Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Weinen

  • 1 Weinen [2]

    Weinen, das, fletus. – ploratio. ploratus (das laute Weinen). – eiulatus (das klägliche Geheul, z.B. der Klageweiber, das im alten Latein lessus hieß). – vagītus (das Quäken der kleinen Kinder). – lamentatio (das Wehklagen, das unter Weinen und Heulen den Schmerz ausdrückt). – lautes W., magnus fletus. – mit W., flens; lacrimans; cum fletu: ich kann vor W. nicht reden, lacrimae sermonem impediunt: jmd. zum W. bringen, s. »weinen machen« unter »weinen«: aus dem W. ins Lachen fallen, exlacrimis in risum moveri: ich kann mich des W. nicht enthalten, s. »ich muß weinen« unter »weinen«.

    deutsch-lateinisches > Weinen [2]

  • 2 weinen

    weinen, lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei es vor Schmerz od. vor Freude). – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen [2662] fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. bes. von Kindern). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern). – vagire (quäken, kläglich schreien, von kleinen Kindern). – lamentari (wehklagen, durch klägliche Töne, Weinen, Heulen seinen Schmerz ausdrücken); verb. flere et lamentari. – heftig (sich die Augen rot od. wund) w., uberius od. ubertim flere; lacrimarum vim od. lacrimas uberes profundere: sich fast zu Tode w., lacrimis con. fici: sich (wirklich) zu Tode w., fletu solvi in mortem: vor Freude w., lacrimare od. effundere lacrimas gaudio; gaudio lacrimae alci cadunt od. manant: ich muß w., nequeo, quin lacrimem; lacrimas tenere non possum: fletum cohibere non possum: mit weinenden Augen, oculis lacrimantibus; lacrimans: sich müde geweint haben, lacrimando fessum esse: bei etwas, über etwas od. jmd. w., lacrimare alqd od. casum alcis; illacrimare od. illacrimari alci rei; flere de alqa re; deplorare alqm od. alqd od. de alqa re (laut und mit kläglichem Geschrei): über sich w., deplorare casus suos: bei der Leiche seiner Kinder keine Träne w., in funere liberorum lacrimam non mittere: jmd. weinen machen, lacrimas od. fletum alci movere, lacrimas alci elicere od. excutere.

    deutsch-lateinisches > weinen

  • 3 ausweinen

    ausweinen, I) v. tr.: 1) durch Weinen herausbringen; z. B. seinen Schmerz, dolorem effundere in lacrimas. – 2) durch Weinen erschöpfen; z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. r..sich au., lacrimis satiari (sich satt weinen). – lacrimis indulgere (den Tränen freien Lauf lassen). – profusis lacrimis animum levare (durch Tränen das Herz erleichtern). – flere od. plorare desinere (aufhören zu weinen). – sich am Busen eines Freundes au., in sinu amici deflere.

    deutsch-lateinisches > ausweinen

  • 4 schluchzen

    schluchzen, singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen, das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).

    deutsch-lateinisches > schluchzen

  • 5 mitweinen

    mitweinen, et ipsum flere (ebenfalls weinen). – idem flere (über dasselbe weinen).

    deutsch-lateinisches > mitweinen

  • 6 Träne

    Träne, lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). – die Tränen, lacrimae; fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans, cum lacrimis; plenus lacrimarum (voll T. – die Augen voll T.): unter vielen T., unter einem Strom von T., cum od. non sine multis lacrimis; magno cum fletu: T. vergießen, lacrimas effundere od. profundere; lacrimare; flere (weinen): vor Freude, s. Freudentränen (vergießen): viele T. (einen Strom von T.) vergießen, in T. zerfließen, vim lacrimarum od. lacrimas uberes profundere: bei od. über etw. Tränen vergießen, illacrimare od. illacrimari alci rei (z.B. alcis morti): bei der Leiche seiner Kinder keine T. vergießen, in funere liberorum lacrimam non mittere: einige T. dazu vergießen, paulum illacrimare. – sich der T. nicht enthalten (erwehren) können, lacrimas non tenere; fletum cohibere non posse; cadunt nolenti mihi lacrimae: sich der T. kaum enthalten (erwehren) können, lacrimas vix tenere; vix temperare lacrimis: die T. fließen, lacrimae manant od. cadunt (z.B. tam iuste): er bricht in T. aus, lacrimare od. flere coepit: die T. stürzen hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere [2301] se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: jmd. zu T. rühren, zu T. bringen, lacrimas od. fletum alci movere; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten: vgl. lapides mehercule flere coëgisset); alqm ad fletum misericordiamque deducere (zu Tränen des Mitleids): jmdm. T. auspressen, abnötigen, excutere alci lacrimas (v. Pers.); alqm flere cogere (auch v. Bitten etc.): die T. stillen. lacrimas sistere: fremde T. lindern, stillen, alienis lacrimis succurrere: jmdm. die T. abwischen, trocknen, abstergēre alci fletum, durch od. mit etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Träne

