdn boxen, jdm einen [Faust]schlag/Hieb versetzen;
    to give sb a \punch on the chin jdm einen Kinnhaken geben;
    to give sb a \punch on [or (Am) in] the nose/ in the stomach jdn auf die Nase schlagen/in den Bauch boxen;
    to land a [knockout] \punch einen [K.-o.-]Treffer landen [o erzielen];
    to land a \punch to the head/ nose den Kopf/die Nase treffen
    2) ( perforation) Stanzen nt kein pl, Lochen nt kein pl, Punzen nt kein pl
    3) ( piercing tool) Stanzwerkzeug nt, Lochstanze f, Locheisen nt; (for leather, metal) Punze f;
    [hole] \punch ( for paper) Locher m;
    [ticket] \punch Lochzange f; ( stamping tool) [Präge]stempel m
    4) ( strong effect) Durchschlagskraft f kein pl; of arguments Überzeugungskraft f kein pl;
    his performances usually pack a big \punch seine Auftritte sind gewöhnlich ein durchschlagender Erfolg;
    ( power) of a speech Schwung m, Lebendigkeit f; of music Schwung m, Schmiss m;
    a piece with \punch ein Stück nt mit Schwung;
    a rhythm with \punch ein schwungvoller [o ( fam) fetziger] Rhythmus; of criticism Biss m ( fam) of a presentation Pep m ( fam)
    to lack \punch keinen Schwung [o Pep] haben vt
    1) ( hit)
    to \punch sb/ sth jdn/gegen etw akk [mit der Faust] schlagen;
    to \punch the air mit den Händen [o Armen] in der Luft herumfuchteln;
    to \punch sb in the eye/ nose jdm aufs Auge/auf die Nase schlagen;
    to \punch sb in the stomach jdn in den Bauch boxen;
    to \punch sb black and blue jdn grün und blau schlagen;
    to \punch sb unconscious jdn bewusstlos schlagen
    2) ( esp Am) ( strike)
    to \punch sth buttons etw drücken; keyboard auf etw akk hauen [o hämmern];
    3) ( stamp)
    to \punch sth coin, ring etw stempeln;
    ( pierce) metal, leather etw [aus]stanzen [o punzen]; paper etw lochen;
    to \punch holes in a belt Löcher in einen Gürtel stanzen;
    to \punch a ticket eine Fahrkarte entwerten [o knipsen];
    to \punch the [time] clock [die Kontrolluhr] stechen
    4) (Am, Can) agr ( drive)
    to \punch cattle/ a herd Vieh/eine Herde treiben

    English-German students dictionary > punch

  • 43 dig

    1.
    [dɪg]intransitive verb, -gg-, dug [dʌg]
    1) graben ( for nach)
    2) (Archaeol.): (excavate) Ausgrabungen machen; graben
    2. transitive verb,
    -gg-, dug

    dig a hole [in something] — ein Loch [in etwas (Akk.)] graben

    2) (turn up with spade etc.) umgraben
    3) (Archaeol.) ausgraben
    4) (sl.): (appreciate) stark finden (Jugendspr.); (understand) schnallen (salopp)
    3. noun
    1) Grabung, die
    2) (Archaeol. coll.) Ausgrabung, die; (site) Ausgrabungsort, der
    3) (fig.) Anspielung, die (at auf + Akk.)

    have or make a dig at somebody/something — eine [spitze] Bemerkung über jemanden/etwas machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20416/dig_in">dig in
    * * *
    [diɡ] 1. present participle - digging; verb
    1) (to turn up (earth) with a spade etc: to dig the garden.) umgraben
    2) (to make (a hole) in this way: The child dug a tunnel in the sand.) graben
    3) (to poke: He dug his brother in the ribs with his elbow.) stoßen
    2. noun
    (a poke: a dig in the ribs; I knew that his remarks about women drivers were a dig at me (= a joke directed at me).) der Stoß, der Seitenhieb
    - digger
    - dig out
    - dig up
    * * *
    [dɪg]
    I. n
    1. (with shovel) Grabung f; ARCHEOL Ausgrabung f; ARCHIT Erdarbeiten pl
    to go on a \dig eine Ausgrabung machen
    2. (thrust) Stoß m, Puff m fam, SCHWEIZ a. Schupf m fam
    \dig in the ribs Rippenstoß m
    3. ( fam: cutting remark) Seitenhieb m (at auf + akk)
    to have [or make] [or take] a \dig at sb gegen jdn sticheln
    II. vi
    <-gg-, dug, dug>
    1. (break up ground) graben
    to \dig for sth nach etw dat graben
    to \dig into/through sth sich akk in/durch etw akk graben
    2. (poke) graben, wühlen
    her nails dug into his palm ihre Nägel gruben sich in seine Hand
    I've got a stone in my shoe and it's \digging into my foot in meinem Schuh ist ein Stein, der bohrt sich in meinen Fuß
    to \dig in one's pocket in der Tasche graben [o fam [herum]wühlen
    3. ( dated sl: understand) schnallen sl, kapieren fam, SCHWEIZ a. drauskommen fam
    you \dig, man? alles klar, Junge? fam
    4.
    to \dig deeper der Sache nachgehen [o auf den Grund gehen], tiefer bohren
    to \dig [deeper] into one's pockets [tiefer] in die eigene Tasche greifen
    to \dig [deeper] into one's resources [or savings] [verstärkt] auf eigene Mittel/Ersparnisse zurückgreifen
    III. vt
    <-gg-, dug, dug>
    to \dig sth etw graben
    to \dig a canal/ditch einen Kanal/Graben ausheben
    to \dig a hole ein Loch buddeln fam
    to \dig sth etw ausgraben [o frei legen
    to \dig sb jdm einen Stoß [o SCHWEIZ a. fam Schupf] geben
    to \dig a pole into the ground einen Pfahl in den Boden rammen
    to \dig sb in the ribs jdn [mit dem Ellenbogen] anstoßen
    to \dig one's spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben
    4. ( dated sl: like)
    to \dig sth auf etw akk stehen sl
    to \dig sth etw schnallen sl [o fam kapieren
    6.
    to dig [up] the dirt about [or on] sb jdn durch den Schmutz ziehen
    to \dig one's own grave sich dat sein eigenes Grab schaufeln
    to \dig in one's heels [or toes] [or feet] auf stur schalten, keinen Zentimeter nachgeben
    to \dig oneself into a hole sich dat selbst eine Grube graben
    * * *
    [dɪg] vb: pret, ptp dug
    1. vt
    1) ground graben; garden umgraben; grave ausheben; trench, hole, tunnel etc graben, ausheben

    they dug their way out of prisonsie gruben sich (dat) einen (Flucht)tunnel aus dem Gefängnis

    2) (= poke, thrust) bohren (sth into sth etw in etw acc)

    to dig sb in the ribsjdm or jdn in die Rippen stoßen

    3) (inf: enjoy) stehen auf (+dat) (inf); (= understand) kapieren (inf)
    2. vi
    1) (person) graben; (dog, pig) wühlen, graben; (TECH) schürfen; (ARCHEOL) (aus)graben, Ausgrabungen machen

    to dig deep ( Sport, fig ) — auf seine letzten Reserven zurückgreifen; ( fig, in one's memory ) lange überlegen

    2) (inf

    = taunt) to dig at sb — jdn anschießen or anmotzen (inf)

    3. n
    1) (Brit with hand, elbow) Puff m, Stoß m
    2) (Brit: sarcastic remark) Seitenhieb m, Spitze f

    to have a dig at sb/sth — eine spitze Bemerkung über jdn/etw machen

    3) (ARCHEOL) (Aus)grabung f; (= site) Ausgrabungsstätte f
    * * *
    dig [dıɡ]
    A s
    1. Graben n, Grabung f
    2. umg
    a) (archäologische) Ausgrabung
    b) Ausgrabungsstätte f
    3. Puff m, Stoß m:
    dig in the ribs Rippenstoß m
    4. (at) sarkastische Bemerkung (über akk), (Seiten)Hieb (auf jemanden)
    5. SCHULE US umg Büffler(in)
    6. pl Br umg Bude f:
    live in digs möbliert wohnen
    B v/t prät und pperf dug [dʌɡ], obs digged
    1. graben in (dat):
    2. oft dig up den Boden umgraben
    3. oft dig up, dig out
    a) ausgraben: mire A,
    b) fig etwas ausgraben, aufdecken, ans Tageslicht bringen:
    dig the truth out of sb die Wahrheit aus jemandem herausholen
    c) auftreiben, finden
    4. ein Loch etc graben:
    a) eine (Fall)Grube ausheben,
    b) fig eine Falle stellen ( for dat);
    dig one’s way through sth sich einen Weg durch etwas graben oder bahnen (a. fig); grave1 1
    5. eingraben, bohren ( beide:
    into in akk):
    dig one’s teeth into sth die Zähne in etwas graben oder schlagen
    6. einen Stoß geben (dat), stoßen, puffen:
    dig one’s spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben;
    dig sb in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben
    7. umg
    a) kapieren umg, verstehen
    b) stehen oder abfahren auf (akk) umg, etwas übrighaben für
    c) US sich etwas anschauen oder anhören
    C v/i
    1. graben, schürfen ( beide:
    for nach)
    2. fig
    a) forschen ( for nach)
    b) sich gründlich beschäftigen ( into mit)
    a) einem Pferd die Sporen geben,
    b) umg in einen Kuchen etc reinhauen,
    c) umg sich einarbeiten in (akk)
    4. SCHULE US umg
    a) büffeln, ochsen
    b) schwitzen (at über dat)
    5. besonders Br umg seine Bude haben, wohnen
    6. dig at umg jemanden anmotzen
    * * *
    1.
    [dɪg]intransitive verb, -gg-, dug [dʌg]
    1) graben ( for nach)
    2) (Archaeol.): (excavate) Ausgrabungen machen; graben
    2. transitive verb,
    -gg-, dug

    dig a hole [in something] — ein Loch [in etwas (Akk.)] graben

    2) (turn up with spade etc.) umgraben
    3) (Archaeol.) ausgraben
    4) (sl.): (appreciate) stark finden (Jugendspr.); (understand) schnallen (salopp)
    3. noun
    1) Grabung, die
    2) (Archaeol. coll.) Ausgrabung, die; (site) Ausgrabungsort, der
    3) (fig.) Anspielung, die (at auf + Akk.)

    have or make a dig at somebody/something — eine [spitze] Bemerkung über jemanden/etwas machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (at) n.
    Anspielung (gegen) f.
    Spitze -n f. v.
    (§ p.,p.p.: dug)
    = graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)

    English-german dictionary > dig

  • 44 fling

    1. noun
    1) (fig.): (attempt)

    have a fling at something, give something a fling — es mit etwas versuchen

    2) (fig.): (indulgence)
    2. transitive verb,

    fling back one's headden Kopf zurückwerfen

    fling something away(lit. or fig.) etwas fortwerfen

    fling on one's jacket — [sich (Dat.)] die Jacke überwerfen

    2) (fig.)

    fling somebody into jailjemanden ins Gefängnis werfen

    fling caution to the winds/fling aside one's scruples — alle Vorsicht/seine Skrupel über Bord werfen

    3. reflexive verb,
    1)

    fling oneself in front of/upon or on to something — sich vor/auf etwas (Akk.) werfen

    2) (fig.)

