Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alt+und+jung

  • 21 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 22 jung

    jung (comp jünger, superl jüngst) a молодо́й. ю́ный
    er hat junge [jüngere] Beine у него́ но́ги помоло́же
    ein junger Greis преждевре́менно соста́рившийся челове́к; бо́дрый не по года́м стари́к; стари́к с молодо́й душо́й
    in jungen Jahren в мо́лодости, в ю́ности, в молоды́е го́ды
    junger Herr молодо́й челове́к (тж. обраще́ние); уст. молодо́й ба́рин; барчу́к
    junge Leute молоды́е лю́ди, молодё́жь
    ein junges Mädchen (молода́я) де́вушка
    junger Mann молодо́й челове́к (тж. обраще́ние)
    in seinen jungen Tagen в молоды́е го́ды, в ю́ности, в мо́лодости
    junges Volk, die junge Welt молодо́е поколе́ние, молодё́жь
    junger Wein молодо́е вино́
    du bist noch zu jung dazu ты ещё́ (сли́шком) мо́лод для э́того
    er ist jünger als seine Jahre он вы́глядит (чу́вствует себя́) моло́же свои́х лет
    sein Herz ist jung geblieben он мо́лод се́рдцем [душо́й], се́рдце его́ не постаре́ло
    jung werden помолоде́ть; диал. роди́ться
    jünger werden помолоде́ть, стать моло́же
    jung machen молоди́ть, де́лать моло́же
    j-n (wieder) jung machen омолоди́ть кого́-л., верну́ть мо́лодость кому́-л.
    von jung auf смо́лоду, jung und alt стар и млад, все поголо́вно, все без исключе́ния
    er hat jung geheiratet он ра́но жени́лся
    jung (comp jünger, superl jüngst) a молодо́й, све́жий; junge Erbsen зелё́ный горо́шек; junges Fleisch молодо́е [не́жное] мя́со; junges Laub све́жая зе́лень, молода́я листва́
    jung (comp jünger, superl jüngst) a неда́вний, но́вый
    junge Aktien ком. но́вые [дополни́тельно вы́пущенные] а́кции
    ein junger Ehemann молодожё́н; молодо́й супру́г
    ein junges Ehepaar молода́я чета́, молодожё́ны
    dieses Manuskript ist jüngeren Datums э́та ру́копись относи́тельно по́зднего происхожде́ния
    der junge Tag поэ́т. но́вый [начина́ющийся] день
    das stammt aus jüngerer Zelt э́то произошло́ относи́тельно неда́вно
    sie sind jung verheiratet они́ молодожё́ны, они́ неда́вно пожени́лись
    jung gefreit hat niemand gereut посл. ра́но же́нишься - не пожале́ешь
    jung gewohnt, alt getan посл. чему́ учи́лся, тому́ и пригоди́лся; како́в в колыбе́льке, тако́в и в моги́лку; дурны́е привы́чки приобрета́ются в мо́лодости
    см. тж. jüngst

    Allgemeines Lexikon > jung

  • 23 jung

    jung a (comp jǘnger, superl jüngst)
    1. молодо́й, ю́ный

    j nge L ute — молоды́е лю́ди, молодё́жь

    j nges Volk разг. — молодё́жь

    J nge Pion ere (сокр. JP) — Ю́ные пионе́ры ( Союз юных пионеров) ( ГДР)

    in j ngen J hren — в молоды́е го́ды, в мо́лодости, в ю́ности

    sein j nges Herz bew hren — остава́ться молоды́м се́рдцем [душо́й]

    auf jung m chen разг. — молоди́ться

    um zwei J hre jünger — на два го́да моло́же

    von jung auf — смо́лоду

    jung w rden — (по-)молоде́ть

    er hat jung geh iratet — он ра́но жени́лся

    jung und alt — стар и млад, все без исключе́ния

    so jung k mmen wir nicht w eder zus mmen шутл. — ≅ кто зна́ет, когда́ мы сно́ва уви́димся

