Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

angreifen

  • 81 harry

    transitive verb
    1)

    harry [continuously] — wiederholt angreifen

    2) (harass) bedrängen
    * * *
    ['hæri]
    (to torment or worry frequently.) quälen
    * * *
    har·ry
    <- ie->
    [ˈhæri, AM heri]
    vt ( form)
    1. (plunder)
    to \harry sb/sth jdn/etw ausplündern
    to \harry sb jdm zusetzen, jdn bedrängen
    * * *
    ['hrɪ]
    n dim
    See:
    of academic.ru/34472/Henry">Henry
    * * *
    harry [ˈhærı] v/t
    1. verwüsten
    2. plündern
    3. harry hell REL zur Hölle niederfahren (Christus)
    * * *
    transitive verb
    1)

    harry [continuously] — wiederholt angreifen

    2) (harass) bedrängen
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > harry

  • 82 hit out

    intransitive verb

    hit out at or against somebody/something — (fig.) jemanden/etwas scharf angreifen

    * * *
    ( often with against or at) (to attempt to hit: The injured man hit out blindly at his attackers.) zuschlagen
    * * *
    vi
    to \hit out out [at sb] [auf jdn] einschlagen; ( fig) [jdn] scharf attackieren
    he was \hit outting out in all directions er schlug nach allen Seiten um sich
    * * *
    vi
    1) (lit) einschlagen, losschlagen (at sb auf jdn)
    2) (fig)

    to hit out at or against sb/sth —

    he hit out angrily when I suggested it was his faulter griff mich scharf an, als ich ihm die Schuld geben wollte

    * * *
    hit out v/i
    1. um sich schlagen:
    hit out at sb auf jemanden einschlagen
    2. fig her-, losziehen ( beide:
    at, against über akk)
    * * *
    intransitive verb

    hit out at or against somebody/something — (fig.) jemanden/etwas scharf angreifen

    English-german dictionary > hit out

  • 83 afectar

    afɛk'tar
    v
    2) ( repercutir) auswirken
    3) ( fingir) vortäuschen, vorspielen, vorgeben
    4) ( causar una reacción en alguien) berühren, betreffen, nahe gehen

    Tu indiferencia me ha afectado mucho. — Deine Gleichgültigkeit ist mir sehr nahe gegangen.

    5) ( perjudicar) befallen, angreifen
    6) (modificar, alterar) beeinflussen, verändern

    El dióxido de carbono ha afectado la atmósfera. — Das Kohlendioxid hat die Atmosphäre verändert.

    7) ( infectar o atacar) MED befallen
    verbo transitivo
    1. [afligir] treffen
    2. [atañer] betreffen
    3. [fingir] vortäuschen
    ————————
    verbo intransitivo
    [perjudicar]
    afectar
    afectar [afek'tar]
    num1num (aparentar) vortäuschen
    num2num (atañer) betreffen
    num3num (dañar) schädigen; medicina angreifen
    num4num (impresionar) nahe gehen +dativo
    num5num americanismo (destinar dinero) bestimmen [a für+acusativo]; (girar) überweisen [a an+acusativo]
    afectarse americanismo sich anstecken

    Diccionario Español-Alemán > afectar

  • 84 arremeter

    arrɛme'tɛr
    v
    ( atacar impetuosamente) angreifen, attakieren
    verbo intransitivo
    arremeter
    arremeter [arreme'ter]
    num1num (atacar) anstürmen
    num2num (despotricar) wettern

    Diccionario Español-Alemán > arremeter

  • 85 cargar

    kar'ɡ̱ar
    v
    1)

    cargar con/cargar de — beladen mit, aufladen mit, einladen in

    Debemos cargar el camión de fruta. — Wir müssen einen Lastwagen mit Obst beladen.

    2) (fig) belasten, bedrücken
    3) ( aguantar) aushalten, ertragen
    4)

    cargar en cuentaECO anrechnen, abbuchen, belasten

    6)

    cargar una bateríaTECH eine Batterie aufladen

    7) (fig: molestar) belästigen, beschweren, lästig sein
    8) (fig: achacar algo) anschuldigen, bezichtigen
    9) ( llevarse) mit sich nehmen, übernehmen, auf sich nehmen
    verbo transitivo
    1. [llenar] beladen
    2. [peso] aufladen
    3. [reponer] auffüllen
    4. [arma] laden
    6. [molestar] belästigen
    7. [atacar] angreifen
    8. [gravar, anotar, producir pesadez] belasten
    9. (figurado) [asignar] zuweisen
    ————————
    verbo intransitivo
    [recaer]
    ————————
    cargar con verbo intransitivo
    1. [llevar] tragen
    2. [ocuparse de] übernehmen
    ————————
    cargarse verbo pronominal
    4. [hacerse pesado] schwer werden
    cargar
    cargar [kar'γar] <g gu>
    num1num (llevar) tragen [con+acusativo]
    num2num (mil: atacar) angreifen [contra/sobre+acusativo]
    num3num (reposar) lasten [en/sobre auf+dativo] arquitetura ruhen [en/sobre auf+dativo]; cargar en cuenta finanzas das Konto belasten
    num1num (para el transporte) (be)laden; (mil: arma) laden; cargar las tintas (figurativo) zu dick auftragen
    num2num (achacar) belasten; cargar a alguien con las culpas jdm die Schuld in die Schuhe schieben
    num3num (fin: en una cuenta) mit einem Betrag belasten
    num4num (familiar: irritar) reizen; este tipo me carga dieser Typ geht mir auf die Nerven
    num5num (argot: suspender) a Paco le han cargado las mates Paco ist in Mathe durchgefallen
    num6num informática hochladen
    num7num americanismo (llevar) tragen; ¿cargas dinero? hast du Geld dabei?
    num1num (llenarse) sich füllen [con/de mit+dativo]
    num2num (familiar: romper) kaputtmachen; ¡te la vas a cargar! (figurativo) das wird dir noch Leid tun!
    num3num (familiar: matar) umbringen

