Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abweisung+de

  • 81 Abfertigung

    Abfertigung f 1. LOGIS dispatch; check-in (desk) (Luftfahrt); 2. IMP/EXP clearance, customs clearance (Zollabfertigung); 3. GEN service (Passagiere)
    * * *
    f 1. < Komm> dispatch; 2. < Person> Gläubiger compensation, settlement; 3. < Transp> dispatch
    * * *
    Abfertigung
    dispatch[ing], expedition, expediting, forwarding, (Abweisung) refusal, rebuff, (Flugplatz) clearance, check-in, (Kunde) attendance, service, (Luftfracht) handling, (zur Post geben) posting (Br.), mailing (US), dispatch, (Zoll) clearance;
    normale Abfertigung ordinary dispatch;
    rasche Abfertigung (Schiff) quick turn-round;
    zollamtliche Abfertigung clearance of goods;
    zuverlässige Abfertigung dispatch reliability;
    Abfertigung am Flugzeugschalter check-in;
    Abfertigung des Gepäcks baggage dispatch (US), dispatch of luggage (Br.);
    Abfertigung ohne Priorität (Zoll) non-preferential treatment;
    Abfertigung mit Wartezeit delayed service;
    Abfertigung zum freien Verkehr beantragen to enter for consumption;
    hier keine Abfertigung (Schalter) position closed.

    Business german-english dictionary > Abfertigung

  • 82 Abfertigung

    f
    1. dispatch; Zoll: (customs) clearance; von Kunden: service
    2. fig. rebuff
    3. Abfertigungsschalter
    * * *
    die Abfertigung
    dispatch
    * * *
    Ạb|fer|ti|gung
    f
    1) (zum Versand) (von Paketen, Waren) getting ready for dispatch, processing (form); (von Gepäck) checking; (von Flugzeug) servicing, getting ready for takeoff; (von Schiff) making ready to sail
    2) (= Bedienung) (von Kunden) service; (von Antragstellern) dealing with; (fig = Abweisung) rebuff, snub

    die geschickte Abfertigung des Gegners (Sport)the skilful (Brit) or skillful (US) way of dealing with one's opponent

    3) (von Waren, Reisenden) clearance
    4) (= Abfertigungsstelle) (für Waren) dispatch office; (im Flughafen) check-in
    * * *
    Ab·fer·ti·gung
    f
    1. (Bearbeitung für den Versand) dispatching, processing
    die \Abfertigung der Pakete erfolgt an Schalter 5 packages are processed at counter 5
    2. (Abfertigungsstelle) check-in counter [or desk
    3. (Bedienung) service
    4. (Kontrolle) check
    * * *
    die s. abfertigen 1): handling; dispatching; serving; clearing for sailing/take-off/departure; (Kontrolle) clearance; checking
    * * *
    1. dispatch; Zoll: (customs) clearance; von Kunden: service
    2. fig rebuff
    * * *
    die s. abfertigen 1): handling; dispatching; serving; clearing for sailing/take-off/departure; (Kontrolle) clearance; checking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abfertigung

  • 83 Abwehr

    f; -, kein Pl.
    1. (Verteidigung) auch SPORT defen|ce (Am. -se); (Widerstand) resistance; auf Abwehr stoßen meet with resistance, stärker: be repulsed; sich in Abwehr befinden be on the defensive
    2. eines Angriffs, des Feindes: repulse; eines Balles: defen|ce (Am. -se); (Torwart) save; (Feldspieler) clearance; (Abwendung) auch einer Krankheit: warding off; Fechten etc.: parrying
    3. MIL. (Spionageabwehr) counter(-)intelligence; (Abwehrdienst) counter(-)intelligence (service)
    * * *
    die Abwehr
    defense; defence; protection
    * * *
    Ạb|wehr
    f
    no pl
    1) (BIOL, PSYCH, MED) defence (Brit), defense (US) (+gen against); (= Schutz) protection (+gen against)

