Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

anschauen

  • 101 посматривать

    1) (на кого-либо, на что-либо) (hin und wieder, von Zeit zu Zeit) ansehen (непр.) vt ( anschauen vt); ab und zu einen Blick werfen (непр.)
    2) (за кем-либо, за чем-либо) sehen (непр.) vi (nach), aufpassen vi (auf A)

    БНРС > посматривать

  • 102 смотреть

    1) sehen (непр.) vi, vt, schauen vi, vt; zusehen (непр.) vi, zuschauen vi ( быть наблюдателем)
    смотреть в окноdurch das Fenster sehen (непр.) vi
    мы смотрели, как художник рисует — wir sahen ( schauten) zu, wie der Maler zeichnete, wir sahen ( schauten) dem Maler beim Zeichnen zu
    2)
    смотреть что-либо( на что-либо) — etw. sehen (непр.), (sich D) ansehen (непр.) vt, anschauen vt
    вы смотрели этот фильм? — haben Sie diesen Film gesehen?, haben Sie sich (D) diesen Film angesehen?
    3) (присматривать за кем-либо, за чем-либо) überwachen vt, aufpassen vi (auf A); achtgeben (непр.) vi (auf A); pflegen vt ( ухаживать)
    4)
    5) разг. ( иметь вид) aussehen (непр.) vi, das Aussehen (G) haben
    он смотрит победителемer sieht siegesbewußt aus; er hat eine Siegermiene aufgesetzt
    ••
    смотря по... — je nach...
    смотреть в лицо опасности — der Gefahr ins Auge schauen vi
    ты на него не смотри — nimm dir an ihm kein Beispiel
    смотри, не опоздай! — schau zu, daß du nicht zu spät kommst!
    смотреть в оба — auf der Hut sein, scharf aufpassen vi
    смотри в оба! — sieh dich vor!, nimm dich in acht!

    БНРС > смотреть

  • 103 взглядывать

    взглядывать, взглянуть schauen vi, blicken vi (на что-л. auf A); ansehen* vt, anblicken vt, sich (D) anschauen vt взгляни сюда! schau her! взгляни на него! schau dir ihn an! он взглянул на него er warf einen Blick auf ihn он взглянул на дело просто er nahm die Sache leicht, er betrachtete die Sache von der leichten Seite her

    БНРС > взглядывать

  • 104 взирать

    взирать уст. anschauen vt, ansehen* vt равнодушно взирать unbeteiligt zusehen* vi (на кого-л., на что-л. D)

    БНРС > взирать

  • 105 глядеть

    глядеть 1. schauen vi, blicken vi; gucken vi (разг.); ansehen* vt, anschauen vt (на кого-л., на что-л.) 2. (присматривать за кем-л.) achtgeben* отд. vi (auf A), beaufsichtigen vt а он того и гляди простудится er kann sich leicht erkälten гляди в оба! sei auf der Hut!, nimm dich in acht! куда глаза глядят ganz gleich wo|hin

    БНРС > глядеть

  • 106 осовелый

    осовелый разг. stier, stumpf смотреть осовелыми глазами anstieren vt, mit stieren Augen anschauen vt

    БНРС > осовелый

  • 107 посматривать

    посматривать 1. (на кого-л., на что-л.) (hin und wieder, von Zeit zu Zeit) ansehen* vt ( anschauen vt]; ab und zu einen Blick werfen* 2. (за кем-л., за чем-л.) sehen* vi (nach), aufpassen vi (auf A)

