Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+einen+hieb

  • 21 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 22 ἐμ-βάλλω

    ἐμ-βάλλω (s. βάλλω), 1) hineinwersen, auf Etwas werfen, schleudern; τινὰ πόντῳ, ins Meer, Il. 14, 258; νηῒ κεραυνόν Od. 12, 415; δαλὸν νήεσσι Il. 13, 320; χιτῶνα ἔμβαλε χερσίν Od. 1, 438; σκῆπτρον δέ οἱ ἔμβαλε χειρί, gab es ihm in die Hand, 2, 37; σάκει ἔμβαλε ἔγχος Hes. Sc. 414; πέτρον στέρνῳ Pind. N. 10, 68; λίϑον τινὶ εἰς κεφαλήν Antiph. 5, 261 πῠρ ἐμβαλόντες Thuc. 7, 53; εἰς φρέαρ, εἰς ἅμαξαν, Plat. Gorg. 471 bc; εἰς τὸ βάραϑρον Ar. Ran. 754; εἰς τὰς ἄρκυς, in die Netze treiben, Xen. Cyn. 6, 25; – Hom. μὶν αὖτις χερσὶν Ἀχιλλῆος ϑεὸς ἔμβαλεν, gab ihn, ließ ihn in die Hände fallen, Il. 21, 47; εἰς τὸ δεσμωτήριον, ins Gefängniß werfen, Dem. 53, 14; oft übertr., εἰς ἀπορίαν Plat. Phil. 19 e, in Verlegenheit bringen; εἰς φαῦλον ἐρώτημα ibd. 19 a; εἰς λόγον Rep. VI, 487 e, darauf bringen; εἰς ἀτυχίας, ins Unglück stürzen, Aesch. 3, 79; εἰς αἰσχύνην καὶ ἀδικίαν Din. 3, 7; εἰς γραφάς, in Processe stürzen, Ar. Ach. 686; τὸ πρᾶγμα εἰς γέλωτα καὶ λοιδορίαν, zum Gelächter machen, Dem. 10, 75; εἰς ἔχϑραν, verhaßt machen, 18, 70; τινὶ εἰς ὑποψίαν, in Verdacht bringen, Plut. Them. 23. – Elliptisch zu erkl. sind ἐμβάλλειν κώπαις, sc. χεῖρας, rudern, Pind. P. 4, 201, wie Od. 9, 489; ohne κώπαις, Xen. Hell. 5, 1, 13; Ar. Ran. 206; komisch Equ. 602, wo ein Schol. ἰδίως τὸ κροῦσαι ναυσὶν ἐμβάλλειν λέγουσι, wenn man nicht ναῦν ergänzen od. es intraus. fassen will, sich mit den Rudern auslegen; aber εἰς τὰ πλοῖα ist »einschiffen«, Pol. 2, 7, 10; χιλόν, χόρτον, sc. εἰς τὴν φάτνην, Futter vorwerfen, Xen. An. 1, 9, 27 u. öfter; ψῆφον, das Stimmsteinchen in die Urne werfen, abstimmen, περί τινος, Cyr. 2, 2, 21; vgl. Poll. 8, 127; – πληγάς, Prügel aufzählen, schlagen, τινί, Xen. An. 1, 5, 11, wie Sp., z. B. Plut. Caes. 65, πληγὴν μίαν εἰς τὸν βουβῶνα, versetzte ihm einen Hieb in; auch ohne Zusatz, schlagen, ἐμβαλέτω ἰσχυρότατα Xen. Hipp. 8, 4. – 2) hineinfügen, einschieben; ein Wort, Plat. Prot. 342 e; einen Buchstaben, Crat. 414 b u. öfter; χαλινὸν ἵππῳ, dem Pferde den Zügel anlegen, Xen. Equ. öfter; ἐν δὲ χαλινοὺς γαμφηλῇς ἔβαλον Il. 19, 394; βρόχον ἔμβαλε τραχήλῳ Theocr. 23, 51; χεῖρα δεξιάν, die Hand geben, Soph. Tr. 1171 (wie Dem. 21, 119) u. ä. χειρὸς πίστιν, Phil. 802, wo einfach ἐμβάλλω μενεῖν, ich verspreche zu bleiben, geantwortet wird; vgl. Ar. Vesp. 554; – μοχλόν, den Riegel einschieben, vorschieben, Xen. An. 7, 1, 12; τάφρον, einen Graben aufwerfen, Plut. Pyrrh. 27. – In vielen anderen Beziehungen, z. B. φυτὰ ἀκροδρύων γενναῖα ἐμβεβλημένα, gepfropft, Dem. 53, 15; ἐμβ. δένδρα, einpflanzen; – ζεύγη εἰς τὸν ἀγρόν, hinschicken, wie εἰς τὰ πλοῖα, s. oben. Besonders auch von der Seele, einflößen, μένος τινί, σϑένος ἑκάστῳ καρδίῃ, Il. 10, 366. 11, 151; σφῷν τὸ δεινὸν μῖσος Soph. O. C. 1394; νόσον Ai. 447; νόστον πικρὸν στρατῷ Eur. Tr. 66; ἄταν τινί Aesch. Spt. 298; φροντίδας τινί Antiph. II β 2; φόβον ἄπορον Plat. Legg. III, 698 b; φιλοπραγμοσύνην Φιλίππῳ Dem. 4, 42; προϑυμίαν καὶ ὁρμὴν τῆς στρατείας Plut. Pyrrh. 13; εἰς νοῦν ἐμβάλλειν Timol. 3; ϑάρσος τινί Pol. 10, 14, 10; λόγον περί τινος, ein Gespräch worüber einleiten, anknüpfen, Plat. Rep. I, 344 d; Xen. Cyr. 2, 2, 19; Plut. Camill. 23; absol., σὺ δὲ ἔμβαλε περὶ τούτου, gehe darüber zu Rathe, Xen. Cyr. 5, 5, 43; βουλὴν εἴς τινα ib. 2, 2, 18. – 3) intrans. hineinfallen (sich hineinwerfen, od. στρατόν), einen Einfall machen, einbrechen; εἰς χώραν Xen. u. A.; Aesch. vollständig, στράτευμα, Spt. 1010; ταῖς ναυσί, angreifen, Thuc. 4, 14; Pol. oft; von Schiffen bes. = mit dem ἔμβολον (w. m. s.) anfallen, μέσῃ Thuc. 2, 91; 7, 34; ἐμβεβληκέναι καὶ ἐμβεβλῆσϑαι 70; darauf losstürzen, κατὰ τὰς ὁδοὺς τῷ ἀεὶ ἀπαντῶντι Plat. Rep. VIII, 563 c; εἰς τοὺς προφύλακας Plut. Camill. 10; geradezu für begegnen, id. Timol. 26. – Sich wohin begeben, εἰς ἀγορὰν ἐμβάλλειν Dem. 24, 103. 165, s. unter ἀγορά. – Von Flüssen, hineinfallen, sich ergießen; εἰς τὸν Τάρταρον Plat. Phaed. 112 d; Xen. An. 1, 2, 8; Strab. XVII p. 786; eindringen, τὸ ὕδωρ ἐμβαλὸν τὰ χωρία ἐλυμήνατο Dem. 55, 11. – 4) Im med., für sich hineinlegen, bes. ins Schiff, eine Ladung einnehmen; Luc. Catapl. 5; Plut. u. a. Sp.; – μαρτυρίαν ἐνεβάλε το τοιαύτην, sc. εἰς τὸν ἐχῖνον, Dem. 27, 51, ein Zeugniß ablegen, wie vollständig ἐμβαλομένου γὰρ ἐμοῠ ὅρκον εἰς τὸν ἐχῖνον, 40, 65; – μῆτιν ἐμβάλλεο ϑυμῷ Il. 23, 313, wie φύξιν 10, 447, ins Herz legen, daran denken; τοῦτ' εἰς τὸν νοῦν ἐμβαλέσϑαι Dem. 18, 68 u. Sp. – Komisch ἐμβάλλεσϑε τῶν λαγῴων Ar. Pax 1312, in sich hineinwerfen, sich damit vollfüttern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-βάλλω

  • 23 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 24 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß- u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Auf-
    ————
    bietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut
    ————
    ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ictus

  • 25 slag

    slag [slɑːɡ] (-et; -)
    1. Schlag m, Hieb m, Streich m; MIL Schlacht f; SCHIFF Schlag m, Gang m; TECH Umdrehung f; Hub m; MED Schlag(anfall m) m; umg Zeitlang f, Augenblick m, Moment m, Mal n; Aufschlag m ( nur an Kleidung);
    få slag MED einen Schlaganfall haben;
    göra slag i saken den Ausschlag geben, entscheiden; sich entschließen; zupacken;
    ett litet slag ein Weilchen;
    titta in till ngn ett litet slag bei jdm kurz hineinschauen, auf einen Sprung zu jdm kommen;
    på slaget ett Punkt eins ( oder ein Uhr);
    slag i slag Schlag auf Schlag
    2. Art f, Sorte f, Schlag m;
    alla slags allerlei, allerhand;
    många slags vielerlei;
    inget slags keinerlei;
    två slags zweierlei;
    vad för slag? was?, wieso denn?

