Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

abgezählt

  • 1 exact

    1. adjective
    genau; exakt, genau [Daten, Berechnung]

    those were his exact words — das waren genau seine Worte

    on the exact spot where... — genau an der Stelle, wo...

    2. transitive verb
    fordern, verlangen; erheben [Gebühr]
    * * *
    [iɡ'zækt] 1. adjective
    1) (absolutely accurate or correct in every detail; the same in every detail; precise: What are the exact measurements of the room?; For this recipe the quantities must be absolutely exact; an exact copy; What is the exact time?; He walked in at that exact moment.) genau
    2) ((of a person, his mind etc) capable of being accurate over small details: Accountants have to be very exact.) gewissenhaft, genau
    2. verb
    (to force the payment of or giving of: We should exact fines from everyone who drops litter on the streets.) fordern
    - academic.ru/25409/exacting">exacting
    - exactly
    - exactness
    * * *
    ex·act
    [ɪgˈzækt]
    I. adj
    1. (precise) genau
    £7.30 to be \exact 7 Pfund und dreißig Pence, um genau zu sein
    the \exact circumstances die genauen Umstände
    the \exact description of a person die exakte Beschreibung [o SCHWEIZ a. der exakte Beschrieb] einer Person
    to be the \exact equivalent of sth etw dat genau entsprechen
    to be \exact in one's evaluation eine exakte Beurteilung abgeben
    to have the \exact fare ready das Fahrgeld genau abgezählt bereithalten
    the \exact opposite ganz im Gegenteil
    to be \exact in one's reporting genauestens Bericht erstatten
    an \exact science eine exakte Wissenschaft
    at the \exact same moment genau in dem Moment
    the \exact one genau der/die/das
    II. vt
    to \exact sth etw fordern; ( pej) etw abverlangen
    to \exact tremendous concentration ein erhebliches Maß an Konzentration erfordern
    to \exact obedience Gehorsam fordern
    to \exact a high price from sb einen hohen Preis von jdm fordern
    to \exact revenge on sb an jdm Rache üben
    to \exact sth from sb etw von jdm fordern
    to be \exacted by sth durch etw akk verursacht werden
    * * *
    [ɪg'zkt]
    1. adj
    1) (= precise) genau; translation wörtlich

    they won't know the exact nature of the problem until tomorrowsie werden erst morgen erfahren, worum es sich bei dem Problem genau handelt

    until this exact momentbis genau zu diesem Augenblick

    the exact thing I want — genau das, was ich will

    he's 47 to be exacter ist 47, um genau zu sein

    they evolved from reptiles, dinosaurs to be exact — sie stammen von Reptilien ab, genau(er) gesagt, von Dinosauriern

    or to be more exact — oder, genauer gesagt

    2) (= meticulous) person genau, exakt
    2. vt (form)
    money, obedience, revenge fordern; payment eintreiben; promise abverlangen (from sb jdm); guarantee, assurance verlangen (from von)
    * * *
    exact [ıɡˈzækt]
    A adj (adv exactly)
    1. exakt, genau, (genau) richtig:
    “exact fare, please” Br (im Bus) „bitte Fahrgeld abgezählt bereithalten“;
    the exact time die genaue Zeit;
    the exact sciences die exakten Wissenschaften;
    be exact (Redew) genau gesagt
    2. streng (umrissen), genau (Regeln etc)
    3. genau, tatsächlich (Worte etc)
    4. methodisch, gewissenhaft, sorgfältig (Person)
    B v/t
    1. Gehorsam, Geld etc fordern, verlangen ( beide:
    from von)
    2. eine Zahlung eintreiben, einfordern ( beide:
    from von)
    3. Geschick etc erfordern
    * * *
    1. adjective
    genau; exakt, genau [Daten, Berechnung]

    on the exact spot where... — genau an der Stelle, wo...

    2. transitive verb
    fordern, verlangen; erheben [Gebühr]
    * * *
    adj.
    exakt adj.
    genau adj.
    pünktlich adj.
    richtig adj.

    English-german dictionary > exact

  • 2 приготовьте деньги за проезд без сдачи!

    v
    gener. das Fahrgeld abgezählt bereit halten!, das Fährgeld abgezählt bereithaltenabzählen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приготовьте деньги за проезд без сдачи!

