Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Barmherzigkeit

  • 1 barmen

    barmen, lamentari. – weinen u. barmen, flere ac lamentari. barmherzig, s. mitleidig. – Barmherzigkeit, s. Mitleid.

    deutsch-lateinisches > barmen

  • 2 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 3 Milde

    Milde, lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. doloris, verborum, als einer Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). – misericordia (Mitleid, Barmherzigkeit). – indulgentia (Nachsichtigkeit). – benignitas. beneficentia. munificentia (die Guttätigkeit, Wohl-, Mildtätigkeit). – angeborene M., inclinatio animi ad lenitatem. – die M. der Regierung, clementia et mansuetudo imperii.

    deutsch-lateinisches > Milde

  • 4 Mitleid, Mitleiden

    Mitleid, Mitleiden, misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio (das Bemitleiden). – miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: erregen, misericordiam od. miserationem commovere: M. erregend, miserabilis (z.B. habitus, aspectus); aptus ad misericordiam commovendam. aptus ad permovendum (geeignet, Mitleid zu erregen, z.B. genus dicendi): es verdient, erregt etwas M., habet alqd misericordiam: bei jmd. M. erregen, jmd. zum M. stimmen, bewegen, alqm ad misericordiam vocare oder adducere od. allicere; misericordiam alci concitare od. alcis misericordiam concitare (jmds. M. rege machen); mentem alcis miseratione permovere (jmd. durch Mitleidserregung bewegen, rühren): jmds. M. zu erregen suchen, misericordiam alcis captare: von M. bewegt, ergriffen, gerührt werden, misericordiā moveri oder commoveri od. permoveri od. capi: jmdm. M. schenken, misericordiam alci tribuere, impertire: M. haben, fühlen, misericordiam habere. misericordem esse (ein mitleidiges Herz besitzen); misericordem se praebere (sich mitleidig zeigen): M. haben (fühlen) mit jmd., misereri alcis; miseret me alcis; tenet me misericordia alcis: M. mit jmds. Geschick haben (fühlen), misericordiam alcis fortunis adhibere; alcis casum od. fortunam miserari oder commiserari (indem man es laut bedauert): kein M. (keine Regung des M.) in sich aufkommen lassen, misericordiam non recipere: von anderer M. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Mitleid, Mitleiden

См. также в других словарях:

  • Barmherzigkeit — Barmherzigkeit, Menschenliebe in besonderer Beziehung auf Nothleidende u. Hülfsbedürftige. Daher B. Gottes, die specielle Liebe (s.d.) Gottes, entweder sofern sie sich gegen Unglückliche u. Leidende äußert, weil er an den Übeln seiner Geschöpfe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barmherzigkeit — Barmherzigkeit, s. Mitleiden …   Damen Conversations Lexikon

  • Barmherzigkeit — Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von lat. misericordia) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters. Eine barmherzige Person öffnet ihr Herz fremder Not. Die umgangssprachliche Formel „Mitleid und Barmherzigkeit” deutet an, dass hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Barmherzigkeit — 1. Barmherzigkeit gegen Wölfe ist Grausamkeit gegen Schafe. Dän.: Barmhjertighed er ej kræmmere eller aager karle nyttig. Holl.: Barmhartigheid voor de wolven is wreedheid tegen de schapen. (Harrebomée, I, 32.) 2. Barmherzigkeit ist keinem Krämer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Barmherzigkeit — Barm|hẹr|zig|keit 〈f. 20; unz.〉 Mitleid u. Hilfsbereitschaft, tätige Nächstenliebe * * * Barm|hẹr|zig|keit, die; [mhd. barmherzekeit, barmherze, ahd. armherzi, nach (kirchen)lat. misericordia] (geh.): barmherziges Wesen, Verhalten: die B.… …   Universal-Lexikon

  • Barmherzigkeit — [Engels]güte, Milde, Nachsicht, Nachsichtigkeit; (geh.): Herzensgüte, Mildtätigkeit, Seelengüte; (bildungsspr.): Humanität, Indulgenz; (veraltend): Wohltätigkeit; (Rel.): Gnade. * * * Barmherzigkeit,die:1.⇨Mitleid(1)–2.⇨Wohltätigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Barmherzigkeit — barmherzig: Mhd. barmherze‹c›, ahd. barmherzi sind in Anlehnung an ahd. ir barmēn (↑ erbarmen) umgebildet aus ahd. armherz‹īg› (vgl. ↑ arm und ↑ Herz). Dies stammt aus got. armahaírts, einer Lehnübersetzung der got. Kirchensprache von lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Barmherzigkeit, die — Die Barmhêrzigkeit, plur. car. die Fertigkeit, Mitleiden gegen niedere Elende, Güte gegen niedere Nothleidende, zu empfinden, und zuweilen auch diese Empfindung selbst. Jemanden um Barmherzigkeit anflehen. Jemanden Barmherzigkeit widerfahren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Barmherzigkeit —    ist die Bereitwilligkeit, aus Liebe dem Notleidenden u. Hilflosen zu helfen. Die B. Gottes wird im ATmit verschiedenen Begriffen ausgesagt: Gütigsein, mütterlich empfinden, Mitleid haben, sich herabneigen, bezogen auf die Gesinnung Gottes wie… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Barmherzigkeit — Barm|hẹr|zig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haus der Barmherzigkeit — Das Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse 30a, Wien Ottakring Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit zählt zu den größten privaten Betreuungseinrichtungen von schwer pflegebedürftigen Menschen in Österreich. In den geriatrischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»