    er hat jüngere B ine — у него́ но́ги помоло́же

    2. молодо́й, све́жий (о зелени, вине и т. п.); см. тж. jüngst
    j nges Gemǘse
    1) све́жие о́вощи
    2) фам. зелё́ная молодё́жь
    3. неда́вний, но́вый

    d ese usgabe ist jüngeren D tums — э́то бо́лее по́зднее изда́ние

    das j nge Paar — молодожё́ны

    sie sind jung verhe ratet — они́ неда́вно пожени́лись

    jung gewhnt, alt getn посл. — ≅ чему́ учи́лся, на то и пригоди́лся

    Большой немецко-русский словарь > jung

  • 24 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 25 jung

    jung (jünger, jüngst) adj 1. млад; 2. пресен, свеж; eine junge Ehe скоро сключен брак; eine junge Firma скоро учредена фирма; die jüngsten Nachrichten последните новини; ich sah ihn jüngst видях го неотдавна; junge Hunde sehen niedlich aus малките кученца са миловидни; meine jüngere Schwester по-младата ми сестра; junger Wein berauscht schnell младото вино опива бързо; junges Gemüse 1) пресен зеленчук; 2) младите (хора); so eine Party ist etwas für junges Gemüse такова събиране е нещо за младите хора; jung gefreit, hat niemand gereut който се жени млад, не съжалява; jung gewohnt, alt getan както си свикнал на младини, така ще правиш и на старини; mein Jüngster най-малкият ми син; Rel der Jüngste Tag второто пришествие; Rel das Jüngste Gericht страшният съд.
    * * *
    a млад; von auf от младини; = und alt стари и млади.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > jung

  • 26 jung

    jung <jünger, jüngste> [ʼjʊŋ] adj
    1) ( noch nicht älter) young;
    jünger [als jd] sein to be younger [than sb];
    \jung und alt young and old alike; s. a. Jahr
    2) ( jung wirkend) youthful;
    das hält \jung! it keeps you young!
    3) ( später geboren) young;
    der/ die Jüngere/ der/ die Jüngste the younger/youngest
    \jung heiraten/ sterben to marry/die young;
    von \jung auf since one's youth, from an early age
    WENDUNGEN:
    \jung gefreit, nie gereut ( nie gereut) he who marries young won't regret it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > jung

  • 27 Jung und Alt

    Jung und Alt
    jeunes et vieux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Jung und Alt

  • 28 jung

    jung <÷er, ÷ste> mladý;
    die jungen Leute pl mladí m/pl, mládež f;
    Jung und Alt staří (i) mladí;
    die jungen Eheleute novomanželé m/pl;
    junges Gemüse n fig fam mladí lidé m/pl;
    in jungen Jahren za mladých let, za mlada;
    von jung auf od mládí;
    jung heiraten brát < vzít> se v mladých letech;
    jung aussehen vypadat mladě;
    sich jung fühlen cítit se mladě

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > jung

  • 29 jung

    jung adj genç/yeni; Gemüse taze, yeşil);
    jung heiraten (sterben) genç (yaşta) evlenmek (ölmek);
    jung verheiratet yeni evli;
    Jung und Alt genci yaşlısı(yla);
    von jung auf küçük yaştan;
    junger Mann genç adam, delikanlı;
    junges Mädchen genç kız;
    junges Unternehmen genç şirket

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > jung

  • 30 jung

    jung <jünger, am jüngsten> [jʊŋ] adj
    1) genç;
    J\jung und Alt genç ve ihtiyar;
    von \jung auf gençliğinden beri;
    sie ist 18 Jahre \jung henüz 18 yaşında
    2) ( frisch) taze, körpe