    Mechanismen der Abwehrdefence (Brit) or defense (US) mechanisms

    der Abwehr von etw dienento provide or give protection against sth

    2) (= Zurückweisung) repulse; (= Abweisung) rejection; (= Spionageabwehr) counterintelligence (service)

    bei der Abwehr seinto be with or in counterintelligence

    auf Abwehr stoßento be repulsed, to meet with a repulse

    3) (SPORT) defence (Brit), defense (US); (= Abwehraktion) piece of defence (Brit) or defense (US) (work)
    * * *
    ((an) act of repulsing.) repulse
    * * *
    Ab·wehr
    1. (inneres Widerstreben) resistance
    seine Pläne stießen auf starke \Abwehr his plans met [with] strong [or stiff] resistance
    2. MIL repelling, repulse
    3. (gegen Spionage) counterespionage, counterintelligence
    4. SPORT (Verteidigung) defence [or AM -se]
    die \Abwehr gegnerischer Angriffe to ward off the opponent's attacks; (die Abwehrspieler) defenders
    5. (Widerstand gegen Krankheit) protection; von Infektion protection, resistance
    * * *
    die; Abwehr
    1) (Ablehnung) hostility
    2) (Zurückweisung) repulsion; (von Schlägen) fending off
    3) (Widerstand) resistance
    4) (Milit.): (Geheimdienst) counter-intelligence
    5) (Sport) (Hintermannschaft) defence; (Abwehraktion) clearance; clearing (Amer.)
    * * *
    Abwehr f; -, kein pl
    1. (Verteidigung) auch SPORT defence (US -se); (Widerstand) resistance;
    auf Abwehr stoßen meet with resistance, stärker: be repulsed;
    sich in Abwehr befinden be on the defensive
    2. eines Angriffs, des Feindes: repulse; eines Balles: defence (US -se); (Torwart) save; (Feldspieler) clearance; (Abwendung) auch einer Krankheit: warding off; Fechten etc: parrying
    3. MIL (Spionageabwehr) counter(-)intelligence; (Abwehrdienst) counter(-)intelligence (service)
    * * *
    die; Abwehr
    1) (Ablehnung) hostility
    2) (Zurückweisung) repulsion; (von Schlägen) fending off
    3) (Widerstand) resistance
    4) (Milit.): (Geheimdienst) counter-intelligence
    5) (Sport) (Hintermannschaft) defence; (Abwehraktion) clearance; clearing (Amer.)
    * * *
    f.
    defence (UK) n.
    defense (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abwehr

  • 84 Korb

    m; -(e)s, Körbe
    1. basket; jemandem einen Korb geben umg., fig. turn s.o. down, give s.o. the brush-off; einen Korb bekommen / sich (Dat) einen Korb holen be turned down, be given the brush-off
    2. SPORT, Basketball: basket; Korbball: net
    3. (Bienenkorb) hive
    * * *
    der Korb
    basket
    * * *
    Kọrb [kɔrp]
    m -(e)s, -e
    ['kœrbə]
    1) basket (AUCH ECON, FIN); (= Tragkorb für Lasttiere auch) pannier; (= Fischkorb auch) creel; (= Bienenkorb) hive; (= Förderkorb) cage; (= Degenkorb, Säbelkorb) basket hilt
    2) (= Korbgeflecht) wicker