    fling oneself into somethingsich in etwas (Akk.) stürzen

    * * *
    [fliŋ] 1. past tense, past participle - flung; verb
    1) (to throw with great force: He flung a brick through the window.) schleudern
    2) (to rush: He flung out of the house.) stürzen
    2. noun
    (a lively Scottish dance: They danced a Highland fling.) schottischer Tanz
    * * *
    [flɪŋ]
    1. ( also fig: throw) [mit Schwung [o Wucht] ausgeführter] Wurf
    to give sth a \fling (throw) etw werfen; ( fig: give up) etw hinwerfen [o fam hinschmeißen
    2. ( fig: try) Versuch m
    to give sth a \fling [or to take a \fling at [doing] sth] es mit etw dat versuchen
    to take a \fling at a novel/writing sich akk an einem Roman/als Schriftsteller versuchen
    3. (fig, usu euph fam: good time) ausgelassene [o wilde] Zeit oft euph
    to have a [or one's] \fling ausgelassen [o wild] feiern, einen draufmachen fam
    4. (fig, usu euph fam: relationship)
    to have a \fling with sb mit jdm etw haben euph fam
    I had a few \flings in my younger days als ich noch jünger war, hatte ich ein paar Geschichten
    5. SCOT (dance)
    Highland F\fling Schottentanz m
    II. vt
    <flung, flung>
    to \fling sb/sth jdn/etw werfen [o schleudern]
    could you \fling the paper over here? könntest du mal die Zeitung rüberwerfen?
    to \fling a door/window open eine Tür/ein Fenster aufstoßen [o aufreißen]
    to \fling sb to the ground jdn zu Boden werfen
    to \fling sb into prison jdn ins Gefängnis werfen [o fam stecken
    2. (move part of body)
    to \fling sth etw werfen
    they flung their arms [a]round each other sie sind sich [o einander] um den Hals gefallen
    to \fling one's arms round sb's neck jdm die Arme um den Hals werfen
    to \fling one's head back den Kopf in den Nacken werfen
    to \fling oneself at sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen
    to \fling oneself at sb's feet sich akk vor jds Füße werfen
    to \fling oneself into sth sich akk in etw akk werfen [o fallen lassen]
    she flung herself into bed sie ließ sich ins Bett fallen
    to \fling oneself in front of a train sich akk vor einen Zug werfen
    to \fling sth at sb accusations, insults jdm etw entgegenschleudern [o an den Kopf werfen]
    to \fling sth in sb's teeth jdm etw an den Kopf werfen [o ins Gesicht sagen
    to \fling oneself into sth sich akk in [o auf] etw akk stürzen
    to \fling oneself at sb sich akk jdm an den Hals werfen pej fam
    * * *
    [flɪŋ] vb: pret, ptp flung
    1. n
    1) (= act of flinging) Wurf m, Schleudern nt no pl
    2) (fig inf) Anlauf m

    to give sth a flingsich an etw (dat) versuchen, etw (aus)probieren

    3) (inf

    = relationship) to have a fling (with sb) — eine Affäre (mit jdm) haben, etwas mit jdm haben (inf)

    4)
    See:
    = Highland fling
    2. vt (lit, fig)
    schleudern

    to fling one's arms round sb's neck —

    to fling a coat round one's shoulderssich (dat) einen Mantel über die Schulter(n) werfen

    to fling oneself out of the window/off a bridge — sich aus dem Fenster/von einer Brücke stürzen

    to fling oneself into a chair/to the ground — sich in einen Sessel/auf den Boden werfen

    * * *
    fling [flıŋ]
    A s
    1. Wurf m:
    give sth a fling etwas wegwerfen;
    (at) full fling mit voller Wucht
    2. Ausschlagen n (des Pferdes)
    3. a) Flirt m
    b) Beziehung f:
    just the usual flings nur das Übliche;
    it was just a fling es war nichts Ernstes;
    have one’s ( oder a) fling sich austoben, (einmalig auch) auf den Putz hauen, über die Stränge schlagen, (über einen längeren Zeitraum auch) sich die Hörner abstoßen
    4. umg Versuch m:
    have ( oder take) a fling at sth es mit etwas versuchen oder probieren
    5. fig Hieb m, Stichelei f:
    have ( oder take) a fling at sb gegen jemanden sticheln
    B v/t prät und pperf flung [flʌŋ]
    1. etwas werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    fling open (to) eine Tür etc aufreißen (zuschlagen);
    she flung him an angry look sie warf ihm einen wütenden Blick zu;
    fling one’s arms (a)round sb’s neck jemandem die Arme um den Hals werfen, jemandem um den Hals fallen;
    fling o.s. at sb
    a) sich auf jemanden werfen oder stürzen,
    b) fig sich jemandem an den Hals werfen;
    fling o.s. into sb’s arms sich jemandem in die Arme werfen (a. fig);
    fling o.s. into a chair sich in einen Sessel werfen;
    fling o.s. into sth fig sich in oder auf eine Sache stürzen;
    fling sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen; academic.ru/75559/tooth">tooth A 1, wind1 A 1
    2. poet aussenden, -strahlen, -strömen
    3. a) eine Bemerkung etc heraus-, hervorstoßen
    b) fling off A 5
    C v/i
    1. eilen, stürzen ( beide:
    out of the room aus dem Zimmer)
    2. oft fling out ausschlagen (at nach) (Pferd)
    * * *
    1. noun
    1) (fig.): (attempt)

    have a fling at something, give something a fling — es mit etwas versuchen

    2) (fig.): (indulgence)
    2. transitive verb,

    fling something away(lit. or fig.) etwas fortwerfen

    fling on one's jacket — [sich (Dat.)] die Jacke überwerfen

    2) (fig.)

    fling caution to the winds/fling aside one's scruples — alle Vorsicht/seine Skrupel über Bord werfen

    3. reflexive verb,
    1)

    fling oneself in front of/upon or on to something — sich vor/auf etwas (Akk.) werfen

    2) (fig.)
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: flung)
    = schleudern v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > fling

  • 45 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 46 home

    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    my home is in Leedsich bin in Leeds zu Hause od. wohne in Leeds

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    live at homeim Elternhaus wohnen

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    make somebody feel at homees jemandem behaglich machen

    make yourself at homefühl dich wie zu Hause

    he is quite at home in Frencher ist im Französischen ganz gut zu Hause

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    3) (in the neighbourhood of home) nahe gelegen
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    on one's way homeauf dem Weg nach Hause od. Nachhauseweg

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    3) (as far as possible)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also academic.ru/62935/roost">roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren
    2) (be guided)

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    [həum] 1. noun
    1) (the house, town, country etc where a person etc usually lives: I work in London but my home is in Bournemouth; When I retire, I'll make my home in Bournemouth; Africa is the home of the lion; We'll have to find a home for the kitten.) die Heimat
    2) (the place from which a person, thing etc comes originally: America is the home of jazz.) die Heimat
    3) (a place where children without parents, old people, people who are ill etc live and are looked after: an old folk's home; a nursing home.) das Heim
    4) (a place where people stay while they are working: a nurses' home.) das Heim
    5) (a house: Crumpy Construction build fine homes for fine people; He invited me round to his home.) die Wohnung
    2. adjective
    1) (of a person's home or family: home comforts.) häuslich
    2) (of the country etc where a person lives: home produce.) einheimisch
    3) ((in football) playing or played on a team's own ground: the home team; a home game.) Heim-...
    3. adverb
    1) (to a person's home: I'm going home now; Hallo - I'm home!) nach, zu Hause
    2) (completely; to the place, position etc a thing is intended to be: He drove the nail home; Few of his punches went home; These photographs of the war brought home to me the suffering of the soldiers.) bis ans Ziel, jemandem etwas klarmachen
    - homeless
    - homely
    - homeliness
    - homing
    - home-coming
    - home-grown
    - homeland
    - home-made
    - home rule
    - homesick
    - homesickness
    - homestead
    - home truth
    - homeward
    - homewards
    - homeward
    - homework
    - at home
    - be/feel at home
    - home in on
    - leave home
    - make oneself at home
    - nothing to write home about
    * * *
    [həʊm, AM hoʊm]
    I. n
    1. (abode) Zuhause nt
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du [denn] kein Zuhause? iron
    away from \home auswärts
    to be away from \home von zu Hause weg sein
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen
    to be a \home from [or AM, AUS away from] \home ein zweites Zuhause sein
    to be \home to sb/sth:
    the city is \home to about 700 refugees in der Stadt wohnen ca. 700 Flüchtlinge
    the museum is \home to a large collection of manuscripts das Museum besitzt eine große Manuskriptensammlung
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben
    to leave \home ausziehen; child das Elternhaus verlassen, von zu Hause ausziehen
    to make a country/town one's \home sich in einer Stadt/einem Land niederlassen
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen
    to set up \home sich akk häuslich niederlassen
    to work from \home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    at \home, in one's [own] \home, in the \home zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. (house) Haus nt; (flat) Wohnung f
    luxury \home Luxusheim nt
    starter \home erstes eigenes Heim
    to move \home umziehen
    3. (family) Zuhause nt kein pl
    to come from a broken \home aus zerrütteten Familienverhältnissen stammen, aus einem kaputten Zuhause kommen fam
    to come from a good \home aus gutem Hause kommen geh
    happy \home glückliches Zuhause
    4. (institute) Heim nt
    old people's \home Altersheim nt
    5. (place of origin) Heimat f; (of people also) Zuhause nt kein pl
    England feels like \home to me now ich fühle mich inzwischen in England zu Hause
    at \home in der Heimat, zu Hause
    at \home and abroad im In- und Ausland
    to loose/win away from \home auswärts verlieren/gewinnen
    to play at \home zu Hause spielen
    7. (finish) Ziel nt
    8. (win) Heimsieg m
    9. no pl COMPUT (for the cursor) Ausgangsstellung f; (on the key)
    “\home” „Pos. 1“
    10.
    who's he/she when he's/she's at \home? ( fam) wer, bitteschön, ist er/sie [denn] überhaupt?
    charity begins at \home ( prov) man muss zuerst an die eigene Familie denken
    to be close [or near] to \home:
    that remark was close to \home das hat richtig gesessen fam
    to eat sb out of house and \home ( fam) jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    an Englishman's \home is his castle ( prov) dem Engländer bedeutet sein Zuhause sehr viel
    to be [or feel] at \home with sb sich akk bei jdm wohl fühlen
    \home is where the heart is ( prov) Zuhause ist, wo das Herz zu Hause ist
    there's no place like \home ( prov) daheim ist's doch am schönsten
    \home sweet \home ( saying) trautes Heim, Glück allein
    II. adv inv
    1. (at one's abode) zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ, daheim bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ; (to one's abode) nach Hause, nachhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    are you \home this afternoon? bist du heute Nachmittag zu Hause?
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!
    on my way \home auf dem Nachhauseweg
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    to go/return \home in seine Heimat zurückgehen/zurückkehren
    to send sb \home jdn zurück in die [o seine] Heimat schicken
    3. (to sb's understanding)
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...
    to bring sth \home [to sb] [jdm] etw klarmachen
    to drive [or hammer] [or ram] it \home that... unmissverständlich klarmachen, dass...
    she really drove \home the message that we need to economize sie machte uns unmissverständlich klar, dass wir sparen müssen
    sth hit [or went] \home etw hat gesessen fam
    her remarks really hit \home ihre Bemerkungen haben echt gesessen! fam
    to push [or press] \home ⇆ sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    4. (to a larger extent)
    she pressed \home her attack on his bishop sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer
    to push \home an advantage [or an advantage \home] einen Vorteil ausnutzen
    5. (to its final position)
    to push the bolt \home den Türriegel vorschieben
    to hit [or strike] \home missile das Ziel treffen
    to press/screw sth \home etw gut festdrücken/festschrauben
    to get \home das Ziel erreichen
    7.
    to bring \home the bacon ( fam) die Brötchen verdienen fam
    until [or till] the cows come \home ( fam) bis in alle Ewigkeit
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken fam
    to be \home and dry [or AUS hosed], AM to be \home free seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben fig fam
    it's nothing to write \home about es ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] fam
    \home, James[, and don't spare the horses]! ( dated or hum) so schnell wie nur möglich nach Hause!
    III. vi ( fam)
    1. (find its aim) [selbstständig] sein Ziel finden; (move) sein Ziel ansteuern
    to \home in on sth (find its aim) sich [selbstständig] auf etw akk ausrichten; (move) genau auf etw akk zusteuern
    2. (focus)
    to \home in on sth [sich dat] etw herausgreifen
    * * *
    [həʊm]
    1. n
    1) (= where one lives) Zuhause nt, Heim nt; (= house) Haus nt; (= country, area etc) Heimat f

    a loving/good home — ein liebevolles/gutes Zuhause

    gifts for the homeGeschenke pl für das Haus or die Wohnung

    a long way from home — weit von zu Hause weg or entfernt; (in different country also) weit von der Heimat entfernt

    to find a home for sb/an animal — ein Zuhause für jdn/ein Tier finden

    at home — zu Hause; (Comm) im Inland; (Sport) auf eigenem Platz

    the next match will be at home —

    Miss Hooper is not at home today Miss Hooper is not at home to anyone today — Frau Hooper ist heute nicht zu Hause or nicht da Frau Hooper ist heute für niemanden zu Hause or zu sprechen

    I don't feel at home with this new theory yetich komme mit dieser neuen Theorie noch nicht ganz zurecht

    to make oneself at homees sich (dat) gemütlich or bequem machen

    Scotland is the home of the haggisSchottland ist die Heimat des Haggis, das Haggis ist in Schottland zu Hause

    the city/this building is home to some 1,500 students — in dieser Stadt/diesem Gebäude wohnen etwa 1.500 Studenten or sind etwa 1.500 Studenten zu Hause

    there's no place like home (Prov)daheim ist daheim (prov), eigener Herd ist Goldes wert (Prov)

    home sweet home (Prov) — trautes Heim, Glück allein (Prov)

