Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abweisung+de

  • 1 отказ в жалобе

    Русско-немецкий юридический словарь > отказ в жалобе

  • 2 rejection

    noun
    1) see academic.ru/61287/reject">reject 1. 1): Ablehnung, die; Abweisung, die; Zurückweisung, die
    2) (Med.) Abstoßung, die
    * * *
    [-ʃən]
    noun ((an) act of rejecting.) die Ablehnung
    * * *
    re·jec·tion
    [rɪˈʤekʃən]
    n
    1. (dismissing) Ablehnung f, Absage f; ECON Zurückweisung f, Abweisung f
    fear of \rejection Furcht f vor Ablehnung
    letter of \rejection, \rejection letter Absage f, Absageschreiben nt
    \rejection of delivery Annahmeverweigerung f
    to meet with \rejection auf Ablehnung stoßen
    he was met with \rejection man brachte ihm Ablehnung entgegen
    \rejection slip Absage f (eines Verlags); of goods Aussortierung f
    2. MED Abstoßung f
    3. COMPUT Zurückweisung f
    * * *
    [rI'dZekSən]
    n
    1) (of damaged goods etc by customer) Ablehnung f, Zurückweisung f; (by maker, producer) Aussortierung f, Ausscheidung f
    2) (= turning down of application, request, offer etc) Ablehnung f; (stronger) Abweisung f, Zurückweisung f; (of suitor, advances) Abweisung f, Zurückweisung f; (of criticism, plea) Zurückweisung f; (of idea, possibility) Verwerfen nt
    3) (MED) (of drug) Ablehnung f; (of transplant) Abstoßung f; (of food by stomach) Verweigerung f
    * * *
    1. Ab-, Zurückweisung f, Verwerfung f
    2. WIRTSCH
    a) Abnahmeverweigerung f
    b) reject B:
    rejection number Schlechtzahl f (bei Gütekontrolle)
    3. MED Abstoßung f
    * * *
    noun
    1) see reject 1. 1): Ablehnung, die; Abweisung, die; Zurückweisung, die
    2) (Med.) Abstoßung, die
    * * *
    n.
    Aussteuerung f.
    Rückweisung f.
    Unterdrückung f.

    English-german dictionary > rejection

  • 3 dismissal

    noun
    1) Entlassung, die; (of gathering etc.) Auflösung, die; Aufhebung, die
    2) (from the mind) Aufgabe, die; (rejection) Ablehnung, die; (very brief treatment) Abtun, das
    * * *
    noun die Entlassung
    * * *
    dis·miss·al
    [dɪsˈmɪsəl]
    n
    1. no pl (disregard) Abtun nt
    to meet with \dismissal auf Ablehnung stoßen
    2. (the sack) Entlassung f ( from aus + dat)
    curt [or summary] \dismissal fristlose Kündigung
    unfair \dismissal sozial ungerechtfertigte Entlassung
    3. of an assembly Auflösung f
    4. LAW of a case Abweisung f; of the accused Entlassung f
    * * *
    [dIs'mIsəl]
    n
    1) (= firing from job) Entlassung f
    2) (= permission to leave) Entlassung f; (of assembly) Auflösung f
    3) (= brushing aside of point, objection, speculation, claim) Abtun nt
    4) (JUR of accused) Entlassung f; (of appeal) Abweisung f, Einstellung f; (of case, charges) Abweisung f
    5) (SPORT of batsman, team) Ausschlagen nt
    * * *
    dismissal [-sl] s
    1. Entlassung f: academic.ru/60990/redundancy">redundancy 2
    2. Aufgabe f
    3. Abtun n
    4. auch JUR Abweisung f
    * * *
    noun
    1) Entlassung, die; (of gathering etc.) Auflösung, die; Aufhebung, die
    2) (from the mind) Aufgabe, die; (rejection) Ablehnung, die; (very brief treatment) Abtun, das
    * * *
    (employment) n.
    Freistellung f. n.
    Amtsenthebung f.
    Entlassung f.
    Verabschiedung f.