    БНРС > посматривать

  • 108 смотреть

    смотреть 1. sehen* vi, vt, schauen vi, vt; zusehen* vi, zuschauen vi (быть наблюдателем) смотреть сюда hersehen* vi, herschauen vt смотреть туда hinsehen* vi, hinschauen vi смотреть на кого-л.( что-л.] jem. ( etw.] (A) ansehen* ( anblicken, betrachten] смотреть в окно durch das Fenster sehen* vi мы смотрели, как художник рисует wir sahen ( schauten] zu, wie der Maler zeichnete, wir sahen ( schauten] dem Maler beim Zeichnen zu 2.: смотреть что-л. ( на что-л.] etw. sehen*, (sich (D)) ansehen* vt, anschauen vt вы смотрели этот фильм? haben Sie diesen Film gesehen?, haben Sie sich (D) diesen Film an|gesehen? на это приятно смотреть das ist schön anzusehen 3. (присматривать за кем-л., за чем-л.) überwachen vt, aufpassen vi (auf A); achtgeben* vi (auf A); pflegen vt (ухаживать) смотреть за порядком auf die Ordnung aufpassen vi 4.: окна смотрят в сад die Fenster gehen in den Garten (hinaus) 5. разг. (иметь вид) aussehen* vi, das Aussehen (G) haben он смотрит победителем er sieht siegesbewußt aus; er hat eine Siegermiene aufgesetzt 6. (расценивать): я совсем иначе смотрю на это дело ich sehe die Sache ganz anders как вы на это смотрите? was meinen Sie dazu? а смотря по... je nach... смотря по тому je nachdem смотреть в лицо опасности der Gefahr ins Auge schauen vi ты на него не смотри nimm dir an ihm kein Beispiel смотри, не опоздай! schau zu, daß du nicht zu spät kommst! смотреть в оба auf der Hut sein, scharf aufpassen vi смотри в оба! sieh dich vor!, nimm dich in acht!

    БНРС > смотреть

  • 109 созерцать

    созерцать anschauen vt, betrachten vt

    БНРС > созерцать

  • 110 смотреть на рассматривать

    БНРС > смотреть на рассматривать

  • 111 ardesco

    ārdēsco, ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) v. intr. in Brand geraten, entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit, Vulg. – und glühend werden, glühen, priusquam aëris aestus ardescunt, Cael. Aur. chron. 3, 8, 145: at nunc patulam latitudinem et nullā umbrā defensam graviore aestu ardescere, Tac. ann. 15, 43. – B) übtr.: 1) extensiv, a) vom Lichtstrahl, aufblitzen, fulmineis ignibus ardescunt undae, Ov. met. 11, 523. – b) v. der blitzenden Spitze des Schwertes, pugionem in mucronem ardescere iussit, spitz schleifen, Tac. ann. 15, 54. – c) v. Pers., cum per haec atque talia Marcellus, ut erat torvus, voce vultu oculis ardesceret, in Ton, Miene u. Blick Flammen sprühte, Tac. ann. 16, 29. – 2) intensiv, v. leidenschaftlicher Aufregung, entbrennen, venere, Lucr.: caede, Ov.: libidiniubus, Tac.: tuendo (durch Anschauen, beim Anblick), Verg. Aen. 1, 173: in iras, Ov.: in nuptias incestas, Tac.: in libidinem, Augustin.: ad imitationem eius, Sen. contr. 7 (3). praef. § 5. – absol., fremitus ardescit equorum, Verg.: questus ardescebant, Tac.: proelium atrox arsisset, Tac.: ardescente pugnā, Tac. – II) v. tr. in Brand setzen, anstecken, nocticulum lumen, Hilar. Arel. metr. in gen. 76.

    lateinisch-deutsches > ardesco

  • 112 aspecto

    a-specto (ad-specto), āvī, ātum, āre (Intens. v. aspicio), mit Aufmerksamkeit, mit Verlangen u. dgl. jmd. od. etw. anblicken, anschauen, I) eig.: a) übh.: huc me adspecta! Plaut.: quid me adspectas? Ter. u. Cic.: aspecta formam, Titin. fr.: asp. Rutulos et urbem, Verg.: caelum, aufblicken zum H., Plaut.: u. so supera convexa, Verg.: terras, auf die L. herabschauen (v. Jupiter), Verg. – b) insbes.: α) mit Hochachtung = anstaunen, alqm, Lucr. 3, 76: virtutem legionis suae, Enn. ann. 347. – β) v. Örtl., die volle Aussicht auf etw. haben = gerade nach etw. hinliegen, collis adversas aspectat desuper arces, Verg. Aen. 1, 420: mare, quod Hiberniam insulam aspectat, Tac. ann. 12, 32. – II) übtr., auf etw. achten, principis iussa, Tac. ann. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > aspecto

  • 113 conspicio [1]

    1. cōn-spicio, spēxī, spectum, ere (con u. specio), I) v. intr. hinschauen, seine Blick hinrichten, quid nunc supina susum in caelum conspicis? Plaut. cist. 622: inter eas regiones, quā oculi conspiciant, Varr. LL. 7, 9: numquam in tabernam conspexerat, er hatte niemals seine Nase in ein Wirtshaus gesteckt (= er hatte niemals ein W. besucht), Petr. 140, 14.