    Svensk-tysk ordbok > slag

  • 26 ἐμβάλλω

    ἐμ-βάλλω, (1) hineinwerfen, auf etwas werfen, schleudern; σκῆπτρον δέ οἱ ἔμβαλε χειρί, gab es ihm in die Hand; εἰς τὰς ἄρκυς, in die Netze treiben; μὶν αὖτις χερσὶν Ἀχιλλῆος ϑεὸς ἔμβαλεν, gab ihn, ließ ihn in die Hände fallen; εἰς τὸ δεσμωτήριον, ins Gefängnis werfen; oft übertr., εἰς ἀπορίαν, in Verlegenheit bringen; εἰς λόγον, darauf bringen; εἰς ἀτυχίας, ins Unglück stürzen; εἰς γραφάς, in Prozesse stürzen; τὸ πρᾶγμα εἰς γέλωτα καὶ λοιδορίαν, zum Gelächter machen; εἰς ἔχϑραν, verhaßt machen; τινὶ εἰς ὑποψίαν, in Verdacht bringen. Elliptisch zu erkl. sind ἐμβάλλειν κώπαις, sc. χεῖρας, rudern; χιλόν, χόρτον, sc. εἰς τὴν φάτνην, Futter vorwerfen; ψῆφον, das Stimmsteinchen in die Urne werfen, abstimmen; πληγάς, Prügel aufzählen, schlagen; πληγὴν μίαν εἰς τὸν βουβῶνα, versetzte ihm einen Hieb in; auch ohne Zusatz: schlagen. (2) hineinfügen, einschieben; ein Wort; einen Buchstaben; χαλινὸν ἵππῳ, dem Pferde den Zügel anlegen; χεῖρα δεξιάν, die Hand geben; ἐμβάλλω μενεῖν, ich verspreche zu bleiben; μοχλόν, den Riegel einschieben, vorschieben; τάφρον, einen Graben aufwerfen. In vielen anderen Beziehungen, z. B. φυτὰ ἀκροδρύων γενναῖα ἐμβεβλημένα, gepfropft; ἐμβ. δένδρα, einpflanzen; ζεύγη εἰς τὸν ἀγρόν, hinschicken, wie εἰς τὰ πλοῖα. Besonders auch von der Seele: einflößen, μένος τινί, σϑένος – ἑκάστῳ καρδίῃ; λόγον περί τινος, ein Gespräch worüber einleiten, anknüpfen; absol., σὺ δὲ ἔμβαλε περὶ τούτου, gehe darüber zu Rate. (3) intrans. hineinfallen (sich hineinwerfen, od. στρατόν), einen Einfall machen, einbrechen; ταῖς ναυσί, angreifen; von Schiffen bes. = mit dem ἔμβολον anfallen; darauf losstürzen; geradezu für begegnen. Sich wohin begeben. Von Flüssen: hineinfallen, sich ergießen; eindringen. (4) sich hineinlegen, bes. ins Schiff: eine Ladung einnehmen; μαρτυρίαν ἐνεβάλετο τοιαύτην, sc. εἰς τὸν ἐχῖνον, ein Zeugnis ablegen; ins Herz legen, daran denken. Komisch ἐμβάλλεσϑε τῶν λαγῴων, in sich hineinwerfen, sich damit vollfüttern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐμβάλλω

  • 27 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 28 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: tri-
    ————
    umphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.
    ————
    anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveho

  • 29 stroke

    [strəʊk, Am stroʊk] vt
    1) ( rub)
    to \stroke sth/sb etw/jdn streicheln;
    to \stroke one's beard sich akk über den Bart streichen;
    to \stroke one's hair down [or into place] sich akk das Haar glatt streichen
    2) ( hit)
    to \stroke the ball den Ball [leicht] streifen n
    1) ( rub) Streicheln nt kein pl;
    to give sb a \stroke jdn streicheln; ( fig) jdm Honig ums Maul schmieren ( fam)
    to give sth a \stroke über etw akk streichen
    2) med ( attack) Schlaganfall m;
    to have/suffer a \stroke einen Schlaganfall bekommen/erleiden
    3) ( mark) Strich m;
    brush \stroke Pinselstrich m
    4) ( hitting a ball) Schlag m;
    you've won by three \strokes ( in golf) du hast über drei Schläge gewonnen
    5) (form: blow) Schlag m, Hieb m
    6) no pl ( swimming style) [Schwimm]stil m;
    breast \stroke Brustschwimmen nt
    7) ( swimming movement) Zug m;
    with powerful \strokes she set out across the lake mit kräftigen Zügen schwamm sie durch den See
    8) ( piece)
    by a \stroke of fate [or good fortune] durch eine Fügung des Schicksals, durch einen glücklichen Zufall;
    a \stroke of luck ein Glücksfall [o Glückstreffer]; m;
    a \stroke of bad luck Pech nt;
    by a \stroke of [bad] luck [un]glücklicherweise
    9) ( action) [geschickter] Schachzug m;
    policy \stroke politischer Schachzug;
    a \stroke of genius ein genialer Einfall;
    bold \stroke mutiger Vorstoß
    10) no pl, usu in neg (fam: of work) Handschlag m;
    she hasn't done a \stroke of work sie hat noch keinen Handschlag getan
    11) ( of a clock) Schlag m;
    at the \stroke of ten um Punkt zehn Uhr
    12) ( Brit) ( oblique) [Schräg]strich m
    13) (Am) (fam: praise)
    [positive] \strokes Lob nt
    PHRASES:
    at [or with] the \stroke of a pen mit einem Federstrich;
    to be off one's \stroke nicht in Form sein;
    to put sb off their \stroke jdn aus dem Konzept bringen;
    at a [single] [or in one] \stroke mit einem Schlag, auf einen Streich

    English-German students dictionary > stroke

  • 30 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Aufbietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > ictus

  • 31 clump

    1. noun
    (of trees, bushes, flowers) Gruppe, die; (of grass) Büschel, das
    2. intransitive verb
    (tread) stapfen
    3. transitive verb
    zusammengruppieren; in Gruppen anordnen
    * * *
    I noun
    (a group (eg of trees or bushes).) die (Baum-) Gruppe
    II verb
    (to walk heavily and noisily.) trampeln
    * * *
    [klʌmp]
    I. n
    1. (group) Gruppe f
    \clump of bushes Gebüsch nt
    \clump of trees Baumgruppe f
    to grow in \clumps in Gruppen wachsen
    2. (lump) Klumpen m
    \clump of mud/soil Dreck-/Erdklumpen m
    3. no pl (heavy sound) Sta
    pfen nt, Trampeln nt
    II. vt
    to \clump sb together:
    she tends to \clump people together in groups sie neigt dazu, die Menschen in Gruppen einzuteilen
    2. BRIT ( fam: clout)
    to \clump sb jdm eine schmieren fam
    3. AM
    to \clump the garbage den Müll auf einen Haufen werfen
    III. vi
    to \clump together sich akk zusammenballen
    the crowd \clumped together die Gruppe drängte sich zusammen
    to \clump around herumtrampeln; (lifting feet high) herumstapfen
    * * *
    [klʌmp]
    1. n
    1) (of trees, flowers etc) Gruppe f; (of earth) Klumpen m
    2) (inf: blow) Schlag m, Hieb m
    2. vt
    (inf: hit) schlagen, hauen (inf)
    3. vi
    trampeln; (with adv of place) stapfen

    to clump about — herumtrampeln; (in snow, mud etc) herumstapfen

    * * *
    clump [klʌmp]
    A s
    1. Büschel n
    3. (Holz) Klotz m, (Erd- etc) Klumpen m:
    4. Haufen m, Masse f
    5. Zusammenballung f
    6. Trampeln n
    7. Doppelsohle f
    8. umg Schlag m
    B v/i
    1. trampeln:
    a) herumtrampeln,
    b) herumstapfen
    2. auch clump together sich zusammenballen
    C v/t
    1. auch clump together zusammenballen, aufhäufen
    2. doppelt besohlen
    3. umg jemandem einen Schlag verpassen
    * * *
    1. noun
    (of trees, bushes, flowers) Gruppe, die; (of grass) Büschel, das
    2. intransitive verb
    (tread) stapfen
    3. transitive verb
    zusammengruppieren; in Gruppen anordnen
    * * *
    n.
    Batzen - m.
    Klumpen - n.