    Diccionario Español-Alemán > cargar

  • 86 flanquear

    flaŋke'ar
    v
    verbo transitivo
    [estar al lado] flankieren
    [suj: ejército] an der Flanke angreifen
    flanquear
    flanquear [flaŋke'ar]
    num1num (estar al lado) flankieren
    num2num (mil: atacar) von der Flanke her angreifen; (proteger) seitlich decken

    Diccionario Español-Alemán > flanquear

  • 87 erodo

    ē-rōdo, rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, I) eig., v. Tieren, omnia morsu, Plin. 11, 104: vites, Cic. bei Plin. 30, 146: teneras frondes, Col. poët. 10, 323. – II) übtr.: a) übh., weg-, ausnagen, zerfressen, ignis colles, per quos relucebat, erosit, Sen. ep. 91, 11: tradunt aëna etiam ac ferrum erodi illā aquā, Plin. 31, 28: arbores erosae sale, Plin. 12, 37. – b) als mediz. t. t., annagen, anfressen, angreifen, beizen, ätzen, erosi dentes, Plin.: er. corpus, annagen (reizen), Cels.: cutem, angreifen, Cels.: et ipsum ulcus et iunctam ei cutem, ätzend einwirken auf usw. (v. d. Wundjauche), Cels.: medicamenta, quae sic exedunt ne erodant, die ein Schwinden (der Weichteile) befördern, ohne dabei zu beizen, Cels.: dah. medicamenta erodentia, beizende, ätzende Mittel, Cels.: dies. subst. bl. ērōdentia, ium, n., Cels. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erodo

  • 88 expugno

    ex-pūgno, āvī, ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, 4), gew. durch Sturm (dah. auch Caes. – b. c. 3, 55, 3 der Zusatz per vim) oder durch Einschließung, Belagerung, erstürmen, erobern, einnehmen, überwinden, unterwerfen, A) eig.: urbes, naves, Caes.: oppidum obsidione, Caes.: Cirtam armis, Sall. – m. Acc. pers. (s. Nipp. Nep. Ages. 5, 4. Weißenb. Liv. 25, 28, 7. Heräus Tac. hist. 5, 12, 6), reges, Lucr.: stipendiarios Aeduorum, Caes.: semet ipsos, Nep.: Philippum et Nabim, Liv.: Maxentium, Lact.: veteres incolas, Iustin.: tyrannos eius, non ipsam urbem, Liv.: expugnare virum fortem frustra tentare, Treb. Poll. – v. lebl. Subjj., fames obsessos expugnavit, zwang zur Übergabe, Liv.: tempestas expugnat reliquias navis, erobert sich, Petron.: flumen montem expugnat, durchbricht den Berg, Plin.: lacte equino venena et toxica expugnantur, werden entkräftet, Plin.: horror ipse per eadem, quae supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv.: expugnari precibus, sich durch B. erweichen lassen, Suet.: u. so expugnatus tandem, Suet. – b) entreißen, vernichten, pudicitiam, schänden, Cic.: so decus muliebre, Liv.: regnum, Liv.: mores imperii, Flor.: quaestiones, hintertreiben, Liv.: v. lebl. Subjj., eloquentia
    ————
    veritatem saepius expugnare (zunichte zu machen) conatur, Lact. 5, 1, 19. – c) erpressen, erzwingen, endlich erhalten, aurum a patre, Plaut.: legationem, Cic.: mit folg. ut u. Konj. = »es erzwingen, mit Mühe dahin bringen, daß«, Cic. u.a.: impers., summā vi expugnatum est, ut etc., Liv. – d) eine Vornahme durchsetzen, beharrlich ausführen, coepta, Ov. met. 9, 619. – II) bestürmen = angreifen, A) eig.: sic furentem circuit expugnans, Stat. silv. 6, 779. – B) übtr., mit Worten angreifen, intentionem aut assumptionem aut conclusionem, Quint. 5, 14, 20. – Archaist. Infin. Fut. akt. expugnassere, Plaut. Amph. 210 (Götz oppugnassere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expugno

  • 89 impugno

    im-pūgno, āvī, ātum, āre (in u. pugno), jmd. od. etw. anfechten, angreifen, I) eig., als milit. t. t.: terga hostium, Liv.: patriam, Liv.: Syracusas, belagern, Iustin.: absol., Caes. u. Iustin. – II) übtr.: a) handelnd gegen jmd. od. etw. ankämpfen, kämpfen, regem, Sall.: morbum, Plin.: veneficiis impugnari, Suet. – b) mit Worten usw. anfechten, angreifen, bekämpfen (Ggstz. defendere), plebem, Liv.: actores causarum, Quint.: dignitatem alcis, Cic. fr. u. Hirt. b. G.: sententiam, Tac.: opus, kritisieren, Ov.: absol., tempus impugnandi, Cic. – Partiz. Präs. Genet. Plur. synk. impugnantum, Ennod. vit. Epiph. p. 359, 15 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impugno

  • 90 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita
    ————
    obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen,
    ————
    a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incurro