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > jung

  • 31 jung

    Adj.; jünger, am jüngsten young; (jugendlich) youthful; junges Unternehmen new company; junger Wein new wine; junges Glück new-found happiness; von jung auf from childhood; jung heiraten / sterben etc. marry / die etc. young ( oder at an early age); so jung kommen wir nicht mehr zusammen meist hum. you’re only young once; sie ist jung geblieben she has stayed young; (sieht noch jung aus) auch she has kept her looks; jung verheiratet oder vermählt newly-wed; Jung und Alt oder die Jungen und die Alten young and old; die Jungen the young ones, the young(er) generation; jünger, jüngst..., Gemüse, Hund 1
    * * *
    young; youthful; juvenile
    * * *
    jụng [jʊŋ]
    1. adj comp - er
    ['jʏŋɐ] superl -ste(r, s) ['jʏŋstə] (lit, fig) young; Aktien new

    Jung und Alt — (both) young and old

    ein junges Herz bewahrento stay young at heart

    er sieht aus wie ein junger Gotthe looks divine (inf)

    See:
    2. adv comp -er, superl am -sten

    jung aussehento look young

    jung heiraten/sterben — to marry/die young

    jung gefreit, nie gereut (Prov)if you marry young you won't regret it

    * * *
    1) (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) young
    2) (energetic, active, young-looking etc: Exercise will keep you youthful.) youthful
    * * *
    <jünger, jüngste>
    [ˈjʊŋ]
    I. adj
    1. (noch nicht älter) young
    jünger [als jd] sein to be younger [than sb]
    \jung und alt young and old alike
    2. (jung wirkend) youthful
    das hält \jung! it keeps you young!
    3. (später geboren) young
    der/die Jüngere/der/die Jüngste the younger/youngest
    4. (erst kurz existierend) new
    5.
    \junges Gemüse (pej) fresh meat
    II. adv (in jungen Jahren) young
    \jung heiraten/sterben to marry/die young
    von \jung auf since one's youth, from an early age
    \jung gefreit, nie gereut (prov) he who marries young won't regret it
    * * *
    Adjektiv; jünger, jüngst... young; new <project, undertaking, sport, marriage, etc.>

    [ganze] 30 Jahre jung — (ugs. scherzh.) 30 years young

    Sport hält jungsport keeps you young

    der junge Tag(geh.) the new day

    in jüngster Zeit — recently; lately

    ein Ereignis der jüngeren/jüngsten Geschichte — an event in recent/very recent history

    die jüngsten Geschehnissethe latest or [most] recent happenings

    der Jüngste Tag(Rel.) doomsday

    * * *
    jung adj; jünger, am jüngsten young; (jugendlich) youthful;
    junges Unternehmen new company;
    junger Wein new wine;
    junges Glück new-found happiness;
    von jung auf from childhood;
    jung heiraten/sterben etc marry/die etc young ( oder at an early age);
    so jung kommen wir nicht mehr zusammen meist hum you’re only young once;
    sie ist jung geblieben she has stayed young; (sieht noch jung aus) auch she has kept her looks;
    die Jungen und die Alten young and old;
    die Jungen the young ones, the young(er) generation; jünger, jüngst…, Gemüse, Hund 1
    * * *
    Adjektiv; jünger, jüngst... young; new <project, undertaking, sport, marriage, etc.>

    [ganze] 30 Jahre jung — (ugs. scherzh.) 30 years young

    der junge Tag(geh.) the new day

    in jüngster Zeit — recently; lately

    ein Ereignis der jüngeren/jüngsten Geschichte — an event in recent/very recent history

    die jüngsten Geschehnissethe latest or [most] recent happenings

    der Jüngste Tag(Rel.) doomsday

    * * *
    adj.
    young adj. adv.
    youthfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jung