    English-german dictionary > clump

  • 32 hugga

    hugga [˅hөɡa] hauen; hacken;
    hugga i sten fig hereinfallen, umg sich schneiden;
    det är hugget som stucket das ist gehupft wie gesprungen ( oder Jacke wie Hose);
    hugga 'av abhauen;
    hugga 'för sig zugreifen, umg einhauen;
    hugga 'i zupacken;
    hugga 'in på ngn auf jdn einhauen, loshauen; zulangen;
    hugga 'ner niederhauen;
    hugga om'kring sig um sich (Akk) hauen;
    hugga 'tag i zu packen kriegen;
    hugga 'till zuschlagen; beißen; fig einen zu hohen Preis verlangen;
    hugga 'till med ngt mit etwas (daher)kommen; etwas vom Zaune brechen;
    hugga 'till ngn jdm einen Hieb ( umg eins) versetzen;
    hugga 'till ordentligt fig tüchtig aufschneiden;
    hugga 'till sig an sich (Akk) reißen

    Svensk-tysk ordbok > hugga

  • 33 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 34 удар

    м
    Schlag m; Schuß m; Stoß m; Hieb m; регби Tritt m

    аннулировать удар регби einen Tritt annulieren

    владеть ударом — einen guten Schlag haben; einen guten Schuß besitzen

    выполнить удар — einen Schlag ausführen; einen Schuß ausführen; einen Stoß ausführen

    выпрыгнуть на ударвол. abspringen

    держать удар бокс einen Schlag nehmen

    задержаться с ударом — den Schlag verzögern; den Schuß verzögern

    засчитать удар — den Schlag als gültig betrachten;

    изготовиться к удару — zum Schlag ansetzen; zum Schuß ansetzen; zum Stoß ansetzen

    имитировать удар — einen Schlag imitieren; einen Schuß imitieren; einen Stoß imitieren

    нанести удар — den Schlag ausführen; бокс, фехт. treffen, den Treffer austeilen, den Treffer ansetzen, den Treffer anbringen

    парировать удар — einen Schlag abwehren, einen Schlag parieren; einen Schuß abwehren, einen Schuß parieren

    потрясти соперника ударом — den Gegner erschüttern, den Gegner anschlagen

    принять удар — einen Schlag abfangen, einen Schlag auffangen

    произвести удар — einen Schlag ausführen; einen Schuß ausführen; einen Stoß ausführen

    пропустить удар бокс einen Treffer hinnehmen

    уйти от удара бокс einem Schlag entgehen

    удар, акцентированный — akzentuierter Schlag m

    удар, атакующий — Angriffsschlag m

    удар без вращения мячаSchlag m ohne Rotation [ohne Drall, ohne Effet] des Balles

    удар без замахавол. Schlag m ohne Ausholbewegung

    удар, боковой — бокс Seitwärtshaken m

    удар, боковой нападающий — вол. seitlicher Schmetterschlag m, «Haken» m

    удар, бреющий — регби Kurzfalltritt m

    удар, быстрый — Schnellschlag m

    удар в голову бокс Kopftreffer m, Schlag m zum Kopf

    удар в голову, боковой — бокс Kopfhaken m

    удар в «девятку» — фут. Schuß m in den Winkel [ins Lattenkreuz, ins Torkreuz]

    удар в затылок бокс Genickschlag m, Nakkenschlag m

    удар в левый бокфехт. Brusthieb m

    удар внутренней стороной перчатки бокс Innenhandschlag m, Schlagen n mit der Innenfläche des Handschuhs, Schlag m mit innerer Handfläche

    удар в печень бокс Schlag m zur Leber

    удар в печень, боковой — бокс Leberhaken m

    удар в почки бокс Nierenschlag m

    удар в правый бокфехт. Brusthieb m

    удар в прыжкеSchlag m im Sprung; Schuß m im Sprung

    удар в солнечное сплетение бокс Magenschlag m, Solarplexustreffer m

    удар в «стенку» — фут. Schuß m in die Mauer

    удар, встречный — бокс Mitschlag m

    удар в туловище, боковой — бокс Körperhaken m

    удар в челюсть, боковой — бокс Kinnhaken m

    удар в челюсть, прямой — бокс Kinnstoß m, Kinngerade f

    удар, выигрышный — тенн. punktbringender Schlag m

    удар головойKopfschlag m; Kopfstoß m, Stoß m mit dem Kopf

    удар головой в лицо соперника бокс Stoßen n des Kopfes am Gesicht des Gegners

    удар, грубый — фехт. brutaler Hieb m

    удар, двойной — бокс Zweierschlag m, Doppelschlag m

    удар, двойной боковой — бокс Doppelhaken m

    удар, двойной прямой — бокс Eins-Zwei-Schlag m

    удар, действительный — gültiger Treffer m

    удар, длинный — бокс langer Schlag m; тенн. lang geschlagener [lang gespielter] Ball m

    удар, жёсткий — бокс harter Schuß m, Här tetreffer m

    удар, завершающий — Abschlußschlag m; Abschlußschuß m, Abschlußstoß m

    удар, заключительный — Endschlag m; Endschuß m, Endstoß m; фехт. Endhieb m

    удар, замаскированный — getarnter Schlag m

    удар, запрещённый — verbotener Schlag m

    удар, защитный — см. удар, оборонительный

    удар из ближней зонын. тенн. Schlag m in Tischnähe

    удар из дальней зонын. тенн. Schlag m aus der langen Distanz

    удар из средней зоныхокк. Schlag m aus neutraler Zone; н. тенн. Schlag m aus mittlerer Distanz

    удар, кистевой — вол. Handgelenkschlag m

    удар клюшкой, колющий — Stockstich m

    удар коленом бокс Stoß m mit dem Knie, Knietritt m

    удар конёмшахм. Springerschlag m

    удар, контратакующий — бокс Gegenschlag m, Konterschlag m; фехт Gegennachhieb m

    удар, «коронный» — Spezialschlag m; Spezialschuß m; Spezialstoß m

    удар, короткий — бокс kurzer Schlag m; тенн. kurz geschlagener [kurz gespielter] Ball m

    удар, короткий боковой — бокс kurzer Seitwärtshaken m

    удар, косой — Diagonalschlag m, Schrägschlag m

    удар, кручёный — тенн., н. тенн. überschnittener Ball m, Schlag m mit Vorwärtsschnitt des Balles, überzogener Schlag m

    удар, кручёный нападающий — вол. Angriffsschlag m [Schmetterschlag m] mit Effet

    удар крюкомвол. Hakenschlag m

    удар левой бокс Linke f, Schlag m mit der linken Faust, Stoß m mit der Führungshand

    нанести удар левой — eine Linke anbringen, eine Linke landen

    удар левой, боковой — бокс linker Haken m

    удар левой в голову бокс Schlag m zum Kopf mit der Führungshand

    удар левой в голову, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Kopf mit der Führungshand, linker Haken m zum Kopf

    удар левой в голову, прямой — бокс Gerade f zum Kopf mit der Führungshand, linke Gerade f zum Kopf

    удар левой в туловище, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Körper mit der Führungshand

    удар левой в туловище, прямой — бокс Gerade f zum Körper mit der Führungshand, linke Gerade f zum Körper

    удар левой, перекрёстный — бокс linker Kreuzschlag m

    удар левой по корпусу бокс Schlag m links zum Körper

    удар левой, прямой — бокс linke Gerade f, gerader Stoß m mit der Führungshand

    удар лезвием (сабли)Hieb m mit der Schneide, Schneidenhieb m

    удар, ложный — falscher [abgefälschter] Schlag m; falscher [abgefälschter] Schuß m; falscher [abgefälschter] Stoß m

    удар локтем бокс Schlag m mit dem Ellbogen, Ellbogenstoß m

    удар, маятниковый — н. тенн. Schlag m mit der vorherigen Pendelbewegung der Hand

    удар «метка» — регби Freitritt m

    удар, меткий — genauer [sicherer, plazierter] Schlag m; genauer [sicherer, plazierter] Schuß m

    удар, 11-метровый штрафной — фут. Elfer m, Penalty m, Strafstoß m

    удар мимо воротVerschlagen n, Fehlschlag m; Verschießen n, Fehlschuß m

    удар, мощный — kraftvoller Schlag m; kraftvoller Schuß m

    удар, мягкий — weicher Schlag m; weicher Schuß m

    удар над головойтенн. Schmetterschlag m

    удар над головой, кручёный — тенн. überzogener Schmetterschlag m

    удар над головой, резаный — тенн. unterzogener Schmetterschlag m

    удар накатомн. тенн. Angriffsschlag m, Oberschnitt m

    удар накатом по короткому мячун. тенн. Oberschnitt m gegen den kurz hinter das Netz plazierten Ball

    удар накатом с подрезанного мячан. тенн. Oberschnitt m gegen Unterschnitt

    удар, нанесённый — фехт., бокс gegebener [erzielter] Treffer m

    удар наотмашь бокс Keulenschlag m, Schleuderschwinger m

    удар, нападающий — Angriffsschlag m; вол. Schmetterschlag m

    удар, нападающий прямой — вол. frontaler Schmetterschlag m

    удар, начальный — бокс einleitender Schlag m; регби Antritt m; фут Anspiel n, Anstoß m

    произвести начальный ударфут. anstoßen, den Anstoß ausführen

    удар, недействительный — ungültiger Treffer m

    удар, неотразимый — unhaltbarer Schlag m; unhaltbarer Schuß m

    удар, неправильный — бокс unkorrekter [unvorschriftsmäßiger] Schlag m

    удар, непрямой — фехт. indirekter Hieb m

    удар низомфут. Flachschuß m, flacher Schuß m

    удар ногамиплав. Beinschlag m, Beinstoß m

    удар ногами вниз-назадплав. Beinschlag m abwärts-rückwärts

    удар ногами, одновременный — плав. Gleichschlag m

    удар ногами, попеременный — плав. Wechselbeinschlag m

    удар ногами с большой амплитудойплав. weiter Beinschlag m, Beinschlag m mit großer Amplitude

    удар ногами сверху вниз, акцентированный — плав. verstärkter [betonter] Abwärtsschlag m der Beine