  • 3 tender

    I adjective
    1) (not tough) zart
    2) (sensitive) empfindlich

    tender spot(fig.) wunder Punkt

    3) (loving) zärtlich; liebevoll
    4)

    be of tender age or years — noch sehr jung sein

    at a tender agein jungen Jahren

    at the tender age of twelveim zarten Alter von zwölf Jahren

    II noun
    (Naut.) Tender, der
    III 1. transitive verb
    1) (present) einreichen [Rücktritt]; vorbringen [Entschuldigung]
    2) (offer as payment) anbieten

    please tender exact farebitte den genauen Betrag bereithalten

    2. intransitive verb 3. noun
    Angebot, das
    * * *
    1) (a person who looks after something: a bartender.) der/die Wächter(in)
    2) (a small boat which carries stores or passengers to and from a larger boat.) der Tender
    * * *
    ten·der1
    [ˈtendəʳ, AM -ɚ]
    <-er, -est or most \tender>
    1. (not tough) meat, vegetable zart
    2. (easily hurt) skin, plants zart; (sensitive to pain) part of body [schmerz]empfindlich
    3. ( liter: youthful) zart
    at a \tender age of 5 im zarten Alter von 5 Jahren
    of \tender years ( form) in sehr jungen Jahren
    4. (requiring tact) heikel
    \tender subject heikles Thema
    5. (affectionate) zärtlich
    she gave him a \tender look sie warf ihm einen liebevollen Blick zu
    \tender love story gefühlvolle Liebesgeschichte
    to have a \tender heart ein weiches Herz besitzen
    \tender kiss zärtlicher Kuss
    ten·der2
    [ˈtendəʳ, AM -ɚ]
    I. n COMM (price quote) Angebot nt
    to invite \tenders Angebote einholen
    to put in [or submit] a \tender ein Angebot machen
    to put sth out for \tender etw ausschreiben
    to win the \tender den Zuschlag bekommen; FIN Andienung f
    II. vt ( form)
    to \tender an apology eine Entschuldigung aussprechen
    to \tender the exact fare das Fahrgeld genau abgezählt bereithalten
    to \tender one's resignation die Kündigung einreichen
    the minister \tendered his resignation der Minister bot seinen Rücktritt an
    III. vi COMM ein Angebot machen; goods andienen
    to \tender for sth sich akk an einer Ausschreibung für etw akk beteiligen
    ten·der3
    [ˈtendəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (railway waggon) Kohlenwagen m
    2. (boat) Begleitschiff nt
    3. (behind fire engine) Wassertankanhänger m
    * * *
    I ['tendə(r)]
    n
    1) Hüter(in) m(f); (of sick person) Pfleger(in) m(f)
    2) (NAUT, RAIL) Tender m
    II
    1. vt
    money, services, shares (an)bieten, geben; thanks, apology aussprechen; resignation einreichen

    "please tender exact fare" — "bitte Fahrgeld abgezählt bereithalten"

    2. vi (COMM)
    sich bewerben ( for um)
    3. n (COMM)
    Angebot nt

    to invite tenders for a jobAngebote pl für eine Arbeit einholen

    III
    adj
    1) (= sore, easily hurt) spot, bruise empfindlich; skin, plant zart, empfindlich; (fig) subject heikel

    she left home at a very tender age —

    tender to the touch —

    2) meat zart
    3) (= affectionate) person, voice, look zärtlich, liebevoll; memories lieb, zärtlich; heart gut; gesture sanft; kiss, embrace zärtlich

    he gave her a tender smileer lächelte sie zärtlich an

    to bid sb a tender farewellliebevoll( en) or zärtlich(en) Abschied von jdm nehmen