  • 32 jung

    молодо́й. in Zusammensetzungen: Junger Pionier, Techniker, Naturforscher ю́ный. frisch: Gemüse све́жий | sein junges Herz bewahren се́рдцем остава́ться /-ста́ться молоды́м. ganz jung auch моло́денький. in jungen Jahren < Tagen> в молоды́е <ю́ные> го́ды. von jung auf смо́лоду, с молоды́х <ю́ных> лет | das junge Paar Brautpaar auch молодожёны. junges Volk, junge Leute молоды́е лю́ди, молодёжь f . jung und alt jedermann (и) стар и млад. jung und alt paßt nicht zusammen ра́зные поколе́ния - ра́зные лю́ди. man ist nur einmal jung мо́лодость даётся то́лько раз / две мо́лодости не проживёшь. man ist so jung, wie man sich fühlt челове́к так мо́лод, как сам себя́ чу́вствует [ус]. so jung kommen wir nie wieder zusammen кто зна́ет, когда́ мы ещё уви́димся. jung aussehen вы́глядеть мо́лодо [моложа́во]. jung heiraten a) v. Mann жени́ться ipf/pf о́чень молоды́м b) v. Frau выходи́ть вы́йти за́муж о́чень молодо́й c) v. beiden Partnern жени́ться по- о́чень молоды́ми. jd. ist jung verheiratet кто-н. неда́вно жени́лся. jung machen v. Kleidung, Mixtur молоди́ть, де́лать моло́же. auf jung machen молоди́ться. eine Frau, die auf jung macht молодя́щаяся же́нщина. jung sterben умира́ть /-мере́ть молоды́м <в молодо́м во́зрасте>. jung werden молоде́ть по- | junger nicht alt молодо́й, дово́льно молодо́й. die jungeren Wissenschaftler молоды́е учёные. eine jungere Frau дово́льно молода́я же́нщина [ bei Vergleich же́нщина помоло́же]. der jungere Bruder мла́дший брат. jungeren Datums sein [aus jungerer Zeit stammen] быть бо́лее по́здней да́ты [по́зднего происхожде́ния <вре́мени>]. der jungere von uns бо́лее молодо́й из нас / тот из нас, кто помоло́же. jd. ist junger als jd. кто-н. моло́же кого́-н., кто-н. бо́лее молодо́й чем кто-н. jd. ist etwas junger (als jd.) кто-н. немно́го моло́же <помоло́же> кого́-н. jd. ist zwei [fünf Jahre] junger als jd. кто-н. моло́же кого́-н. на два го́да [на пять лет]. junger aussehen [sich fühlen] вы́глядеть [чу́вствовать [ус] себя́] моло́же. jd. sieht junger aus, als er ist кто-н. вы́глядит <ка́жется> моло́же свои́х лет / кто-н. вы́глядит <ка́жется> моло́же, чем (он есть) на са́мом де́ле. jd. sah (gleich) junger aus кто-н. (сра́зу) как бы помолоде́л jung gefreit (hat) nie gereut ра́но же́нишься - не пожале́ешь. jung gewohnt, alt getan чему́ учи́лся, на то и пригоди́лся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jung

  • 33 jung

    1) молодой, юный
    er hat junge ( jüngere) Beine — у него ноги помоложе
    in jungen Jahren — в молодости, в юности, в молодые годы
    junger Herrмолодой человек (тж. обращение); уст. молодой барин; барчук
    junger Mannмолодой человек (тж. обращение)
    in seinen jungen Tagen — в молодые годы, в юности, в молодости
    junges Volk, die junge Welt — молодое поколение, молодёжь
    du bist noch zu jung dazuты ещё ( слишком) молод для этого
    sein Herz ist jung geblieben — он молод сердцем ( душой), сердце его не постарело
    jung und alt — стар и млад, все поголовно, все без исключения
    2) молодой, свежий
    junge Erbsenзелёный горошек
    3) недавний, новый
    junge Aktienком. новые ( дополнительно выпущенные) акции
    ein junger Ehemann — молодожён; молодой супруг
    dieses Manuskript ist jüngeren Datums — эта рукопись относительно позднего происхождения
    der junge Tagпоэт. новый ( начинающийся) день
    sie sind jung verheiratet — они молодожёны, они недавно поженились
    ••
    jung gefreit hat niemand gereut — посл. рано женишься - не пожалеешь
    jung gewohnt, alt getan ≈ посл. чему учился, тому и пригодился; каков в колыбельке, таков и в могилку; дурные привычки приобретаются в молодости; см. тж. jüngst