    удар ногами, скрестный — плав. Überkreuz-Beinschlag m

    удар ногами с малой амплитудойплав. kurzer Beinschlag m, Beinschlag m mit kleiner Amplitude

    удар ногами, хлыстообразный — плав. peitschenartiger Beinschlag m, Peitschenschlag m

    удар «ножницами» — фут. Scherenschlag m

    удар, нокаутирующий — бокс Niederschlag m

    удар, обманный — Schlagfinte f; Stoßfinte f; вол. Angriffsfinte f

    удар, оборонительный — бокс Abwehrschlag m, Verteidigungsschlag m

    удар обухомфехт. Rückschneidehieb m

    удар, одиночный — тенн. Einzelschlag m, einzelner Schlag m

    удар, опасный — gefährlicher Schlag m; gefährlicher Schuß m

    удар, опережающий — zuvorkommender Schlag m; zuvorkommender Schuß m

    удар, основной — Hauptschlag m, Grundschlag m; Hauptschuß m, Grundschuß m

    удар, останавливающий — бокс stoppender Schlag m; фехт. Zwischenhieb m, Zwischenaktion f

    удар, ответный — бокс Nachschlag m, Rückschlag m; фехт. Riposte f, Nachhieb m

    удар от воротфут. Abstoß m, Torabstoß m; хокк. на траве Abschlag m

    выполнить удар от воротфут. den Abstoß ausführen; хокк. на траве den Abschlag ausführen

    удар от ворот с рукфут. Abschlag m

    удар открытой перчаткой бокс Schlag m mit offener Handfläche [mit offenem Handschuh]

    удар переводомфехт. Umgehungshieb m

    удар, перекрёстный — бокс Kreuzschlag m, Cross-Schlag m

    удар плечом бокс Schulterstoß m

    удар, плоский — тенн., н. тенн glatter [flacher] Schlag m, Schlag m ohne Rotation

    удар по блокувол. Anschlagen n des Blocks

    удар поверх блокавол. Schmetterball m über den Block

    удар поверх «стенки» — фут. Schuß m über die Mauer

    выполнить [нанести, произвести] удар по воротам — auf das Tor schießen, einen Torschuß abgeben

    удар, повторный — wiederholter Schlag m; wiederholter Schuß m; регби wiederholter Tritt m; фехт. Angriffsfortsetzung f, Remise f

    удар по высокому мячун. тенн. Schlagen n des hochabspringenden Balles

    удар по высокому мячу, плоский — н. тенн. Schuß m des hohen Balles

    удар по голове бокс Kopfschlag m; фехт Kopfhieb m

    удар по грудифехт. Brusthieb m

    удар, подготовительный — н. тенн. Vorbereitungsschlag m

    удар, подкрученный — тенн., н. тенн. Schlag m mit Rückwärtsschnitt des Balles, unterschnittener Ball m

    удар подрезкойн. тенн. Schupfen n mit Unterschnitt

    удар подрезкой справан. тенн. Vorhandunterschnitt m

    удар подставкойн. тенн. Stoppen n

    удар по клюшке (соперника)Schlagen n nach dem Stock, Schlagen n auf den Stock

    удар по корпусу бокс Schlag m zum Körper

    удар по корпусу, короткий прямой — kurze Gerade f zum Körper

    удар по левой щекефехт. Gesichtshieb m innen

    удар по левому бокуфехт. Bauchhieb m

    удар по мячуBallschlag m; Ballschuß m; Ballstoß m

    нанести удар по мячу — den Ball schlagen; den Ball schießen; den Ball stoßen

    удар по мячу боковой частью головыфут. Kopfstoß m mit der Stirnseite

    удар по мячу в движенииBallschlag m aus dem Lauf; Ballschuß m aus dem Lauf

    удар по мячу внешней частью подъёмафут. Außenspannstoß m, Außenriststoß m

    удар по мячу внутренней частью подъёмафут. Innenspannstoß m, Innenriststoß m

    удар по мячу затылкомфут. Nackenstoß m

    удар по мячу клюшкойSchlagen n des Balles mit dem Stock [mit dem Schläger]

    удар по мячу кулакомфут. Fausten n des Balles, Schlagen n des Balles mit der Faust

    удар по мячу ногойфут. Ballstoß m mit dem Fuß; регби Treten n [Tritt m] des Balles

    удар по мячу носкомфут. Spitzenstoß m

    удар по мячу подошвойфут. Sohlenstoß m

    удар по мячу подъёмомфут. Spannstoß m, Riststoß m; Spannschuß m

    удар по мячу пяткойфут. Fersenstoß m, Hackenstoß m

    удар по мячу серединой лбафут. Kopfstoß m mit der vollen Stirn

    удар по мячу, скрытый — verdecktes Schlagen n des Balles

    удар по мячу слеватенн., н. тенн. Rückhandschlag m

    удар по мячу справатенн., н. тенн. Vor handschlag m

    удар по оружиюфехт. Eisenschlag m, Klingenschlag m

    удар по правой щекефехт. Gesichtshieb m außen

    удар по правому бокуфехт. Flankhieb m

    удар по рукефехт. Handhieb m; Armhieb m

    удар по руке сверхуфехт. Armhieb m oben

    удар по руке снизуфехт. Handhieb m unten; Armhieb m

    удар после команды «Брэк!» — бокс Schlag m nach dem Kommando «Break!»

    удар после отскока мячатенн. Schlag m nach Absprung des Balles

    удар по спине бокс Rückenschlag m

    удар по щекефехт. Gesichtshieb m

    удар, правильный — бокс korrekter [vorschriftsmäßiger] Treffer m

    удар правой бокс Rechte f, Schlag m mit rechter Faust, Stoß m mit der Schlaghand

    нанести удар правой — eine Rechte anbringen, eine Rechte landen

    удар правой, боковой — бокс rechter Haken m

    удар правой в голову бокс Schlag m rechts zum Kopf

    удар правой в голову, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Kopf mit der Schlaghand, rechter Haken m zum Kopf

    удар правой в голову, прямой — бокс Gerade f zum Kopf mit der Schlaghand, rechte Gerade f zum Kopf

    удар правой в туловище, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Körper mit der Schlaghand

    удар правой в туловище, прямой — Gerade f zum Körper mit der Schlaghand, rechte Gerade f zum Körper

    удар правой, перекрёстный — бокс rechter Kreuzschlag m

    удар правой по корпусу бокс Schlag m rechts zum Körper

    удар правой, прямой — rechte Gerade f, gerader Stoß m mit der Schlaghand

    удар предплечьем бокс Schlag m mit dem Unterarm, Unterarmschlag m

    удар, предупреждающий — фехт. Sperrhieb m, Sperrstoß m, Arretstoß m

    удар, промежуточный — тенн., н. тенн. Zwischenschlag m

    удар противолёзвием (сабли)Hieb m mit der Rückschneide, Rückschneidehieb m

    удар, прямой — gerader Schlag m, Linienschlag m; gerader Schuß m; бокс Gerade f; фехт. direkter Hieb m

    удар, прямой ответный — фехт. einfacher Nachhieb m

    удар ребром перчатки бокс Handkantenschlag m, Schlag m mit der Handkante

    удар, резаный — (an)geschnittener Schlag m, Effetschlag m; geschnittener Stoß m, Effetstoß m; Drehschuß m

    удар, решающий — entscheidender Schlag m; entscheidender Schuß m; entscheidender Stoß m

    удар с близкого расстояния [с близкой дистанции] — Nahschuß m, Schuß m aus kurzer [aus naher] Entfernung

    удар с боковым вращением (мяча)н. тенн. Schlag m mit Seitenschnitt

    удар, сверхкручёный — тенн., н. тенн. überrissener Schlag m

    удар с верхним вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit Oberschnitt

    удар, свободный — регби Freitritt m; хокк. на траве Freischlag m; фут indirekter Freistoß m

    удар с вращением мячаSchlag m mit Rotation [mit Drall, mit Effet] des Balles

    удар с высокой передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom hohen Paß

    удар с дальней дистанцииFernschuß m, Weitschuß m; бокс Schlag m aus der Distanz

    удар с дальней дистанции, боковой — бокс Swinger m

    удар с длинной передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom langen Paß

    удар, серийный — Serienschlag m; Serienschuß m

    удар с замахомвол. Schlag m mit Ausholbewegung

    удар, силовой — вол. Schmettern n

    удар, сильный — kräftiger Schlag m

    удар с короткой дистанции, боковой — бокс Jab m

    удар с короткой передачивол. Schmetter schlag m vom kurzen Paß

    удар с края сетки, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom Netzrand

    удар, слабый — schwacher Schlag m; schwacher Schuß m

    удар слеватенн., н. тенн. Rückhandschlag m

    удар слева, атакующий — тенн., н. тенн. Rückhandangriffsschlag m

    удар слева, завершающий — тенн., н. тенн. Rückhandabschlußschlag m

    удар слева, кручёный — тенн. überzogener Rückhandschlag m

    удар слева, резаный — тенн. unterzogener Rückhandschlag m

    удар слева с обратным вращением (мяча)тенн., н. тенн. Rückhandschlag m mit Unterschnitt

    удар с лётатенн. Flugballschuß m, Volleyschuß m, Flugschlag m; регби Falltritt m, Erhöhungstritt m