    II) v. tr. ins Gesicht fassen, A) = zu Gesichte bekommen, ansichtig werden, gewahr werden, von Angesicht zu Angesicht schauen od. schauen können, erblicken od. erblicken können, im allg.: a) eig.: α) m. einfachem Acc.: quas (aedes) quotiescumque conspicio, fleo, Plaut.: ostium ubi conspexi, exinde me ilico protinam dedi, Plaut.: c. lumina crebra, Liv.: c. tabellas demereque et legere, Liv.: c. nostros equites, Caes.: alqm cum egregia stirpe, Liv.: conspici inter se, einander erblicken od. erkennen können, einander sichtbar werden, Liv. 37, 41, 4 (vgl. 1. conspectus no. I). – m. Abl. (womit?), hunc simulac cupido conspexit lumine virgo, Catull.: ut conspiciatis eum mentibus, quem oculis non potestis, Cic.: carere me aspectu civium quam infestis oculis omnium conspici mallem, Cic. – m. Adv. (von wo aus?) od m. ex u. Abl., tabernaculum, unde ab omnibus conspici posset, Curt.: pertica, quae undique conspici posset, Curt.: c. procul divinum vehiculum Argonautarum e monte, Cic.: lucus, qui ex insula conspiciebatur, Nep. – m. in (in, auf) u. Abl., m. apud u. Akk., m. Genet. od. Abl. loc., c. rugas in speculo, Ov.: milites in summo colle, Caes.: sidus per septem dies in regione caeli, Aug. bei Plin.: alqm apud se in castris, Caes.: aquila numquam antea Rhodi conspecta, Suet. – im Passiv m. Dat. comm. statt ab m. Abl., quae mihi tunc primum, tunc est conspecta supremum, Ov. met. 12, 526. – β) m. dopp. Acc., alqd od. alqm m. Ang. als was? od. wie? durch Prädik.-Acc. (gew. eines Partizips), c. imaginem clarissimi viri laureatam, Cic.: omnia fere superiora loca multitudine armatorum completa, Caes.: alqm humi iacentem, Liv.: procul Ambiorigem suos cohortantem, Caes.: aratorem quendam operantem, Liv.: alqm spoliatum omni dignitate, Cic.: u. (im Passiv m. Prädik.-Nom.) non alius flectere equum sciens conspicitur aeque, Hor.: togam velut tragicam vestem in foro trahens maximo cum hominum risu conspectus est, Val. Max.: terribilior niger (canis) conspicitur, Col. – m. ex (von... aus) u. Abl., c. ex litore aliquos singulares ex navi egredientes, Caes. – m. Adv. (wo?) u. m. in (auf) u. Abl., c. ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas, Caes. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, Caes.: conspexit terrā centum procumbere tauros, Catull. – b) übtr., mit geistigem Blicke schauen, gewahren, gewahr werden, nullus error talis in (an, bei) L. Aemilio Paulo conspectus est, Val. Max. 7, 5, 3. – m. folg. indir. Fragesatz = begreifen, einsehen, satis, in rem quae sint meam, ego conspicio mihi, Plaut. trin. 636: quantum ego nunc corde conspicio meo, Plaut. Pseud. 769.