    ein Sessel aus Korb — a wicker(work) chair, a basket(work) chair

    3) (inf = Abweisung) refusal, rebuff

    einen Korb holento get a refusal, to be turned down

    * * *
    (a container made of strips of wood, rushes etc woven together: She carried a large basket.) basket
    * * *
    <-[e]s, Körbe>
    [kɔrp, pl ˈkœrbə]
    m
    1. (Behälter aus Geflecht) basket
    ein \Korb Äpfel a basket[ful] of apples
    2. (Papierkorb) wastepaper basket, bin
    3. (Ring mit Netz) basketball
    einen \Korb erzielen [o schießen] to score a goal
    4. kein pl (Weidengeflecht) wicker
    5. (fam: Abfuhr) rejection
    [bei/von jdm] einen \Korb bekommen, sich dat [bei/von jdm] einen \Korb holen (fam) to be rejected [by sb]
    jdm einen \Korb geben (fam) to reject sb, to turn sb down
    * * *
    der; Korbes, Körbe
    1) basket; (LastKorb auf einem Tier) pannier; (BienenKorb) hive; (FörderKorb) cage

    ein Korb Kartoffeln — a basket[ful] of potatoes

    2) (Gondel) basket
    3) (Korbball) net; (Basketball) basket; (Treffer) goal
    4) o. Pl. (Flechtwerk) wicker[work]
    5)
    * * *
    Korb m; -(e)s, Körbe
    1. basket;
    jemandem einen Korb geben umg, fig turn sb down, give sb the brush-off;
    einen Korb bekommen/sich (dat)
    einen Korb holen be turned down, be given the brush-off
    2. SPORT, Basketball: basket; Korbball: net
    3. (Bienenkorb) hive
    * * *
    der; Korbes, Körbe

    ein Korb Kartoffeln — a basket[ful] of potatoes

    2) (Gondel) basket
    3) (Korbball) net; (Basketball) basket; (Treffer) goal
    4) o. Pl. (Flechtwerk) wicker[work]
    5)
    * * *
    ¨-e m.
    basket n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Korb

  • 85 defeat

    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]
    2) (baffle)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    [di'fi:t] 1. verb
    (to win a victory over: They defeated our team by three goals; We will defeat the enemy eventually.) besiegen
    2. noun
    (the loss of a game, battle, race etc: His defeat in the last race depressed him; We suffered yet another defeat.) die Niederlage
    - academic.ru/98924/defeated">defeated
    - defeatism
    - defeatist
    * * *
    de·feat
    [dɪˈfi:t]
    I. vt
    to \defeat sb/sth candidate, enemy, army jdn/etw besiegen
    to \defeat sb (at cards, chess, football) jdn schlagen
    this line of reasoning \defeats me, I must admit ( fig) diesem Argument kann ich leider nicht folgen
    to \defeat sb's hopes jds Hoffnungen zerschlagen
    to \defeat a proposal einen Vorschlag ablehnen
    to be \defeated bill abgelehnt werden
    to \defeat an amendment einen Antrag auf Gesetzesänderung ablehnen
    3. (destroy)
    to \defeat sth:
    that \defeats the purpose of this meeting dann verliert dieses Treffen seinen Sinn
    II. n Niederlage f
    to admit [or concede] /suffer \defeat eine Niederlage eingestehen/erleiden
    * * *
    [dɪ'fiːt]
    1. n
    (= defeating) Besiegung f, Sieg m (of über +acc); (of motion, bill) Ablehnung f; (of hopes, plans) Vereitelung f; (= being defeated) Niederlage f

    their defeat of the enemy —

    their defeat by the enemyihre Besiegung or Niederlage durch den Feind

    2. vt
    army, team besiegen, schlagen; government eine Niederlage beibringen (+dat), besiegen; motion, bill ablehnen; hopes, plans vereiteln

    to defeat one's own ends or objectsich (dat or acc) ins eigene Fleisch schneiden

    it defeats me why... (inf)es will mir einfach nicht in den Kopf, warum... (inf)

    * * *
    defeat [dıˈfiːt]
    A v/t
    1. einen Gegner besiegen, schlagen:
    he felt defeated fig er war niedergeschlagen;
    it defeats me fig das ist mir zu hoch;
    it defeats me why … fig ich begreife nicht, warum …;
    it defeats me to do so fig das geht über meine Kraft
    2. einen Angriff nieder-, ab-, zurückschlagen, abweisen
    3. PARL einen Antrag etc zu Fall bringen:
    defeat by vote niederstimmen
    4. eine Hoffnung, einen Plan etc vereiteln, zunichtemachen, durchkreuzen
    5. JUR einen Anspruch etc null und nichtig machen
    B s
    1. Besiegung f
    2. Niederlage f:
    acknowledge ( oder admit) defeat seine Niederlage eingestehen;
    learn from defeat aus Niederlagen lernen
    3. Nieder-, Zurückschlagung f, Abweisung f
    4. PARL Ablehnung f (eines Antrags)
    5. Vereit(e)lung f, Durchkreuzung f
    6. Misserfolg m, Fehlschlag m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (overcome) besiegen; zu Fall bringen [Antrag, Vorschlag]

    something defeats me — ich kann etwas nicht begreifen; (frustrate)

    defeat the object/purpose of something — etwas völlig sinnlos machen

    2. noun
    (being defeated) Niederlage, die; (defeating) Sieg, der (of über + Akk.)
    * * *
    n.
    Niederlage f. v.
    ablehnen v.
    besiegen v.
    vereiteln v.
    vernichten v.

    English-german dictionary > defeat

  • 86 desestimación

    desestimación
    desestimación [desestima'θjon]
    num1num (falta de estima) Geringschätzung femenino, Verachtung femenino
    num2num (jur:recurso, instancia) Abweisung femenino, Verwerfung femenino

    Diccionario Español-Alemán > desestimación

  • 87 rechazo

    rrɛtʃa'θo
    m
    1) Ablehnung f, Abneigung f, Abweisung f
    2) ( defensa) Abwehr f
    3) ( negativa) Verneinung f
    sustantivo masculino
    1. [negativa] Ablehnung die
    2. [de transplante] Abstoßung die
    rechazo
    rechazo [rre'6B36F75Cʧ6B36F75Caθo]
    Zurückweisung femenino; (denegación) Ablehnung femenino; (de un órgano) Abstoßen neutro

    Diccionario Español-Alemán > rechazo

  • 88 repulsa

    rrɛ'pulsa
    f
    Weigerung f, Abweisung f
    sustantivo femenino
    repulsa
    repulsa [rre'pulsa]
    (rechazo) Ablehnung femenino

    Diccionario Español-Alemán > repulsa

  • 89 abnuentia

    abnuentia, ae, f. (abnuo) = ἀπόφασις, die Verneinung, Abweisung, criminis, als rhet. Fig., Aur. Augustin. de rhet. p. 144, 2 ed. Halm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnuentia

  • 90 depulsio

    dēpulsio, ōnis, f. (depello), das Abstoßen, I) eig.: dep. luminum, pass. = das Zurückprallen, die Entfernung des Lichts, Cic. Tim. 49. – II) übtr., das Abwehren, das Abweisen, a) im allg.: mali (Ggstz. adeptio boni), Cic.: servitutis, Cic.: doloris, Cic.: Plur., depulsiones portentorum, Val. Max. 1, 1, 1. – b) insbes., als t. t. der Rhetor., die Abweisung, Abwälzung der Schuld, die Abwehr, (Ggstz. intentio), Cic. de inv. 1, 13. Quint. 3, 6, 19 u. bes. 3, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depulsio

  • 91 exclusio

    exclūsio, ōnis, f. (excludo), die Ausschließung, I) eig.: a) einer Pers., die Abweisung, Ter. eun. 88. – b) einer Sache, ventorum, Vitr. 1, 6, 3. – II) übtr.: excusatio est quasi quaedam exclusio, quae etc., Ulp. dig. 44, 1, 2 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exclusio

  • 92 repudiatio

    repudiātio, ōnis, f. (repudio), die Abweisung, Verschmähung, supplicum, Cic. Mur. 9: absol., Cic. ad Att. 12, 51, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repudiatio