    БНРС > jung

  • 34 jung

    juŋ
    adj

    junges Gemüse (fig)la jeunesse f, la verte jeunesse f

    jung
    jụng [j62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <jụ̈nger, jụ̈ngste>
    1 jeune; Sportart nouveau(-velle)
    2 (später geboren) Beispiel: der jüngere Bruder/die jüngere Schwester le frère cadet/la sœur cadette; Beispiel: meine jüngste Schwester ma sœur la plus jeune; Beispiel: der Jüngere le cadet; Beispiel: der/die Jüngste le/la benjamin(e)
    Wendungen: Jung und Alt jeunes et vieux
    II Adverb
    Beispiel: jung heiraten/sterben se marier/mourir jeune

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jung

  • 35 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 36 jung

    (comp jünger, superl jüngst) a
    1) молодой, юный

    ein junger Mann — молодой человек [мужчина]

    die jungen Léúte von héúte — современная молодёжь

    in séínen jungen Tágen, in jungen Jáhren — в молодые годы, в молодости, в юности

    Du hast zu jung geheirátet. — Ты женился рано.

    2) молодой, младший

    mein jüngere Schwéster — моя младшая сестра

    um drei Jáhre jünger — на три года моложе

    3) молодой, моложавый, сохранивший молодость

    jung wérden — (по)молодеть

    Sie sieht jünger aus als Ihr Mann. — Она выглядит моложе своего мужа.

    4) молодой, свежий (о зелени, вине и т. п.), недавний, новый

    junges Laub — свежая зелень, молодая листва

    jung und alt — стар и млад, все без исключения

    jung gewóhnt, alt getán — посл ≈ чему учился, на то и пригодился

    Универсальный немецко-русский словарь > jung

  • 37 jung

    jung [jʊŋ] <-̈er, -̈ste>
    I. adj
    1) (opp: alt) Person młody; Sportart nowy
    der jüngere Bruder młodszy brat
    die jüngere Schwester młodsza siostra f
    meine jüngste Schwester moja najmłodsza siostra
    der Jüngere syn m, junior m
    der Jüngste najmłodszy
    die Jüngste najmłodsza
    3) Jung und Alt młodzi i starzy
    II. adv sterben młodo
    \jung heiraten Mann: młodo się ożenić; Frau: młodo wyjść za mąż

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > jung

  • 38 jung

    ( comp jünger, superl jüngst)
    молодо́й, ю́ный

    ein junger Mann — молодо́й челове́к

    wie héißen Sie, junger Mann? — как вас зову́т [как ва́ша фами́лия], молодо́й челове́к?

    éine junge Frau — молода́я же́нщина

    sie ist kéine junge Frau mehr — она́ уже́ немолода́я же́нщина

    ein junges Mädchen — (молода́я) де́вушка

    junge Léute — молоды́е лю́ди, молодёжь

    junges Volk, die junge Welt — молодо́е поколе́ние, молодёжь

    in jungen Jáhren — в мо́лодости, в ю́ности, в молоды́е го́ды

    ein junges Pferd — молода́я ло́шадь

    im Gárten wáchsen junge Bäume — в саду́ расту́т молоды́е дере́вья

    du bist noch zu jung dazú — ты ещё сли́шком мо́лод для э́того

    er ist jünger als séine Jáhre — он вы́глядит [чу́вствует себя́] моло́же свои́х лет

    sie sieht jünger aus, als sie ist — она́ вы́глядит моло́же свои́х лет

    um wíeviel Jáhre bist du jünger als dein älterer Brúder? — на ско́лько лет ты моло́же своего́ ста́ршего бра́та?