    English-german dictionary > dismissal

  • 4 rebuff

    1. noun
    [schroffe] Abweisung

    be met with a rebuff — auf Ablehnung stoßen

    2. transitive verb
    [schroff] zurückweisen
    * * *
    1. noun
    (an unkind or unfriendly refusal or rejection.) schroffe Abweisung
    2. verb
    (to reject or refuse in an unkind of unfriendly way: He rebuffed all the attempts of his friends to help him.) schroff zurückweisen
    * * *
    re·buff
    [rɪˈbʊf]
    I. vt
    to \rebuff sb/sth jdn/etw [schroff] zurückweisen [o abweisen], jdn/etw abblitzen lassen fam
    II. n Zurückweisung f
    to meet with [or suffer] a \rebuff zurückgewiesen werden, sich dat eine Abfuhr holen fam
    * * *
    [rɪ'bʌf]
    1. n
    Abfuhr f, kurze Zurückweisung

    to suffer a rebuff — zurück- or abgewiesen werden, eine Abfuhr bekommen; (from opposite sex) einen Korb bekommen (inf)

    2. vt
    zurückweisen or abweisen, einen Korb geben (+dat) (inf)
    * * *
    rebuff [rıˈbʌf]
    A s (schroffe) Abweisung, Abfuhr f:
    meet with ( oder suffer) a rebuff (from sb) (bei jemandem) abblitzen umg
    B v/t
    1. etwas abweisen, jemanden auch abblitzen lassen umg
    2. einen Angriff abweisen, zurückschlagen
    * * *
    1. noun
    [schroffe] Abweisung
    2. transitive verb
    [schroff] zurückweisen
    * * *
    v.
    abblitzen v.
    zurück weisen v.
    zurückweisen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > rebuff

  • 5 repulsa

    repulsa, ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ferre od. accipere, übergangen werden, durchfallen, Cic.: virtus repulsae nescia, Hor. – II) übtr., übh. die Abweisung, a) auf ein Ansuchen, eine Bitte, die abschlägige Antwort, die Fehlbitte, nullius rei a se repulsam laturum, er werde der Gewährung jedes Gesuches gewiß sein, er werde ihm nichts abschlagen, Nep.: nullam repulsam ferre, keine Fehlbitte tun, Ov. – b) in sonstigen Bemühungen, nec hanc repulsam sentiret, Abweisung, Verstoßung, Phaedr.: in tristitiam ira post repulsam revolvitur, Fehlschlagen seiner Absicht u. Bemühung, Sen.

    lateinisch-deutsches > repulsa

  • 6 repulsa

    repulsa, ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ferre od. accipere, übergangen werden, durchfallen, Cic.: virtus repulsae nescia, Hor. – II) übtr., übh. die Abweisung, a) auf ein Ansuchen, eine Bitte, die abschlägige Antwort, die Fehlbitte, nullius rei a se repulsam laturum, er werde der Gewährung jedes Gesuches gewiß sein, er werde ihm nichts abschlagen, Nep.: nullam repulsam ferre, keine Fehlbitte tun, Ov. – b) in sonstigen Bemühungen, nec hanc repulsam sentiret, Abweisung, Verstoßung, Phaedr.: in tristitiam ira post repulsam revolvitur, Fehlschlagen seiner Absicht u. Bemühung, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repulsa