    2) (= institution) Heim nt; (for orphans) Waisenhaus nt, Heim nt; (for blind) Heim nt, Anstalt fnursing home
    See:
    → nursing home
    3) (ZOOL, BOT) Heimat f
    4) (SPORT) (= base) Mal nt; (RACING) Ziel nt
    2. adv
    1) (position) zu Hause, zuhause (Aus, Sw), daheim; (with verb of motion) nach Hause, nachhause (Aus, Sw), heim

    to go home (to house)nach Hause or (Aus, Sw) nachhause gehen/fahren; (to country) heimfahren

    on the way home —

    the first runner home — der Erste, der durchs Ziel geht

    to get home — nach Hause or (Aus, Sw) nachhause kommen, heimkommen; (in race) durchs Ziel gehen

    I have to get home before ten — ich muss vor zehn zu Hause or (Aus, Sw) zuhause or daheim sein

    2)

    (= to the mark) to drive a nail home — einen Nagel einschlagen

    it came home to him that... — es wurde ihm klar, dass...

    to strike home (torpedo etc) — treffen; ( fig : remark ) ins Schwarze treffen, sitzen (inf)

    See:
    3. vi
    (pigeons) heimkehren
    * * *
    home [həʊm]
    A s
    1. Heim n:
    a) Haus n, (eigene) Wohnung
    b) Zuhause n, Daheim n
    c) Elternhaus n:
    at home zu Hause, daheim (beide, auch SPORT)( A 2);
    at home in ( oder on, with) zu Hause in (einem Fachgebiet etc), bewandert in (dat), vertraut mit;
    be at home in London in London zu Hause sein;
    not be at home (to sb) nicht zu sprechen sein (für jemanden);
    feel at home sich wie zu Hause fühlen;
    make o.s. at home es sich bequem machen; tun, als ob man zu Hause wäre;
    he made his home at er ließ sich in (dat) nieder;
    leave home von zu Hause fortgehen;
    work from home von zu Hause aus arbeiten;
    away from home abwesend, verreist, besonders SPORT auswärts;
    a home from home, US a home away from home ein Ort, an dem man sich wie zu Hause fühlt;
    pleasures of home häusliche Freuden
    2. Heimat f ( auch BOT, ZOOL und fig), Geburts-, Vaterland n:
    the US is the home of baseball die USA sind die Heimat des Baseball;
    a) im Lande, in der Heimat,
    b) im Inland, daheim,
    c) im (englischen) Mutterland ( A 1);
    at home and abroad im In- und Ausland;
    Paris is his second home Paris ist seine zweite Heimat;
    a letter from home ein Brief aus der Heimat oder von zu Hause
    3. (ständiger oder jetziger) Wohnort, Heimatort m:
    he has made London his home er hat sich in London niedergelassen
    4. Zufluchtsort m:
    last ( oder long) home letzte Ruhestätte
    5. Heim n:
    home for the aged Alters-, Altenheim;
    home for the blind Blindenheim, -anstalt f; children, orphan A
    6. SPORT Ziel n
    7. SPORT
    a) Heimspiel n
    b) Heimsieg m
    B adj
    1. Heim…:
    a) häuslich
    b) zu Haus ausgeübt:
    home banking COMPUT etc Homebanking n (Abwicklung von Bankgeschäften von zu Hause aus);
    home circle Familienkreis m;
    home computer Homecomputer m (kleinerer Computer für den häuslichen Anwendungsbereich);
    home cooking das Kochen zu Hause;
    home difficulties häusliche Schwierigkeiten;
    home life häusliches Leben, Familienleben n;
    home mechanic Bastler(in), Heimwerker(in);
    home remedy Hausmittel n
    2. Heimat…:
    home address Heimat- oder Privatanschrift f;
    home fleet SCHIFF Flotte f in Heimatgewässern;
    home forces MIL im Heimatland stationierte Streitkräfte;
    home waters SCHIFF heimatliche Gewässer
    3. einheimisch, inländisch, Inlands…, Binnen…:
    home affairs POL innere Angelegenheiten, Innenpolitik f;
    home demand WIRTSCH Inlandsbedarf m;
    home market WIRTSCH Inlands-, Binnenmarkt m;
    home trade WIRTSCH Binnenhandel m
    4. SPORT
    a) Heim…:
    home advantage (defeat, game, team, win, etc);
    home record Heimbilanz f;
    home strength Heimstärke f;
    home weakness Heimschwäche f
    b) Ziel…: home straight
    5. TECH Normal…:
    6. Rück…:
    7. a) gezielt, wirkungsvoll (Schlag etc)
    b) fig treffend, beißend (Bemerkung etc):
    home question gezielte oder peinliche Frage; home thrust, home truth
    C adv
    1. heim, nach Hause:
    the way home der Heimweg;
    go home heimgehen, nach Hause gehen ( C 3);
    take home netto verdienen oder bekommen;
    that’s nothing to write home about umg das ist nichts Besonderes oder nicht so toll oder nicht gerade berauschend, darauf brauchst du dir nichts einzubilden; come home, get C 1
    2. zu Hause, daheim:
    welcome home!;
    a) in Sicherheit sein,
    b) hundertprozentig sicher sein
    3. fig
    a) ins Ziel oder Schwarze
    b) im Ziel, im Schwarzen
    c) bis zum Ausgangspunkt
    d) so weit wie möglich, ganz:
    bring ( oder drive) sth home to sb jemandem etwas klarmachen oder beibringen oder zum Bewusstsein bringen oder vor Augen führen;
    bring a charge home to sb jemanden überführen;
    drive a nail home einen Nagel fest einschlagen;
    go ( oder get, strike) home sitzen umg, treffen, seine Wirkung tun ( C 1);
    the thrust went home der Hieb saß
    D v/i
    1. besonders ZOOL zurückkehren
    2. FLUG
    a) (mittels Leitstrahl) das Ziel anfliegen:
    home on ( oder in) a beam einem Leitstrahl folgen
    b) automatisch auf ein Ziel zusteuern (Rakete):
    home in on ein Ziel automatisch ansteuern, fig sich sofort etwas herausgreifen
    E v/t ein Flugzeug (mittels Radar) einweisen, herunterholen umg
    * * *
    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    adj.
    heimwärts adj.
    nach Hause ausdr. adv.
    nach Hause ausdr. n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n.
    Zuhause n.

    English-german dictionary > home

  • 47 shot

    1. noun
    1) (discharge of gun) Schuss, der; (firing of rocket) Abschuss, der; Start, der

    fire a shot [at somebody/something] — einen Schuss [auf jemanden/etwas] abgeben

    like a shot(fig.) wie der Blitz (ugs.)

    I'd do it like a shotich würde es auf der Stelle tun

    have a shot at something/at doing something — (fig.) etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun; see also academic.ru/18423/dark">dark 2. 2); long shot

    2) (Athletics) Kugel, die

    put the shotdie Kugel stoßen; kugelstoßen

    [putting] the shot — Kugelstoßen, das

    3) (Sport): (stroke, kick, throw, Archery, Shooting) Schuss, der
    4) (Photog.) Aufnahme, die; (Cinemat.) Einstellung, die

    do or film interior/location shots — (Cinemat.) Innenaufnahmen machen/am Originalschauplatz drehen

    5) (injection) Spritze, die; (of drug) Schuss, der (Jargon)

    be a shot in the arm for somebody/something — (fig.) jemandem/einer Sache Aufschwung geben

    2.
    see shoot 1., 2.
    3. adjective

    be/get shot of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas los sein/loswerden

    * * *
    [ʃot]
    past tense, past participle; = shoot
    * * *
    shot1
    [ʃɒt, AM ʃɑ:t]
    I. n
    1. of a weapon Schuss m
    to fire a \shot einen Schuss abgeben [o abfeuern
    2. SPORT (heavy metal ball) Kugel f
    to put the \shot kugelstoßen
    3. SPORT (attempt at scoring) tennis, golf Schlag m; handball, basketball Wurf m; football, ice hockey Schuss m
    4. no pl (ammunition) Schrot m o nt
    lead \shot Bleischrot m o nt
    round of \shot Schrotladung f
    5. (photograph) Aufnahme f; FILM Einstellung f
    to get [or take] a \shot ein Foto machen [o schießen
    6. ( fam: injection) Spritze f; ( fig) Schuss m
    the campaign needs to be injected with a \shot of professionalism ein bisschen mehr Professionalität würde der Kampagne nicht schaden
    a \shot of heroin ein Schuss m Heroin sl
    to give sb a \shot jdm eine Spritze verabreichen
    7. ( fam: attempt) Gelegenheit f, Chance f
    to give it a \shot, to have a \shot at it es mal versuchen fam
    to give sth one's best \shot esp AM bei etw dat sein Bestes geben
    to hope for a \shot at sth auf eine Chance bei etw dat hoffen
    8. (of alcohol) Schuss m
    a \shot of whisky ein Gläschen nt Whisky
    9.
    \shot in the arm Anreiz m, Motivation f
    to be a good/poor \shot ein guter/schlechter Schütze/eine gute/schlechte Schützin sein
    like a \shot ( fam) wie der Blitz fam
    to take a \shot in the dark ( fam) ins Blaue hinein raten fam
    II. vt, vi pp, pt of shoot
    shot2
    [ʃɒt, AM ʃɑ:t]
    1. (with colour) schillernd attr
    \shot silk changierende Seide
    to be \shot with silver silbrig glänzen
    2. inv ( fam: worn out) ausgeleiert fam
    my nerves are \shot ich bin mit meinen Nerven am Ende
    3.
    to be/get \shot of sb/sth jdn/etw los sein/loswerden
    * * *
    I [ʃɒt] pret, ptp of shoot
    n
    1) (from gun, bow etc) Schuss m

    to fire or take a shot at sb/sth — einen Schuss auf jdn/etw abfeuern or abgeben

    See:
    2) (= projectile) Kugel f; (no pl = lead shot) Schrot m, Schrotkugeln pl
    3) (= person) Schütze m, Schützin fbig shot
    See:
    → big shot
    4) (= attempt) Versuch m

    I had a shot at water-skiing — ich habe auch mal versucht, Wasserski zu laufen

    it's your shotdu bist dran

    5) (= space shot) (Raum)flug m; (= launch) Start m
    6) (= injection) Spritze f; (= immunization) Impfung f; (of alcohol) Schuss m

    he gave him a shot of morphine —

    7) (PHOT) Aufnahme f

    out of shotnicht im Bild

    8) (SPORT, FTBL, HOCKEY ETC) Schuss m; (= throw) Wurf m; (TENNIS, GOLF) Schlag m
    9)

    (= shot-putting) to put the shot — kugelstoßen

    II
    adj
    1) (= variegated) durchzogen, durchschossen (with mit); silk eingeschossen, changierend

    to be shot through with sth ( lit, with colour etc ) — von etw durchzogen sein; (fig) with emotion etc

    2) (Brit inf

    = rid) to be/get shot of sb/sth — jdn/etw los sein/loswerden

    3)

    (= destroyed) my nerves are totally shot — ich bin mit den Nerven fertig or am Ende