  • 7 ausbrechen

    ausbrechen, I) v. tr.: 1) durch Brechen herausnehmen: evellere. – jmdm. einen Zahn au., [245] dentem alci evellere, excipere: Steine au., lapides e terra excīdere. – 2) durch Erbrechen von sich geben: evomere; eicere: vomitu reddere od. egerere. – II) v. intr.: A) eig., sich mit Gewalt aus einem Orte befreien, s. durchbrechen no. II. – B) übtr., schnell entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum Vorschein kommen, v. Zähnen, Feuersbrunst, Krankheit, Krieg etc.). – venire. advenire (herankommen, hereinbrechen, ven. z. B. v. Übeln, v. Krankheit, v. Schmerz etc., adven. z. B. von Krankheit, Gefahr, Übeln etc.). – erumpere (plötzlich hervorbrechen, -ans Licht treten. z. B. v. heftiger Krankheit, einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – conflari (angefacht werden, v. Krieg, Aufruhr, Verschwörung etc.). – überall au., ingruere vulgo coepisse (v. Krankheit). – in etw. au., durch coepisse mit Infin., z. B. in heftiges Weinen au., flere vehementius coepisse: in den Ruf au., clamare coepisse mit folg. Akk. u. Infin. – Ausbrechen, das, evulsio (eines Zahns etc.).

    deutsch-lateinisches > ausbrechen

  • 8 barmen

    barmen, lamentari. – weinen u. barmen, flere ac lamentari. barmherzig, s. mitleidig. – Barmherzigkeit, s. Mitleid.

    deutsch-lateinisches > barmen

  • 9 bitterlich

    bitterlich, su bamarus. leniter am arus (eig., etwas bitter). – Uneig., b. weinen, effusissime flere; uberes lacrimas profundere: b. weinend, cum plurimis lacrimis: b. sich beklagen, s. bitter (Adv.).

    deutsch-lateinisches > bitterlich

  • 10 Freudentränen

    Freudentränen, manantes gaudio od. laetitiā lacrimae; effusae gaudio lacrimae; elicitae gaudio lacrimae. – Fr. vergießen, weinen, gaudio lacrimare; gaudio lacrimas effundere od. profundere: ich vergieße Fr., gaudio od. laetitiā lacrimae mihi manant; gaudio lacrimae mihi cadunt.

    deutsch-lateinisches > Freudentränen

  • 11 heulen

    heulen, a) v. leb. Wesen: ululare (in einem fort »uu« od. »huhu« hören lassen, von dem gräßlichen Geheul der Hunde, Wölfe, auch der Menschen, bes. roher Naturmenschen). – ululatum tollere od. edere (ein gräßliches Geheul erheben, von sich geben). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern bei Beerdigungen). – plorare. lamentari (laut weinen, wehklagen, von Menschen übh.). – heulen u. wehklagen, eiulare atque lamentari. – über od. wegen etwas h., eiulare, plorare od. (v. mehreren) complorare, lamentari alqd. – Sprichw., mit den Wölfen heulen, cum insanientibus furere (Petr. 3, 2). – b) v. Lebl.: sibilare (zischen u. pfeifen, v. Sturme). – saevire (wüten, toben, v. Wind).

    deutsch-lateinisches > heulen

  • 12 Kammer

    Kammer, I) jedes Behältnis: cella. – K. für den Vorrat: cella penaria. – K. der Tiere in der Erde, caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. Kämmerchen, cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines Schlafzimmer). – in seinem K. (imstil. len) weinen, in angulo flere.

    deutsch-lateinisches > Kammer

  • 13 Krokodil

    Krokodil, crocodilus Krokodilsträne, lacrima [1512] simulata; oder lacrimula falsa; im Zshg. auch bl. lacrimula. – Krokodilstränen weinen, lacrimas dolo confingere.