    * * *
    tender1 [ˈtendə(r)] adj (adv tenderly)
    1. zart, weich, mürbe (Fleisch)
    2. allg zart (Farben, Gesundheit etc):
    at the tender age of five im zarten Alter von fünf Jahren
    3. zart, empfindlich, fig auch sensibel:
    a tender plant ein zartes Pflänzchen (a. fig); academic.ru/69814/spot">spot A 5
    4. fig heikel, kitzlig (Thema etc)
    5. sanft, zart, zärtlich:
    6. zärtlich, liebevoll (Blick, Liebhaber etc): mercy 1
    7. (of, over) bedacht (auf akk), besorgt (um)
    8. SCHIFF rank, unstabil, topplastig
    tender2 [ˈtendə(r)]
    A v/t
    1. (formell) anbieten:
    tender an averment JUR einen Beweis anbieten; resignation 2 b
    2. seine Dienste etc anbieten, zur Verfügung stellen
    3. seinen Dank etc aussprechen, zum Ausdruck bringen:
    tender one’s apologies sich entschuldigen
    4. WIRTSCH, JUR als Zahlung (einer Verpflichtung) anbieten
    B v/i WIRTSCH sich an einer oder der Ausschreibung beteiligen, ein Angebot machen:
    invitation to tender Ausschreibung f
    C s
    1. Anerbieten n, Angebot n:
    2. WIRTSCH ( legal tender gesetzliches) Zahlungsmittel
    3. WIRTSCH Angebot n, Offerte f (bei einer Ausschreibung):
    invite tenders for a project ein Projekt ausschreiben;
    put to tender in freier Ausschreibung vergeben;
    by tender in Submission
    4. WIRTSCH Kostenanschlag m
    5. WIRTSCH, JUR Zahlungsangebot n
    tender3 [ˈtendə(r)] s
    1. Pfleger(in)
    2. SCHIFF Begleitschiff n, MIL auch Tender m, Mutterschiff n
    3. BAHN, HIST Tender m, Kohlenwagen m
    * * *
    I adjective
    1) (not tough) zart
    2) (sensitive) empfindlich

    tender spot(fig.) wunder Punkt

    3) (loving) zärtlich; liebevoll
    4)

    be of tender age or years — noch sehr jung sein

    II noun
    (Naut.) Tender, der
    III 1. transitive verb
    1) (present) einreichen [Rücktritt]; vorbringen [Entschuldigung]
    2) (offer as payment) anbieten
    2. intransitive verb 3. noun
    Angebot, das
    * * *
    adj.
    empfindlich adj.
    weich adj.
    zart adj.
    zärtlich adj. n.
    Angebot -e n.
    Ausschreibung f.
    Preisausschreiben n.
    Tender - m. v.
    anbieten v.
    andienen v.

    English-german dictionary > tender

  • 4 passend

    I. adj
    \passend sein Hose leżeć dobrze; Schuhe pasować [dobrze]
    2) ( abgestimmt) Farbe dopasowany
    3) ( geeignet) Worte stosowny; Kleidung odpowiedni
    4) ( angenehm) Termin dogodny
    5) ( abgezählt)
    ich habe es \passend mam odliczone [pieniądze]
    II. adv
    1) ( entsprechend) zuschneiden na miarę; kürzen odpowiednio
    2) ( abgezählt)
    das Fahrgeld \passend bereithalten mieć odliczone pieniądze na bilet

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > passend

  • 5 sayılı

    1) on \sayılı bir kâğıt eine Karte mit der Nummer Zehn
    2) abgezählt
    tabaklar \sayılıdır die Teller sind abgezählt
    3) ( mahdut) begrenzt
    günleri \sayılı seine Tage sind gezählt
    4) ( fig) o ( fam) selten
    böyle günler \sayılıdır solche Tage sind selten

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > sayılı

  • 6 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 7 πεμπάζω

    πεμπάζω, eigtl. an den fünf Fingern abzählen, zu Fünfen abzählen, die älteste, einfachste Zählungsart; Hom. hat nur das med., ἐπὴν πάσας πεμπάσσεται, nachdem er alle abgezählt bat, Od. 4, 412, ohne daß noch gerade »nach Fünfen« hinzuzudenken ist; Aesch. im act., πεμπάζετ' ὀρϑῶς ἐκβολὰς ψήφων, Eum. 718, wie Ap. Rh. 2, 975, εἴ τις ἕκαστα πεμπάζοι, Schol. ψηφίζοι, μετροῖ; übtr. πάντα νόῳ πεμπάσσατο, 4, 350, wie λογίζομαι, überrechnen, überlegen, vgl. 4, 1748 ὁ δ' ἔπειτα ϑεοπροπίας Ἑκάτοιο ϑυμῷ πεμπάζων (s. auch ἀναπεμπάζω). – Plut. de Is. et Osir. 56 von der Fünfzahl sprechend sagt τὸ ἀριϑμήσασϑαι πεμπάσασϑαι λέγουσιν, u. de εἰ apud Delph. 7 τὸ ἀριϑμεῖν οἱ σοφοὶ πεμπάζειν ὠνόμαζον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεμπάζω

  • 8 συν-ήριθμος

    συν-ήριθμος, poet. statt συνάριϑμος, abgezählt, abgemessen; πάντας ἔϑαψε τέσσαρας, οὓς Ἀΐδαο συνήριϑμον ἥρπασεν ἦμαρ, Apollnds. 30 (VII, 389), vier Tage entrissen die vier Söhne.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-ήριθμος

  • 9 correct

    1. transitive verb
    1) (amend) korrigieren; verbessern, korrigieren [Fehler, Formulierung, jemandes Englisch/Deutsch]
    2) (counteract) ausgleichen [etwas Schädliches]
    3) (admonish) zurechtweisen ( for wegen)
    2. adjective
    richtig; korrekt; (precise) korrekt; akkurat

    am I correct in assuming that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...?

    * * *
    [kə'rekt] 1. verb
    1) (to remove faults and errors from: These spectacles will correct his eye defect.) verbessern
    2) ((of a teacher etc) to mark errors in: I have fourteen exercise books to correct.) korrigieren
    2. adjective
    1) (free from faults or errors: This sum is correct.) richtig
    2) (right; not wrong: Did I get the correct idea from what you said?; You are quite correct.) richtig
    - academic.ru/16309/correction">correction
    - corrective
    - correctly
    - correctness
    * * *
    cor·rect
    [kəˈrekt]
    I. vt
    to \correct sb/sth jdn/etw korrigieren
    I stand \corrected ( hum) ich nehme alles zurück
    to \correct a bad habit sich dat eine schlechte Gewohnheit abgewöhnen
    to \correct a watch eine Uhr richtig stellen
    2. (adjust)
    to \correct sth figures, data etw berichtigen; an instrument etw korrigieren
    II. adj
    1. (accurate, true) richtig, korrekt
    you were \correct in advising us to sell the stocks du hattest Recht, uns den Verkauf der Aktien anzuraten
    that is \correct das stimmt
    2. (proper) korrekt, angemessen
    he's a very \correct gentleman er weiß, was sich gehört
    to be \correct in one's dress korrekt gekleidet sein
    * * *
    [kə'rekt]
    1. adj
    1) (= right) richtig; answer, pronunciation also korrekt; time also genau

    to be correct in one's estimates/assessment — richtig schätzen/einschätzen

    am I correct in thinking that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...?

    correct money or change onlynur abgezähltes Geld, nur passenden Betrag

    2) (= proper, suitable, perfectly mannered) korrekt

    she was correct to reject the offeres war richtig, dass sie das Angebot abgelehnt hat

    2. vt
    1) korrigieren; person, pronunciation, error etc also berichtigen, verbessern; bad habit sich/jdm abgewöhnen
    2) (old by punishment, scolding) maßregeln; (by corporal punishment) züchtigen
    * * *
    correct [kəˈrekt]
    A v/t
    1. (o.s. sich) korrigieren, verbessern, berichtigen, eine Zahl etc bereinigen:
    I must correct this statement ich muss das richtigstellen
    2. (for) zurechtweisen (wegen), tadeln (für, wegen):
    I stand corrected ich gebe meinen Fehler zu, auch ich nehme alles zurück
    3. bestrafen ( for für, wegen)
    4. a) Fehler etc abstellen, abschaffen
    b) MIL eine Ladehemmung beheben
    5. CHEM, MED, PHYS ausgleichen, neutralisieren
    6. ELEK, FOTO, TV entzerren
    7. MATH, PHYS regulieren, justieren
    B adj (adv correctly)
    1. korrekt, richtig:
    a) fehlerfrei
    b) wahr, zutreffend:
    that is correct das stimmt;
    you are correct (in saying) Sie haben recht(, wenn Sie sagen)
    2. genau (Zeit etc):
    “please have the correct fare ready” „bitte Fahrgeld abgezählt bereithalten“
    3. korrekt, einwandfrei (Benehmen etc):
    it is the correct thing (to do) es gehört sich so;
    it is the correct thing to get up es gehört sich aufzustehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (amend) korrigieren; verbessern, korrigieren [Fehler, Formulierung, jemandes Englisch/Deutsch]
    2) (counteract) ausgleichen [etwas Schädliches]
    3) (admonish) zurechtweisen ( for wegen)
    2. adjective
    richtig; korrekt; (precise) korrekt; akkurat