    удар с лёта, резаный — тенн. unterzogener Flugschlag m

    удар слономшахм. Läuferschlag m

    удар, случайный — бокс Zufallstreffer m

    удар с нижним вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit Unterschnitt

    удар с низкой передачивол. Schmetterschlaff m bei niedrigem Paß

    удар снизу бокс Aufwärtshaken m

    удар снизу левой бокс Aufwärtshaken m mit der Führungshand, linker Aufwärtshaken m

    удар снизу левой в голову бокс Aufwärtshaken m zum Kopf mit der Führungshand, linker Aufwärtshaken m zum Kopf

    удар снизу левой в туловище бокс Aufwärtshaken m zum Körper mit der Führungshand, linker Aufwärtshaken m zum Körper

    удар снизу правой бокс Aufwärtshaken m mit der Schlaghand, rechter Aufwärtshaken m

    удар снизу правой в голову бокс Aufwärtshaken m zum Kopf mit der Schlaghand, rechter Aufwärtshaken m zum Kopf

    удар снизу правой в туловище бокс Aufwärtshaken m zum Körper mit der Schlaghand, rechter Aufwärtshaken m zum Körper

    удар с обманом, ответный — фехт. Fintnachhieb m

    удар с обратным вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit Unterschnitt

    удар со второй передачи, нападающий — вол. Angriffsschlag m über den zweiten Paß

    удар, сомнительный — бокс, фехт. zweifelhafter Treffer m

    удар соперника ногойв. поло Treten n des Gegners

    удар соперника рукойв. поло Schlagen n des Gegners mit der Hand

    удар со скоростной передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom Schnellpaß

    удар со средней передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom halbhohen Paß

    удар с откидкивол. Schmetterschlag m aus dem Zuspiel im Sprung

    удар с отскока регби Sprungtritt m, Dropkick m; тенн. Schlag m nach dem Ballabsprung

    удар с первой передачи, нападающий — вол. Angriffsschlag m über den ersten Paß

    удар с переводомфехт. Kavationshieb m

    удар с переводом, нападающий — вол. Wechselschmetterschlag m

    удар с поворотом туловища, нападающий — вол. frontaler Schmetterschlag m mit Drehung, Drehschlag m

    удар с полулётаHalbflugschlag m, Halbvol'ley m, Halbvolleyschuß m

    удар с полулёта слеватенн. Rückhandlift m

    удар справатенн., н. тенн. Vorhandschlag m

    удар справа, атакующий — тенн., н. тенн. Vorhandangriffsschlag m

    удар справа, завершающий — тенн., н. тенн. Vorhandabschlußschlag m

    удар справа, кручёный — тенн. überzogener Vorhandschlag m

    удар справа, резаный — тенн. unterzogener Vorhandschlag m

    удар справа с обратным вращением мячан. тенн. Vorhandschlag m mit Unterschnitt

    удар с разбегаStoß m mit Anlauf [aus dem Anlauf]

    удар срезкойн. тенн. Schupfen n, Schupf m

    удар срезкой слеван. тенн. Rückhandschupfen n

    удар с рук регби Falltritt m, Erhöhungstritt m

    удар с сильным вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit starker Rotation

    удар с сильным нижним вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit starkem Unterschnitt

    удар с удвоенным переводомфехт. Kreishieb m, Zirkulation f

    удар с ускоренной передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom Rapidpaß

    удар с ходуSchlag m im Schreitgang, laufender Schlag, m, Schlag m aus dem Lauf

    удар «толчок» — н. тенн. aktives Blocken n

    удар, точный — plazierter [genauer] Schlag m; plazierter [genauer] Schuß m; бокс, фехт Treffer m

    удар, тяжёлый — бокс schwerer Schlag m

    удар, угловой — фут. Ecke f, Eckball m, Eckstoß m; хокк. на траве Eckschlag m, lange Ecke f; в. поло Eckwurf m

    удар, укороченный — тенн., н. тенн. kurz hinter das Netz plazierter Schlag m, Stoppschlag m

    удар ферзёмшахм. Damenschlag m

    удар через оружиефехт. Hieb m über Eisen

    удар через себяфут. Rückzieher m

    удар через себя в падениифут. Fallrückzieher m

    удар, чувствительный — бокс Wirkungstreffer m

    удар «штопор» — бокс Schraubenschlag m

    удар, штрафной — Strafschlag m; Strafstoß m; фут direkter Freistoß m; фехт Straftreffer m; регби Straftritt m; хокк. на траве Strafschlag m, Siebenmeterschlag m

    удар, штрафной угловой — хокк. на траве Strafecke f

    Русско-немецкий спортивный словарь > удар

  • 35 hit

    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit!(struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on somethingmit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also academic.ru/1849/all-time">all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    2) (come into forcible contact)

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (shot or bomb striking target) Treffer, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)

    make a hitgut ankommen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hit] 1. present participle - hitting; verb
    1) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) schlagen, treffen
    2) (to make hard contact with (something), and force or cause it to move in some direction: The batsman hit the ball (over the wall).) stoßen
    3) (to cause to suffer: The farmers were badly hit by the lack of rain; Her husband's death hit her hard.) treffen
    4) (to find; to succeed in reaching: His second arrow hit the bull's-eye; Take the path across the fields and you'll hit the road; She used to be a famous soprano but she cannot hit the high notes now.) treffen
    2. noun
    1) (the act of hitting: That was a good hit.) der Schlag
    2) (a point scored by hitting a target etc: He scored five hits.) der Treffer
    3) (something which is popular or successful: The play/record is a hit; ( also adjective) a hit song.) der Hit, Hit-...
    - hit-and-run
    - hit-or-miss
    - hit back
    - hit below the belt
    - hit it off
    - hit on
    - hit out
    - make a hit with
    * * *
    [hɪt]
    I. n
    1. (blow) Schlag m
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2. (verbal blow) Seitenhieb m (at gegen + akk)
    3. (shot) Treffer m
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4. (collision) Aufprall m
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen fam
    6. (in baseball) Hit m
    to score a \hit einen Punkt machen
    7. (sl: single dose of drug) Schuss m sl
    8. esp AM ( fam: murder)
    to score a \hit jdn umlegen fam
    9. INET (visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    10. COMPUT (in database) Treffer m
    11.
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen sl
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen]
    II. n modifier (CD, musical) Hit-
    \hit song Hit m
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit
    III. vt
    <-tt-, hit, hit>
    to \hit sb/an animal jdn/ein Tier schlagen
    to \hit sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \hit sb below the belt ( also fig) jdm einen Schlag unter die Gürtellinie versetzen a. fig
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen fig
    2. (come in contact)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    to \hit sb hard jdn schwer treffen
    3. (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit a key auf eine Taste drücken
    4. (crash into)
    to \hit sth gegen etw akk stoßen
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum fam
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren
    to be \hit getroffen werden
    I've been \hit! mich hat's erwischt! fam
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen
    to \hit a century hundert Punkte erzielen
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    7. (affect negatively)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden
    production has been badly \hit by the strike die Produktion leidet sehr unter dem Streik
    8. ( fam: arrive at)
    to \hit sth:
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten nach ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen
    to \hit an internet page [or a web site] eine Webseite besuchen
    to \hit the market auf den Markt kommen
    to \hit the papers in die Zeitungen kommen
    to \hit 200 kph 200 Sachen machen fam
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten
    to \hit a reef/a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    9. ( fam: go to)
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften uns was zu essen
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!
    10. (encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen
    to \hit the rush hour/a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    11. (occur to)
    to \hit sb jdm aufgehen [o auffallen]
    it suddenly \hit me that... mir war plötzlich klar, dass
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    12. (produce)
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen fig
    13. ( fam: murder)
    to \hit sb jdn umlegen fam
    14. ( fam: ask for)
    to \hit sb [up] for sth jdn nach etw dat fragen
    15.
    to \hit the books büffeln fam
    to \hit the bottle zur Flasche greifen fig
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen fig fam
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann runter! da kommt jemand!
    sth \hits sb between the eyes etw springt jdm ins Auge fig
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen fam
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen fig fam
    to \hit home:
    the full horror of the war only \hit home when we... die Schrecklichkeit des Krieges wurde uns erst so richtig bewusst, als...
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! fam
    to \hit the jackpot das große Los ziehen
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen fam
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen fig
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen
    to \hit sb for six BRIT jdn hart treffen
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden
    IV. vi
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2. (collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3. (attack)
    to \hit at sb ( also fig) jdn attackieren a. fig
    4. (take effect) wirken
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte
    * * *
    [hɪt] vb: pret, ptp hit
    1. n
    1) (= blow) Schlag m; (on target, FENCING) Treffer m; (BASEBALL) Schlag mscore
    See:
    score
    2) (= success ALSO THEAT) Erfolg m, Knüller m (inf); (= song) Hit m

    to be or make a ( big) hit with sb — bei jdm (ausgesprochen) gut ankommen

    3) (of sarcasm etc) Spitze f

    that's a hit at me — das ist eine Spitze gegen mich; (indirect also) das ist auf mich gemünzt