  • 7 отказ

    n
    1) gener. Abbestellung (от подписки, встречи и т.п.), Aberkennung (в чём-л.), Aberkennung (в чем-л.), Abfuhr, Ablehnung, Abnegation (в чем-л.), Aufsage (в чем-л.), Aufsagung (в чём-л.), Aufsagung (в чем-л.), Ausschlagung, Begebung (от чего-л.), Bescheidung, Entsagen (напр., от притязаний), Entsagung (напр., от притязаний), Lossagung (von D), Nein, Neinsagen, Refüs, Rekusation, Repuls, Resignation, Zurücknahme (от своих слов), Zurückziehung (от чего-л.), abschlägige Antwort, ein abfälliger Bescheid (в просьбе), ein abschlägiger Bescheid, eine abschlägige Antwort, verneinende Antwort, (тк.sg)(добровольный) Aufgabe, (тк.sg) Ausstieg (от чего-л.), Rücktritt, Abkehr, Absage, Abweisung, Enthaltung (от чего-л.), Preisgabe, Versager (механизма и т. п.), Verweigerung (сделать что-л.), Verzicht, Weigerung, Widerruf, Zurückweisung, Repudiation
    2) comput. Arbeitsausfall, Funktionsstörung
    3) Av. Ausfall (Ausf.), Not (напр. двигателя), Notfall, Notfall-Situation, Unfall (напр. двигателя), Versagen (напр. двигателя)
    6) obs. (ëàò. abdicatio) Abdikation, Nicht, nit, Entäußerung (от чего-л.)
    7) liter. Rückzieher (от чего-л.)
    9) brit.engl. No
    10) law. Abdikation, Absehen, Abweisungsbescheid, Ausschlagung (íàïð. einer Erbschaft), Begebung, Fallenlassen, Lossagung, Negation, Non, Refus, Rejektion, Renvoi, Rücknahme, Rückzug, Vermächtnis, Verzicht (напр. от прав), Verzicht (напр., от прав), (письменный) Verzichterklärung, Verzichtleisten, Verzichtleistung, Widerruflichkeit, abschlägiger Bescheid, Rezeß (от требований), Rücktritt (от договора)
    11) econ. Ablehnungsschreiben, Aufgabe (от сделки), Aufkündigung, (добровольный) Aufgabe
    12) fin. Aufgeben
    13) insur. Rückruf
    16) mus. Auflösung
    17) psych. Wegbleiben
    18) radio. Versagen (напр., в работе прибора)
    19) electr. (функциональный) Funktionsausfall, Störung, Versagen
    20) IT. Bruch, Schaden, Zusammenbruch
    21) offic. Nichtinanspruchnahme (от права, привилегии)
    22) atom. Störfall, Störungsfall
    23) patents. Ablehnung (напр. в выдаче патента), Abweisung (напр. в выдаче патента), Verweigerung (напр. в выплате вознаграждения изобретателю), Verzichtleistung (от права), Widerruf (напр. от претензии), Zurückweisung (напр. в выдаче патента, регистрации товарного знака)
    24) busin. Aufgabe
    25) microel. permanenter Fehler
    26) op.syst. Abfall
    27) pompous. Entsagen (от притязаний и т. п.)
    28) f.trade. Verwerfung, Versagung, Widerrufung, Zurückziehung (от требования)
    29) wood. Ausfall (механизма), Aussetzfehler (прибора, машины)
    30) psychoan. Ablehnung (от идеи, впечатления), Leugnung, Verleugnen, Verleugnung, Zurückweisung (от идеи, впечатления)
    31) aerodyn. Fehler, Ausfallen
    32) nav. Aufgabe (напр. от боя)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ

  • 8 отказ в иске

    n
    1) law. Abjudikation, Abweisung einer Klage, Abwendungbescheid, Klageabweisung
    2) fin. eine Klage abweisen, eine Klage zurückweisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ в иске

  • 9 repulse

    transitive verb
    (lit. or fig.) abwehren
    * * *
    1. verb
    1) (to repel (an enemy).) zurückschlagen
    2) (to refuse to accept eg help from, or be friendly to.) abschlagen
    2. noun
    ((an) act of repulsing.) die Abwehr
    - academic.ru/61675/repulsion">repulsion
    - repulsive
    - repulsively
    - repulsiveness
    * * *
    re·pulse
    [rɪˈpʌls]
    I. vt
    1. MIL
    to \repulse sb/sth jdn/etw abwehren
    to \repulse an offensive eine Offensive zurückschlagen
    2. (reject)
    to \repulse sb/sth jdn/etw zurückweisen
    to \repulse sb's friendship/an offer jds Freundschaft/ein Angebot zurückweisen
    3. (disgust)
    to \repulse sb jdn abstoßen [o anwidern
    II. n ( form) Abwehr f
    * * *
    [rɪ'pʌls]
    1. vt (MIL)
    enemy, attack zurückschlagen, abwehren; (fig) person, help, offer abweisen, zurückweisen
    2. n (MIL)
    Abwehr f, Zurückschlagen nt; (fig) Abweisung f, Zurückweisung f
    * * *
    repulse [rıˈpʌls]
    A v/t
    1. den Feind zurückschlagen, -werfen
    2. einen Angriff abwehren, -schlagen, abweisen
    3. jemanden abweisen
    4. eine Bitte abschlagen
    B s
    1. Abwehr f
    2. Abweisung f:
    meet with a repulse abgewiesen werden
    3. PHYS Rückstoß m
    * * *
    transitive verb
    (lit. or fig.) abwehren
    * * *
    v.
    abweisen v.
    zurück schlagen v.
    zurückschlagen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > repulse

  • 10 abnuentia

    abnuentia, ae, f. (abnuo) = ἀπόφασις, die Verneinung, Abweisung, criminis, als rhet. Fig., Aur. Augustin. de rhet. p. 144, 2 ed. Halm.

