Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

als+ob+er+nicht

  • 61 bewähren, sich / erweisen, sich

    ошибочное употребление одного глагола вместо другого из-за совпадения в варианте перевода на русский язык словом оказываться каким-л., оказываться кем-л. / чем-л.
    Итак:

    Er hat sich als guter [schlechter] Organisator erwiesen. — Он оказался хорошим [плохим] организатором (т. е. оказалось, выяснилось, обнаружилось, что он хороший [плохой] организатор).

    Diese Bearbeitungsmethode hat sich als gut [schlecht] erwiesen. — Этот метод обработки оказался хорошим [плохим] (т. е. вдруг выявилось, обнаружилось, что этот метод обработки хорош [плох]).

    Er hat sich als guter Organisator (nicht) bewährt. — Он (не) оказался [(не) проявил себя, (не) зарекомендовал себя] хорошим организатором (т. е. (не) доказал на деле, что он хороший организатор).

    Diese Bearbeitungsmethode hat sich (nicht) bewährt. — Этот метод обработки (не) выдержал проверку [(не) зарекомендовал себя, (не) оправдал себя в деле] (т. е. длительное применение выявило (не)пригодность этого метода обработки).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bewähren, sich / erweisen, sich

  • 62 Forderung / Befehl / Требование / Приказ

    Официальное категоричное требование в форме просьбы. При первой реплике возможен жест — резкое отведение головы назад.

    Zeigen Sie bitte Ihren Passierschein! — Предъявите ваш пропуск, пожалуйста!

    Официальное требование в форме просьбы, обращённое к учреждению.

    Die Zeitungen vom vorigen Monat bitte ich mir nachzusenden. — Прошу дослать мне номера газеты за прошлый месяц.

    Категоричные требования, регламентирующие поведение в быту, в семье; часто обращены к детям. Возможный жест: «рубящее» движение руки от локтя. Пальцы выпрямлены и прижаты друг к другу.

    Nun aber heißt es schlafen. umg.А теперь пора спать!

    Willst du endlich ruhig sein! umg. — Да угомонишься ты, наконец! разг. / А ну-ка, замолчи! разг.

    Hör endlich auf! — Да прекратишь ты, наконец! разг.

    Sieh zu/schau, dass du bald fertig wirst! umg.Закругляйся побыстрее! фам.

    Auf der Stelle! umg. — Немедленно! / Сейчас же!

    Реплики, привлекающие внимание партнёра. Первая реплика звучит более вежливо.
    Требования обдумать определённые действия. Могут быть обращены как к отдельным лицам, так и к коллективу — классу, студенческой аудитории.
    Требование к собеседнику сосредоточиться на существе обсуждаемого вопроса.
    Требование тщательно исполнить порученное дело. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.
    Требование окончить начатое дело. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Gib dir Mühe, diese Sache zu erledigen! — Постарайся закончить это (дело)! / Постарайся всё сделать!

    Ироническое требование воздержаться от участия в каком-л. деле.

    Sparen Sie sich die Mühe! iron.Не утруждайте себя! ирон. / Просьба не беспокоиться! / ирон.

    Команда-побуждение к началу действий, особенно в спорте.

    Los! — Давай! / Вперёд! / Марш!

    Побуждение к началу действия. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Nun los, hol endlich Brot! umg. — Ну, давай, сходи/сбегай за хлебом! / А ну, быстро, беги за хлебом! разг.

    Los, ich werde dir helfen. umg. — Давай, начинай, я тебе помогу. разг.

    Побуждение начать трудовое действие. Вторая реплика содержит дополнительное значение «встать».

    Auf, wir gehen jetzt! — Встали, пора (идти)! / Подъём! разг.

    Шутливое побуждение продолжать любое начатое действие (не только чтение).

    Weiter im Text! scherzh. — Продолжай(те)! / Давай(те) дальше! разг.

    Побуждение к окончанию действия. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Nun mach aber einen Punkt! umg. / Mach/macht Schluss! / Schluss damit! umg.. — Давай, закругляйся/кончай! фам. / Всё! Конец! разг. / Кончай(те)! / Заканчивай(те)! / Довольно! / Хватит! / Пора кончать!

    Требования, регламентирующие речевое поведение партнёра по коммуникации. Обычно обращены к партнёру с более низким социальным статусом.
    Наиболее категоричная форма требований, регламентирующая речевое поведение партнёра по коммуникации. Высказывание обращено к партнёру с равным или более низким социальным статусом.

    Halt’ den Mund/den Schnabel! saloppПомалкивай! фам. / Заткнись! груб.

    Heraus mit der Sprache! umg. — Выкладывай, что там у тебя! разг.

    Ответные реплики на увещевание морального характера. Возможны среди лиц с равным социальным статусом.
    Фамильярное требование сосредоточиться на своих делах, обращено к лицу с более низким социальным статусом.

    Bleib, wo der Pfeffer wächst! saloppИди куда подальше! груб. / Пошёл ты... груб. / Грубая реплика в форме категоричного требования.

    Kümmere dich nicht um jeden Quark/Mist! salopp — Не суй свой нос, куда не следует/не просят! фам.

    Наиболее категоричная и краткая форма требований, команда, регламентирующая поведение людей во время чрезвычайных ситуаций, напр. дорожного происшествия. Употребляется и в быту.

    Platz da! grob. — Посторони(те)сь! / Дорогу!

    Weg hier! grob. — Освободите проход/путь!

    —Darf ich um Ihre Pässe bitten? —Es tut mir leid, ich habe meinen Pass nicht bei mir. Er ist noch im Hotel. — —Предъявите, пожалуйста, ваши паспорта. —Мне очень жаль, но у меня нет с собой паспорта. Я оставил его в гостинице.

    — Es ist noch einiges zu tun. — Wie lange wird es dauern? — Das lässt sich schwer sagen. — Sieh zu, dass du bald fertig wirst! — — Нужно ещё кое-что сделать. — Сколько времени это займёт? — Трудно сказать. —Давай побыстрее заканчивай/закругляйся!

    —Ich habe jetzt wirklich keine Zeit dafür! —Keine Ausflüchte! Du hast die Sache übernommen und musst sie also erledigen! — —У меня сейчас действительно нет на это времени. — Это всё отговорки! Ты взялся за это дело и должен довести его до конца.

    — Henrik, du gehst jetzt schlafen. — Jetzt schon? — Ja, es ist spät genug. Sei schön brav! — — Хенрик, тебе пора спать. — Уже? —Да, уже (довольно) поздно. Будь хорошим мальчиком!

    — Wann fahren wir ab? — Pünktlich acht Uhr. Dass du ja um acht zur Stelle bist! — — Когда мы выезжаем? — Ровно в восемь часов. Смотри, чтобы в восемь ты был на месте!

    — Bis jetzt habe ich noch keine Zeit gefunden, den Brief zu schreiben. —Na dann mal los, schreib ihn endlich! — — До сих пор у меня не нашлось времени написать это письмо. —Ну так давай, напиши его, наконец!

    —Mir kommt es so vor, als ob er nicht die Wahrheit sagt. —Urteilen Sie nicht nach dem Schein! Der Schein trügt oft. — — Мне кажется, что он не совсем искренен. — Не судите по виду! Внешность часто бывает обманчивой.

    —Du hast mir nicht einmal geholfen. Alles musste ich allein machen. — Nun mach aber einen Punkt! Hast du vergessen, was ich gestern für dich gemacht habe? — — Ты мне даже не помог. Я всё должен был делать сам. — Ну вот что, хватит! Ты что забыл, что я сделал для тебя вчера?

    —Sparen Sie sich die Mühe! Ich mache es lieber selbst. — Na gut. Es soll mir recht sein. — —Не утруждайте себя! Я это лучше сделаю сам. —Что ж, хорошо. Меня это вполне устраивает.

    —Kümm’re dich nicht um jeden Quark! —Dann mach doch deinen Mist allein! — — Не суй свой нос куда не просят! — Ах так, тогда сам разбирайся со своими делами!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Forderung / Befehl / Требование / Приказ

  • 63 точно

    I
    genau, exakt; präzis(e), pünktlich ( пунктуально)
    точно в семь часов — Punkt sieben, pünktlich um sieben, Schlag sieben
    точно так же (как) — genau so, genau wie, ebenso (wie)
    ••
    так точно! воен. — jawohl!; zu Befehl! (слушаюсь!)
    II
    2) ( как будто) als ob, wie wenn (+ Konj.)
    точно он не может — als ob er nicht könnte, wie wenn er nicht könnte

    БНРС > точно

  • 64 точно

    точно II 1. (подобно) gleich|sam, wie он точно слепой er ist wie ein Blinder 2. (как будто) als ob, wie wenn (+ Konj.) точно он не может als ob er nicht könnte, wie wenn er nicht könnte точно I genau, exakt; präzis(e), pünktlich( пунктуально) точно в семь часов Punkt sieben, pünktlich um sieben, Schlag sieben точно так же (как) genau so, genau wie, ebenso (wie) точно такой ganz ( genau] derselbe а так точно! воен. jawohl!; zu Befehl! (слушаюсь!)

    БНРС > точно

  • 65 dergleichen

    1) solch тако́й. ähnlich подо́бный. derart та́кого ро́да
    2) so etwas не́что подо́бное. und dergleichen mehr и тому́ подо́бное. nichts dergleichen ничего́ подо́бного. als Replik,kommt nicht in Frage` ничего́ подо́бного ! / чёрта с два ! nicht dergleichen tun nicht reagieren не реаги́ровать про-. er tut nicht dergleichen auch он себе́ и в ус не ду́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dergleichen

  • 66 zählen

    1. vt
    die Stimmzettel zählen — производить подсчёт бюллетеней ( голосов) ( на выборах)
    die Stunden zählen — с нетерпением ждать (букв. считать часы)
    bei ihm kann man die Rippen zählenразг. у него все рёбра видны, он совсем отощал
    2) (zu D, unter A) считать (кого-л. кем-л., что-л. чем-л.); причислять, относить (кого-л. к кому-л., что-л. к чему-л.)
    ich zähle ihn zu meinen Freunden — я причисляю его к своим друзьям; я считаю его своим другом
    3) насчитывать; содержатьсебе); равняться (чему-л.), доходить до..., достигать
    das Land zählt eine Million Einwohnerстрана насчитывает один миллион жителей
    das vierzig Millionen zählende Volk — сорокамиллионный народ
    er zählt sechzig Jahre — ему шестьдесят лет
    er zählte über achtzig Jahre — ему было более восьмидесяти лет
    2. vi
    vorwärts ( rückwärts) zählen — считать в обычном ( обратном) порядке
    es war vorbei, ehe man bis drei zählen konnte — не успели оглянуться, как всё было кончено
    2) разг.
    er tut, als ob er nicht bis drei zählen könnte — он прикидывается простачком
    3) считаться, идти в счёт
    das zählt nicht — это не считается, это не в счёт
    jede Sekunde zählt — каждая секунда имеет значение( на учёте)
    4) ( nach D) насчитывать; содержатьсебе); равняться (чему-л.), доходить до..., достигать (чего-л.); (про) длиться (какой-л. срок)
    das zählt nach Minutenэто дело нескольких минут, это минутное дело
    5) ( auf A) рассчитывать (на кого-л., на что-л.)
    6) (zu D, unter A) считаться (кем-л., чем-л.); относиться, причисляться, принадлежать (к кому-л., к чему-л.)
    3. (sich)
    см. zählen 2. 6)

    БНРС > zählen

  • 67 zählen

    zählen I vt счита́ть; подсчи́тывать, высчи́тывать; отсчи́тывать
    die Stimmzettel zählen производи́ть подсчё́т бюллете́ней [голосо́в] (на вы́борах)
    wir zählen 1965 идё́т 1965 год
    die Stunden zählen с нетерпе́нием ждать (букв. счита́ть часы́)
    seine Tage sind gezählt его́ дни сочтены́
    bei ihm kann man die Rippen zählen разг. у него́ все рё́бра видны́, он совсе́м отоща́л
    zählen I vt счита́ть, причисля́ть, относи́ть
    er wird zu den Besten gezählt его́ счита́ют одни́м из лу́чших (напр., писа́телей)
    ich zähle ihn zu meinen Freunden я причисля́ю его́ к свои́м друзья́м; я счита́ю его́ свои́м дру́гом
    zählen I vt насчи́тывать; содержа́ть (в себе́); равня́ться (чему́-л.), доходи́ть до..., достига́ть
    das Land zählt eine Million Einwohner страна́ насчи́тывает оди́н миллио́н жи́телей
    das vierzig Millionen zählende Volk сорокамиллио́нный наро́д
    er zählt sechzig Jahre ему́ шестьдеся́т лет
    er zählte über achtzig Jahre ему́ бы́ло бо́лее восьми́десяти лет
    zählen I vt счита́ться [принима́ться, идти́] за...; die Eins zählt hundert едини́ца счита́ется [идё́т] за сто (в статисти́ческих табли́цах)
    zählen II vi счита́ть
    vorwärts [rückwärts] zählen счита́ть в обы́чном [обра́тном] поря́дке
    es war vorbei, ehe man bis drei zählen konnte не успе́ли огляну́ться, как всё бы́ло ко́нчено
    zählen II vi разг.: er kann nicht bis drei zählen он неве́жда; er tut, als ob er nicht bis drei zählen könnte он прики́дывается простачко́м
    zählen II vi счита́ться, идти́ в счёт; das zählt nicht э́то не счита́ется, э́то не в счёт; jede Sekunde zählt ка́ждая секу́нда име́ет значе́ние [на учё́те]
    zählen II vi (nach D) насчи́тывать; содержа́ть (в себе́); равня́ться (чему́-л.), доходи́ть до..., достига́ть (чего-л.), (про)дли́ться (како́й-л. срок)
    ähnliche Fälle zählen nach Dutzenden подо́бных слу́чаев мо́жно привести́ мно́жество
    die Menge zählte nach Tausenden э́то бы́ла многоты́сячная толпа́
    das zählt nach Minuten э́то де́ло не́скольких мину́т, э́то мину́тное де́ло
    zählen II vi (auf A) рассчи́тывать (на кого́-л., на что-л.)
    zählen II vi (zu D, unter A) счита́ться (кем-л., чем-л.), относи́ться, причисля́ться, принадлежа́ть (к кому́-л., к чему́-л.), er zählt zu den besten Schriftstellern он счита́ется одни́м из лу́чших писа́телей
    zählen высчи́тывать; отсчи́тывать; подсчи́тывать; счита́ть

    Allgemeines Lexikon > zählen

  • 68 zählen

    zä́hlen
    I vt
    1. счита́ть

    s ine T ge sind gezählt — его́ дни сочтены́

    bei ihm kann man die R ppen zählen разг. — у него́ все рё́бра видны́, он совсе́м отоща́л

    die St nden zählen — счита́ть часы́; перен. с нетерпе́нием ждать

    die St mmzettel zählen — производи́ть подсчё́т бюллете́ней ( на выборах)

    2. насчи́тывать

    das Land zählt ine Millin inwohner — страна́ насчи́тывает оди́н миллио́н жи́телей

    er zählt s chzig J hre — ему́ шестьдеся́т лет

    3. счита́ться [идти́] за …

    die Eins zählt h ndert — едини́ца счита́ется [идё́т] за сто ( в статистических таблицах)

    4. (zu D) счита́ть (кого-л. кем-л., что-л. чем-л.); причисля́ть, относи́ть (кого-л. к кому-л., что-л. к чему-л.)

    er wird zu den B sten gezählt — его́ счита́ют одни́м из лу́чших, его́ отно́сят к лу́чшим

    II vi
    1. счита́ть

    von eins bis h ndert zählen — счита́ть от одного́ до ста

    vorwä́rts [rǘ ckwärts] zählen — счита́ть в обы́чном [в обра́тном] поря́дке

    es war vorbi, he man bis drei zählen k nnte — не успе́ли огляну́ться, как всё бы́ло ко́нчено

    er kann nicht bis drei zählen — он неве́жда (букв. он не мо́жет сосчита́ть и до трёх)

    er tut, als ob er nicht bis drei zählen kö́ nnte — он прики́дывается простачко́м

    2. счита́ться, идти́ в счёт

    das zählt nicht — э́то не счита́ется, э́то не в счёт

    j de Sek nde zählt — ка́ждая секу́нда име́ет значе́ние

    3. ( nach D) продли́ться (секунды, минуты, часы); достига́ть (чего-л.), насчи́тывать

    das zählt nach Min ten — э́то де́ло не́скольких мину́т, э́то мину́тное де́ло

    die M nge zählte nach T usenden — э́то была́ многоты́сячная толпа́

    4. (zu D) счита́ться (кем-л., чем-л.) относи́ться, причисля́ться (к кому-л., к чему-л.)

    er zählt zu den b sten Schr ftstellern — он счита́ется одни́м из лу́чших писа́телей

    5. ( auf A) рассчи́тывать (на кого-л., на что-л.)

    Большой немецко-русский словарь > zählen

  • 69 auf der Hut sein

    (vorsichtig sein, sich in Acht nehmen)
    быть начеку, быть настороже

    Die Firma Siebert ist zu diskret, als dass man nicht auf der Hut sein müsste. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Dass du dich auf so etwas hast einlassen können, Lothar. Sei auf der Hut. Ich weiß auch nichts, aber ich weiß, dass da was ist... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Es war nicht klar, was er mit im Sinne hatte. Jedenfalls musste ich auf der Hut sein. (G. Weisenborn. Der Verfolger)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Hut sein

  • 70 seinen Kopf aufsetzen

    ugs.
    упрямо настаивать на своем; поставить на своем

    Es beunruhigte mich noch mehr, als er abends nicht kam. Mein Ingrimm verleitete mich zum ersten Mal, ebenfalls einen dicken Kopf aufzusetzen und ihn nicht zu suchen. (H. Marchwitza. Meine Jugend)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > seinen Kopf aufsetzen

  • 71 Brimborium

    n -s, o. PL шумиха, помпа. Du hättest mal erleben sollen, was er für ein Brimborium machte, als sein Sohn nicht immatrikuliert worden war.
    Mach doch nicht so einBrimborium darum. Es ist doch alles unwesentlich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brimborium

  • 72 Luchs

    m -es, -e хитрюга
    человек, от взгляда которого ничего не ускользает, aufpassen wie ein Luchs зорко, бдительно следить, наблюдать. Er paßt auf wie ein Luchs, damit ihm nichts entgeht [damit ihm keiner was wegnimmt]. Augen wie ein Luchs haben быть зорким, бдительным
    быть остроглазым, глазастым. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken.
    Du mußt Augen wie ein Luchs haben, wenn jemand Fremdes in die Werkstatt kommt, sonst fehlt uns womöglich hinterher wieder was. Ohren wie ein Luchs haben ничего не пропускать мимо ушей. Kein Wort entgeht dem Kleinen, wenn wir uns unterhalten. Er hat Ohren wie ein Luchs.
    Er hat Ohren wie ein Luchs
    tut immer so, als wenn er nicht zuhört, weiß aber hinterher alles.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luchs

  • 73 zurück

    1) zum Ausgangspunkt; nach hinten наза́д. zum Ausgangspunkt auch обра́тно. einen Schritt zurück machen де́лать с- шаг наза́д, отступа́ть /-ступи́ть на шаг. der Weg zurück обра́тная доро́га, доро́га наза́д <обра́тно>. die Fahrt zurück обра́тный путь, возвраще́ние наза́д <обра́тно>. einige Stationen zurück не́сколькими ста́нциями ра́ньше. das Buch soll heute noch zurück кни́гу на́до верну́ть ещё сего́дня. jd. muß bald zurück кому́-н. ско́ро на́до <пора́> возвраща́ться, кому́-н. ско́ро на́до <пора́> наза́д <обра́тно>. mit (bestem) Dank zurück возвраща́ю с (большо́й) благода́рностью. an Absender zurück наза́д отправи́телю. zurück! als Kommando a) nicht weitergehen стой ! b) Platz machen посторони́ться ! / с доро́ги ! hin und zurück laufen, fahren туда́ и обра́тно <наза́д>. bei Fahrkartenkauf туда́ и обра́тно. vor und zurück вперёд и наза́д
    2) hinten позади́. er ist noch weit zurück он ещё далеко́ позади́, он о́чень отста́л
    3) zurück sein a) zurückkommen возвраща́ться возврати́ться, верну́ться pf. zurückgekommen sein возврати́ться <верну́ться> im Prät. b) zurückgeblieben sein отстава́ть /-ста́ть. in etw. zurück sein 1) in geistiger, körperlicher Entwicklung отстава́ть /- в чём-н. <по у́ровню чего́-н.> 2) in Unterrichtsfach отстава́ть /- по чему́-н. dieses Land ist um Jahrzehnte zurück э́та страна́ отста́ла в (своём) разви́тии на десятиле́тия nicht mehr zurück können не мочь/с- отказа́ться <отступи́ть>. es gibt kein zurück mehr все пути́ к отступле́нию отре́заны / возвра́та бо́льше нет / наза́д хо́ду нет. zurück zur Natur наза́д к приро́де
    4) Militärwesen zurück vom Urlaub! из о́тпуска при́был !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zurück

  • 74 es geht jmdm. an den Kragen

    ugs.
    (jmdn. ereilt sein Schicksal, jmd. geht zugrunde)
    чье-л. дело плохо, кому-л. крышка

    ... es bleibt uns gar nichts anderes übrig, als gerecht und nicht feige zu sein, anders geht es uns an den Kragen. (H. Kant. Impressum)

    Der Schindler geht es jetzt an den Kragen, sagte Rahner und lachte ungut. Ich hab' schon immer so eine Ahnung gehabt, dass sie es war. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es geht jmdm. an den Kragen

  • 75 verstellen

    I.
    1) tr etw. (mit etw.) versperren: Tür, Gang mit Kisten, Gerümpel загора́живать /-городи́ть что-н. (чем-н.)
    2) tr: vollstellen: mit Möbeln заставля́ть /-ста́вить | verstellt заста́вленный
    3) tr jdm. etw. Aussicht nehmen, verdecken загора́живать /-городи́ть <заслоня́ть/заслони́ть> кому́-н. что-н.
    4) tr: falsch einordnen: Buch ста́вить по- не на ме́сто. umg заставля́ть /-ста́вить
    5) tr: anders einstellen: Blende переставля́ть /-ста́вить. Riemen, Sicherheitsgurt переде́лывать /-де́лать. Uhr переводи́ть /-вести́. Schaltknopf, Schraube, Fernglas подкру́чивать /-крути́ть (немно́го). Fernglas auch (немно́го) отрегули́ровать pf. Sitz, Möbelstück, Behandlungsstuhl, Notenpult регули́ровать от-, устана́вливать /-станови́ть в ну́жном положе́нии
    6) tr: absichtlich verändern: Handschrift, Stimme изменя́ть измени́ть | verstellt изменённый

    II.
    sich verstellen heucheln притворя́ться /-твори́ться. sich gut verstellen können уме́ть хорошо́ [umg здо́рово] притворя́ться. jd. verstellte sich und tat, als ob er nicht hörte кто-н. притвори́лся <сде́лал вид>, что не слы́шит | verstellt притво́рный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verstellen