    * * *
    shot1 [ʃɒt; US ʃɑt]
    A s
    1. Schuss m (auch Knall):
    shot in the leg Beinschuss;
    take a shot at schießen auf (akk);
    a) das Sagen haben,
    b) die Situation unter Kontrolle haben;
    a) den ersten Schuss abgeben (a. fig),
    b) fig den (Wahl)Kampf, die Auseinandersetzung etc eröffnen; bow2 A 1, long shot 2, 3
    2. Abschuss m
    3. Schussweite f:
    out of (within) shot außer (in) Schussweite
    4. a) Schrotkugel f
    b) koll Schrot(kugeln) m/n(pl)
    5. a) Geschoss n, (Kanonen) Kugel f
    b) koll Geschosse pl, (Kanonen) Kugeln pl:
    a) wie der Blitz,
    b) wie aus der Pistole geschossen
    6. guter etc Schütze: big shot
    7. a) Fußball etc: Schuss m:
    shot at (US auch on) goal Torschuss;
    take a shot at (US auch on) goal aufs Tor schießen
    b) Basketball etc: Wurf m
    c) Tennis, Golf etc: Schlag m
    8. Kugelstoßen: Kugel f
    9. fig Versuch m:
    at the third shot beim dritten Versuch;
    have ( oder take) a shot at sth etwas versuchen;
    have ( oder take) a shot at doing sth versuchen, etwas zu tun
    10. fig (Seiten)Hieb m (at auf akk)
    11. fig Vermutung f:
    a shot in the dark ein Schuss ins Blaue
    12. umg
    a) Spritze f:
    shot in the arm fig Spritze f (besonders finanzielle Hilfe) (to für)
    b) Schuss m sl (Drogeninjektion):
    give o.s. a shot sich einen Schuss setzen oder drücken sl
    13. umg
    a) Schuss m (Rum etc)
    b) Gläschen n (Schnaps etc)
    14. a) FILM, TV Aufnahme f, Szene f
    b) FOTO umg Schnappschuss m, Aufnahme f: long shot 1
    15. TECH
    a) Schuss m, Sprengung f
    b) Sprengladung f
    16. US sl Chance f:
    B v/t
    1. eine Waffe mit Schrot laden
    2. mit einer Kugel oder mit Kugeln beschweren
    shot2 [ʃɒt; US ʃɑt]
    A prät und pperf von shoot
    B adj
    1. auch shot through (mit Fäden) durchschossen
    2. changierend, schillernd (Stoff, Farbe)
    3. TECH geschweißt
    4. get shot of umg jemanden, etwas loswerden
    6. US sl besoffen
    * * *
    1. noun
    1) (discharge of gun) Schuss, der; (firing of rocket) Abschuss, der; Start, der

    fire a shot [at somebody/something] — einen Schuss [auf jemanden/etwas] abgeben

    like a shot(fig.) wie der Blitz (ugs.)

    have a shot at something/at doing something — (fig.) etwas versuchen/versuchen, etwas zu tun; see also dark 2. 2); long shot

    2) (Athletics) Kugel, die

    put the shot — die Kugel stoßen; kugelstoßen

    [putting] the shot — Kugelstoßen, das

    3) (Sport): (stroke, kick, throw, Archery, Shooting) Schuss, der
    4) (Photog.) Aufnahme, die; (Cinemat.) Einstellung, die

    do or film interior/location shots — (Cinemat.) Innenaufnahmen machen/am Originalschauplatz drehen

    5) (injection) Spritze, die; (of drug) Schuss, der (Jargon)

    be a shot in the arm for somebody/something — (fig.) jemandem/einer Sache Aufschwung geben

    2.
    see shoot 1., 2.
    3. adjective

    be/get shot of somebody/something — (coll.) jemanden/etwas los sein/loswerden

    * * *
    (medicine) n.
    Spritze -n (Medizin) f. adj.
    abgeschossen adj.
    emporgeschossen adj. n.
    Kugel -n (Sport) f.
    Schuss -¨e m. p.p.
    geschossen p.p.

    English-german dictionary > shot

  • 48 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 49 бить

    (бью, бьёшь; бей!; бил, '­а; битый)
    1. v/t schlagen, hauen;
    2. v/t <по­> verhauen, prügeln; besiegen;
    3. v/t < раз-> (разобью, ­бьёшь; разбил) zerschlagen;
    4. v/t <у­> erschlagen; schießen; schlachten;
    5. v/i <про­> (пробил, '­о) Uhr: schlagen; ertönen;
    6. v/i sprudeln, quellen; KSp. stechen; fig. springen; sich davonmachen; бить в цель ins Schwarze treffen; жизнь бьёт ключом das Leben pulsiert; бьёт лихорадка ( В jemand ) hat Schüttelfrost; это бьёт по карману F das reißt ins Geld; ударять, отбой; биться kämpfen; klopfen, schlagen; zerbrechen; sich hin u. her werfen; sich abmühen od. abplagen (с/ над Т mit D); биться головой о стену fig. mit dem Kopf gegen die Wand rennen; биться о заклад F wetten; биться как рыба об лёд Spr. wie der Fisch auf dem Trockenen sein
    * * *
    бить (бью, бьёшь; бей!; бил, ´-а; би́тый)
    1. v/t schlagen, hauen;
    2. v/t < по-> verhauen, prügeln; besiegen;
    3. v/t < раз-> (разобью́, -бьёшь; разби́л) zerschlagen;
    4. v/t <у-> erschlagen; schießen; schlachten;
    5. v/i < про-> (про́бил, ´-о) Uhr: schlagen; ertönen;
    6. v/i sprudeln, quellen; KSP stechen; fig. springen; sich davonmachen;
    бить в цель ins Schwarze treffen;
    жизнь бьёт ключо́м das Leben pulsiert;
    бьёт лихора́дка (В jemand) hat Schüttelfrost;
    э́то бьёт по карма́ну fam das reißt ins Geld; ударять, отбой;
    би́ться kämpfen; klopfen, schlagen; zerbrechen; sich hin und her werfen; sich abmühen oder abplagen (с/над Т mit D);
    би́ться голово́й о сте́ну fig. mit dem Kopf gegen die Wand rennen;
    би́ться о закла́д fam wetten;
    би́ться как ры́ба об лёд Spr. wie der Fisch auf dem Trockenen sein
    * * *
    <бью, бьёшь> нсв, поби́ть св
    1. (избива́ть) schlagen, hauen
    бить по лицу́ ins Gesicht schlagen
    бить по чьи́м-л. интере́сам jds Interessen schädigen
    бить по недоста́ткам auf Mängel [o Fehler] hinweisen
    э́то бьёт по карма́ну das geht ins Geld
    часы́ бьют 8 die Uhr schlägt 8
    2. (победи́ть) besiegen
    бить сосе́да в ша́хматы den Nachbarn in Schach besiegen
    бить фигу́ру eine Figur schlagen
    бить ка́рту eine Karte stechen
    3. (уничто́жить) vernichten
    град поби́л пшени́цу der Hagel hat den Weizen vernichtet
    4. разг (разби́ть) zerbrechen
    они́ поссо́рились и поби́ли посу́ду sie hatten einen Streit und haben das Geschirr zerschlagen
    5. (ударя́ть) hämmern, trommeln
    бить в бараба́н die Trommel schlagen
    бить в ладо́ши in die Hände klatschen
    бить в цель и перен ins Ziel [o Schwarze] treffen
    6. (прое́сть) zerfressen
    ржа́вчина поби́ла желе́зо der Rost hat das Eisen zerfressen
    7. (ключо́м) sprudeln, quellen
    * * *

    1.
    colloq. (impf hieb оружием, haute орудием) hauen

    2. v
    1) gener. Prügel austeilen, blasen, bütteln, durchschießen (о воде), einhauen (impf hieb ein è haute ein), einschlachten, entgegenschlagen (о дожде, граде; в лицо), hauen, kicken (по мячу - в футболе), knacken (âøåé), koranzen (кого-л.), kuranzen (кого-л.), niederschlagen (чем-л.), niederschlagen (чем-л., по чему-л., находящемуся внизу), panschen (по воде), pantschen (по воде), pritschen (по чему-л.; палкой), schlagen (во что-л., издавая звуки), schlagen (о часах), stoßen, stoßen (напр., по мячу), stripsen, stupfen, stupfen (напр., по мячу), vergreifen, zerbrechen, zuhauen, einschlagen (кого-л.), schlagen (в барабан и т. п.), hervorsprudeln (о воде, ключе), kicken (по мячу), klopfen, peitschen, prügeln, bösen, fledern, flegeln, ledern, pochen, (слегка, шутя) pritschen (кого-л.), strippen
    2) colloq. (j-m) die Schwarte gerben, Sanktus geben, auftrumpfen (чем-л.), bamsen, bleuen (до синяков), (auf A) losschlagen, plotzen (по чему-л.), hinhauen, schwarten
    3) dial. bengeln
    4) obs. retorquieren (его же аргументами; кого-л.)
    5) liter. lidern, abschlachten
    6) sports. schießen
    7) eng. klöppeln
    9) card.term. ausstechen, stechen, übertrumpfen
    10) law. Zuschlag geben, sich vergreifen, zuschlagen (bei Versteigerung)
    11) textile. Lahn, leonische Borte, stampfen (для придания блеска, характерного для льняных тканей)
    12) swiss. keulen (ñêîò)
    13) S.-Germ. kläpfen (по чему-л.), schmeißen
    14) avunc. dreschen, kloppen
    15) pompous. emporquellen (об источнике; вверх)
    16) low.germ. klabastern, klabautern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бить

  • 50 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 51 straight

    1. adjective
    1) gerade; aufrecht [Haltung]; glatt [Haar]

    in a straight linein gerader Linie

    2) (not having been bent) ausgestreckt [Arm, Bein]; durchgedrückt [Knie]
    3) (not misshapen) gerade [Bein]
    4) (Fashion) gerade geschnitten
    5) (undiluted, unmodified) unvermischt

    have or drink whisky/gin straight — Whisky/Gin pur trinken

    6) (successive) fortlaufend

    win in straight sets (Tennis) ohne Satzverlust gewinnen

    the team had ten straight winsdie Mannschaft hat zehn Spiele hintereinander gewonnen

    straight As(Amer.) lauter Einsen

    7) (undeviating) direkt [Blick, Schlag, Schuss, Pass, Ball, Weg]
    8) (candid) geradlinig [Person]; ehrlich [Antwort]; klar [Abfuhr, Weigerung, Verurteilung]; unmissverständlich [Rat]

    straight dealings/speaking — direkte Verhandlungen/unverblümte Sprache

    he did some straight talking with herer sprach sich mit ihr offen aus

    9) (Theatre) ernst; (not avant-garde) konventionell
    10) (in good order, not askew)

    is my hair/tie straight? — sitzt meine Frisur/Krawatte [richtig]?

    is my hat [on] straight? — sitzt mein Hut [richtig]?

    put straightgeradeziehen [Krawatte]; gerade aufsetzen [Hut]; gerade hängen [Bild]; aufräumen [Zimmer, Sachen]; richtig stellen [Fehler, Missverständnis]

    get something straight(fig.) etwas genau od. richtig verstehen

    let's get it or things or the facts straight — wir sollten alles genau klären

    get this straight!merk dir das [ein für allemal]!

    put or set the record straight — die Sache od. das richtig stellen

    2. adverb

    go straight(fig.): (give up crime) ein bürgerliches Leben führen

    2) (directly) geradewegs

    come straight to the pointdirekt od. gleich zur Sache kommen

    straight ahead or on — immer geradeaus

    3) (honestly, frankly) aufrichtig

    I told him straight [out] that... — ich sagte [es] ihm ins Gesicht, dass...

    4) (upright) gerade [sitzen, stehen, wachsen]
    5) (accurately) zielsicher

    he can't shoot [very] straight — er ist nicht [sehr] zielsicher

    6) (clearly) klar [sehen, denken]
    3. noun
    (straight stretch) gerade Strecke; (Sport) Gerade, die