    am I correct in assuming that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...?

    * * *
    adj.
    korrekt adj.
    richtig adj. v.
    bereinigen (Statistiken, Zahlen) v.
    berichtigen v.
    korrigieren v.
    verbessern v.

    English-german dictionary > correct

  • 10 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste),
    ————
    Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.
    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam
    ————
    rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crude-
    ————
    lius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.
    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphe-
    ————
    mist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.
    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.
    ————
    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam ve-
    ————
    niret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.
    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum
    ————
    ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.
    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad
    ————
    Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.
    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u.
    ————
    Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulo

  • 11 gepast

    I.
    [betamelijk]
    geziemend [geh.]
    II.
    [betamelijk]
    schicklich
    III.
    [geschikt; in de juiste hoeveelheid]
    passend
    IV.
    [geschikt]
    angemessen
    V.
    [in de juiste hoeveelheid]
    abgezählt

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > gepast

  • 12 contato

    contato
    contato , -a [kon'ta:to]
      aggettivo
    (denaro) abgezählt; figurato wenig, gezählt; avere i minuti contato-i wenig Zeit haben

    Dizionario italiano-tedesco > contato

  • 13 counted

    adj.
    abgezählt adj.
    gezählt adj.

    English-german dictionary > counted

  • 14 exact

    ex·act [ɪgʼzækt] adj
    1) ( precise) genau;
    £7.30 to be \exact 7 Pfund und dreißig Pence, um genau zu sein;
    the \exact circumstances die genauen Umstände;
    the \exact description of a person die exakte Beschreibung einer Person;
    to be the \exact equivalent of sth etw dat genau entsprechen;
    to be \exact in one's evaluation eine exakte Beurteilung abgeben;
    to have the \exact fare ready das Fahrgeld genau abgezählt bereithalten;
    the \exact opposite ganz im Gegenteil;
    to be \exact in one's reporting genauestens Bericht erstatten;
    an \exact science eine exakte Wissenschaft
    2) ( same)
    at the \exact same moment genau in dem Moment;
    the \exact one genau der/die/das vt
    to \exact sth etw fordern; ( pej) etw abverlangen;
    to \exact tremendous concentration ein erhebliches Maß an Konzentration erfordern;
    to \exact obedience Gehorsam fordern;
    to \exact a high price from sb einen hohen Preis von jdm fordern;
    to \exact revenge on sb an jdm Rache üben;
    to \exact sth from sb etw von jdm fordern;
    to be \exacted by sth durch etw akk verursacht werden

    English-German students dictionary > exact

  • 15 tender

    ten·der
    1. ten·der [ʼtendəʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( not tough) meat, vegetable zart
    2) ( easily hurt) skin, plants zart;
    ( sensitive to pain) part of body [schmerz]empfindlich
    3) (liter: youthful) zart;
    at a \tender age of 5 im zarten Alter von 5 Jahren;
    of \tender years ( form) in sehr jungen Jahren
    4) ( requiring tact) heikel;
    \tender subject heikles Thema
    5) ( affectionate) zärtlich;
    she gave him a \tender look sie warf ihm einen liebevollen Blick zu;
    \tender love story gefühlvolle Liebesgeschichte;
    to have a \tender heart ein weiches Herz besitzen;
    \tender kiss zärtlicher Kuss
    2. ten·der [ʼtendəʳ, Am -ɚ] n comm ( price quote) Angebot nt;
    to invite \tenders Angebote einholen;
    to put in [or submit] a \tender ein Angebot machen;
    to put sth out for \tender etw ausschreiben;
    to win the \tender den Zuschlag bekommen vt ( form);
    to \tender an apology eine Entschuldigung aussprechen;
    to \tender the exact fare das Fahrgeld genau abgezählt bereithalten;
    to \tender one's resignation die Kündigung einreichen;
    the minister \tendered his resignation der Minister bot seinen Rücktritt an vi comm ein Angebot machen; goods andienen;
    to \tender for sth sich akk an einer Ausschreibung für etw akk beteiligen
    3. ten·der [ʼtendəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( railway waggon) Kohlenwagen m
    2) ( boat) Begleitschiff nt
    3) ( behind fire engine) Wassertankanhänger m