    B) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, anschauen, ansehen, 1) im allg.: α) m. einfachem Acc.: quae cum omnes conpicerent propter novitatem ornatus ignotamque formam etc., Nep. Dat. 3, 3: u. (v. lebl., personif. Subjj.) si illud signum, solis ortum et forum curiamque conspiceret, Cic. Cat. 3, 20. – m. Dat. (wozu?), locum insidiis, Verg. Aen. 9, 237. – β) m. dopp. Acc., alqm m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc. m. u. ohne ut (wie, als), Demetrium ut pacis auctorem cum ingenti favore conspiciebant, Liv. 39, 53, 2: u. (v. lebl., personif. Subjj.), cum bene notum porticus Agrippae te conspexerit, Hor. ep. 1, 6, 26. – 2) im Passiv prägn., conspici, mit Bewunderung od. Befremden wahrgenommen werden = sich sehen lassen od. lassen können, in die Augen fallen od. stechen, die Augen od. Blicke (der Leute) auf sich ziehen, Aufsehen machen od. erregen, auffallen, v. Pers., vehi per urbem, conspici velle, Cic.: sic se quisque conspici, dum tale facinus faceret, properabat, Sall.: maxime conspectus est ipse curru equis albis iuncto urbem invectus, Liv. – v. Tieren u. Lebl., arma et equi conspiciebantur, Liv.: supellex modica, non multa, ut in neutram partem conspici posset, nach keiner Seite hin auffallen, Nep. (vgl. unde sit in neutrum conspiciendus eques, wo auf keiner Seite der Ritter durchsieht, Ov.): ne quid faciat, quod conspici et derideri possit, Suet.

    lateinisch-deutsches > conspicio [1]

  • 114 gladiatorius

    gladiātōrius, a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u. Liv.: u. so ludi, Spart.: consessus, Versammlung zum Anschauen der Gladiatorenspiele, Cic.: locus, Schauplatz im Gladiatorenspiel, Cic. – gl. exercitus (Plur.), bella, Flor.: gladiatorio more, Flor.: gladiatoriā desperatione pugnare, Pacat. pan.: gladiatorium id quidem, ist Gladiatorenart, Cic. – b) übtr., gladiatormäßig, fechtermäßig, -artig, caterva, Caecil. com. 38: animus, Ter. Phorm. 964. Augustin. serm. 20, 3 u. in psalm. 70, 1: totius corporis firmitas, Cic. Phil. 2, 63. – subst., gladiātōrium, iī, n., a) (sc. munus) das Gladiatorenspiel, Ascon. Cic. orat. in tog. cand. fr. 11 u. 12 p. 22 K. (Kießling S. 79, 2 gegen die Hdschrn. gladiatores). – b) (sc. auctoramentum) das Handgeld, Kaufgeld, für das sich Freie zu den Gladiatorenkämpfen hergaben, Liv. 44, 31, 15.

    lateinisch-deutsches > gladiatorius

  • 115 inspectio

    īnspectio, ōnis, f. (inspicio), das Hineinsehen, auf etw. Hinsehen, das Ansehen, Anschauen, Betrachten, I) eig.: A) im allg.: speculi, Apul. apol. 13: metalli, der Anblick, Cassiod. var. 9, 3, 5. – B) insbes.: 1) die Einsicht, Durchsicht, das Nachschlagen von Geschriebenem, tabularum, Quint.: rationum, Trai. b. Plin. ep.: librorum (der sibyllin. Bücher), Vopisc.: plurium codicum, Augustin. – 2) die Besichtigung, a) v. der Hebamme, virginis insp., insp. et visitatio, Ambros. epist. 5, 2; 5, 8 u. 10; 5, 19: genitalium secretorum, ibid. 5, 5. – b) v. Käufer eines Ackers, prima insp., Colum. 1, 4, 1: inspectionis formula, ibid. – c) als milit. t. t., die Musterung, insp. armorum, Veget. mil. 3, 4. p. 70, 15 L. – II) übtr., die Betrachtung = Untersuchung, Überlegung, Sen., Quint. u.a.: fulminis, über den Bl., Sen.: dh. die Theorie, im Gegensatz zur Praxis, Quint.

    lateinisch-deutsches > inspectio

  • 116 inspectus

    īnspectus, ūs, m. (inspicio), die Betrachtung, I) eig., die Besichtigung von Seiten des Opferschauers, iecoris, Amm. 22, 1, 2. – II) übtr., das Anschauen, die Betrachtung, propius inspectus, Sen. contr. 2, 1 (9), 21: universi, Sen. ep. 92, 6: Plur., unus in inspectus rerum educitur, Manil. 4, 901.