    final or home or finishing straight — (Sport; also fig.) Zielgerade, die

    * * *
    [streit] 1. adjective
    1) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) gerade, glatt
    2) ((of a person, his behaviour etc) honest, frank and direct: Give me a straight answer!) ehrlich
    3) (properly or levelly positioned: Your tie isn't straight.) ordentlich
    4) (correct and tidy: I'll never get this house straight!; Now let's get the facts straight!) ordentlich
    5) ((of drinks) not mixed: a straight gin.) pur
    6) ((of a face, expression etc) not smiling or laughing: You should keep a straight face while you tell a joke.) nicht verzogen
    7) ((of an actor) playing normal characters, or (of a play) of the ordinary type - not a musical or variety show.) konventionell
    2. adverb
    1) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) gerade(wegs)
    2) (immediately, without any delay: He went straight home after the meeting.) direkt
    3) (honestly or fairly: You're not playing (= behaving) straight.) anständig
    3. noun
    (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) die Gerade
    - academic.ru/71096/straighten">straighten
    - straightness
    - straightforward
    - straightforwardly
    - straightforwardness
    - straight talking
    - go straight
    - straight away
    - straighten out/up
    - a straight fight
    - straight off
    * * *
    [streɪt]
    I. n
    1. (race track) Gerade f
    in the finishing [or home] \straight in der Zielgeraden
    2. CARDS Sequenz f; (in poker) Straight m
    3.
    stay on [or keep to] the \straight and narrow ( saying) bleibe im Lande und nähre dich redlich prov
    II. adj
    1. (without curve) gerade; back, nose gerade; hair glatt; skirt gerade geschnitten; line gerade; road, row, furrow [schnur]gerade
    is my tie \straight? sitzt mein Schlips richtig?
    the picture isn't \straight das Bild hängt schief
    he landed a \straight punch to the face sein Hieb landete geradewegs im Gesicht
    as \straight as a die [or AM pin] (of posture) kerzengerade; (honest) grundehrlich, absolut ehrlich
    2. (frank) advice, denial, refusal offen, freimütig; (honest) ehrlich
    I think we better do a bit of \straight talking ich finde, wir sollten einmal ganz offen miteinander reden
    to be \straight with sb aufrichtig [o ehrlich] mit jdm sein
    a \straight answer eine offene [und ehrliche] Antwort
    to do \straight dealings with sb mit jdm offen und ehrlich verhandeln
    to go \straight ( fam) keine krummen Sachen machen fam, sich dat nichts zuschulden kommen lassen
    3. inv ( fam: conventional) brav pej
    he looks pretty \straight wearing a tie mit Krawatte sieht er ziemlich spießig aus
    4. (heterosexual) heterosexuell, hetero fam
    5. (plain) einfach; (undiluted) pur
    \straight gin/Scotch Gin m/Scotch m pur
    vodka \straight Wodka m pur
    6. (simply factual) tatsachengetreu, nur auf Fakten basierend attr
    \straight reporting objektive Berichterstattung
    7. (clear, uncomplicated) klar
    well done, Tim, that was \straight thinking gut gemacht, Tim, da hast du wirklich scharf überlegt
    just give me a \straight yes or no sag doch ganz einfach ja oder nein!
    we both liked each other's jumpers, so we did a \straight swap uns gefiel jeweils der Pullover des anderen und da haben wir einfach getauscht
    \straight answer eindeutige Antwort; (in exams)
    \straight A's glatte Einser
    he's a \straight A candidate er ist ein Einserkandidat
    8. attr, inv (consecutive) aufeinanderfolgend, in Folge nach n
    the team has won ten \straight games this season das Team hat in dieser Saison zehn Spiele hintereinander gewonnen
    \straight flush CARDS Straight[flush] m
    the \straight line of succession to the throne die Thronfolge in direkter Linie
    to win/lose in \straight sets TENNIS mehrere Sätze hintereinander gewinnen/verlieren
    9. ( fam: serious) ernst[haft]; (not laughing) ernst; (traditional) traditionell, konventionell
    there's a lot of \straight theatre at the festival beim Festival wird viel Althergebrachtes geboten
    to keep a \straight face [or one's face \straight] ernst bleiben
    to make [or put on] a \straight face ein ernstes Gesicht machen, eine ernste Miene aufsetzen
    \straight actor/actress THEAT Schauspieler/Schauspielerin des ernsten Fachs
    \straight production [or play] ernstes Stück
    10. pred ( fam: quits)
    to be \straight quitt sein fam
    11. ( fam: no drugs or alcohol) sauber, clean sl
    ‘Getting S\straight’ programme [or AM program] Entziehungskur f
    12. pred (in order) in Ordnung; (clarified) geklärt
    to put things \straight (tidy) Ordnung schaffen; (organize) etwas auf die Reihe kriegen fam, ÖSTERR, SCHWEIZ a. etwas schaffen
    let's get this \straight, you need £500 tomorrow or else... stellen wir einmal klar: entweder du hast bis morgen 500 Pfund, oder...
    and get this \straight, I'm not lending you any more money damit das klar ist: ich leihe dir keine müde Mark mehr
    to put [or set] sb \straight about sth jdm Klarheit über etw akk verschaffen
    III. adv
    1. (in a line) gerade[aus]
    go \straight along this road folgen Sie immer dieser Straße
    he drove \straight into the tree er fuhr frontal gegen den Baum
    the village lay \straight ahead of us das Dorf lag genau vor uns
    after a couple of gins, I was having difficulty walking \straight nach ein paar Gins konnte ich kaum noch gerade gehen
    the dog seemed to be coming \straight at me der Hund schien direkt auf mich zuzukommen
    the arrow went \straight through the canvas der Pfeil ging glatt durch die Leinwand
    she told me to go \straight ahead with designing the dress sie befahl mir, auf der Stelle mit dem Entwerfen des Kleides anzufangen
    to look \straight ahead geradeaus schauen
    2. inv (directly) direkt fam
    shall we go \straight to the party or stop off at a pub first? sollen wir gleich zur Party fahren oder schauen wir zuerst in einer Kneipe vorbei?
    to look sb \straight in the eye jdm direkt in die Augen sehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ schauen
    3. inv (immediately) sofort
    I got home and went \straight to bed ich kam nach Hause und ging sofort schlafen
    we've got to leave \straight away wir müssen unverzüglich aufbrechen
    she said \straight off [or away] that she had no time on Friday sie sagte von vornherein, dass sie am Freitag keine Zeit habe
    to get \straight to the point sofort [o ohne Umschweife] zur Sache kommen
    4. ( fam: honestly) offen [und ehrlich]
    tell me \straight, would you rather we didn't go out tonight? nun sag mal ganz ehrlich, wäre es dir lieber, wenn wir heute Abend nicht weggingen?
    I told him \straight that I didn't like his tie ich sagte ihm geradeheraus, dass mir seine Krawatte nicht gefiele
    \straight up, I only paid £20 for the fridge für den Kühlschrank habe ich echt nur 20 Pfund bezahlt
    5. (clearly) klar
    after five glasses of wine I couldn't see \straight nach fünf Gläsern Wein konnte ich nicht mehr richtig sehen
    I'm so tired I can't think \straight any more ich bin so müde, dass ich nicht mehr klar denken kann
    * * *
    [streɪt]
    1. adj (+er)
    1) gerade; shot, pass direkt; stance, posture aufrecht; hair glatt; skirt, trousers gerade geschnitten

    the picture isn't straight —

    please put the picture straight —

    as straight as a die (Brit) — kerzengerade; road schnurgerade

    to keep a straight face, to keep one's face straight — ernst bleiben, das Gesicht nicht verziehen

    straight left/right (Boxing) — gerade Linke/Rechte

    2) (= clear) thinking klar

    to get things straight in one's mindsich (dat) der Dinge klar werden

    3) (= frank) answer, talking, question offen, direkt; piece of advice offen, ehrlich; denial, refusal direkt, ohne Umschweife; (= honest) person, dealings ehrlich

    to keep sb straight — dafür sorgen, dass jd ehrlich bleibt or nicht auf die schiefe Bahn gerät (inf)

    4) (= plain, straightforward) drink pur; (POL) fight direkt; yes or no, choice, exam pass einfach

    to have a straight choice between... — nur die Wahl zwischen... haben

    5) (= continuous) ununterbrochen

    our team had ten straight wins — unsere Mannschaft gewann zehnmal hintereinander or in ununterbrochener Folge

    in straight sets/games (win) — ohne Satz-/Spielverlust; (lose) ohne Satz-/Spielgewinn, in aufeinanderfolgenden Sätzen/Spielen

    6) (THEAT) production konventionell; actor ernsthaft
    7) pred (in order) house, room ordentlich; paperwork in Ordnung

    to be ( all) straight — in Ordnung sein; ( fig

    if I give you a fiver, then we'll be straight (inf) — wenn ich dir einen Fünfer gebe, sind wir quitt

    8) (inf: heterosexual) hetero (inf); (= conventional) etabliert, spießig (pej)
    2. adv
    1) hold, walk, fly, shoot, grow gerade; sit up, stand up aufrecht, gerade; hit genau; leap at, aim for direkt; above genau, direkt; across direkt

    it went straight up in the aires flog senkrecht in die Luft

    to look straight ahead —

    the airport is straight ahead —

    2) (= directly) direkt
    3) (= immediately) sofort

    straight away or off —

    he said straight off that... — er sagte ohne Umschweife or sofort, dass...

    4) (= clearly) think, see klar
    5) (= frankly) offen, rundheraus, ohne Umschweife

    I'll give it to you straight, you're fired — ich sage es Ihnen rundheraus or ohne Umschweife, Sie sind entlassen

    to give or tell sb sth/it straight from the shoulder —

    straight up, I got fifty quid for it (inf) — echt, ich habe fünfzig Pfund dafür gekriegt (inf)

    I got fifty quid for it – straight up? (inf) — ich habe fünfzig Pfund dafür gekriegt – echt? (inf)

    6) (THEAT) play, produce konventionell
    7) drink pur
    3. n
    1) (= straight part) (on race track) Gerade f; (on road, RAIL) gerade Strecke

    to keep sb on the straight and narrow — dafür sorgen, dass jd ehrlich bleibt or nicht auf die schiefe Bahn gerät

    2) (= straight line) Gerade f

    to cut sth on the straightetw gerade ( ab)schneiden; cloth etw am Faden(lauf) entlang schneiden

    3) (inf: heterosexual) Hetero m (inf)
    * * *
    straight [streıt]
    A adj (adv straightly)
    1. gerade (Beine etc):
    straight hair glattes Haar;
    straight line gerade Linie, MATH Gerade f;
    keep a straight face das Gesicht nicht verziehen, engS. ernst bleiben;
    put straight ein Bild etc gerade hängen; stand up A 1 b
    2. a straight left (right) (Boxen) eine linke (rechte) Gerade;
    in straight sets (Tennis etc) ohne Satzverlust;
    his third straight win SPORT sein dritter Sieg in (ununterbrochener Reihen)Folge
    3. in Ordnung, ordentlich:
    put straight in Ordnung bringen;
    put things straight Ordnung schaffen;
    put a few things straight einige Dinge klarstellen;
    set sb straight jemandem einen Zahn ziehen umg;
    set sb straight on ( oder about) jemandes Meinung über (akk) richtigstellen
    4. a) offen, ehrlich
    b) ehrlich, reell (Geschäftsmann etc): die2 1
    5. anständig (Leben etc)
    6. umg zuverlässig, sicher (Tipp etc)
    7. geradlinig, folgerichtig (Denken etc)
    8. POL US hundertprozentig (Republikaner etc)
    9. pur:
    drink one’s whisky straight
    10. a) THEAT konventionell (Stück)
    b) THEAT effektlos (Spiel)
    c) gewöhnlich, normal (Roman etc)
    11. WIRTSCH US mit festem Preis, ohne Mengenrabatt
    12. AUTO, TECH Reihen…:
    13. umg quitt:
    we’re straight
    14. sl spießig
    15. sl
    a) hetero (heterosexuell)
    B adv
    1. gerade(aus):
    2. richtig:
    I can’t think straight ich kann nicht (mehr) klar denken;
    get sb straight sl jemanden richtig verstehen
    3. direkt, gerade, gerade(s)wegs, unmittelbar:
    4. oft straight out rundheraus, klipp und klar:
    5. umg go straight keine krummen Sachen mehr machen;
    a) es ernst meinen,
    b) kein Blatt vor den Mund nehmen;
    a) nur heraus mit der Wahrheit!,
    b) mir gegenüber brauchst du kein Blatt vor den Mund zu nehmen
    6. straight away ( oder off) sofort, auf der Stelle, gleich
    7. ohne Eis (Cocktail)
    8. straight up? Br umg echt?, ehrlich?
    C s
    1. Geradheit f:
    out of the straight krumm, schief
    2. SPORT (Gegen-, Ziel) Gerade f
    3. SPORT (Erfolgs-, Treffer- etc) Serie f
    4. Poker: Straight m (Folge von 5 Karten beliebiger Farbe)
    5. fig be on ( oder keep to) the straight and narrow auf dem Pfad der Tugend wandeln;
    go off ( oder stray from) the straight and narrow auf die schiefe Bahn geraten
    6. sl Spießer(in)
    7. sl
    a) Hetero m
    b) jemand, der clean ist
    * * *
    1. adjective
    1) gerade; aufrecht [Haltung]; glatt [Haar]
    2) (not having been bent) ausgestreckt [Arm, Bein]; durchgedrückt [Knie]
    3) (not misshapen) gerade [Bein]
    4) (Fashion) gerade geschnitten
    5) (undiluted, unmodified) unvermischt

    have or drink whisky/gin straight — Whisky/Gin pur trinken

    6) (successive) fortlaufend

    win in straight sets (Tennis) ohne Satzverlust gewinnen

    straight As(Amer.) lauter Einsen

    7) (undeviating) direkt [Blick, Schlag, Schuss, Pass, Ball, Weg]
    8) (candid) geradlinig [Person]; ehrlich [Antwort]; klar [Abfuhr, Weigerung, Verurteilung]; unmissverständlich [Rat]

    straight dealings/speaking — direkte Verhandlungen/unverblümte Sprache

    9) (Theatre) ernst; (not avant-garde) konventionell
    10) (in good order, not askew)

    is my hair/tie straight? — sitzt meine Frisur/Krawatte [richtig]?

    is my hat [on] straight? — sitzt mein Hut [richtig]?

    put straightgeradeziehen [Krawatte]; gerade aufsetzen [Hut]; gerade hängen [Bild]; aufräumen [Zimmer, Sachen]; richtig stellen [Fehler, Missverständnis]

    get something straight(fig.) etwas genau od. richtig verstehen

    let's get it or things or the facts straight — wir sollten alles genau klären

    get this straight! — merk dir das [ein für allemal]!

    put or set the record straight — die Sache od. das richtig stellen

    2. adverb

    go straight(fig.): (give up crime) ein bürgerliches Leben führen

    2) (directly) geradewegs

    come straight to the pointdirekt od. gleich zur Sache kommen

    straight ahead or on — immer geradeaus

    3) (honestly, frankly) aufrichtig

    I told him straight [out] that... — ich sagte [es] ihm ins Gesicht, dass...