    English-German students dictionary > tender

  • 16 kiszámolt

    Magyar-német-angol szótár > kiszámolt

  • 17 pengar

    pengar ['pɛŋar] Pl Geld n;
    kontanta pengar bares Geld, Bargeld n;
    förvandla ngt i pengar etwas zu Geld machen;
    ha pengar som gräs Geld wie Heu haben;
    ha gott om pengar gut bei Kasse sein, viel Geld haben;
    ha jämna pengar passendes Geld haben, das Geld abgezählt bereithalten;
    ha ont om pengar knapp an Geld sein, nicht gut bei Kasse sein;
    leva på sina pengar von seinem Geld leben können

    Svensk-tysk ordbok > pengar

  • 18 πεμπάζω

    πεμπάζω, eigtl. an den fünf Fingern abzählen, zu Fünfen abzählen, die älteste, einfachste Zählungsart; ἐπὴν πάσας πεμπάσσεται, nachdem er alle abgezählt hat, ohne daß noch gerade 'nach Fünfen' hinzuzudenken ist; übtr. πάντα νόῳ πεμπάσσατο, wie λογίζομαι, überrechnen, überlegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεμπάζω

  • 19 συνήριθμος

    συν-ήριθμος, abgezählt, abgemessen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνήριθμος

  • 20 abzählen

    ab|zählen
    I. vt Betrag odliczać [ perf odliczyć]
    das Fahrgeld abgezählt bereithalten mieć odliczoną sumę za przejazd
    II. vi
    zu vieren \abzählen odliczyć do czterech

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abzählen

См. также в других словарях:

  • abgezählt — abgezählt:passend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abgezahlt — sin. – Minner …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abgezählt — ạb|ge|zählt: ↑ abzählen (a) …   Universal-Lexikon

  • Kaurigeld — elf Gehäuse der Ringkaurischnecke und Euro Cent Münzen. Solche Schnecken dienten als Kaurigeld, hauptsächlich als Kleingeld …   Deutsch Wikipedia

  • bereithalten — feilbieten; bereitstellen; anbieten; zur Verfügung stellen; bieten; offerieren; ablegen; speichern * * * be|reit|hal|ten [bə rai̮thaltn̩], hält bereit, hielt bereit, bereitgehalten <tr.; hat: zur Verfügung halten; so vorbereiten, dass es… …   Universal-Lexikon

  • passend — 1. am Platz, angemessen, empfehlenswert, entsprechend, erforderlich, geeignet, ratsam, recht, sinnvoll, von Nutzen, zweckmäßig; (geh.): angezeigt, geboten, geziemend, schicklich; (bildungsspr.): adäquat, opportun; (südd.): geschickt; (veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abgabefrist — Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, innerhalb oder nach dem ein bestimmtes Ereignis eintreten oder eine bestimmte Handlung vorgenommen werden soll. Den Zeitpunkt des Fristablaufes bezeichnet man allgemein als Termin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ereignisfrist — Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, innerhalb oder nach dem ein bestimmtes Ereignis eintreten oder eine bestimmte Handlung vorgenommen werden soll. Den Zeitpunkt des Fristablaufes bezeichnet man allgemein als Termin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Frist — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, innerhalb oder nach dem ein bestimmtes Ereignis eintreten oder eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gdynia — Gdynia …   Deutsch Wikipedia

  • Go-Regeln — sind die Spielregeln für das Brettspiel Go. Sie sind international nicht vereinheitlicht, und so gibt es eine historisch entstandene große Vielfalt an Regelwerken. Dennoch hat das verwendete Regelwerk nur in gelegentlich vorkommenden Ausnahmen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»