    4) (INTERNET) Hit m; (on home page etc) Abrufzahlen pl
    5) (DRUGS inf) (= injection) Schuss m; (= drag) Zug m
    6) (inf: murder) Mord m
    2. vt
    1) (= strike) schlagen; (COMPUT) key drücken

    he hit him a blow over the header gab ihm einen Schlag auf den Kopf

    to hit one's head against sthsich (dat) den Kopf an etw (dat) stoßen

    he was hit by a stone —

    the tree was hit by lightning —

    to hit one's way out of trouble (Tennis) (Boxing) we're going to hit the enemy as hard as we can — sich freischlagen sich freispielen sich freiboxen wir werden so hart wie möglich gegen den Feind vorgehen

    the smell hit me as I entered the room — der Geruch schlug mir entgegen, als ich ins Zimmer kam

    you won't know what has hit you (inf)du wirst dein blaues Wunder erleben (inf)

    2) (= wound) treffen

    he's been hit in the leg —

    I've been hit! — ich bin getroffen worden, mich hats erwischt (inf)

    3) mark, target treffen

    that hit home (fig)das hat getroffen, das saß (inf)

    you've hit it (on the head) (fig)du hast es (genau) getroffen

    4) (= affect adversely) betreffen
    5) (= achieve, reach) likeness, top C treffen; speed, level, top form etc erreichen
    6)

    (news, story) to hit the papers — in die Zeitungen kommen

    the news hit us/Wall Street like a bombshell — die Nachricht schlug bei uns/in Wall Street wie eine Bombe ein

    7)

    (= occur to) to hit sb — jdm aufgehen

    has it ever hit you how alike they are? — ist dir schon mal aufgefallen, wie ähnlich sie sich sind?

    8) (= come to, arrive at) beaches etc erreichen

    to hit trouble/a problem — auf Schwierigkeiten/ein Problem stoßen

    9) (= score) schlagen
    10) (inf: murder) killen (inf), umlegen (inf)
    11) (US inf)

    to hit sb for 50 dollarsjdn um 50 Dollar anhauen (inf)

    12)

    (fig inf phrases) to hit the bottle — zur Flasche greifen

    to hit the deck — sich zu Boden werfen, sich hinwerfen

    to hit the dance floor —

    in April the candidates will hit the campaign trailim April werden sich die Kandidaten in den Wahlkampf stürzen

    3. vi
    1) (= strike) schlagen
    2) (= collide) zusammenstoßen
    3) (= attack, go in) losschlagen
    * * *
    hit [hıt]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m
    2. auch SPORT und fig Treffer m:
    a) einen Treffer erzielen,
    b) fig gut ankommen ( with bei)
    3. Glücksfall m, -treffer m
    4. Hit m (Buch, Schlager etc):
    it (he) was a big hit es (er) hat groß eingeschlagen
    5. a) treffende Bemerkung, guter Einfall
    b) Hieb m (at gegen), sarkastische Bemerkung:
    that was a hit at me das ging gegen mich
    6. TYPO US (Ab)Druck m
    7. sl Schuss m (Drogeninjektion):
    give o.s. a hit sich einen Schuss setzen oder drücken
    B v/t prät und pperf hit
    1. schlagen, einen Schlag versetzen (dat):
    the door hit me in the face ich bekam die Tür ins Gesicht; hard B 2
    2. (auch fig seelisch, finanziell etc) treffen:
    he was hit by a bullet (on the head) er wurde von einer Kugel (am Kopf) getroffen;
    hit the nail on the head fig den Nagel auf den Kopf treffen;
    he’s badly hit ihn hat es schlimm erwischt umg;
    hit the ( oder one’s) books US umg büffeln;
    hit the bottle umg saufen;
    hit it sl sich in die Falle oder Klappe hauen; brick A 1, ceiling 1, deck A 1, hard B 2, hay1 A 1, road 1, sack1 A 6
    3. a) AUTO etc jemanden oder etwas anfahren, etwas rammen:
    be hit by a car auch von einem Auto erfasst werden;
    hit a mine SCHIFF auf eine Mine laufen
    b) aufschlagen oder auftreffen auf (akk)
    4. hit one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen
    5. hit sb a blow jemandem einen Schlag versetzen
    6. besonders fig stoßen oder kommen auf (akk), finden:
    hit oil auf Öl stoßen;
    hit the right road auf die richtige Straße kommen;
    hit the right solution die richtige Lösung finden;
    you have hit it! du hast es getroffen!, so ist es!
    7. hit sb’s fancy ( oder taste) jemandes Geschmack treffen, jemandem zusagen
    8. fig geißeln, scharf kritisieren
    9. erreichen, etwas schaffen:
    prices hit an all-time high die Preise erreichten eine Rekordhöhe; front page, headline A 1
    10. genau treffen oder wiedergeben, treffend nachahmen, überzeugend darstellen oder schildern
    11. besonders US umg jemanden anhauen, anpumpen ( beide:
    for um)
    12. umg ankommen in (dat):
    hit town die Stadt erreichen
    13. besonders US sl jemanden umlegen (hit man)
    C v/i
    1. treffen
    2. schlagen (at nach):
    hit hard einen harten Schlag haben
    3. stoßen, schlagen ( beide:
    against gegen;
    on, upon auf akk)
    4. MIL einschlagen (Granate etc)
    5. hit (up)on fig B 6
    6. AUTO US umg zünden, laufen:
    hit on all four cylinders gut laufen (a. fig)
    7. auch hit up sl schießen (Heroin etc spritzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit! (struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on something — mit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Hit -s m.
    Stoß ¨-e m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    = anschlagen v.
    aufschlagen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > hit

  • 36 hack

    I 1. transitive verb
    1) hacken [Holz]

    hack somebody/something to bits or pieces — jemanden zerstückeln/etwas in Stücke hacken

    hack one's way [through/along/out of something] — sich (Dat.) einen Weg [durch etwas/etwas entlang/aus etwas heraus] [frei]schlagen

    2) (Computing) eindringen in (+ Akk.) [Computersystem]
    2. intransitive verb
    1)

    hack at — herumhacken auf (+ Dat.)

    hack through the undergrowthsich (Dat.) einen Weg durchs Unterholz schlagen

    2)

    hacking cough — trockener Husten; Reizhusten, der

    hack into somethingin etwas (Akk.) eindringen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87650/hack_off">hack off
    II 1. noun
    1) (writer) Schreiberling, der (abwertend)

    newspaper hack — Zeitungsschreiber, der

    publisher's hack — Lohnschreiber, der

    2) (hired horse) Mietpferd, das
    2. adjective
    1)

    hack writer — Lohnschreiber, der

    2) (mediocre) Nullachtfünfzehn- (ugs. abwertend)
    * * *
    [hæk] 1. verb
    1) (to cut or chop up roughly: The butcher hacked the beef into large pieces.) hacken
    2) (to cut (a path etc) roughly: He hacked his way through the jungle; He hacked (out) a path through the jungle.) hacken
    2. noun
    1) (a rough cut made in something: He marked the tree by making a few hacks on the trunk.) die Einkerbung
    2) (a horse, or in the United States, a car, for hire.) das Mietpferd,-auto
    - hacker
    - hacking
    - hacksaw
    * * *
    hack1
    [hæk]
    I. vt
    1. (chop roughly)
    to \hack sth etw hacken
    to \hack sb to death jdn [mit einem Beil] erschlagen
    to \hack sb/sth to pieces [or bits] jdn/etw zerstückeln
    to \hack an article to pieces [or bits] ( fig) einen Artikel verreißen
    2. SPORT (kick)
    to \hack sb BRIT jdn [vors [o gegen das] Schienbein] treten
    to \hack the ball dem Ball einen Tritt versetzen
    3. (clear a way)
    to \hack one's way through [or out of] sth sich dat einen Weg durch etw akk [frei]schlagen
    to \hack sth in etw akk [illegal] eindringen
    5. usu neg AM, AUS (sl: cope with)
    to \hack sth etw aushalten
    he just can't \hack it to sit in traffic jams every morning er kann die ewigen Staus am Morgen einfach nicht ausstehen
    to \hack it es bringen
    he can't \hack it er bringt's einfach nicht
    II. vi
    to \hack [away] at sth auf etw akk einhacken
    he \hacked away at the tree trunk with his axe er hackte mit der Axt auf dem Baumstamm herum
    to \hack through sth trees sich akk durch etw akk schlagen
    to \hack into sth in etw akk [illegal] eindringen
    III. n
    1. (kick) Tritt m
    2. BRIT (wound) [Ein]schnitt m, Wunde f
    3. (cough) trockener Husten
    smoker's \hack Raucherhusten m
    hack2
    [hæk]
    I. n
    1. (horse) Reitpferd nt; (hired horse) Mietpferd nt; (worn-out horse) Klepper m pej, Gaul m ÖSTERR, SCHWEIZ; (horse-ride) Ausritt m
    2. ( pej or hum fam: writer) Schreiberling m pej, Schmierfink m pej
    newspaper \hack Zeitungsschreiber(in) m(f)
    3. (unskilled worker) Gelegenheitsarbeiter(in) m(f)
    4. AM ( fam: taxi) Taxi nt; (taxi driver) Taxifahrer(in) m(f), SCHWEIZ a. Taxichauffeur(in) m(f)
    5. ( pej fam: non-committed person) Mitläufer(in) m(f) pej
    II. adj attr ( pej: routine) mittelmäßig
    \hack politician/writer Mitläufer(in) m(f)/Schreiberling m pej
    \hack work stumpfsinnige Arbeit pej
    III. vi BRIT ausreiten
    * * *
    I [hk]
    1. n
    1) (= cut) (Ein)schnitt m, Kerbe f; (= action) Hieb m

    to take a hack at sthmit der Axt etc auf etw (acc) schlagen; (in rage) auf etw (acc) einhacken