    4) (upright) gerade [sitzen, stehen, wachsen]
    5) (accurately) zielsicher

    he can't shoot [very] straight — er ist nicht [sehr] zielsicher

    6) (clearly) klar [sehen, denken]
    3. noun
    (straight stretch) gerade Strecke; (Sport) Gerade, die

    final or home or finishing straight — (Sport; also fig.) Zielgerade, die

    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    geradewegs adj.
    rein adj.
    unmittelbar adj.
    unverfälscht adj.

    English-german dictionary > straight

  • 52 sweep

    1. transitive verb,
    1) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)

    sweep the board, sweep all before one — (fig.): (win all awards) auf der ganzen Linie siegen

    2) (move with force) fegen

    the current swept the logs alongdie Strömung riss die Hölzer mit

    3) (traverse swiftly)

    sweep the hillside/plain — [Wind:] über die Hügel/Ebene fegen

    sweep the country[Epidemie, Mode:] das Land überrollen; [Feuer:] durch das Land fegen

    2. intransitive verb,
    1) (clean) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)
    2) (go fast, in stately manner) [Vogel:] gleiten; [Person, Auto:] rauschen; [Wind usw.:] fegen
    3) (extend) sich erstrecken
    3. noun

    give something a sweepetwas fegen (bes. nordd.); etwas kehren (bes. südd.)

    make a clean sweep(fig.): (get rid of everything) gründlich aufräumen

    2) see academic.ru/12505/chimney_sweep">chimney sweep
    3) (coll.) see sweepstake
    4) (motion of arm) ausholende Bewegung
    5) (stretch)

    a wide/an open sweep of country — ein weiter Landstrich

    6) (curve of road, river) Bogen, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [swi:p] 1. past tense, past participle - swept; verb
    1) (to clean (a room etc) using a brush or broom: The room has been swept clean.) kehren
    2) (to move as though with a brush: She swept the crumbs off the table with her hand; The wave swept him overboard; Don't get swept away by (= become over-enthusiastic about) the idea!; She swept aside my objections.) (beiseite) fegen, mitreißen
    3) (to move quickly over: The disease/craze is sweeping the country.) fegen
    4) (to move swiftly or in a proud manner: High winds sweep across the desert; She swept into my room without knocking on the door.) fegen
    2. noun
    1) (an act of sweeping, or process of being swept, with a brush etc: She gave the room a sweep.) das Kehren
    2) (a sweeping movement: He indicated the damage with a sweep of his hand.) schwungvolle Handbewegung
    3) (a person who cleans chimneys.) der Schornsteinfeger
    4) (a sweepstake.) das Toto
    - sweeper
    - sweeping
    - sweeping-brush
    - at one/a sweep
    - sweep someone off his feet
    - sweep off his feet
    - sweep out
    - sweep the board
    - sweep under the carpet
    - sweep up
    * * *
    [swi:p]
    I. n
    1. no pl (a clean with a brush) Kehren nt, Fegen nt NORDD, SCHWEIZ
    to give the floor a \sweep den Boden kehren
    2. ( dated: chimney sweep) Schornsteinfeger(in) m(f), Rauchfangkehrer(in) m(f) ÖSTERR
    3. (movement) schwungvolle Bewegung, Schwingen nt kein pl; (with sabre, scythe) ausholender Hieb; (all-covering strike) Rundumschlag m a. fig
    4. (area) Gebiet nt, Gelände nt
    5. (range) Reichweite f a. fig, Spielraum m
    the film showed the breadth of Arab culture and the \sweep of its history der Film zeigte die Vielfältigkeit der arabischen Kultur und die weitreichende Bedeutung ihrer Geschichte
    6. (search) Suchaktion f
    a \sweep of a house eine Hausdurchsuchung
    8. COMPUT Hin- und Rücklauf m, Zeitablenkung f
    9.
    to make a clean \sweep of sth (start afresh) gründlich mit etw dat aufräumen; (win everything) etw völlig für sich akk entscheiden
    the new prime minister is expected to make a clean \sweep of the government man erwartet, dass der neue Premierminister die Regierung komplett auswechselt
    Romania made a clean \sweep of the medals Rumänien räumte alle Medaillen ab fam
    II. vt
    <swept, swept>
    1. (with a broom)
    to \sweep sth etw kehren [o NORDD, SCHWEIZ fegen]
    to \sweep the chimney den Kamin [o ÖSTERR Rauchfang] kehren
    to \sweep the floor den Boden fegen, ÖSTERR kehren
    2. (take in powerful manner)
    smiling, he swept me into his arms lächelnd schloss er mich in seine Arme
    she swept the pile of papers into her bag sie schaufelte den Stapel Papiere in ihre Tasche
    the party was swept to power ( fig) die Partei kam erdrutschartig an die Macht
    3. (remove)
    to \sweep back ⇆ sth etw zurückwerfen
    she swept back her long hair from her face energisch strich sie sich ihre langen Haare aus dem Gesicht
    4. (spread)
    to \sweep sth über etw akk kommen
    a 1970s fashion revival is \sweeping Europe ein Modetrend wie in den 70ern rollt derzeit über Europa hinweg
    5. (travel and search)
    to \sweep sth etw absuchen [o fam durchkämmen]
    police have swept the woodland area die Polizei hat das Waldgebiet abgesucht
    6. AM ( fam: win)
    to \sweep sth etw abräumen fam [o pej fam einsacken
    7.
    to \sweep the board allen Gewinn einstreichen
    to \sweep sth under the carpet [or AM also rug] [or AUS also mat] etw unter den Teppich kehren fam
    to \sweep sb off his/her feet jdm den Kopf verdrehen fam
    III. vi
    <swept, swept>
    1. (move smoothly) gleiten; person rauschen fam; eyes gleiten
    her gaze swept across the assembled room ihr Blick glitt über den vollbesetzten Raum
    the beam of the lighthouse swept across the sea der Lichtstrahl des Leuchtturms strich über das Wasser
    to \sweep into power an die Spitze der Macht getragen werden
    2. (follow path) sich akk [da]hinziehen
    the road \sweeps down to the coast die Straße führt zur Küste hinunter
    the path swept along the river der Weg verlief entlang des Flusses
    the fire swept through the house das Feuer breitete sich schnell im Haus aus
    3.
    a new broom \sweeps clean ( prov) neue Besen kehren gut prov
    * * *
    [swiːp] vb: pret, ptp swept
    1. n
    1)

    the chimney needs a sweepder Schornstein muss gekehrt or gefegt werden

    2) (= chimney sweep) Schornsteinfeger(in) m(f), Kaminkehrer(in) m(f)
    3) (of arm, pendulum) Schwung m; (of sword) Streich m; (of oars) Durchziehen nt no pl; (of light, radar) Strahl m

    to make a clean sweep (fig) — gründlich aufräumen, gründlich Ordnung schaffen

    4) (= range) Bereich m; (of gun) Schussbereich m
    5) (= curve, line of road, river) Bogen m; (of facade, contour, hair) Schwung m

    a wide sweep of country —

    6)
    See:
    = sweepstake
    2. vt
    1) floor, street, chimney kehren, fegen; room (aus)kehren, (aus)fegen; dust, snow wegfegen
    2) (= scan, move searchingly over) absuchen (for nach); (bullets) streichen über (+acc); minefield, sea durchkämmen; mines räumen
    3) (= move quickly over wind, skirt) fegen über (+acc); (waves) deck, sand etc überrollen, überschwemmen; (glance) gleiten über (+acc); (fig, wave of protest, violence, fashion) überrollen; (disease) um sich greifen in (+dat)
    4) (= remove with sweeping movement wave) spülen, schwemmen; (current) reißen; (wind) fegen; person reißen

    to sweep sth off the table/onto the floor — etw vom Tisch/zu Boden fegen

    the crowd swept him into the square —

    5) (= triumph) große Triumphe feiern in (+dat)

    to sweep the board (fig) — alle Preise/Medaillen gewinnen, abräumen (inf)

    3. vi
    1) (with broom) kehren, fegen → broom
    See:
    broom
    2) (= move person) rauschen; (vehicle, plane, quickly) schießen; (majestically) gleiten; (skier) fegen; (road, river) in weitem Bogen führen

    panic/the disease swept through Europe — Panik/die Krankheit griff in Europa um sich or breitete sich in Europa aus

    * * *
    sweep [swiːp]
    A v/t prät und pperf swept [swept]
    1. kehren, fegen:
    sweep away ( oder off) (up) weg-(auf)kehren;
    sweep away fig hinwegfegen
    2. (of von) frei machen, säubern (auch fig):
    3. jagen, treiben (besonders fig):
    sweep the enemy before one den Feind vor sich hertreiben;
    sweep all before one auf der ganzen Linie siegen;
    a wave of fear swept the country eine Welle der Angst ging durchs oder überschwemmte das Land;
    it swept the opposition into office es brachte die Opposition ans Ruder
    4. (hinweg)streichen oder (-)fegen über (akk) (Wind etc)
    5. auch sweep away ( oder off) fort-, mitreißen, wegschwemmen:
    he swept his audience along with him er riss seine Zuhörerschaft mit;
    a) jemanden hinreißen,
    b) jemandes Herz im Sturm erobern
    6. (aus dem Weg) räumen, beseitigen:
    sweep away fig einem Übelstand etc abhelfen, aufräumen mit;
    sweep aside fig etwas abtun, beiseiteschieben, hinwegwischen;
    sweep off jemanden hinweg-, dahinraffen (Tod, Krankheit)
    7. (mit der Hand) fahren oder streichen über (akk)
    8. Geld einstreichen: board1 A 7
    9. a) ein Gebiet durchstreifen
    b) (hin)gleiten oder schweifen über (akk) (Blick etc)
    10. MIL ein Gelände (mit Feuer) bestreichen
    11. MUS
    a) ein Instrument, Saiten, Tasten (be)rühren, (an)schlagen, (hin)gleiten über (akk)
    b) Töne entlocken ( from an instrument einem Instrument)
    B v/i
    1. kehren, fegen: broom A 1
    2. fegen, stürmen, jagen (Wind, Regen etc; auch Armee, Krieg etc), fluten (Wasser, auch Truppen etc), durchs Land gehen (Epidemie etc):
    sweep along (by, down, over, past) entlang- oder einher-(hernieder-, darüber hin-, vorüber)fegen etc;
    sweep down on sich (herab)stürzen auf (akk);
    fear swept over him Furcht überkam ihn;
    sweep into power durch einen überwältigenden Wahlsieg an die Macht kommen
    3. (majestätisch) einherschreiten:
    she swept from the room sie rauschte aus dem Zimmer
    4. in weitem Bogen gleiten
    5. sich (da)hinziehen (Küste, Straße etc)
    6. SCHIFF dreggen ( for nach):
    sweep for mines Minen suchen oder räumen
    C s
    1. Kehren n, Fegen n:
    give the floor a sweep den Boden kehren oder fegen;
    at one sweep mit einem Schlag;
    a) gründlich aufräumen,
    b) SPORT etc gründlich abräumen
    2. Dahinfegen n, -stürmen n, Brausen n (des Windes etc)
    3. a) schwungvolle (Hand- etc) Bewegung
    b) Schwung m (einer Sense, Waffe etc)
    c) (Ruder-) Schlag m
    4. fig Reichweite f, Bereich m, Spielraum m, weiter (geistiger) Horizont
    5. fig
    a) Schwung m, Gewalt f
    b) mächtige Bewegung, Strom m
    6. Schwung m, Bogen m (einer Straße etc)
    7. ausgedehnte Strecke, weite Fläche
    8. Auffahrt f (zu einem Haus)
    9. meist pl Kehricht m/n, Müll m
    10. Ziehstange f (eines Ziehbrunnens)
    11. SCHIFF
    a) langes Ruder
    b) Dreggtau n (zum Ankerfischen)
    c) Räumgerät n (zum Minensuchen)
    d) Gillung f (eines Segels)
    12. ELEK Kipp m, Hinlauf m (in Kathodenstrahlröhren)
    13. Radar etc:
    a) Abtastung f
    b) Abtaststrahl m
    14. besonders Br Schornsteinfeger(in)
    15. Kartenspiel: Gewinn m aller Stiche oder Karten
    16. sweepstake
    D adj ELEK Kipp…, (Zeit)Ablenk…
    * * *
    1. transitive verb,
    1) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)

    sweep the board, sweep all before one — (fig.): (win all awards) auf der ganzen Linie siegen

    sweep the hillside/plain — [Wind:] über die Hügel/Ebene fegen

    sweep the country[Epidemie, Mode:] das Land überrollen; [Feuer:] durch das Land fegen

    2. intransitive verb,
    1) (clean) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)
    2) (go fast, in stately manner) [Vogel:] gleiten; [Person, Auto:] rauschen; [Wind usw.:] fegen
    3) (extend) sich erstrecken
    3. noun

    give something a sweepetwas fegen (bes. nordd.); etwas kehren (bes. südd.)

    make a clean sweep(fig.): (get rid of everything) gründlich aufräumen

    3) (coll.) see sweepstake
    4) (motion of arm) ausholende Bewegung

    a wide/an open sweep of country — ein weiter Landstrich

    6) (curve of road, river) Bogen, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: swept)
    = dahinsausen v.
    fegen v.
    kehren v.