  • 91 infero

    īn-fero, intulī, illātum, īnferre, hinein- od. hintragen, -bringen, -werfen, in, an, auf, zu etwas werfen, -bringen, -setzen usw., I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina arvis, Tac.: alqm in equum, aufs Pferd setzen, Caes.: in scopulum, treiben, Liv. – B) insbes.: a) beisetzen, begraben, alienum, Cic.: corpus eodem, Nep. – b) auf die Tafel bringen, -setzen, aufsetzen, mensam secundam, Plin.: lancem, Plin.: aliis atque aliis vasis cibi inferebantur, Vulg. Esther 1, 7. – c) bringen, eintragen (vom Rechnen usw.), rationes, Cic.: pecuniam aerario, Plin. ep.: in rationes, ICt, od. rationibus, Colum., in Rechnung bringen: rationibus inferri, in Rechnung kommen, Suet.: dah. anrechnen, sumptum civibus, Cic. – d) beitragen, in die Kasse zahlen, vigesimam, Plin. pan.: tributum alci, Colum. – e) darbringen, opfern, spumantia cymbia lacte, Verg.: honores Anchisae, Verg.: satura lanx, quae referta variis multisque primitiis in sacro apud priscos dis inferebatur, Diom. 485 sg. – f) manus alci, Cic., od. in alqm, Cic., an jmd. Hand legen: alci vim, Gewalt antun, Cic. – g) signa, den Feind angreifen, Liv.: signa in hostem, Caes., od. hostibus, Auct. b. Afr.: dictator dextro cornu adversus Faliscos, sinistro
    ————
    contra Veientem Capitolinus Quinctius intulit signa, Liv. – h) bellum m. Dat. od. m. in u. Akk. des Landes, ein Land mit Krieg überziehen, die Offensive gegen ein Land ergreifen, Cic. u. Nep.: bellum alci, mit Krieg überziehen, bekriegen, Cic.: ebenso bellum contra patriam, Cic.: inf. arma, Krieg anfangen, mit Krieg überziehen, Liv. u. Curt.: ebenso usque a rubro mari arma inf. Italiae, Italien bekriegen, Nep. – i) pedem, den Fuß hinein- od. hinsetzen, d.i. hinein- od. hingehen, Cic.: in aedes, Plaut.: so auch gressum, Verg.: nostro limine intulit pedes, setzte den Fuß über die Schwelle, Prop. – u. feindl., pedem inferre, auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, alci, Liv.: so auch gradum, pugnam, Liv. – k) refl. u. medial: α) refl., se inferre, hinein- od. hingehen, sich begeben, bes. mit dem Nbbgr. der Schnelligkeit, sich hinein- od. hereinstürzen, feindl. = eindringen, einfallen, lucus, quo se persaepe inferebat, Liv.: se per medios, Verg.: se foribus, Verg.: se flammae, Vell. – absol., viden ignavum, ut se inferat, wie er einhertritt, Plaut.: ut magnifice infert sese, Plaut. – feindl., effusi se stantibus vobis intulerint, Liv.: adeo concitato impetu inferre se, ut etc., Liv. – β) medial, inferri in urbem, Liv.: in ignes medios equo, Liv.: flumen mari Hadriatico infertur, Liv. – II) übtr.: A) im allg.: artes Latio, Hor.: nefas, einführen, Curt.: terrorem in oppida, verbreiten, Curt.: se in periculum, stürzen, Cic.: se ipse
    ————
    inferebat et intro dabat, mischte sich ein, Cic. – B) insbes.: a) vorbringen, crimina, Cic.: sermonem de alqa re, das G. auf etw. bringen, Cic.: mentionem alcis rei, einer Sache Erwähnung tun, etw. in Anregung bringen, Liv.: causam, Caes., alci, wider jmd., Auct. b. Afr.: alci causam belli, einen Vorwand suchen (vom Zaune brechen), ihn zu bekriegen, Cic.: causam iurgii, herbeiziehen, Phaedr. – b) zufügen, beibringen, einflößen, einjagen, vim, antun, Curt.: alci terrorem, alci mortem, periculum, Cic.: terrorem in alqm, Liv.: sibi voluntariam necem, Lact.: spem alci, Caes. – c) erregen od. zu erregen suchen, eintreten lassen, veranlassen, moram, cunctationem, Caes.: misericordiam, invidiam, Cic.: iniurias in alqm, Cic. – d) folgern, schließen, einen Schluß ziehen, Cic. de inv. 1, 87. Quint. 5, 11, 27. – Ungew. Fut. inferebis, Apic. 4, 159 cod.: Partiz. infertus, Apul. met. 4, 26 cod. F.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infero

  • 92 oppugno

    1. oppūgno, āvī, ātum, āre (ob u. pugno), gegen jmd. od. etwas ankämpfen, I) eig., jmd. od. etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, Prop. – bes. einen Ort, eine Stadt, eine Festung berennen, bestürmen, oppidum, Cic.: castra, Caes.: locum munitum, Caes.: decem annos urbs oppugnata est, Liv.: urbem non coronā, sed operibus, Liv.: u. (im Bilde) quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur, Cic.: absol., ut una semper pars (exercitus) quietis interim duabus oppugnaret, die Belagerung fortsetzte, Liv.: quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, gegeneinander gekämpft worden war, Nep. – II) übtr., jmd. od. etw. angreifen, anfechten, bestürmen, jmdm. zu Leibe gehen (Ggstz. alqd defendere, pro alqa re propugnare), alqm, Cic.: rem, Cic.: alqm omnibus machinis ac tormentis opp., mit allem möglichen groben Geschütze, Cic.: alqm aperte pecuniā, Cic.: alqm clandestinis consiliis, Cic.: aequitatem verbis, Cic. – Archaist. Infin. Perf. oppugnassere, Plaut. Amph. 210.
    ————————
    2. oppūgno (āvī), ātum, āre (v. ob u. pugnus), mit Fäusten schlagen, os, Plaut. Cas. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppugno

  • 93 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non ca-
    ————
    stra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen =
    ————
    jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret
    ————
    (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et po-
    ————
    tentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.
    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam
    ————
    Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peto

