Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ad-iugo

  • 1 anjochen

    anjochen, die Ochsen, iugum imponere bubus (das Joch auflegen). – iugo boves subdere (unter das Joch bringen); verb. iugo boves subdere et ad currum iungere (und anspannen).

    deutsch-lateinisches > anjochen

  • 2 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

  • 3 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 4 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 5 herabziehen

    herabziehen, I) v. tr.detrahere (z.B. lunam [durch Zaubersprüche]). – deducere (z.B. caelo lunam). – Ist es = herabreißen, s. d. – sich h., descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); se demittere. demitti (von Pers., herabrücken). – sich allmählich in die Ebene h. (von Hügeln), paulatim ad planitiem redire. – II) v. intr.descendere. – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, herabrücken, bes. auch als milit. t. t., z.B. se dem. in vallem, in Ciliciam: u. demitti in aequum). – h. lassen, demittere (z.B. aciem e iugo montium in dextrum Persarum cornu).

    deutsch-lateinisches > herabziehen

  • 6 hinziehen

    hinziehen, I) v. tr. u. refl.: A) v. tr.: 1) eig.: a) ziehend gehen machen: trahere illuc. – hinz. an einen Ort etc., trahere in m. Akk.: pertrahere in m. Akk. (auch = hinlocken, w. s.). – b) aufspannend etc. vorziehen: praetendere (z.B. plagas inter ora portus). – an dem Walde Netze h., silvam saepire plagis. – 2) übtr.: a) der Zeit nach in die Länge ziehen: trahere, extrahere, protrahere (länger, als eigentlich nötig ist, in die Länge ziehen, im üblen Sinne = hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. trahi se a Caesare: u. extr, certamen usque ad noctem: u. extr. tergiversando rem in adventum alcis: u. extr. bellum in tertium annum: u. eludi atque extrahi se: u. protr. convivia in primam lucem: u. protr. dimicationem in serum). – ducere. producere (länger als gewöhnlich dauern lassen, in die Länge ziehen, um Zeit zu gewinnen, z.B. duc. bellum: u. duc. bellum in longius: u. duc. rem prope in noctem: u. ubi se diutius duci intellexit: u. prod. convivium ad multam noctem vario sermone: u. prod. rem in hiemem: u. prod. sermonem longius). – die Sache so lange als möglich h., tempus quam longissime ducere. – b) der Meinung oder Neigung nach wohin ziehen; z.B. mich zieht es nach jener Seite oder Richtung hin, rapior illuc. – zu sich h., trahere, attrahere ad se (z.B. illecebris; s. »anziehen no. I, 2, a« die Synon.). – sich hingezogen fühlen, trahi alqā re od. studio alcis rei; zu etwas, trahi od. ferri ad alqd; adduci ad alqd (z.B. ad eam verecundiam, ut etc.); sequi alqd (einer Sache nachgehen, z.B. honestum illud): von jmd. od. etw. sich hingezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re: durch Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen, inclinatione voluntatis propendēre in alqm; vgl. »anziehen no. I, 2, a«. – B) v. refl.sich hinz., a) räuml.: longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. od. bis in etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen (sich) no. II, b, α. – sich h. zwischen etc., porrigi inter m. Akk. (z.B. Cyprus recto iugo inter Ciliciam Syriamque porrigitur); proiectum esse inter m. Akk. (z.B. inter septentrionem et occidentem, v. Britannien). – sich von Osten nach Westen h., ab ortu porrectum esse ad occasum. – sich auf etw. h., in alqo loco porrectum esse (z.B. in dorso montis, v. einer Stadt). – sich (abwärts) h. von etc.... bis auf od. an etc., devexum esse ab... in m. Akk. (z.B. lucus Vestae, qui a Palatii radice in novam viam devexus est). – sich an etw. hinz., obtendi alci rei (sich davor hinerstrecken, z.B. mon totis, Asiae litoribus, von Afrika); [1341] alluere alqd (etwas bespülen, v. einem Flusse, z.B. moenia). – sich unter etwas hinz., subire alqd (z.B. veteres cloacae privata subeunt tecta). – Bildl., sich durch etwas h., manare et fundi per alqd (z.B. per omnes partes sapientiae). – b) zeitlich: trahi, protrahi, extrahi, duci, produci, bis zu etc., usque ad etc., bis in etc., in m. Akk. (v. Krieg, Kampf etc., s. oben den Untersch. von trahere u. ducere); vgl. »hineinziehen (sich)«. – II) v. intr.migrare od. emigrare alqo (wohin übersiedeln). – contendere od. proficisci alqo (wohin reisen, mars chieren).

    deutsch-lateinisches > hinziehen

  • 7 Joch

    Joch, I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum Ziehen befestigt trägt; dann bildl., als Zeichen der Bedrückung u. Sklaverei: 1) eig. u. bildl.: iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen, iugum alci imponere (eig. und bildl.): das I. abnehmen, vom I. befreien, iugum alci solvere od. demere (eig.); servile iugum a cervicibus alcis deicere. ab alqo servitutis iugum depellere. alqm servitio eximere (bildl.): das I. abschütteln, sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl.; iugum exuere mit dem Nbbgr. des Allmählichen); iugum servile a cervicibus deicere. servitutem od. servitium exuere (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein Paar (zusammengejochter) Ochsen: iugum boum.