    English-german dictionary > sweep

  • 53 blood

    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    it makes my blood boiles bringt mich in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    1) (the red fluid pumped through the body by the heart: Blood poured from the wound in his side.) das Blut
    2) (descent or ancestors: He is of royal blood.) die Abstammung
    - academic.ru/7609/bloodless">bloodless
    - bloody
    - bloodcurdling
    - blood donor
    - blood group/type
    - blood-poisoning
    - blood pressure
    - bloodshed
    - bloodshot
    - bloodstained
    - bloodstream
    - blood test
    - bloodthirsty
    - bloodthirstiness
    - blood transfusion
    - blood-vessel
    - in cold blood
    * * *
    [blʌd]
    I. n no pl
    1. ANAT Blut nt
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen fam
    to give [or donate] \blood Blut spenden
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen
    2. ( fig: violence) Blut nt
    \blood and guts [or AM usu gore] viel Gewalt
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen
    3. ( fig: lineage) Blut nt; (ancestors) Vorfahren pl
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut geh, seine eigenen Kinder
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut geh
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein geh
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören
    4. ( fig: temperament) Temperament nt
    young \blood junges Blut
    6.
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen
    bad \blood böses Blut
    in cold \blood kaltblütig
    to draw first \blood (fight) den ersten Hieb platzieren; (advantage) als Erster erfolgreich sein
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn
    fresh [or new] \blood frisches Blut
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] fam
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen
    to taste \blood Blut lecken
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser prov
    \blood and thunder Mord und Totschlag
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt
    sb's \blood is up [or AM boiling] jd ist wütend [o fam auf hundertachtzig
    II. vt
    1. HUNT
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen
    to \blood a novice BRIT einen [Jagd]neuling mit Blut taufen
    2. ( fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken
    * * *
    [blʌd]
    1. n
    1) Blut nt

    his blood is uper ist wütend

    she's out for or after his bloodsie will ihm an den Kragen (inf)

    his blood ran coldes lief ihm eiskalt über den Rücken

    blood, sweat and tears — Blut, Schweiß und Tränen

    he has ( their) blood on his hands — an seinen Händen klebt (ihr) Blut

    See:
    bad blood
    2) (fig: lineage) Blut nt, Geblüt nt (geh), Abstammung f
    3) (old: dandy) Geck m (old), Stutzer m (dated)
    2. attr
    (= purebred) reinrassig
    3. vt
    hounds an Blut gewöhnen
    * * *
    blood [blʌd]
    A s
    1. Blut n:
    blood, sweat, and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    blood and thunder Mord und Totschlag (in der Literatur etc);
    be after ( oder out for) sb’s blood es auf jemanden abgesehen haben;
    his blood froze ( oder ran cold) das Blut erstarrte ihm in den Adern;
    the sight made his blood freeze bei dem Anblick erstarrte ihm das Blut in den Adern;
    you can’t get blood from ( oder out of) a stone (Sprichwort) wo nichts ist, ist auch nichts zu holen;
    it was like trying to get blood out of a stone es war vergebliche Liebesmüh;
    give one’s blood sein Blut oder Leben lassen ( for für);
    have English blood in one’s veins englisches Blut in den Adern haben;
    he has blood on his hands an seinen Händen klebt Blut;
    inject fresh ( oder new) blood into frisches Blut zuführen (dat);
    take sb’s blood MED jemandem eine Blutprobe entnehmen;
    taste blood Blut lecken; sweat B 1
    2. fig Blut n, Temperament n:
    it made his blood boil es brachte ihn in Rage;
    his blood was up, he had his blood up sein Blut war in Wallung;
    cause ( oder create, make) bad blood böses Blut machen oder schaffen ( between zwischen dat); cold blood
    3. (edles) Blut, Geblüt n, Abstammung f:
    prince of the blood (royal) Prinz m von königlichem Geblüt;
    a gentleman of blood ein Gentleman aus adligem Haus; blue blood
    4. Blutsverwandtschaft f, Familie f, Geschlecht n:
    related by blood blutsverwandt (to mit);
    blood is thicker than water (Sprichwort) Blut ist dicker als Wasser;
    be ( oder run) in sb’s blood jemandem im Blut liegen
    5. ZOOL Vollblut n (besonders Pferd)
    6. ( besonders roter) Saft:
    blood of grapes Traubensaft
    7. Blutvergießen n, Mord m:
    his blood be on us BIBEL sein Blut komme über uns
    8. obs Leben n, Lebenskraft f
    9. besonders Br obs Lebemann m, Dandy m
    B v/t
    1. JAGD einen Hund an Blut gewöhnen
    2. be blooded MIL Br die Feuertaufe erhalten (a. fig)
    * * *
    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    n.
    Blut nur sing. n.

    English-german dictionary > blood

  • 54 fetch

    1. transitive verb
    1) holen; (collect) abholen ( from von)

    fetch somebody something, fetch something for somebody — jemandem etwas holen

    2) (be sold for) erzielen [Preis]

    my car fetched £500 — ich habe für den Wagen 500 Pfund bekommen

    3) (deal)

    fetch somebody a blow/punch — jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb

    fetch and carry [for somebody] — [bei jemandem] Mädchen für alles sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86989/fetch_up">fetch up
    * * *
    [fe ]
    1) (to go and get (something or someone) and bring it: Fetch me some bread.) holen
    2) (to be sold for (a certain price): The picture fetched $100.) erzielen
    * * *
    [fetʃ]
    I. n COMPUT Abruf m
    II. vt
    to \fetch sth etw holen; dog etw apportieren
    to \fetch sb jdn holen
    to \fetch sb from the station jdn vom Bahnhof abholen
    to \fetch sb sth [or sth for sb] jdm etw holen
    2. (sell)
    to \fetch a price einen Preis erzielen
    3. ( dated fam: hit)
    to \fetch sb a blow jdm einen Schlag [o Hieb] versetzen
    III. vi
    \fetch! (to dog) bring [es] her!
    to \fetch and carry [for sb] [jds] Handlanger sein
    * * *
    [fetʃ]
    1. vt
    1) (= bring) holen; (= collect) person, thing abholen

    I'll fetch her from the stationich hole sie vom Bahnhof ab

    he's upstairs, I'll fetch him down — er ist oben, ich hole ihn herunter

    2) (= bring in) £10 etc (ein)bringen
    3) (inf)

    to fetch sb a blowjdm eine langen (inf); (accidentally: with rucksack etc) jdn erwischen (inf)

    2. vi
    1)
    2) (NAUT) Kurs halten; (= change course) Kurs nehmen
    * * *
    fetch [fetʃ]
    A v/t
    1. (herbei)holen, (her)bringen:
    (go and) fetch a doctor einen Arzt holen;
    fetch back zurückbringen;
    fetch down JAGD runterholen (abschießen);
    fetch sb round umg jemanden rumkriegen
    2. abholen
    3. Atem holen:
    4. einen Seufzer etc ausstoßen:
    fetch a sigh auch (auf)seufzen
    5. hervorlocken ( from von):
    fetch a laugh Gelächter hervorrufen;
    fetch tears (ein paar) Tränen hervorlocken;
    fetch the tears to sb’s eyes jemandem das Wasser in die Augen treiben
    6. einen Preis etc erzielen, einbringen
    7. umg für sich einnehmen, fesseln, anziehen
    8. umg jemandem einen Schlag oder Tritt versetzen:
    fetch sb one umg jemandem eine langen oder kleben oder runterhauen
    9. SCHIFF erreichen
    10. besonders JAGD apportieren (Hund)
    11. fetch up obs ein Kind, Tier auf-, großziehen
    12. fetch up Br etwas (er)brechen
    B v/i
    1. fetch and carry for sb für jemanden den Laufburschen machen oder spielen
    2. SCHIFF Kurs nehmen (to nach):
    fetch about vieren
    3. besonders JAGD apportieren:
    fetch! apport!
    4. fetch up umg
    a) ankommen (at, in in dat),
    b) landen (at, in in dat; against an dat):
    5. fetch away ( oder way) SCHIFF verrutschen, sich verlagern
    C s
    1. (Herbei)Holen n, (Her)Bringen n
    2. TECH Strecke f, Weg m
    3. Trick m, Kniff m
    4. Geistererscheinung f
    5. (of) Gegenstück n (zu), (genaues) Abbild (von oder gen)
    * * *
    1. transitive verb
    1) holen; (collect) abholen ( from von)

    fetch somebody something, fetch something for somebody — jemandem etwas holen

    2) (be sold for) erzielen [Preis]

    my car fetched £500 — ich habe für den Wagen 500 Pfund bekommen

    fetch somebody a blow/punch — jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb

    fetch and carry [for somebody] — [bei jemandem] Mädchen für alles sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abrufen v.
    einbringen v.
    hervorholen v.
    holen v.

    English-german dictionary > fetch

  • 55 blood

    [blʌd] n
    1) anat Blut nt;
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen ( fam)
    to donate [or give] \blood Blut spenden;
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen;
    2) (fig: violence) Blut nt;
    \blood and guts [or ( Am usu) gore] viel Gewalt;
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen;
    3) (fig: lineage) Blut nt; ( ancestors) Vorfahren fpl;
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut ( geh), seine eigenen Kinder;
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein;
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut ( geh)
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein ( geh)
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören;
    4) (fig: temperament) Temperament nt;
    young \blood junges Blut
    5) ( Brit) (dated: fashionable man) Stutzer m veraltet, Geck m veraltend
    PHRASES:
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben;
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    \blood and thunder Mord und Totschlag;
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt;
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser ( prov)
    bad \blood böses Blut;
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen;
    in cold \blood kaltblütig;
    to draw first \blood ( fight) den ersten Hieb platzieren;
    ( advantage) als Erster erfolgreich sein;
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn;
    fresh [or new] \blood frisches Blut;
    sb's \blood is up [or (Am) boiling] jd ist wütend [o ( fam) auf hundertachtzig];
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen;
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] ( fam)
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut;
    to taste \blood Blut lecken vt
    1) hunt
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen;
    to \blood a novice ( Brit) einen [Jagd]neuling mit Blut taufen;
    2) (fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen;
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken

    English-German students dictionary > blood

  • 56 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 57 biff

    1.
    (coll.)noun Klaps, der (ugs.)
    2. transitive verb

    he biffed me on the head with a book — er hat mir ein Buch auf den Kopf geknallt (ugs.)