  • 94 signum

    sīgnum, ī, n. (altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) im allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich anmerken, niederschreiben, Hor.: crucis signum impingere in labiis, das Kr. machen, Hieron.: signum imprimere pecori, Verg.: iaculo mihi vulnera fecit; signa vides, Ov.: signa pedum sequi, den Spuren, Ov.: u. so bl. signa sequi, Verg. – oculis mihi signum dedit, ne se appellarem, Plaut.: deos gallis signum dedisse cantandi, Cic – parva dare mutato signa calore, Spuren inneren Grames auf dem Gesichte tragen, Prop. – quae assolent signa esse ad salutem, Ter.: signa doloris ostendere, Cic.: signa timoris mittere (äußern), Caes.
    II) insbes.: A) als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, die Fahne, a) der größeren Heeresabteilungen, der Legionen usw.: signa militaria, Caes. u. Plin.: signa legionum fulgentia, Liv.: signa amittere, Caes.: signa relinquere, fahnenflüchtig werden, Sall.; und ähnlich ab signis discedere, Caes. u.a.: signa ferre, aufbre-
    ————
    chen, Caes.: ebenso signa movere, Liv., signa movere e castris, Liv., u. signa tollere, Auct. b. Alex. u. Vell. (vgl. signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, Liv. epit.): signa convelli iubere, Befehl zum Aufbruch erteilen, Liv. – signa inferre, zum Angriff anrücken, angreifen, absol., Caes., portae, Liv., in hostes, Caes., adversus Faliscos, contra Veientem, Liv. – signa convertere, kehrtmachen = eine Schwenkung machen, Caes. u. Liv.: conversa signa inferre, mit einer Frontveränderung angreifen, Caes.: signa conferre, α) im guten Sinne, die F. zusammennehmen, sie (an einem Orte, Punkte) vereinigen, Caes. u. Liv.: ad alqm, zu jmd. stoßen, Liv. – β) im üblen Sinne, handgemein werden, cum Alexandrinis, Cic.: cum hoste Liv.: in laevum cornu, Liv.: u. dah. collatis signis certare od. dimicare, ein förmliches Treffen liefern, Liv.: collatis signis superare hostem, in einem förml. Tr., Cic. – sub signis ducere legionem, in Reih' u. Glied, geordnet, Cic.: ebenso sub signis urbem intrare, Liv.: quingenti Pannonii, nondum sub signis, eine ungeordnete Schar, Tac. – übtr., signa conferre, sich in einen Streit einlassen, Cic. ad Att. 7, 5, 5: infestis signis inferuntur Galli in Fonteium, Cic. Font. 34. – b) der einzelnen Kohorten u. Manipeln (Ggstz. aquila, das Hauptlegionszeichen): s. militaria... aquila, Cic. Cat. 2, 13. – dah. übtr. wie unser Fähnlein = kleine Heeresabteilung, signa et ordines (und
    ————
    Manipeln) od. signa ordinesque, Liv. (s. M. Müller Anh. II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) das vom Feldherrn gegebene Zeichen, Signal, der Befehl, a) durch eine auf dem Feldherrnzelte aufgesteckte rote Fahne (vexillum), s. pugnae proponere, Liv.: s. simul itineris pugnaeque proponere, Liv.: signum pugnae dare, Iustin. – b) mit der Tuba usw., s. tubā dare, Caes.: dare s. proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ea signa, quae receptui canunt, Cic. – c) das Losungswort, die Parole (vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 2 u. Heräus Tac. hist. 1, 38, 9 u. 3, 73, 17), consuerat signum petenti ›Priapum‹ aut ›Venerem‹ dare, die Parole Priapus od. Venus, Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: it bello tessera s., Verg.: signum militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: signo Felicitatis dato, Auct. b. Afr. – übtr., tu illam (virtutem) iubes signum petere, sich das Losungswort geben lassen (= einem Höheren untergeordnet sein), Sen. de ben. 4, 2. § 2. – B) das vom Prätor od. Konsul beim Wettrennen im Zirkus mit einer Flagge (mappa) gegebene Zeichen zum Auslaufen der Rennwagen, signum mittendis quadrigis dare, Liv. 8, 40, 3: signum mittere, Enn. ann. 84. – C)
    ————
    das Kennzeichen des Zukünftigen, Wahrzeichen, Vorzeichen, s. se obicit, Cic.: medici signa habent ex venis, Cic. – D) das Zeichen = der Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque argumenta paucis verbis eloquar, Plaut.: haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: hoc signi erit, ubi calx cocta erit, summos lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. u. Infin., Cornif. rhet. u. Cic. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 83): u. signum est m. folg. Acc. u. Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, Nep.: quae signa sunt omnia (lauter Beweise, daß) non mediocri quodam consilio naturam mundi administrari, Cic. – E) das durch Kunst gearbeitete Bild, Bildnis, die Figur, die Bildsäule ( das Standbild), bes. einer Gottheit, signa ahena, Lucr.: s. aëneum, marmoreum, eburneum, Cic.: formatum marmore, Ov.: pictum, Plaut.: palla signis auroque rigens, Verg.: pictores et ii qui signa fabricantur (Bildhauer), Cic. – dah.: a) das Bild im Petschaft, das Siegel, s. notum, imago avi, Cic.: s. adulterinum, Liv.: s. lagoenae laesum, Hor.: signa integra, Cic.: sub signo habere, unter Siegel haben, Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) das
    ————
    Sternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic.: brumale s., Zeichen des Steinbocks, Cic.: s. pluviale capellae, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: nox caelo diffundere signa parabat, Hor. – F) der Beiname, Spitzname, Capit. Gord. 4, 8. Vopisc. Aurel. 6, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 4411. Vgl. Mommsen im Hermes 1, 158. Anm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > signum

  • 95 tempto

    tempto, āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, angreifen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen, Cic.: ficum rostro, berühren, hinein- hacken, Ov.: catenas morsibus u. morsibus et ore, in die K. beißen, Flor. – b) als mediz. t.t.: venas, den Puls fühlen, Suet. u. Quint.: venas pollice, Ov. = 2) übtr.: a) nach etw. hinreichen, streben, caelestia, den Himmel in Anspruch nehmen, Hor.: auxilium, erspähen, Verg. – b) untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen, maris altitudinem, mit dem Senkblei untersuchen, peilen, Isid. orig.: alcis patientiam, Cic.: se, Cic.: tempta, Chrysogonus quanti doceat, Iuven.: temptat, quae sit fortuna facillima, Verg. – c) versuchen, probieren, oppugnationem eiusdam castelli, Liv.: vigilias et cetera militiae munia, sich versuchen in usw., Tac.: belli fortunam, Cic.: bella frustra, vergeblich die Gewalt der Waffen versuchen, Eutr.: spem pacis, versuchen, ob Hoffnung auf Frieden sei, Liv.: spem triumphi, versuchen, ob man einen Triumph hoffen könne, Liv.: Thetim ratibus, das Meer befahren, Verg.: viam, Verg. u. Liv.: dubiam spem armorum, das Waffenglück versuchen, Vell.: tempt. aliquid (Ggstz. quiescere), Plin. ep.: liberi adhuc dimidiata verba temptan-
    ————
    tes, die noch erst zu lallen versuchen, Min. Fel. – mit folg. Fragesatz, temptavi, quid in eo genere possem, Cic.: temptat, benignusne an bonae frugi sies, Plaut. m. folg. Infin., aquā hostem prohibere, Hirt. b.G.: persuadere, Nep.: irasci, Verg.: (vestis) frustra temptata revelli, Ov. – m. folg. ut u. Konj., cum ille Romuli senatus temptaret, ut ipse gereret rem publicam, Cic.: ut sibi daretur provincia, Suet. – absol., tempta qua lubet, Plaut.: ne temptando cautiorem faceret, Hirt. b.G. – II) feindlich bedrohen, angreifen, in seine Gewalt zu bringen suchen (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: urbem, munitiones, Liv.: moenia scalis, Caes.: munitiones testudinibus ac musculis, Auct. b. Alex. – abs., reges populique finitumi bello temptare (sc. populum Romanum), Sall. – v. Wein, vina temptant caput, Plin. – v. der Jahreszeit, gravis autumnus omnem exercitum valetudine temptaverat, Caes. – von Krankheiten, scabies temptat oves, Verg.: morbe temptari, Cic.: latus aut renes morbo temptantur acuto, Hor. – 2) übtr.: a) sich an etw. vergreifen, populi Romani ius maiestatemque, Auct. b. Alex. 34, 2. – b) mit List, Bitten, Bestechung usw. angehen, bearbeiten, ausforschen, zu gewinnen suchen, aufregen, beunruhigen, alqm per Drusum, Cic.: animum alcis, Curt.: animos spe et metu, Cic.: animos ad res novas, Suet.: iras alcis, Lucan.: tempta-
    ————
    tis, quos idoneos rebantur, Tac.: temptata cohors, Tac.: a multis temptatus, von vielen angefochten, Nep.: iudicium pecuniā, zu bestechen suchen, Cic.: Iunonem, versuchen = zu verführen suchen, Tibull.: nationes, aufregen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, unde creditur Domitianus occultis ad Cerialem nuntiis fidem eius temptavisse (in Versuchung geführt haben), an praesenti sibi exercitum imperiumque traditurus foret, Tac. hist. 4, 86. – m. folg. ut u. Konj., nequiquam temptati (angegangen), ut tum denique desisterent impediendo bello, Liv. 4, 55, 5; vgl. 29, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempto

  • 96 impugn

    transitive verb
    * * *
    im·pugn
    [ɪmˈpju:n]
    vt ( form)
    to \impugn sth etw bestreiten, etw anfechten; testimony, motives etw bezweifeln [o in Zweifel ziehen]
    his reputation had been \impugned sein guter Ruf war ruiniert
    * * *
    [ɪm'pjuːn]
    vt
    person angreifen; sb's behaviour etc also scharfe Kritik üben an (+dat); sb's honesty, motives in Zweifel ziehen, Zweifel hegen an (+dat); statement, evidence, veracity of witness bestreiten, anfechten
    * * *
    impugn [ımˈpjuːn] v/t
    a) bestreiten
    b) anfechten
    c) angreifen
    d) in Zweifel ziehen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    bestreiten v.