    er hat noch éinen jüngeren Brúder — у него́ есть ещё мла́дший брат

    er ist das jüngste von íhren vier Kíndern — он са́мый мла́дший из их четверы́х дете́й

    jung wérden — помолоде́ть

    sie ist in der létzten Zeit jung gewórden — в после́днее вре́мя она́ помолоде́ла

    jung máchen — молоди́ть, де́лать моло́же

    díeses Kleid macht sie jung — э́то пла́тье молоди́т её

    jung und alt — стар и млад, все без исключе́ния

    er hat jung gehéiratet — он ра́но жени́лся

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > jung

  • 39 jung

    juŋ
    adj
    jung [jʊŋ]
    Adjektiv <jünger, am jüngsten> joven; Jung und Alt jóvenes y viejos; von jung auf desde joven; sie ist 18 Jahre jung sólo tiene 18 años
    1. [an Jahren] joven
    2. [kurz zurückliegend] reciente
    3. [jugendlich] juvenil
    ————————
    1. [in jungem Alter] joven
    2. [jugendlich]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > jung

  • 40 jung

    (comp jünger, superl jüngst) a 1. gənc, cavan; \jung an Jahren yaşdan cavan; \jung und alt qoca-cavan hamı; \jung werden cavanlaşmaq; von \jung auf cavanlıqdan, cavan yaşından; 2. təzə, tər; \junges Gemüse tər göyərti, təzə tərəvəz

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > jung

См. также в других словарях:

  • Alt und Jung —   Mit »Alt und Jung« ist »jedermann« gemeint: Alt und Jung strömte zum Oktoberfest …   Universal-Lexikon

  • alt — und jung, jung und alt стар. и млад; все → Alt und Jung, Jung und Alt es bleibt alles beim alten всё остаётся по старому → es bleibt alles beim Alten alles beim alten lassen* оставить всё как было [без изменений] → alles beim Alten lassen am… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • alt — und jung, jung und alt стар. и млад; все → Alt und Jung, Jung und Alt es bleibt alles beim alten всё остаётся по старому → es bleibt alles beim Alten alles beim alten lassen* оставить всё как было [без изменений] → alles beim Alten lassen am… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Die Welt wird alt und wird wieder jung, doch der Mensch hofft immer Verbesserung —   Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf …   Universal-Lexikon

  • Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • alt — antiquarisch; antik; archaisch; frühzeitlich; altertümlich; altbacken; in die Jahre gekommen (umgangssprachlich); betagt; oll (derb); seinerzeiti …   Universal-Lexikon

  • Alt — Altbier * * * alt [alt], älter, älteste <Adj.>: 1. a) in vorgerücktem Alter, bejahrt /Ggs. jung/: ein altes Mütterchen; ein alter Baum; ein älterer (nicht mehr junger) Herr; ☆ Alt und Jung: jedermann: beim Volksfest trifft sich Alt und Jung …   Universal-Lexikon

  • alt — ạlt, älter, ältest ; Adj; 1 nicht adv; schon seit vielen Jahren lebend oder vorhanden ↔ jung <Menschen, Tiere, Pflanzen>: Er ist nicht sehr alt geworden; Alte Leute sind nicht mehr so beweglich wie junge 2 nicht adv; mit Merkmalen des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • alt — • ạlt äl|ter, äl|tes|te – alt aussehen; sich alt fühlen; alt werden – Vgl. D✓alt machen, altmachen Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – alte Sprachen – die alten Griechen, Römer – die alten Bundesländer – alter Mann (auch Bergmannssprache… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alt — Alt, älter, älteste, adj. et adv. welches in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. Die zurückgelegte Dauer einer Sache überhaupt zu bestimmen, in welchem Sinne es im Positivo nur als ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? Er ist sechzig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • alt — wie Methusalem: sehr alt; so alt, daß man es gar nicht mehr ausrechnen kann. Der redensartliche Vergleich bezieht sich auf Gen 5,25 27 (»Methusala war hundertsiebenundachtzig Jahre alt und zeugte Lamech; und lebte darnach… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»