    2) (= kick) Tritt m
    3) (= cough) trockener Husten
    2. vt
    1) (= cut) schlagen, hacken

    don't hack your meat, cut it — du musst das Fleisch nicht hacken, sondern schneiden

    to hack sb/sth to pieces (lit) — jdn/etw zerstückeln; (fig) jdn/etw zerfetzen

    to hack one's way through (sth)sich (dat) einen Weg (durch etw) schlagen, sich (durch etw) durchhauen

    2) (SPORT) ball treten gegen, einen Tritt versetzen (+dat)
    3) (inf

    = cope) to hack it — es bringen (sl)

    3. vi
    1) (= chop) hacken
    2) (= cough) trocken husten
    3) (SPORT)
    4) (COMPUT) hacken
    II
    1. n
    1) (= hired horse) Mietpferd nt; (= ride) Ritt m
    2) (pej: literary hack) Schreiberling m
    3) (pej inf)

    (party) hack — (Partei)heini m (inf) or -typ m (inf)

    4) (US: taxi) Taxi nt
    2. adj attr (pej)
    writing stumpfsinnig
    3. vi
    einen Spazierritt machen
    * * *
    hack1 [hæk]
    A v/t
    1. a) (zer)hacken:
    hack off abhacken (von);
    hacked off umg sauer ( that dass);
    be hacked off with umg die Schnauze voll haben von;
    hack out fig grob darstellen;
    hack to pieces ( oder bits) in Stücke hacken, fig jemandes Ruf etc zerstören, kaputt machen
    b) fig einen Text verstümmeln, entstellen
    2. (ein)kerben
    3. AGR den Boden (auf-, los)hacken:
    hack in Samen unterhacken
    4. TECH Steine behauen
    5. a) (besonders Rugby) jemandem, auch jemanden ans oder gegen das Schienbein treten
    b) (Basketball) jemandem, auch jemanden auf den Arm schlagen
    6. US umg
    a) ausstehen, leiden
    b) schaffen, bewältigen
    B v/i
    1. hacken:
    a)(mit dem Beil etc) schlagen auf (akk),
    b) auch hack away at einhauen auf (akk);
    hack into a computer system in ein Computersystem eindringen
    2. trocken und stoßweise husten:
    hacking cough C 6
    3. hack around US umg herumhängen, -lungern
    C s
    1. Hieb m:
    a)(mit dem Beil etc) schlagen auf (akk),
    b) US umg etwas probieren, versuchen
    2. a) Hacke f
    b) Haue f, Pickel m
    3. Kerbe f
    4. US Schalm m
    5. a) (besonders Rugby) Tritt m ans oder gegen das Schienbein
    b) (besonders Rubgy) Trittwunde f
    c) (Basketball) Schlag m auf den Arm
    6. trockener, stoßweiser Husten
    hack2 [hæk]
    A s
    1. a) Reit-, auch Kutschpferd n
    b) Mietpferd n
    c) Klepper m
    2. Br Aus-, Spazierritt m
    3. US
    a) besonders HIST Droschke f, Miet(s)kutsche f
    b) umg Taxi n
    c) hackie
    4. pej
    a) Schriftsteller(in), der (die) auf Bestellung arbeitet
    b) (rein) kommerzielle(r) Schriftsteller(in)
    c) Schreiberling m (Autor, Journalist)
    B v/t
    1. umg einen Artikel etc hinschmieren
    2. ein Pferd vermieten
    3. Br ein Pferd ausreiten
    4. einen Begriff etc abnutzen
    C v/i
    1. Br ausreiten, einen Spazierritt machen
    2. US in einer Droschke oder umg in einem Taxi fahren
    3. US umg ein Taxi fahren
    D adj
    1. hack writer (journalist) A 4
    2. mittelmäßig
    3. hackneyed
    hack3 [hæk]
    A s
    1. Falknerei: Futterbrett n:
    keep at hack B 1
    2. a) Trockengestell n
    b) Futtergestell n
    B v/t
    1. Falken in teilweiser Freiheit halten
    2. auf einem Gestell trocknen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) hacken [Holz]

    hack somebody/something to bits or pieces — jemanden zerstückeln/etwas in Stücke hacken

    hack one's way [through/along/out of something] — sich (Dat.) einen Weg [durch etwas/etwas entlang/aus etwas heraus] [frei]schlagen

    2) (Computing) eindringen in (+ Akk.) [Computersystem]
    2. intransitive verb
    1)

    hack at — herumhacken auf (+ Dat.)

    hack through the undergrowthsich (Dat.) einen Weg durchs Unterholz schlagen

    2)

    hacking cough — trockener Husten; Reizhusten, der

    hack into somethingin etwas (Akk.) eindringen

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (writer) Schreiberling, der (abwertend)

    newspaper hack — Zeitungsschreiber, der

    publisher's hack — Lohnschreiber, der

    2) (hired horse) Mietpferd, das
    2. adjective
    1)

    hack writer — Lohnschreiber, der

    2) (mediocre) Nullachtfünfzehn- (ugs. abwertend)
    * * *
    n.
    Hieb -e m. v.
    hacken v.

    English-german dictionary > hack

  • 37 slash

    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]

    slash costs by one milliondie Kosten um eine Million reduzieren

    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    [slæʃ] 1. verb
    1) (to make long cuts in (cloth etc): He slashed his victim's face with a razor.) aufschlitzen
    2) ((with at) to strike out violently at (something): He slashed at the bush angrily with a stick.) hauen
    3) (to reduce greatly: A notice in the shop window read `Prices slashed!') stark reduzieren
    2. noun
    1) (a long cut or slit.) der Schlitz
    2) (a sweeping blow.) der Hieb
    * * *
    [slæʃ]
    I. vt
    1. (cut deeply)
    to \slash sb/sth jdn/etw aufschlitzen fam
    to \slash a painting/a seat/sb's tyres [or AM tires] ein Gemälde/einen Sitz/jds Reifen aufschlitzen
    to \slash one's wrists sich dat die Pulsadern aufschneiden
    to \slash sth to ribbons [or shreds] etw zerfetzen fig
    to \slash one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk schlagen [o bahnen
    2. ( fig: reduce)
    to \slash a budget ein Budget kürzen
    to \slash prices/spending Preise/Ausgaben senken
    to \slash staff/the workforce Personal abbauen/die Belegschaft verringern
    to \slash an article/a story einen Artikel/eine Geschichte kürzen
    to \slash at sb/sth auf jdn/etw losgehen; (with a bat)
    to \slash at the ball wild nach dem Ball schlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (cut on person) Schnittwunde f; (in object) Schnitt m
    2. (swinging blow) Hieb m
    he took a wild \slash at the ball er schlug wild nach dem Ball
    3. in prices, costs Reduzierung f; in budget Kürzung f
    4. FASHION (in clothing) Schlitz m
    5. (punctuation mark) Schrägstrich m
    6. BRIT, AUS (sl: act of urinating) Pinkeln nt fam
    to go for/have a \slash pinkeln gehen fam
    * * *
    [slʃ]
    1. n
    1) (= action) Streich m; (= wound) Schnitt m
    2) (SEW) Schlitz m
    3) (TYP, COMPUT) Schrägstrich m
    4) (Brit inf)
    2. vt
    1) (= cut) zerfetzen; face, tyres, throat aufschlitzen; undergrowth abhauen, wegschlagen; (with sword) hauen auf (+acc), schlagen
    See:
    academic.ru/83204/wrist">wrist
    2) (inf: reduce drastically) price radikal herabsetzen; workforce drastisch reduzieren; estimate, budget zusammenstreichen (inf)
    3. vi

    to slash at sb/sth — nach jdm/etw schlagen

    * * *
    slash [slæʃ]
    A v/t
    1. (auf)schlitzen, aufreißen
    2. ein Kleid etc schlitzen:
    slashed sleeve Schlitzärmel m
    3. zerhauen, zerfetzen
    4. a) peitschen
    b) die Peitsche knallen lassen
    5. einen Ball etc dreschen umg
    6. reißen, zerren
    7. fig
    a) Zuwendungen etc stark oder drastisch kürzen, zusammenstreichen
    b) Preise drastisch herabsetzen
    8. fig besonders US Missstände etc geißeln, scharf kritisieren
    B v/i
    1. hauen (at nach):
    a) losschlagen gegen, attackieren,
    b) A 8;
    slash out um sich hauen (a. fig)
    2. peitschen (auch fig Regen, Wind)
    C s
    1. Hieb m
    2. Schnitt(wunde) m(f), klaffende Wunde
    3. Schlitz m (auch Mode)
    4. Holzschlag m
    5. meist pl US (verstrüpptes) Sumpfgelände
    6. fig
    a) drastische Kürzung
    b) drastischer Preisnachlass:
    slash price stark herabgesetzter Preis
    7. auch slash mark Schrägstrich m
    8. Br umg Schiffen n (Urinieren):
    have a slash schiffen;
    go for a slash schiffen gehen
    * * *
    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]
    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    (/) n.
    Schrägstrich (/) m. n.
    Schmarre -n f.
    Schnitt -e m. v.
    schlitzen v.