    English-german dictionary > impugn

  • 97 inroad

    noun
    1) (intrusion) Eingriff, der (on, into in + Akk.)
    2) (hostile incursion) Einfall, der ( into in + Akk.); Überfall, der ([up]on auf + Akk.)
    * * *
    in·road
    [ˈɪnrəʊd, AM -roʊd]
    1. (reduce noticeably)
    to make \inroads into [or on] sth money, savings tiefe Löcher in etw akk reißen; object, pile sich akk an etw dat vergreifen fam
    someone has been making \inroads into the chocolate cake jemand hat sich am Schokoladenkuchen vergriffen
    the Green Party failed to make significant \inroads on the Labour vote die Grünen konnten der Labour-Partei keine wesentlichen Stimmenverluste zufügen
    2. (make progress)
    to make \inroads [into sth] [bei [o mit] etw dat] weiterkommen [o Fortschritte machen
    3. (raid)
    to make \inroads [into sth] [in etw akk] vorstoßen
    to make \inroads on sth in etw akk einfallen
    * * *
    ['ɪnrəʊd]
    n
    1) (MIL) Einfall m (into in +acc)
    2) (fig)
    * * *
    inroad [ˈınrəʊd] s
    1. besonders MIL Einfall m (in, into, on, upon in akk):
    make an inroad einfallen
    2. fig (in, into, on, upon) Eingriff m (in akk), Übergriff m (auf akk):
    make inroads into sb’s rights in jemandes Rechte eingreifen
    3. auch heavy inroad fig übermäßige Inanspruchnahme (in, into, on, upon gen):
    make inroads on sb’s free time jemandes Freizeit stark einschränken;
    make inroads into sb’s savings ein großes Loch in jemandes Ersparnisse reißen
    4. fig Eindringen n (in, into, on, upon in akk):
    make inroads into a market WIRTSCH in einen Markt eindringen
    * * *
    noun
    1) (intrusion) Eingriff, der (on, into in + Akk.)
    2) (hostile incursion) Einfall, der ( into in + Akk.); Überfall, der ([up]on auf + Akk.)
    * * *
    n.
    Überfall -¨e m.

    English-german dictionary > inroad

  • 98 lunge

    1. noun
    1) (Sport) Ausfall, der
    2) (sudden forward movement) Sprung nach vorn
    2. intransitive verb
    1) (Sport) einen Ausfall machen (at gegen)
    2)

    lunge at somebody with a knifejemanden mit einem Messer angreifen

    * * *
    1. verb
    (to make a sudden strong or violent forward movement: Her attacker lunged at her with a knife.) losstürzen auf
    2. noun
    (a movement of this sort: He made a lunge at her.) plötzlicher Sprung vorwärts
    * * *
    [lʌnʤ]
    I. n (sudden jump forwards) Satz m nach vorn; (in fencing) Ausfall m
    to make a \lunge at sb/sth sich akk auf jdn/etw stürzen
    II. vi
    to \lunge at [or toward[s]] sb sich akk auf jdn stürzen, auf jdn losgehen
    to \lunge forward einen Satz nach vorne machen; (in fencing) einen Ausfall machen
    * * *
    [lʌndZ]
    1. n
    Satz m nach vorn; (ESP FENCING) Ausfall m

    he made a lunge at his opponenter stürzte sich auf seinen Gegner; (Fencing) er machte einen Ausfall

    2. vi
    (sich) stürzen; (ESP FENCING) einen Ausfall machen

    to lunge at sb —

    the exhausted boxer could only lunge at his opponentder erschöpfte Boxer schlug nur noch wahllos nach seinem Gegner

    * * *
    lunge1 [lʌndʒ]
    A s
    a) besonders Fechten: Ausfall m
    b) Sprung m vorwärts, Satz m:
    B v/i
    a) auch lunge out besonders Fechten: einen Ausfall machen
    b) auch lunge out einen Sprung vorwärts oder einen Satz machen
    c) sich stürzen (at auf akk):
    lunge into one’s opponent from behind FUSSB von hinten in den Gegner hineingrätschen
    C v/t vorstoßen:
    lunge2 [lʌndʒ]
    A s Longe f (lange Leine, an der ein Pferd bei der Dressur im Kreis herumgeführt wird)
    B v/t ein Pferd longieren
    * * *
    1. noun
    1) (Sport) Ausfall, der
    2) (sudden forward movement) Sprung nach vorn
    2. intransitive verb
    1) (Sport) einen Ausfall machen (at gegen)
    2)

    English-german dictionary > lunge

  • 99 perish

    1. intransitive verb
    1) [Person:] umkommen; [Volk, Rasse, Kultur:] untergehen; [Kraft, Energie:] versiegen; [Pflanze:] eingehen

    perish the thought! — Gott behüte od. bewahre!

    2) (rot) verderben; [Fresken, Gemälde:] verblassen; [Gummi:] altern
    2. transitive verb
    1)

    we were perished [with cold] — wir waren ganz durchgefroren

    2) (cause to rot) [schneller] altern lassen [Gummi]; angreifen [Reifen]
    * * *
    ['periʃ]
    (to die, especially in war, accident etc: Many people perished in the earthquake.) umkommen
    - academic.ru/54639/perishable">perishable
    * * *
    per·ish
    [ˈperɪʃ]
    I. vi
    1. ( form liter: die) sterben, umkommen; (be destroyed) untergehen a. fig
    2. BRIT, AUS (deteriorate) rubber, leather brüchig werden; food verderben
    II. vt
    to \perish sth etw zugrunde richten
    \perish the thought ( fam) Gott behüte [o bewahre]!
    * * *
    ['perɪʃ]
    1. vi
    1) (liter) (= die) umkommen, sterben; (= be destroyed cities, civilization) untergehen

    we shall do it or perish in the attemptwir werden es machen, koste es, was es wolle

    he perished at seaer fand den Tod auf See

    2) (rubber, leather etc) verschleißen, brüchig werden; (food) verderben, schlecht werden
    2. vt
    rubber, leather zerstören, brüchig werden lassen
    * * *
    perish [ˈperıʃ]
    A v/i
    1. umkommen, zugrunde gehen, sterben (by, of durch, an dat; with vor dat), untergehen, (tödlich) verunglücken:
    perish by cold erfrieren;
    perish by drowning ertrinken;
    we nearly perished with fright wir kamen vor Schrecken fast um;
    perish the thought! Gott bewahre oder behüte!
    2. brüchig werden, verschleißen (Material), verderben, schlecht werden (Lebensmittel)
    B v/t
    1. meist passiv zugrunde richten, vernichten:
    be perished with umg (fast) umkommen vor Hunger, Kälte etc;
    perished umg halbtot vor Hunger oder Kälte
    2. Material brüchig machen, verschleißen, Lebensmittel verderben
    * * *
    1. intransitive verb
    1) [Person:] umkommen; [Volk, Rasse, Kultur:] untergehen; [Kraft, Energie:] versiegen; [Pflanze:] eingehen
    2) (rot) verderben; [Fresken, Gemälde:] verblassen; [Gummi:] altern
    2. transitive verb
    1)

    we were perished [with cold] — wir waren ganz durchgefroren

    2) (cause to rot) [schneller] altern lassen [Gummi]; angreifen [Reifen]
    * * *
    v.
    krepieren v.
    umkommen v.
    untergehen v.
    verenden v.

