Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Waldstrom

  • 1 Waldstrom

    Waldstrom, torrens. Waldteufel, satyrus.

    deutsch-lateinisches > Waldstrom

  • 2 Waldstrom

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Waldstrom

  • 3 Waldstrom

    лесная река

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Forstwirtschaft, Holz-und Möbelindustrie > Waldstrom

  • 4 amnis

    amnis, is, m. (vgl. altind. abann »Fluß«, cymr. afon), eig. jedes Gewässer, insbes. ein größeres, der Strom, schiffbar u. unmittelbar ins Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ostium amnis, Liv.: ripa amnis, Vulg.: iusti cursus amnis, Liv.: amnis navium patiens, Liv.: oblivionis amnis (= Lethe), Lact.: amnis Alpinus, Liv.: amnis piscosus, Ov.: amnis perennis, Cic. u. Liv.: amnis inflatus aquis u. bl. inflatus, Liv.: amnis rapidus, Hor. u. Sen. rhet.: amnis placidus, Plin. ep.: violentus, Liv.: vastus, Sen.: verticosus, Liv.: non tenuis rivulus, sed abundantissimus amnis, Cic.: ut flumina in contrarias partes fluxerint atque in amnes mare influxerit, Cic. – poet., v. Sternbild des Eridanus als Stromgott, Caes. Germ. Arat. 648; vgl. Cic. Arat. 145 sq. – poet. wie flumen (abstr.) = die Strömung, der Strom, prono amni, Verg.: secundo amne, stromabwärts, Verg.: adverso amne, stromaufwärts, Curt. – poet. von den Strömungen des Ozeans, mit u. ohne Oceani ( wie Ὠκεανος ποταμός, Hom.), Verg. u. Tibull. (vgl. Broukh. Tibull. 3, 5, 62). – poet. vom Waldstrom, Gießbach, Wildbach, ruunt de montibus amnes, Verg.: sowie v. kleinern Flüssen, Nebenflüssen, Bächen, quietos irritat amnes, Hor.: Liris taciturnus amnis. Hor. – poet. »Wasserstrom« für »Wasser«, Verg. Aen. 7, 465 u. 12, 417: spätlat. für »Flüssigkeit« übh., amnis musti, Pallad. 11, 14, 18. – / a) Abl. Sing. gew. amne; doch auch (selbst bei Cic. u. Liv.) amni, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 335 u. 336. – b) vorklass. als fem., Plaut. merc. 859. (u.a. Altlateiner b. Non. 191 sq.). Varr. sat. Men. 415. Varr. r.r. 3, 5, 9. Vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 124 u. 469. Paul. ex Fest. 61, 7.

    lateinisch-deutsches > amnis

  • 5 Simois

    Simoīs, entis, Akk. enta, m. (Σιμόεις), ein reißender Waldstrom im Trojanischen, der vom Ida kommend bei Neuilium sich mit dem Skamander vereinigt, j. Ghumbre, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Verg. Aen. 1, 100. Hor. epod. 13, 14: Dat. Simoenti, Plin. 5, 124: Akk. Simoenta, Verg. Aen. 5, 261 u.a. Prop. 2, 9, 12 u.a. Ov. her. 7, 145: Akk. Simoin, Mythogr. Lat. 2, 195.

    lateinisch-deutsches > Simois

  • 6 Strom

    Strom, I) Lauf des Wassers: flumen. cursus (Lauf übh., auch bildl.). – einen reißenden St. haben (von einem Fluß), rapido cursu ferri: den St. hinab, -abwärts, s. stromab: den St. hinauf, gegen od. wider den St., s. stromauf. – Bildl., der St. der Zeit, cursus temporis; auch bl. tempus. – II) rasch laufender Fluß: a) eig.: flumen (als fließende Masse übh.). – amnis (als großer Fluß, Hauptfluß). – torrens (Waldstrom, Sturzbach). – b) übtr., hervorströmende oder große Menge: flumen (doch nur in bezug auf die Rede, -Worte etc.). – vis (große Menge mit Rücksicht auf die Wirksamkeit der Masse). – oder umschr. durch multus (viel). – ein Strom von Beredsamkeit, velut quoddam flumen eloquentiae: ein St. von leeren Worten, flumen oder turba inanium verborum: ein St. von Tränen, vis lacrimarum: unter einem St. von Tränen, multis cum lacrimis (z.B. orare); plenus lacrimarum (z.B. inquit): einen St. von Tränen vergießen. vim lacrimarum profundere: das Blut der Bürger, der Feinde fließt in Strömen an einem Orte, locus inundatur sanguine od. cruore civium, hostium.

    deutsch-lateinisches > Strom

  • 7 Waldung

    Waldung, s. Wald. – Waldwasser, aqua silvatica. torrens (Waldstrom). – Waldweg, callis.

    deutsch-lateinisches > Waldung

  • 8 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

  • 9 χαράδρα

    χαράδρα, , ion. χαράδρη, Erdriß, Spalt, Kluft, bes. vom reißenden Wasser gemacht, also Bett eines Waldstromes; κοίλης ἔντοσϑε χαράδρης Il. 4, 454; Her. 9, 102; u. der Waldstrom, Gieß- od. Sturzbach selbst, πολλὰς δὲ κλιτῦς τότ' ἀποτμήγουσι χαράδραι Il. 16, 390; Ar. Vesp. 1034. – Auch eine Schlucht, in der sich stehendes Wasser gesammelt hat, u. ein Wasser-, Abzugsgraben; Xen. Hell. 4, 2,15; Dem. 55, 5; Aesch. 2, 168; Sp. – Uebh. Schlucht, Kluft, Hohlweg, Engpaß; Her. 7, 176; κρημνώδης Thuc. 7, 78; ἀνέκβατος 3, 98; Pol. 3, 53, 5 u. öfter; Fels, Opp. Cyn. 2, 555; Felshöhle, Hal. 1, 267.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαράδρα

  • 10 χειμαῤ-ῥώδης

    χειμαῤ-ῥώδης, ες, wie ein Gießbach od. Waldstrom, Strab. XIII.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμαῤ-ῥώδης

  • 11 χίμαρος

    χίμαρος, , = χείμαρος, χείμαῤῥος, 1) Waldstrom, Gießbach. – 2) die weibliche Schaam. – Auch = χείμαρος, εὐδιαῖος, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χίμαρος

  • 12 κεδάζω

    κεδάζω, od. κεδάννῡμι, praes. nur κεδαννύμενον, Agath. 5 (V, 276), sonst aor. (vgl. σκεδάννυμι), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ϑεὸς ἐκέδασσεν Ἀχαιούς Od. 14, 242, Τρώων ἐκέδασσε φάλαγγας Il. 17, 285, ἔμειναν ἀϑρόοι οὐδ' ἐκέδασϑεν ἀνὰ στρατόν 15, 657, wie 2, 398; κεδασϑείσης ὑσμίνης 16, 306, als sich die Schlacht getheilt hatte, nicht mehr in geschlossenen Schlachtreihen, sondern im Einzelgefecht Mann gegen Mann gestritten wurde; von leblosen Dingen, χείμαῤῥος ