Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alqm+non+audire

  • 21 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 22 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 23 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 24 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 25 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 26 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 27 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 28 volo [2]

    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen, Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.

    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.

    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.

    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25, 29, 6 u.a. – / Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > volo [2]

  • 29 volo

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.
    ————————
    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen,
    ————
    Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er
    ————
    wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo,
    ————
    Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir
    ————
    ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.
    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.
    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.
    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25,
    ————
    29, 6 u.a. – Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.
    ————————
    3. volo, ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft, wobei jeder einzelne vorher gefragt wurde, velletne militare [vgl. Varro LL. 6, 47], nach Macr. sat. 1, 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber voloni sese exaequari sineret, Liv. 23, 35, 7: servos ad militiam paravit, quos voluntarios exemplo volonum appellavit, Capit. Anton. phil. 21, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volo

  • 30 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 31 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio
    ————
    per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo
    ————
    animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi
    ————
    quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.
    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.:
    ————
    inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce si-
    ————
    gnum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue- Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf.
    ————
    Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognosco

  • 32 contra

    contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere, c. intueri, von Angesicht zu Angesicht sehen, Plaut. u. Liv. (s. Drak. Liv. 1, 16, 6; 9, 6, 8); dah. prägn., c. aspicere alqm, jmdm. mutig ins Auge sehen, Verg. Aen. 11, 372. – B) übtr., von Handlungen: 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen entgegengesetzt sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die Mehrzahl macht dieses anders, Cic.: alqm c. amare, zu jmd. Gegenliebe hegen, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): u. so c. deperire, Plaut. – verb. mit atque (ac) od. quam, ganz anders als (s. Bünem. Lact. 3, 29, 13. Süpfle Cic. ep. sel. 2, 2. Weißenb. Liv. 30, 19, 9), zB. simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ac ratus erat magnā vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro c., gegen Gold gehalten, gewogen, dem Golde gleich, Plaut. u. Ter.: so auch aurichalco c., Plaut.: non carust auro c., ist nicht mit Gold zu bezahlen, Plaut. – c. vero, hingegen aber, Vitr. 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. u. Hieron. – / Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, Cic.: ego c. puto, Plin. ep. (vgl. Fabri Sall. Iug. 85, 1). – b) vom feindlichen Entgegenstreben, entgegen, dawider, c. facere, Ter.: c. pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, sich entgegensetzen, Widerstand leisten, Caes.: c. dicere, widersprechen, Cic. Tusc. 1, 77. Caes. b. c. 1, 32, 3 (vgl. contradico); od. anklagen, κατηγορειν, Cic. Clu. 134; vgl. Quint. 5, 11, 13: c. disputare, Cic.: c. oppugnare sagittis, Prop.: c. ire, sich widersetzen, Tac.: de corruptis litteris c. venire, entgegenhandeln, Cic.: aber venire contra se alqm audire, entgegenrücken, Liv.

    II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est, Caes.: castellum c. arcem obiecit, Liv. – B) übtr. auf Handlungen: 1) v. Entgegenstreben gegen etwas: a) v. Entgegenstreben übh., wider, gegen (Ggstz. secundum u.a.), c. ventum, Col.: c. aquam remigare, stromaufwärts, Sen.: c. scalas ferre, treppauf, Plin. – et (vinum) tunc erat contra aurum, war goldeswert, Petron. 76, 3. – dah. gegen = im Widerspruch mit usw., quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: c. spem, Sall.: c. spem votaque, Liv.: c. spem omnium, Caes.: c. opinionem, Caes.: c. opinionem omnium, Cic.: c. spem exspectationemque, Sen.: c. exspectationem omnium, Hirt. b. G.: c. consuetudinem, Hirt. b. G.: c. omnium consuetudinem, Cic. – c. ea, »dagegen, im Gegenteil, umgekehrt«, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. Liv. 3, 57, 1. Staveren Nep. praef. 6. – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz. pro), c. alqm coniurare, armis contendere, pugnare, Caes.: c. deos disputare, Cic.: nuntios c. postulata mittere, durch B. Einwendungen machen lassen, protestieren gegen usw., Sall.: quem c. veneris, gegen den du aufgetreten bist, Cic.: num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici, Cic.: hoc non pro me sed contra me est, Cic.: quare hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, Sall.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: quae pro patria... quae contra (sc. patriam) gesserit, Iustin.: c. pericula et insidias firmissimus, Sall. – dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – 2) v. der freundlichen Willensrichtung (= erga, in) = gegen, clementia c. minus validos, Plin. 8, 23. – / contra als Präp. dem Subst. nachgesetzt, Verg. u. Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră gemessen, s. Wagner Plaut. aul. p. XXIII (ed. 1). Haupt opusc. 2, 117. Usener Pseud. Plaut. scaen. II. p. 10 (auch noch Manil. 2, 253).

    lateinisch-deutsches > contra

  • 33 contra

    contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere, c. intueri, von Angesicht zu Angesicht sehen, Plaut. u. Liv. (s. Drak. Liv. 1, 16, 6; 9, 6, 8); dah. prägn., c. aspicere alqm, jmdm. mutig ins Auge sehen, Verg. Aen. 11, 372. – B) übtr., von Handlungen: 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen entgegengesetzt sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die Mehrzahl macht dieses anders, Cic.: alqm c. amare, zu jmd. Gegenliebe hegen, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): u. so c. deperire, Plaut. – verb. mit atque (ac) od. quam, ganz anders als (s. Bünem. Lact. 3, 29, 13. Süpfle Cic. ep. sel. 2, 2. Weißenb. Liv. 30, 19, 9), zB. simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ac ratus erat magnā vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum
    ————
    legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro c., gegen Gold gehalten, gewogen, dem Golde gleich, Plaut. u. Ter.: so auch aurichalco c., Plaut.: non carust auro c., ist nicht mit Gold zu bezahlen, Plaut. – c. vero, hingegen aber, Vitr. 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. u. Hieron. – Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, Cic.: ego c. puto, Plin. ep. (vgl. Fabri Sall. Iug. 85, 1). – b) vom feindlichen Entgegenstreben, entgegen, dawider, c. facere, Ter.: c. pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, sich entgegensetzen, Widerstand leisten, Caes.: c. dicere, widersprechen, Cic. Tusc. 1, 77. Caes. b. c. 1, 32, 3 (vgl. contradico); od. anklagen, κατηγορειν, Cic. Clu. 134; vgl. Quint. 5, 11, 13: c. disputare, Cic.: c. oppugnare sagittis, Prop.: c. ire, sich widersetzen, Tac.: de corruptis litteris c. venire, entgegenhandeln, Cic.: aber venire contra se alqm audire, entgegenrücken, Liv.
    II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est, Caes.: castellum c. arcem obiecit, Liv. – B) übtr. auf Handlungen: 1) v. Entgegenstreben gegen etwas: a) v. Entgegenstreben übh., wider,
    ————
    gegen (Ggstz. secundum u.a.), c. ventum, Col.: c. aquam remigare, stromaufwärts, Sen.: c. scalas ferre, treppauf, Plin. – et (vinum) tunc erat contra aurum, war goldeswert, Petron. 76, 3. – dah. gegen = im Widerspruch mit usw., quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: c. spem, Sall.: c. spem votaque, Liv.: c. spem omnium, Caes.: c. opinionem, Caes.: c. opinionem omnium, Cic.: c. spem exspectationemque, Sen.: c. exspectationem omnium, Hirt. b. G.: c. consuetudinem, Hirt. b. G.: c. omnium consuetudinem, Cic. – c. ea, »dagegen, im Gegenteil, umgekehrt«, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. Liv. 3, 57, 1. Staveren Nep. praef. 6. – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz. pro), c. alqm coniurare, armis contendere, pugnare, Caes.: c. deos disputare, Cic.: nuntios c. postulata mittere, durch B. Einwendungen machen lassen, protestieren gegen usw., Sall.: quem c. veneris, gegen den du aufgetreten bist, Cic.: num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici, Cic.: hoc non pro me sed contra me est, Cic.: quare hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, Sall.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: quae pro patria... quae contra (sc. patriam) gesserit, Iustin.: c. pericula et insidias firmissimus,
    ————
    Sall. – dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – 2) v. der freundlichen Willensrichtung (= erga, in) = gegen, clementia c. minus validos, Plin. 8, 23. – contra als Präp. dem Subst. nachgesetzt, Verg. u. Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră gemessen, s. Wagner Plaut. aul. p. XXIII (ed. 1). Haupt opusc. 2, 117. Usener Pseud. Plaut. scaen. II. p. 10 (auch noch Manil. 2, 253).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contra

  • 34 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 35 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 36 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 37 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 38 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 39 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 40 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»