    English-german dictionary > perish

  • 100 target

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Ziel, das

    hit/miss the/one's/its target — [das Ziel] treffen/das Ziel verfehlen

    set oneself a target(fig.) sich (Dat.) ein Ziel setzen od. stecken

    set oneself a target of £5,000 — sich (Dat.) 5 000 Pfund zum Ziel setzen

    reach one's target(fig.) sein Ziel erreichen

    be on/off or not on target — [Geschoss, Schuss:] treffen/danebengehen

    be on target(fig.) [Sparer, Sammler:] auf dem Wege dahin sein[, sein Ziel zu erreichen]

    be on target for something(lit. or fig.) auf etwas (Akk.) zusteuern

    be above/below target — (fig.) das Ziel über-/unterschritten haben

    2) (Sport) Zielscheibe, die
    2. transitive verb
    1) (Mil.) angreifen
    2) (fig.) zielen auf [Käufergruppe]

    be targeted on somethingauf etwas (Akk.) gerichtet sein

    be targeted on or at something — (fig.) auf etwas (Akk.) abzielen

    * * *
    1) (a marked board or other object aimed at in shooting practice, competitions etc with a rifle, bow and arrow etc: His shots hit the target every time.) die Zielscheibe
    2) (any object at which shots, bombs etc are directed: Their target was the royal palace.) das Ziel
    3) (a person, thing etc against which unfriendly comment or behaviour is directed: the target of criticism.) die Zielscheibe
    * * *
    tar·get
    [ˈtɑ:gɪt, AM ˈtɑ:r-]
    I. n
    1. MIL (mark aimed at) Ziel nt
    to be on/off \target bullet, shot das Ziel treffen/verfehlen; radar ein Ziel erfasst/nicht erfasst haben
    to acquire a \target radar ein Ziel erfassen
    to aim at a \target ein Ziel anstreben; soldier ein Ziel anvisieren
    2. ( fig) Ziel nt
    to be on \target auf [Ziel]kurs liegen; analysis, description zutreffen; decision [genau] richtig sein
    the amount of spare parts we ordered was on \target die Zahl der von uns bestellten Ersatzteile war genau richtig
    to be/become a \target for criticism/mockery eine Zielscheibe der Kritik/des Spotts sein/werden
    to hit the \target ins Schwarze treffen fig
    3. ECON ( also fig: goal) Zielvorgabe f, Zielsetzung f, [Plan]ziel nt, Soll nt
    to be on \target im Zeitplan liegen
    sales \target Verkaufsziel nt
    long-term/short-term \target langfristiges/kurzfristiges Ziel
    to fix a \target ein Planziel festlegen
    to meet [or reach] a \target ein [Plan]ziel erreichen [o Soll erfüllen]
    to miss a \target ein Ziel verfehlen [o Planziel nicht einhalten]
    to overshoot a \target über ein Ziel hinausschießen fig
    to set oneself a \target sich dat ein Ziel setzen
    II. vt
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    to \target sb/sth consumers, group of buyers auf jdn/etw [ab]zielen, sich akk an jdn richten
    to \target a weapon at [or on] sb/sth ( also fig) eine Waffe auf jdn/etw richten
    III. n modifier (group, velocity) Ziel-
    \target location MIL Zielortung f
    \target range Zielentfernung f
    \target tracking Zielverfolgung f
    \target figures COMM Sollzahlen pl
    * * *
    ['tAːgɪt]
    1. n
    1) (= person, object MIL) Ziel nt; (SPORT = board) Ziel- or Schießscheibe f; (fig, of joke, criticism etc) Zielscheibe f

    he was a target for racial abuseer war Zielscheibe rassistischer Pöbeleien

    his shot was off/on target (Mil) — sein Schuss ist danebengegangen/hat getroffen; (Ftbl etc) sein Schuss war ungenau/sehr genau

    the bombs were on/off target — die Bomben haben getroffen/sind daneben niedergegangen

    Apollo III is on target for the moonApollo III ist auf direktem Kurs zum Mond

    2) (= objective, goal) Ziel nt; (in production) (Plan)soll nt

    production is above/on/below target — das Produktionssoll ist überschritten/erfüllt/nicht erfüllt

    the government met its target for reducing unemploymentdie Regierung hat mit der Abnahme der Arbeitslosigkeit ihren Plan erfüllt

    we set ourselves the target of £10,000 — wir haben uns £ 10.000 zum Ziel gesetzt

    the project is on target for completiondas Projekt ist auf dem besten Weg, planmäßig fertig zu werden