    English-german dictionary > slash

  • 38 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 39 chop

    I 1. noun
    1) Hieb, der
    2) (of meat) Kotelett, das
    3) (coll.)

    get the chop(be dismissed) rausgeworfen werden (ugs.)

    be due for the chopdie längste Zeit existiert haben (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) hacken [Holz]; klein schneiden [Fleisch, Gemüse]
    2) (Sport) schneiden [Ball]
    3. intransitive verb,
    - pp-

    chop [away] at something — auf etwas (Akk.) einhacken

    chop through the boneden Knochen durchhacken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/12665/chop_down">chop down
    II intransitive verb,
    - pp-

    she's always chopping and changingsie überlegt es sich (Dat.) dauernd anders

    * * *
    I 1. [ op] past tense, past participle - chopped; verb
    ((sometimes with up) to cut (into small pieces): He chopped up the vegetables.) (zer-)hacken
    2. noun
    (a slice of mutton, pork etc containing a rib.) das Kotlett
    - chopper
    - choppy
    - choppiness
    - chop and change
    - chop down
    II [ op] noun
    ((in plural) the jaws or mouth, especially of an animal: the wolf's chops.) die Kiefer (pl.)
    * * *
    [tʃɒp, AM tʃɑ:p]
    I. vt
    <- pp->
    to \chop sth ⇆ [up] etw klein schneiden
    to have one's hair \chopped short ( fam) sich dat die Haare kurz schneiden lassen
    to \chop wood Holz hacken
    2. (reduce)
    to \chop sth etw kürzen
    3. (hit)
    to \chop a ball einen Ball schneiden
    4. (sl: lay off)
    to \chop sb jdn feuern fam
    II. vi
    <- pp->
    hacken
    to \chop and change BRIT, AUS (of opinion) ständig die [o seine] Meinung ändern fam, wankelmütig sein; (of action) häufig wechseln
    to \chop logic disputieren
    III. n
    1. (esp pork, lamb) Kotelett nt
    2. (hit) Schlag m
    karate \chop Karateschlag m
    3. no pl (of water) Wellengang m
    4. AM (animal feed) zerkleinertes Getreidefutter
    5. esp BRIT, AUS ( fam: not wanted)
    to be for the \chop auf der Abschussliste stehen fam
    to be facing the \chop vor dem Aus [o Ende] stehen
    to get [or be given] the \chop gefeuert werden fam, auf die Straße gesetzt werden fam, rausgeworfen [o rausgeschmissen] werden fam
    * * *
    I [tʃɒp]
    1. n
    1) (= blow) Schlag m
    2) (COOK) Kotelett nt
    3) (SPORT) harter (Kurz)schlag; (KARATE) Karateschlag m
    4) (of waves) Klatschen nt, Schlagen nt
    5) (inf)
    2. vt
    1) (= cut) hacken; meat, vegetables etc klein schneiden

    to chop one's way through the undergrowthsich (dat) einen Weg durchs Dickicht schlagen

    2) (SPORT) ball (ab)stoppen; (WRESTLING ETC) opponent einen Schlag versetzen (+dat)
    II
    vi
    1) (NAUT wind) drehen, umspringen
    2) (fig)

    to chop and change (one's mind) — ständig seine Meinung ändern

    if they keep chopping and changing the team... — wenn sie ständig die Spieler wechseln...

    * * *
    chop1 [tʃɒp; US tʃɑp]
    A s
    1. Hieb m, Schlag m (auch Karate):
    be in for the chop umg auf der Abschussliste stehen;
    a) rausfliegen umg (entlassen werden),
    b) gestoppt werden (Projekt etc)
    2. Chop m:
    a) (Boxen) kurzer, nach unten gerichteter Schlag
    b) (Tennis) Schlag, bei dem sich Schlägerbahn und Schlagfläche in einem Winkel von mehr als 45° schneiden
    3. GASTR Kotelett n
    4. AGR gehäckseltes Futter
    5. pl kurzer, unregelmäßiger Wellenschlag
    B v/t
    1. (zer)hacken ( auch GASTR), hauen, spalten, in Stücke hacken:
    chop wood Holz hacken;
    finely chopped GASTR klein gehackt;
    chopped steak GASTR Hacksteak n; logic 2 a, size1 A 3
    2. Tennis: den Ball choppen
    C v/i
    1. hacken:
    chop (away) at einhacken auf (akk)
    2. Tennis: choppen
    chop2 [tʃɒp; US tʃɑp]
    A v/i oft chop about sich drehen und wenden, plötzlich umschlagen (Wind etc):
    a) dauernd seine Meinung oder seine Pläne ändern, hin und her schwanken,
    b) sich dauernd ändern (Sache)
    B v/t obs barter B
    chop3 [tʃɒp; US tʃɑp] s
    1. Kinnbacke f, (Unter)Kiefer m
    2. pl hum Mund m:
    lick one’s chops sich die Lippen lecken (a. fig)
    chop4 [tʃɒp; US tʃɑp] s
    1. besonders HIST (in Indien und China)
    a) (Amts)Stempel m
    b) amtlich gestempeltes Dokument
    2. Signaturstempel m (eines Künstlers etc)
    3. Qualität f:
    an actor of the first chop ein erstklassiger Schauspieler
    * * *
    I 1. noun
    1) Hieb, der
    2) (of meat) Kotelett, das
    3) (coll.)

    get the chop (be dismissed) rausgeworfen werden (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) hacken [Holz]; klein schneiden [Fleisch, Gemüse]
    2) (Sport) schneiden [Ball]
    3. intransitive verb,
    - pp-

    chop [away] at something — auf etwas (Akk.) einhacken

    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb,
    - pp-
    * * *
    n.
    Kotelett -s m. v.
    hacken v.
    spalten v.

    English-german dictionary > chop

  • 40 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

См. также в других словарях:

  • Einen Hau (mit der Wichsbürste) \(landschaftlich auch: einen Hieb\) haben — Einen Hau [mit der Wichsbürste] (landschaftlich auch: einen Hieb) haben   Wer einen Hau hat, ist nicht recht bei Verstand: Sag mal, hast du einen Hau? Mit diesen dreckigen Schuhen liegst du auf der Couch? Mit »Hau« ist eigentlich ein Hieb, ein… …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hieb — 1. An alte Hiebe muss man nicht denken. Alte Hiebe schmerzen aufs neue, wenn man ihrer gedenkt. (Altmann VI, 435.) 2. Auf Einen Hieb fällt kein (Eich )Baum. – Hollenberg, I, 44; Schlechta, 139; Lohrengel, I, 59; Reinsberg III, 51. Empfiehlt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hieb, der — Der Hieb, des es, plur. die e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens; ohne Plural. Auf den Hieb fechten. 2) Ein mit einem hauenden Werkzeuge gegebener Schlag. Der Hieb ging vorbey. Jemanden einen Hieb geben. Einem Hiebe ausweichen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hieb — Einen Hieb haben (auch: ›Einen Hau haben‹, ⇨ Hau): nicht ganz richtig im Kopf sein, einen Rausch haben, eine wunderliche Angewohnheit (Charaktereigentümlichkeit) haben. Ein ›Hieb‹ ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch ein Schluck Alkohol;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hieb — Schlag; Stoß * * * Hieb [hi:p], der; [e]s, e: a) gezielter, heftiger Schlag: ein Hieb mit der Axt genügte, um das Holz zu spalten; jmdm. einen Hieb auf den Kopf geben; einen Hieb abwehren. Syn.: ↑ Stoß. Zus.: Fausthieb, Fechthieb, Peitschenhieb,… …   Universal-Lexikon

  • Hieb — Ein Hieb (von hauen) ist eine abgeschaffte Form der Züchtigung, siehe Körperstrafen ein heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand, siehe Hiebwaffe eine durch einen Hieb verursachte Wunde oder Narbe (Wundheilung) das Fällen von Bäumen zum… …   Deutsch Wikipedia

  • auf Anhieb — gleich beim ersten Mal; ad hoc; auf einen Schlag; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg (umgangssprachlich); schnurstracks ( …   Universal-Lexikon

  • Einen Pik auf jemanden haben —   Die Wendung ist über das Niederländische ins Deutsche gekommen. »Pik« ist eine Nebenform von »Pike«, der Bezeichnung des Kampfspießes der Fußsoldaten. Wer seinen Kampfspieß auf jemanden richtete, bedrohte ihn oder hatte einen Groll auf ihn. Die …   Universal-Lexikon

  • Richard James Hieb — Richard Hieb Land (Organisation): USA (NASA) Datum der Auswahl: 4. Juni 1985 (11. NASA Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 3 Start erster Rau …   Deutsch Wikipedia

  • Musketier mit Hieb und Stich — Filmdaten Deutscher Titel Musketier mit Hieb und Stich, Das Brautpaar des Jahres II Originaltitel Les Mariés de l’An II …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»