    lateinisch-deutsches > inspectus

  • 117 obtutus

    obtūtus, ūs, m. (obtueor), I) das Hinsehen, der Blick, oculorum, Cic.: obt. acris, Sil., Ggstz. hebes, Apul.: obtutum in re figere, Cic. – m. obj. Genet., in obtutu malorum, im Anschauen, Betrachten, Ov. trist. 4, 1, 39. – Plur., perspicacissimi oculorum obtutus, Cassian. coen. inst. 5, 18: nostri obtutus, Sidon. epist. 3, 11, 1: nil intercurrens obtutibus, Prud. ham. 907. – II) meton.: a) das Sehvermögen, die Sehkraft, collis herbosi omnem inaequalitatem aegrescentis obtutus repellunt, Ambros. epist. 29, 2. – b) das Auge, gemino obtutu eluminatus, Sidon. epist. 8, 11, 11: isto gemino obtutu circulatorem aspexi, Apul. met. 1, 4: gew. Plur., sub obtutibus suis, Mamert. grat. act. 5, 2: sub obtutibus eius, Amm. 17, 8, 5: videri nostris obtutibus constitutis in terra, Amm. 20, 3, 12: splendore praestringere occursantes obtutus, Amm. 24, 6, 8.

    lateinisch-deutsches > obtutus

  • 118 spectatio

    spectātio, ōnis, f. (specto), I) das Schauen, Anschauen, Beschauen, 1) im allg., apparatus, Cic. u. Vitr.: animum spectatione levari, Cic.: quam spectationem θεωρίαν rectissime nominavit, Lact.: Plur., Vitr. 10. praef. § 3: ludorum spectationes, Vitr. 5, 3, 1. – 2) die Besichtigung = die Prüfung, Probe, des Geldes, Cic. Verr. 3, 181. – II) übtr., die Rücksicht, Betrachtung, Flor. 2, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > spectatio

  • 119 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäude usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – / Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    lateinisch-deutsches > tueor

  • 120 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

См. также в других словарях:

  • Anschauen — Anschauen, verb. reg. act. welches 1) mit ansehen einerley Bedeutung und Gebrauch hat, auch in Oberdeutschland dessen Stelle völlig vertritt. Im Hochdeutschen ist dieses Wort in den gemeinen Sprecharten wenig bekannt; nur in der höhern Schreibart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschauen — anschauen, anschaulich, Anschauung ↑ schauen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anschauen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ansehen • angucken Bsp.: • Guck dir bloß Jims neues Auto an! Hast du so ein Auto schon mal gesehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • anschauen — V. (Grundstufe) seinen Blick auf jmdn. oder etw. richten, betrachten (SD, A, CH) Synonyme: ansehen, angucken (ugs.) Beispiele: Warum schaust du mich so komisch an? Gestern habe ich mir einen guten Film im Fernsehen angeschaut …   Extremes Deutsch

  • anschauen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; ansehen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • anschauen — ↑ ansehen (1, 2). * * * anschauen: I.anschauen:1.⇨ansehen(I,1)–2.sicha.:⇨ansehen(I,3) II.anschauen,sich:1.⇨ansehen(II,1)–2.⇨aussehen(1) anschauensehen,ansehen,zusehen,besehen,betrachten,anblicken,einenBlickwerfenauf,beschauen,besichtigen,mustern,p… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anschauen — 1. Anschauen macht Gedanken. 2. Anschauen macht Liebe und Gelegenheit Diebe. Was das erstere betrifft, so lässt sich oft über eine Sache nicht eher richtig urtheilen, als bis man sie selbst gesehen und von allen Seiten gehörig beobachtet hat. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anschauen — ạn·schau·en (hat) [Vt] jemanden / etwas anschauen besonders südd (A) (CH) ≈ ↑ansehen (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anschauen Gottes — Anschauen Gottes, 1) das unmittelbare od. sinnliche Wahrnehmen von Gottes persönlichem Wesen; 2) die lebendige Gemeinschaft mit Gott u. Jesu, welche den Gläubigen in einem künftigen Leben verheißen ist; man unterscheidet deshalb das A. G. in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anschauen — anschauentr 1.ichwillmichnichtanschauenlassen=lieberzeigeichmichgroßzügig;ichwillmirnichtsnachsagenlassen.GemeintistdervorwurfsvolleodermitleidigeBlickhämischerNachbarn.Bayr1930ff. 2.erwirdsichanschauen=erwirdeineunangenehmeÜberraschungerleben.Erw… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anschauen — ạn|schau|en …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»