  • 76 Gegner

    Gégner m -s, =
    1. проти́вник; оппоне́нт

    ein sch rfer G gner — я́рый проти́вник

    j-n als G gner nicht ernst n hmen* — не счита́ть кого́-л. серьё́зным проти́вником
    2. воен. проти́вник, неприя́тель
    3. спорт. сопе́рник, проти́вник; игро́к кома́нды проти́вника

    den G gner hndern [sprren] — блоки́ровать проти́вника

    s inen G gner d cken — держа́ть проти́вника ( футбол)

    den G gner r mpeln — толка́ть сопе́рника

    den G gner usspielen — переигра́ть сопе́рника

    den G gner mgehen* — обвести́ проти́вника

    Большой немецко-русский словарь > Gegner

  • 77 Wimper

    /. nicht mit der [mit keiner] Wimper zucken и глазом не моргнуть, и бровью не повести. Er empfing die Nachricht, ohne mit der Wimper zu zucken.
    Obwohl er große Schmerzen hatte, zuckte er mit keiner Wimper.
    Als ich ihm einen Fehler nachwies, zuckte er mit keiner Wimper, ohne mit der Wimper zu zucken как ни в чём не бывало, и глазом не моргнув, mit den Wimpern klimpern строить глазки. Sie klimpert mit den Wimpern, damit er sie zum Tanz auffordert, sich (Dat.) nicht an den [an die] Wimpern klimpern lassen фам. не позволять помыкать собой, не дать себя в обиду. So unscheinbar wie er auch aussieht, er läßt sich aber von niemandem an den Wimpern klimpern.
    Dem kann keiner an die [an den] Wimpern klimpern, der durchschaut immer gleich alles.
    Sie hat ihren Kopf für sich, läßt sich nicht (von niemanden) an die Wimpern klimpern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wimper

  • 78 auf der Stelle treten

    In der Schweiz funktionieren Eisenbahn und Rentensystem, in Holland und Dänemark Arbeit und Soziales besser als bei uns. Schröder glänzt mit Eichels Steuerreform. Ansonst wird verfrüht wahlkämpfend auf der Stelle getreten. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Stelle treten

  • 79 Nasenspitze

    /: nicht weiter sehen, als die Nasenspitze reicht не видеть дальше своего носа. jmdm. etw. an der Nasenspitze ansehen [absehen] догадываться о чём-л. по выражению лица, по глазам видеть. Ich sehe es dir an der Nasenspitze an, daß du mir etwas verheimlichst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nasenspitze

  • 80 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

См. также в других словарях:

  • Als wären sie nicht von dieser Welt — Seriendaten Originaltitel Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Als wären sie nicht von dieser Welt - Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze — Produktionsdaten Originaltitel: Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2002 Dauer: etwa 45 Minuten Idee: Karlheinz Baumann Volker Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze — Produktionsdaten Originaltitel: Als wären sie nicht von dieser Welt – Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2002 Dauer: etwa 45 Minuten Idee: Karlheinz Baumann Volker Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schuldig — Filmdaten Deutscher Titel Nicht schuldig Originaltitel The Juror Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-aromatisch — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Als der Krieg ausbrach — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die am 23. Dezember 1961 in der F.A.Z. veröffentlicht wurde[1]. In einer deutschen Garnisonsstadt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg: Der Ich Erzähler, ein Soldat, gedenkt seines Regimentskameraden Leo Siemers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Aneigbarkeit — Als Nicht Aneigbarkeit (englisch: Inappropriability) bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft das Phänomen, dass ein Unternehmen nicht sämtliche Vorteile (in der Regel Erlöse) eines von ihr hergestellten Gutes realisieren kann. So kann zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl — ist ein Roman von Judith Kerr, der 1971 in englischer Sprache erschienen ist (Originaltitel: When Hitler Stole Pink Rabbit). Das Kinder und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen galt lange Zeit als Standardwerk für den Schulunterricht zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»