    we're on target for £10,000 — alles läuft nach Plan, um auf £ 10.000 zu kommen

    to stay on targetden Kurs halten

    2. vt
    sich (dat) zum Ziel setzen; group, audience als Zielgruppe haben, abzielen auf (+acc); area, resources abzielen auf (+acc)
    * * *
    target [ˈtɑː(r)ɡıt]
    A s
    1. (Schieß-, Ziel)Scheibe f
    2. Trefferzahl f
    3. MIL Ziel n:
    a) danebengehen (Schuss etc, SPORT a. Wurf),
    b) fig danebenhauen;
    a) treffen (Schuss etc),
    b) SPORT aufs Tor gehen (Schuss, Wurf),
    c) fig auf dem richtigen Weg sein
    4. fig Zielscheibe f (des Spottes etc)
    5. fig (Leistungs-, Produktions- etc) Ziel n, (-)Soll n:
    set o.s. a ( oder the) target of doing sth (es) sich zum Ziel setzen, etwas zu tun
    6. BAHN Weichensignal n
    7. Landvermessung, Radar: Ziel n, Messobjekt n
    8. ELEK
    a) Fangelektrode f
    b) Target n, Antikathode f (von Röntgenröhren)
    c) Fotokathode f (einer Aufnahmeröhre)
    a) Target n, Auffänger m
    b) Zielkern m
    10. besonders Heraldik: runder Schild
    B v/t
    1. fig anvisieren, ins Auge fassen, planen
    2. fig sich einschießen auf (akk)
    C adj Ziel…:
    target area MIL Zielbereich m;
    target blip (Radar) Zielzeichen n;
    target bombing gezielter Bombenwurf;
    target date Stichtag m, Termin m;
    target electrode A 8 a;
    target figures Sollzahlen;
    target group (Werbung etc) Zielgruppe f;
    target language LING Zielsprache f;
    target man (Fußball) kopfballstarker Mittelstürmer (auf den hohe Flanken geschlagen werden);
    target pickup MIL Zielerfassung f;
    target pistol Übungspistole f;
    target practice Scheiben-, Übungsschießen n;
    target-seeking MIL Ziel suchend (Rakete etc);
    target ship Zielschiff n
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Ziel, das

    hit/miss the/one's/its target — [das Ziel] treffen/das Ziel verfehlen

    set oneself a target(fig.) sich (Dat.) ein Ziel setzen od. stecken

    set oneself a target of £5,000 — sich (Dat.) 5 000 Pfund zum Ziel setzen

    reach one's target(fig.) sein Ziel erreichen

    be on/off or not on target — [Geschoss, Schuss:] treffen/danebengehen

    be on target(fig.) [Sparer, Sammler:] auf dem Wege dahin sein[, sein Ziel zu erreichen]

    be on target for something(lit. or fig.) auf etwas (Akk.) zusteuern

    be above/below target — (fig.) das Ziel über-/unterschritten haben

    2) (Sport) Zielscheibe, die
    2. transitive verb
    1) (Mil.) angreifen
    2) (fig.) zielen auf [Käufergruppe]

    be targeted on somethingauf etwas (Akk.) gerichtet sein

    be targeted on or at something — (fig.) auf etwas (Akk.) abzielen

    * * *
    n.
    Planziel -e n.
    Ziel -e n.
    Zielbereich (Mathematik) m. v.
    genau zielen oder abzielen ausdr.

    English-german dictionary > target

См. также в других словарях:

  • Angreifen — Angreifen, verb. irreg. act. S. Greifen. 1. Eigentlich, mit der Hand anfassen, daran greifen. Ein glühendes Eisen angreifen. Einen bey dem Kopfe, bey der Brust angreifen. Wer Pech angreift, besudelt sich. Und in weiterer Bedeutung, etwas mit den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • angreifen — V. (Mittelstufe) gegen einen Gegner mit Gewalt vorgehen Synonym: attackieren Beispiele: Die Truppen haben die feindlichen Stellungen angegriffen. Er hat ihn mit einem Messer angegriffen. angreifen V. (Aufbaustufe) etw. entschlossen anpacken… …   Extremes Deutsch

  • Angreifen — Angreifen, 1) (Bergb.), einen neuen Stollen höher a., ihn anlegen, anfangen; 2) (Forstw.), das Holz a., Bäume abhauen; 3) (Jagdw.), von Hunden, so v.w. gut packen; 4) Luder a., von Raubthieren, es fressen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • angreifen — 1. ↑attackieren, ↑fighten, 2. korrodieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • angreifen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. anegrīfen, ahd. anagrīfan Stammwort. Zu greifen. Zunächst ist die Bedeutung anfassen, greifen nach , dann mit etwas in Berührung kommen, anfangen und schließlich feindlich entgegentreten . deutsch s. greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • angreifen — angreifen, Angreifer, Angriff ↑ greifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • angreifen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Angriff • Anschlag Bsp.: • Der Angriff begann morgens um 6 Uhr 45. • Der Feind griff am frühen Morgen an. • Will Hohmann ist das dritte Kind, das in diesem Sommer in Nord Victoria von Schlangen… …   Deutsch Wörterbuch

  • angreifen — ạn·grei·fen (hat) [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) angreifen meist mit Waffen gegen jemanden / etwas zu kämpfen beginnen, um ihn / es zu schädigen oder zu zerstören ≈ attackieren <den Feind, eine feindliche Stellung angreifen> 2 (etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angreifen — überfallen; attackieren; anfallen; offensiv vorgehen; Zähne zeigen; hart rangehen (umgangssprachlich) * * * an|grei|fen [ angrai̮fn̩], griff an, angegriffen <tr.; hat: 1. a) in feindlicher Ab …   Universal-Lexikon

  • Angreifen — 1. Angreifen kann jeder, aber der Muthige erwartet s. 2. Dapper angriepen is halw efochten (gefochten). (Westf.) 3. Einen greif an, zwei erwarte, dreien such auszuweichen, vor vieren schäme dich nicht zu entfliehen. (Ruthen.) 4. Greif s an, so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angreifen — 1. a) anfallen, angehen, anstürmen, attackieren, bestürmen, das Feuer/die Feindseligkeiten eröffnen, den Kampf beginnen, eine Offensive einleiten/starten, herfallen, offensiv werden, sich stürzen, überfallen, sich werfen, zum Angriff/zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»