    lateinisch-deutsches > abnuentia

  • 11 depulsio

    dēpulsio, ōnis, f. (depello), das Abstoßen, I) eig.: dep. luminum, pass. = das Zurückprallen, die Entfernung des Lichts, Cic. Tim. 49. – II) übtr., das Abwehren, das Abweisen, a) im allg.: mali (Ggstz. adeptio boni), Cic.: servitutis, Cic.: doloris, Cic.: Plur., depulsiones portentorum, Val. Max. 1, 1, 1. – b) insbes., als t. t. der Rhetor., die Abweisung, Abwälzung der Schuld, die Abwehr, (Ggstz. intentio), Cic. de inv. 1, 13. Quint. 3, 6, 19 u. bes. 3, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > depulsio

  • 12 exclusio

    exclūsio, ōnis, f. (excludo), die Ausschließung, I) eig.: a) einer Pers., die Abweisung, Ter. eun. 88. – b) einer Sache, ventorum, Vitr. 1, 6, 3. – II) übtr.: excusatio est quasi quaedam exclusio, quae etc., Ulp. dig. 44, 1, 2 pr.

    lateinisch-deutsches > exclusio

  • 13 repudiatio

    repudiātio, ōnis, f. (repudio), die Abweisung, Verschmähung, supplicum, Cic. Mur. 9: absol., Cic. ad Att. 12, 51, 2.

    lateinisch-deutsches > repudiatio

  • 14 repulsio

    repulsio, ōnis, f. (repello), I) die Zurücktreibung, Abwehr, violentiae per vim rep., Isid. orig. 5, 4, 2. – II) die Abweisung, Widerlegung, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 112. Augustin. c. Cresc. 4, 7 u.a. Eccl. – Pompeii comment. 214, 23 Keil ratio.

    lateinisch-deutsches > repulsio

  • 15 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 16 оставление иска без рассмотрения

    Универсальный русско-немецкий словарь > оставление иска без рассмотрения

  • 17 отказ в допущении доказательства

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ в допущении доказательства

  • 18 отказ в жалобе

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ в жалобе

  • 19 отказ в иске истцу, пропустившему исковый срок

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ в иске истцу, пропустившему исковый срок

  • 20 отказ в иске истцу, пропустившему срок

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ в иске истцу, пропустившему срок

См. также в других словарях:

  • Abweisung — steht rechtlich für eine nicht erfolgte Stattgabe Abweisung mangels Masse, Begriff aus dem Insolvenzverfahren A limine Abweisung, prozessuale Entscheidungstechnik den Titel eines Prosastück von Franz Kafka Die Abweisung Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Abweisung — Abweisung,die:⇨Ablehnung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abweisung — ↑Rejektion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abweisung — Versagung * * * Ạb|wei|sung 〈f. 20〉 Zurückweisung, Ablehnung * * * Ạb|wei|sung, die; , en: das Abweisen; das Abgewiesenwerden. * * * Abweisung,   Zurückweisung,    1) Prozessrecht: Entscheidung eines Gerichts, einen klageweise erhobenen Anspruch …   Universal-Lexikon

  • Abweisung der Klage — Abweisung der Klage, s. Klage und Absolution; Abweisung eines Antrags, s. Antrag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abweisung mangels Masse — Die Abweisung mangels Masse ist ein Begriff aus dem Insolvenzverfahren (§ 26 InsO). Ein Insolvenzverfahren kann durch das Insolvenzgericht abgelehnt werden, wenn das verfügbare Vermögen des Schuldners voraussichtlich nicht ausreicht, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abweisung — Schasewitt (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Abweisung — Ạb|wei|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Abweisung — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka aus dem 1913 erschienenen Sammelband Betrachtung. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse 3 Ausgaben 4 S …   Deutsch Wikipedia

  • A-limine-Abweisung — A Limine (auch a limine, lat. an der Schwelle, an der Schranke) ist eine prozessuale Entscheidungstechnik und bezeichnet die mehrheitliche oder einstimmige Bescheidung eines Begehrens gleich zu Anfang eines Verfahrens und ohne weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Versagung — Abweisung * * * Ver|sa|gung, die; , en: das ↑ Versagen (2 a), Versagtwerden; das ↑ Sichversagen (2 b). * * * Versagung,   Psychologie: Deprivation, Frustration. * * * Ver|sa|gung …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»