    deutsch-lateinisches > Krokodil

  • 14 schreien

    schreien, clamare (im allg., intr. u. tr., stark sprechen u. schreiend ausrufen, feilbieten etc.). – exclamare( intr. u. tr., aufschreien vor Schmerz etc. u. laut ausrufen). – acclamare(tr. u. intr, zuschreien, bes. beifällig od. mißfällig). – concl amare( intr. u. tr., vereint schreien, von mehreren; dann schreiend bekanntmachen, ausrufen, z.B. Feuer! Feuer! incendium). – proclamare [2068]( schreiend bekanntmachen, bes. v. Präko od. Ausrufer). – vociferari( intr. u. tr., heftig schreien, vor Schmerz, Unwillen, im Zorn u. dgl.). – clamorem edere od. tollere( intr., ein Geschrei erheben). – plorare( intr, heulen, weinen). – quiritare (kläglich, ängstlich schreien, bes. in Gefahr etc., z.B. quiritantiintervenire). – latrare( intr., bellen, v. schlechten Rednern, Ggstz. loqui).canere( intr., krähen, v. Haushahn). – dagegen sch., »nein!« sch., reclamare. – wegen oder über etwas sch., clamare de alqa re: nach jmd. sch., inclamare alqm: hinter jmd. her sch., clamore alqm insequi; clamoribus alqm consectari: zu jmd. mm Hilfe sch., vocare alqm in auxilium: aus vollem Halse, aus voller Kehle sch., maximā voce clamare; od. bl. clamitare: jmdm. in die Ohren sch., aures alcis personare (Hor ep. 1, 1, 7).

    deutsch-lateinisches > schreien

  • 15 Vergießen [2]

    Vergießen, das, effusio; profusio. – das V. von Tränen, fletus (das Weinen); lacrimae (die Tränen selbst): V. von Blut, s. Blutvergießen.

    deutsch-lateinisches > Vergießen [2]

  • 16 weinerlich

    weinerlich, flebilis (z.B. vox, sonus). – lamentabilis (kläglich, z.B. vox). – flexus. inflexus (ins Weinen umschlagend, z.B. sonus: u. infl. vox). – ein w. Gesicht, vultus lacrimosus. Adv. flebiliter.

    deutsch-lateinisches > weinerlich

См. также в других словарях:

  • Weinen — Weinen, verb. regul. neutr. & act. 1. Eigentlich, Thränen vergießen. Sowohl als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. Sich des Weinens nicht enthalten können. Jemanden weinen machen. Über etwas weinen. Vor Freude, vor Betrübniß weinen. Er klagt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weinen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. weinen, ahd. weinōn, mndd. we(i)nen, mndl. wenen Stammwort. Aus g. * wainō Vsw. weinen , auch in anord. veina, ae. wānian, afr. wainia, weinia, wēnia; gt. in wainahs elend ; vermutlich abgeleitet von weh, also weh rufen ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weinen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schreien Bsp.: • Das kleine Mädchen fing an zu weinen. • Er weinte. • Sie fängt oft an zu weinen. • Hat das Kind nach seiner Mutter geschrieen? …   Deutsch Wörterbuch

  • weinen — »Tränen vergießen«: Das altgerm. Verb mhd. weinen, ahd. weinōn, niederl. wenen, aengl. wānian, aisl. veina ist eine Bildung zu dem unter ↑ weh! behandelten Wort. Es bedeutet demnach eigentlich »Weh rufen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • weinen — weinen, weint, weinte, hat geweint Bitte nicht weinen. Du bekommst eine neue Puppe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Weinen — (Fletus), die durch körperlichen Schmerz od. Gemüthsbewegungen hervorgerufene, bis zum Überfließen der Augen gesteigerte, vermehrte Absonderung[49] der Thränen. Die das W. veranlassenden Gemüthsbewegungen sind in den meisten Fällen trauriger Art …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinen [1] — Weinen, die durch körperlichen Schmerz oder Gemütsbewegungen bis zum Überfließen der Augen gesteigerte Absonderung der Tränen. Obwohl bei Weibern und Kindern am häufigsten, ist das W. doch nicht als Zeichen einer Schwäche zu betrachten; es ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weinen [2] — Weinen (Wienen), die Rektifikation des Lutters, s. Spiritus, S. 760 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weinen — (Wienen), in der Brennerei die Rektifikation des ersten Destillationsproduktes (des Lutter) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weinen — Weinen, s. Thränen …   Herders Conversations-Lexikon

  • weinen — V. (Grundstufe) aus Trauer oder Schmerz Tränen vergießen Synonym: heulen (ugs.) Beispiele: Die Eltern weinten vor Glück. Das Kind weinte die ganze Nacht …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»