    * * *
    [bɪf]
    ( fam)
    I. n Schlag m, Hieb m
    II. vt
    to \biff sb jdn hauen fam
    to \biff sb on the nose jdm eins auf die Nase geben fam
    * * *
    [bɪf]
    1. n (inf)
    Stoß m, Puff m (inf)
    2. interj
    bums
    3. vt (esp Brit inf)
    person boxen; car eine Beule fahren in (+acc); door anschlagen; lamppost bumsen an (+acc) or gegen (inf)
    * * *
    biff [bıf] umg
    A v/t hauen umg, schlagen:
    biff sb on the chin (nose) jemandem einen Kinnhaken (eins auf die Nase) geben
    B s ( besonders Faust)Schlag m
    * * *
    1.
    (coll.)noun Klaps, der (ugs.)
    2. transitive verb

    English-german dictionary > biff

  • 58 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 59 thrust

    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my faceer stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    past tense, past participle; see thrust
    * * *
    [θrʌst]
    I. n
    1. (forceful push) Stoß m, SCHWEIZ a. Schupf m fam, ÖSTERR a. Schubs m fam
    sword \thrust Schwerthieb m
    2. no pl ( fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f fig
    main \thrust Gewicht nt fig
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3. no pl TECH (propulsive power) Schubkraft f
    II. vi
    <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen
    III. vt
    <thrust, thrust>
    to \thrust sth/sb forward [or to \thrust forward sb/sth] jdn/etw nach vorne schieben
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer
    to \thrust sth/sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen fam
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen [o SCHWEIZ, ÖSTERR vordrängeln] fam
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3. (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/sth mit etw dat zustoßen
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen
    4. ( fig: impel) hineinstoßen
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt
    * * *
    [ɵrʌst] vb: pret, ptp thrust
    1. n
    1) Stoß m; (of knife) Stich m, Stoß m; (fig, of intellect) Stoßkraft f
    2) (TECH) Druckkraft f; (in rocket, turbine) Schub m, Schubkraft f
    3) (MIL) Vorstoß m
    4) (fig of speech, article etc) Tenor m

    I get the general thrust of what you're saying — ich weiß, worauf es Ihnen ankommt

    2. vt
    1) (= push, drive) stoßen
    2) (fig)

    to thrust one's way to the front — sich nach vorne vordrängeln, sich nach vorne kämpfen

    3. vi
    stoßen (at nach); (with knife) stechen (at nach); (FENCING) einen Ausfall machen, ausfallen (at gegen)
    * * *
    thrust [θrʌst]
    A v/t prät und pperf thrust
    1. eine Waffe etc stoßen ( into in akk)
    2. allg stecken, schieben ( beide:
    into in akk):
    thrust one’s hand into one’s pocket;
    thrust sth on (sich) etwas hastig überwerfen; academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew
    3. stoßen, drängen, treiben, werfen:
    thrust aside zur Seite stoßen;
    thrust o.s. forward
    a) sich nach vorn drängen,
    b) fig sich in den Vordergrund drängen;
    thrust sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen;
    thrust on vorwärtstreiben, antreiben;
    thrust o.s. into sich werfen oder drängen in (akk);
    a) (her- oder hin)ausstoßen,
    b) die Zunge herausstrecken,
    c) die Hand ausstrecken;
    thrust one’s way through the crowd sich durch die Menge drängen oder schieben;
    thrust sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    5. thrust in ein Wort einwerfen
    B v/i
    1. stoßen (at nach)
    2. stoßen, drängen ( beide:
    at gegen;
    into in akk)
    3. sich schieben, sich drängen:
    thrust past sich vorbeidrängen (an dat)
    4. sich werfen (at auf akk; between zwischen akk)
    C s
    1. Stoß m:
    2. Hieb m (auch fig:
    at auf akk, gegen)
    3. MIL
    a) Vorstoß m
    b) Stoßrichtung f (auch fig)
    4. allg und TECH Druck m
    5. FLUG, PHYS, TECH Schub(kraft) m(f)
    6. ARCH, TECH (Horizontal-, Seiten) Schub m
    7. GEOL Schub m
    8. fig Zielstrebigkeit f
    9. fig Tenor m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my face — er stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Schub ¨-e m.
    Schubkraft f.
    Stich -e (Messer-) m.
    Vorstoß -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: thrust)
    = schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > thrust

  • 60 reicio

    rēicio, iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so auch parmas, Verg. – manus ad tergum, As. Pollio bei Cic., post tergum, Plin. – b) insbes., α) eine Kleidung usw. zurückwerfen, zurückschlagen, super clunes vestes, Plin.: togam in umerum, Quint.: togam ab umero, Liv.: vestem ab ore, Curt.: paenulam, auf die Schulter zurückschl. (um sich die Hände frei zu machen), Cic. u. Phaedr.: sagulum (um nach dem Schwerte zu greifen), Suet. Aug. 26, 1 (versch. von Cic. Pis. 55, s. no. B, 1, a, α). – β) rücklings zurücksinken lassen, fatigata membra, Curt. 10, 5 (14), 3. – so bes. reic. se u. (selten) Passiv reici medial, rücklings niedersinken, se in alqm (in jmds. Arme), Ter.: se in alcis gremium, Lucr.: se in grabatum, Petron., u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam aciem, Liv. 8, 8. § 8: reiecta (an diesen Platz verwiesen) mater amicam impuri filii tamquam nurum sequebatur, Cic. Phil. 2, 58.

    B) im weiteren Sinne, zurückwerfen = von sich oder von einem Ggstde. fortwerfen, zurückstoßen, fortstoßen, zurückdrängen, fortdrängen, 1) eig.: a) übh.: colubras ab ore, Ov.: pectora alcis a se, Ov.: foedum contactum quasi plane a casto puroque corpore, zurückweisen, Plin. ep.: librum e gremio suo Ov.: oculos Rutulorum arvis, abwenden von usw., Verg. – und so α) ein Kleidungsstück von sich fort-, abwerfen, duplicem ex umeris amictum, Verg.: vestem ex umeris, Ov.: vestem de corpore, Ov.: sagulum, Cic. Pis. 55 (versch. von Suet. Aug. 26, 1, s. no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho, Scrib.: u. so bl. sanguinem, Plin. ep. (u. so Partiz. subst., sanguinem reicientes exscreantesve, Plin.): bilem, Plin.: vinum, Suet. – γ) Anprallendes zurückwerfen, zurück-, abprallen lassen, gew. im Passiv = zurück-, abprallen, imago reiecta, Lucr.: pars (vocum) locis reiecta, Lucr.: ab his reiciuntur plagae balistarum, Vitr. – b) insbes.: α) lebende Wesen fortscheuchend, treibend zurückwerfen, -jagen, -schlagen, alqm, Plaut.: boves in bubile, Plaut.: pascentes capellas a flumine, Verg. – bes. als milit. t. t., equitatum, Caes.: hostes ab Antiochea, Cic.: hostem in urbem, Caes. – mehr im Bilde, alcis ferrum et audaciam in foro, Cic.: minas Hannibalis retrorsum, Hor. – β) als naut. t. t., v. Sturme usw., ein Schiff oder einen Reisenden zurücktreiben, zurückverschlagen, gew. im Passiv, sowohl v. Schiffen, naves tempestate reiectae, Caes.: reliquae (naves) fere omnes reiciuntur, Caes. – als von Pers., reici austro vehementi ad eandem Leucopetram, Cic.: Agamemnon tempestate in Cretam insulam reiectus, Vell.: legatos bis ex cursu Dyrrhachium reiectos (esse), Liv.

    2) übtr.: a) übh., von sich werfen, zurückweisen, abweisen, a se socordiam omnem reicere et segnitiem amovere, Plaut.: hanc proscriptionem hoc iudicio a se reicere et aspernari, Cic. – b) insbes.: α) verwerfend zurückweisen, von sich weisen, abweisen, zurücksetzen, verwerfen, verschmähen, omnem istam disputationem, Cic.: Ennii Medeam aut Antiopam Pacuvii spernere aut reicere, Cic.: bona diligere et reicere contraria, Cic.: alto dona nocentium vultu, Hor. – v. Verschmähen der Liebenden, nos, Ter.: non reic. petentem (den Bewerber), Ov.: reiectae patet ianua Lydiae (Dat.), Hor. – als publiz. t. t., ausgeloste Richter verwerfen, ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident des Gerichtes andere ausloste), iudices, Cic.: recuperatores, Cic.: ex CXXV iudicibus quinque et LXX, Cic. – als philos. t. t., reicienda, s. rēiciendus. – β) jmd. oder etwas wohin abweisen, verweisen, alqm ad ipsam epistulam, Cic.: in hunc gregem Sullam ex honestissimorum hominum gregibus, Cic.: auch si huc te reicis, wenn du dir die Sache angelegen sein lässest, Balb. b. Cic. ad Att. 8, 15. litt. A. § 1. – So nun αα) als publiz. t. t., zur Durchführung, zur Entscheidung wohin verweisen (v. Senate, v. Magistrate usw.), a se rem ad populum (v. Senate), Liv.: rem ad senatum (v. den Tribunen), Liv.: totam rem ad Pompeium, Caes.: rem ad pontifices, Verr. Flacc.: causam integram Romam ad senatum, Liv.: nihil huc reicias, Cic. – u. legatos ad populum (v. Senate), Liv. – absol., tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem Quintilem reiecti sumus, Cic.

    II) prägn., nachdem jmd. geworfen, gestoßen, etwas erwidernd zurückwerfen, wieder werfen, wieder stoßen, telum in hostem, Caes. b. G. 1, 46, 2: hos reicit ictus, hos cavet, bald stößt er nach, bald pariert er den Hieb, Stat Theb. 6, 770.

    / Bei Dichtern zuw. zweisilbig riecis, Plaut. asin. 254. Stat. Theb. 4, 574: und reice, Verg. ecl. 3, 96. – Imperat. reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.

    lateinisch-deutsches > reicio

См. также в других словарях:

  • Einen Hau (mit der Wichsbürste) \(landschaftlich auch: einen Hieb\) haben — Einen Hau [mit der Wichsbürste] (landschaftlich auch: einen Hieb) haben   Wer einen Hau hat, ist nicht recht bei Verstand: Sag mal, hast du einen Hau? Mit diesen dreckigen Schuhen liegst du auf der Couch? Mit »Hau« ist eigentlich ein Hieb, ein… …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hieb — 1. An alte Hiebe muss man nicht denken. Alte Hiebe schmerzen aufs neue, wenn man ihrer gedenkt. (Altmann VI, 435.) 2. Auf Einen Hieb fällt kein (Eich )Baum. – Hollenberg, I, 44; Schlechta, 139; Lohrengel, I, 59; Reinsberg III, 51. Empfiehlt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hieb, der — Der Hieb, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens; ohne Plural. Auf den Hieb fechten. 2) Ein mit einem hauenden Werkzeuge gegebener Schlag. Der Hieb ging vorbey. Jemanden einen Hieb geben. Einem Hiebe ausweichen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hieb — Einen Hieb haben (auch: ›Einen Hau haben‹, ⇨ Hau): nicht ganz richtig im Kopf sein, einen Rausch haben, eine wunderliche Angewohnheit (Charaktereigentümlichkeit) haben. Ein ›Hieb‹ ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch ein Schluck Alkohol;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hieb — Schlag; Stoß * * * Hieb [hi:p], der; [e]s, e: a) gezielter, heftiger Schlag: ein Hieb mit der Axt genügte, um das Holz zu spalten; jmdm. einen Hieb auf den Kopf geben; einen Hieb abwehren. Syn.: ↑ Stoß. Zus.: Fausthieb, Fechthieb, Peitschenhieb,… …   Universal-Lexikon

  • Hieb — Ein Hieb (von hauen) ist eine abgeschaffte Form der Züchtigung, siehe Körperstrafen ein heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand, siehe Hiebwaffe eine durch einen Hieb verursachte Wunde oder Narbe (Wundheilung) das Fällen von Bäumen zum… …   Deutsch Wikipedia

  • auf Anhieb — gleich beim ersten Mal; ad hoc; auf einen Schlag; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg (umgangssprachlich); schnurstracks ( …   Universal-Lexikon

  • Einen Pik auf jemanden haben —   Die Wendung ist über das Niederländische ins Deutsche gekommen. »Pik« ist eine Nebenform von »Pike«, der Bezeichnung des Kampfspießes der Fußsoldaten. Wer seinen Kampfspieß auf jemanden richtete, bedrohte ihn oder hatte einen Groll auf ihn. Die …   Universal-Lexikon

  • Richard James Hieb — Richard Hieb Land (Organisation): USA (NASA) Datum der Auswahl: 4. Juni 1985 (11. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 3 Start erster Rau …   Deutsch Wikipedia

  • Musketier mit Hieb und Stich — Filmdaten Deutscher Titel Musketier mit Hieb und Stich, Das Brautpaar des Jahres II Originaltitel Les Mariés de l’An II …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»