  • 93 repulsio

    repulsio, ōnis, f. (repello), I) die Zurücktreibung, Abwehr, violentiae per vim rep., Isid. orig. 5, 4, 2. – II) die Abweisung, Widerlegung, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 112. Augustin. c. Cresc. 4, 7 u.a. Eccl. – Pompeii comment. 214, 23 Keil ratio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repulsio

  • 94 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 95 yadsıma

    yadsıma Abweisung f; Nichtanerkennung f, Leugnen n

    Türkçe-Almanca sözlük > yadsıma

  • 96 отказ

    Abdikation, Ablehnung, Absehen, Abweisung, abschlägige Antwort, Ausschlagung, Begebung, Entäußerung, (напр. от притязаний) Entsagen, Renvoi, Negation, Lossagung, Non, Rücknahme, Refus, Rejektion, ( от требований) Rezeß, ( от договора) Rücktritt, Rückzug, Versagen, Zurücknahme, Zurückweisung, Verweigerung, (напр. от прав) Verzicht, Verzichtleisten, Weigerung, Widerruf

    Русско-немецкий юридический словарь > отказ

  • 97 отклонение

    Ablehnung, Abweichung, Abweisung, Ausschlagung, Negation, Rejektion, (напр. просьбы) Versagung, Zurückweisung, (напр. жалобы, апелляции) Verwerfung

    Русско-немецкий юридический словарь > отклонение

  • 98 отклонение ходатайства

    Ablehnung des Ersuchens, Abweisung des Antrages

    Русско-немецкий юридический словарь > отклонение ходатайства

  • 99 afwijzing

    I.
    de
    Ablehnung f
    II.
    de
    Abweisung f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > afwijzing

  • 100 ripulsa

    ripulsa
    ripulsa [ri'pulsa]
      sostantivo Feminin
    poetico, letterario Abweisung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > ripulsa

См. также в других словарях:

  • Abweisung — steht rechtlich für eine nicht erfolgte Stattgabe Abweisung mangels Masse, Begriff aus dem Insolvenzverfahren A limine Abweisung, prozessuale Entscheidungstechnik den Titel eines Prosastück von Franz Kafka Die Abweisung Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Abweisung — Abweisung,die:⇨Ablehnung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abweisung — ↑Rejektion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abweisung — Versagung * * * Ạb|wei|sung 〈f. 20〉 Zurückweisung, Ablehnung * * * Ạb|wei|sung, die; , en: das Abweisen; das Abgewiesenwerden. * * * Abweisung,   Zurückweisung,    1) Prozessrecht: Entscheidung eines Gerichts, einen klageweise erhobenen Anspruch …   Universal-Lexikon

  • Abweisung der Klage — Abweisung der Klage, s. Klage und Absolution; Abweisung eines Antrags, s. Antrag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abweisung mangels Masse — Die Abweisung mangels Masse ist ein Begriff aus dem Insolvenzverfahren (§ 26 InsO). Ein Insolvenzverfahren kann durch das Insolvenzgericht abgelehnt werden, wenn das verfügbare Vermögen des Schuldners voraussichtlich nicht ausreicht, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abweisung — Schasewitt (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Abweisung — Ạb|wei|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Abweisung — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka aus dem 1913 erschienenen Sammelband Betrachtung. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse 3 Ausgaben 4 S …   Deutsch Wikipedia

  • A-limine-Abweisung — A Limine (auch a limine, lat. an der Schwelle, an der Schranke) ist eine prozessuale Entscheidungstechnik und bezeichnet die mehrheitliche oder einstimmige Bescheidung eines Begehrens gleich zu Anfang eines Verfahrens und ohne weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Versagung — Abweisung * * * Ver|sa|gung, die; , en: das ↑ Versagen (2 a), Versagtwerden; das ↑ Sichversagen (2 b). * * * Versagung,   Psychologie: Deprivation, Frustration. * * * Ver|sa|gung …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»