    deutsch-lateinisches > Joch

  • 8 Zugpferd

    Zugpferd, equus ad vehendum idoneus (zum Zuge geeignetes Pferd). – equus raedarius (Kutschpferd) – als Z. gebrauchen, al qo ad vehendum sub iugo uti.

    deutsch-lateinisches > Zugpferd

  • 9 AGGLUTINATE

    [V]
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)

    English-Latin dictionary > AGGLUTINATE

  • 10 AGGREGATE

    [N]
    TOTUM (-I) (N)
    [V]
    CONGERO (-ERE -GESSI -GESTUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)

    English-Latin dictionary > AGGREGATE

  • 11 AMALGAMATE

    [A]
    MISCELLUS (-A -UM)
    [V]
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    COUNO (-ARE -AVI -ATUM)
    MISCEO (-ERE MISCUI MIXTUM)
    COEO (-IRE -II -ITUM)

    English-Latin dictionary > AMALGAMATE

  • 12 BAND

    [N]
    VINCULUM (-I) (N)
    VINCLUM (-I) (N)
    LIGAMEN (-MINIS) (N)
    LIGAMENTUM (-I) (N)
    REDIMICULUM (-I) (N)
    VITTA (-AE) (F)
    INFULA (-AE) (F)
    FASCIA (-AE) (F)
    FASCEA (-AE) (F)
    STROPHIUM (-I) (N)
    COPULA (-AE) (F)
    LEMNISCUS (-I) (M)
    NODUS (-I) (M)
    SPIRA (-AE) (F)
    CATERVA (-AE) (F)
    GREX (GREGIS) (M)
    LATROCINIUM (-I) (N)
    CHORUS (-I) (M)
    ADLIGAMENTUM (-I) (N)
    ADLIGATIO (-ONIS) (F)
    ADLIGATURA (-AE) (F)
    ALLIGAMENTUM (-I) (N)
    ALLIGATIO (-ONIS) (F)
    ALLIGATURA (-AE) (F)
    BRACILE (-IS) (N)
    [V]
    COLLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    CONLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    SOCIO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)

    English-Latin dictionary > BAND

  • 13 BIND TOGETHER

    [V]
    COLLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    CONLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    CONSTRINGO (-ERE -STRINXI -STRICTUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    COLIGO (-ARE -AVI -ATUS)
    COPULOR (-ARI -ATUS SUM)

    English-Latin dictionary > BIND TOGETHER

  • 14 BRIDGE

    [N]
    PONS (PONTIS) (M)
    [V]
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    INDO (-ERE -DIDI -DITUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > BRIDGE

  • 15 CLASP

    [N]
    FIBULA (-AE) (F)
    AMPLEXUS (-US) (M)
    [V]
    FIBULO (-ARE -AVI -ATUM)
    SUBNECTO (-ERE -NEXUI -NEXUM)
    COMPLECTO (-ERE -PLEXI -PLEXUM)
    CONPLECTO (-ERE -PLEXI -PLEXUM)
    CONPLECTOR (-PLECTI -PLEXUS SUM)
    AMPLECTOR (-PLECTI -PLEXUS SUM)
    COMPLECTOR (-PLECTI -PLEXUS SUM)
    CIRCUMPLECTOR (-PLECTI -PLEXUS SUM)
    COMPREHENDO (-ERE -PREHENDI -PREHENSUM)
    COMPRENDO (-ERE -PRENDI -PRENSUM)
    CONPREHENDO (-ERE -PREHENDI -PREHENSUM)
    CONPRENDO (-ERE -PRENDI -PRENSUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    COPULO (-ARE -AVI -ATUM)
    PREMO (-ERE PRESSI PRESSUM)
    AMPLEXO (-ARE -AVI -ATUS)
    AMPLOCTOR (-OCTI -OXUS SUM)

    English-Latin dictionary > CLASP

  • 16 COMMINGLE

    [V]
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)

    English-Latin dictionary > COMMINGLE

  • 17 COMPACT

    [A]
    COMPACTUS (-A -UM)
    CONPACTUS (-A -UM)
    COMPECTUS (-A -UM)
    CONPECTUS (-A -UM)
    ARTUS (-A -UM)
    CASTIGATUS (-A -UM)
    SOLIDUS (-A -UM)
    DENSUS (-A -UM)
    SPISSUS (-A -UM)
    COMPACTILIS (-IS -E)
    [N]
    COMPACTUM (-I) (N)
    CONPACTUM (-I) (N)
    COMPECTUM (-I) (N)
    CONPECTUM (-I) (N)
    PACTIO (-ONIS) (F)
    PACTUM (-I) (N)
    CONVENTIO (-ONIS) (F)
    CONVENTUM (-I) (N)
    STIPULATIO (-ONIS) (F)
    LEX (LEGIS) (F)
    [V]
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    ADSTRINGO (-ERE -STRINXI -STRICTUM)
    ASTRINGO (-ERE -STRINXI -STRICTUM)
    INEO (-IRE -II -ITUM)
    - MAKE A COMPACT
    - MAKE COMPACT

    English-Latin dictionary > COMPACT

  • 18 COMPLECT

    [V]
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)

    English-Latin dictionary > COMPLECT

  • 19 COMPOUND

    [A]
    COMPOSITUS (-A -UM)
    CONPOSITUS (-A -UM)
    CONCRETUS (-A -UM)
    MULTIIUGIS (-E)
    MULTIJUGIS (-E)
    MULTIIUGUS (-A -UM)
    MULTIJUGUS (-A -UM)
    COMPOSITICIUS (-A -UM)
    COMPOSITITIUS (-A -UM)
    COMPOSTUS (-A -UM)
    CONPOSITICIUS (-A -UM)
    CONPOSITITIUS (-A -UM)
    CONPOSTUS (-A -UM)
    [N]
    CONIUGATIO (-ONIS) (F)
    CONJUGATIO (-ONIS) (F)
    [V]
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)
    TEMPERO (-ARE -AVI -ATUM)
    MISCEO (-ERE MISCUI MIXTUM)

    English-Latin dictionary > COMPOUND

  • 20 CONFLATE

    [V]
    IUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    NECTO (-ERE NEXUI NEXUM)
    JUGO (-ARE -AVI -ATUM)
    IUNGO (-ERE IUNXI IUNCTUM)
    JUNGO (-ERE JUNXI JUNCTUM)

    English-Latin dictionary > CONFLATE

См. также в других словарях:

  • yougoslave — ● yougoslave adjectif et nom De Yougoslavie. yougoslave adj. et n. De Yougoslavie. || Subst. Un(e) Yougoslave. ⇒YOUGOSLAVE, adj. et subst. I. Adj., HIST. Relatif aux Slaves du Sud. Ces Slaves du Sud, ils cherchent, depuis un demi siècle, à faire… …   Encyclopédie Universelle

  • Population viability analysis — (PVA) is a species specific method of risk assessment frequently used in conservation biology. It is traditionally defined as the process that determines the probability that a population will go extinct within a given number of years. More… …   Wikipedia

  • ARATRO asinum simulbovemque jungere — vetitum Deuteronom. c. 22. v. 10. Nempe etiam asinos arâsse, constatex Esaiae c. 30. v. 24. et c. 32. v. 20. Hinc Ioseph. contra Apion. l. 2. Sunt apud nos asini operibus et ad agriculturam rebus necessarus minisirantes. Sed et Romani Scriptores… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BONA dea — quam Veteres Faunam, sive Fatuam dixêre, tantae pudicitiae fuit, ut nemo illam, dum vixit, praeter virum mas viderit, nec nomen eius audiêrit: propter quod illi solae mulieres Romanae noctu in operto sacrificabant. Tibullus l. 1. El. 6. v. 22.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BRITANNIA — I. BRITANNIA Ducatus Galliae, peramplus et fertilis, vulgo Britaigne, qui nomen iura moresque, imo et incolas a Britannis insulanis accepit. Iulins Scal. in Urbibus: Vicit Aremoricas animosa Britannia gentes, Et dedit impositô nomina prisca iugô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PANUCLA — in plur. Panuclae, Isidoro l. 19. c. 29. dictae, quod ex iis panni texantar: ipsae enmim discurrunt per telam: Vox textoria. Primum enim in tela contexenda, telae pedes erigere et iugum iis fuit imponere, quod Ovid l. 6. Met. v. 55. telam iugo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SARABAITAE — Monachorum genus, qui nullam Regulam sequentes, suô lubitu vivebant et bini aut terni passim per villas urbesque vagabantur, accurate descripti a Benedicto Regul. c. 1. Cassianus Collat. 18. c. 7. Sextum genus Monachorum, quod per Ananiam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TELA — I. TELA apud Virgilium, Georg. l. 1. v. 285. et licia telae Addere instrumentum iugale est, seu iugum, inquo tela texebatur et inque exteudenbantur stamina. Hinc tela iugalis, Catoni, c. 14. ubi in villar aedificauda telas iugales duas, cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TEXENDI Ars — Graece Υ῾φαντικὴ, unde Hyphantice eadem ex Graeco dicta, Senecae, Epist. 90. definitur Graecis ἡ σύνδεσις τοῦ ςήμονος πρὸς τὴν κρόκην, subteminis ad stamen connexio: connexu namque staminis ad subtemen tota telae structura constatuti habet… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Isotope analysis — is the identification of isotopic signature, the distribution of certain stable isotopes and chemical elements within chemical compounds. This can be applied to a food web to make it possible to draw direct inferences regarding diet, trophic… …   Wikipedia

  • Maurya Empire — Mauryan Empire ← …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»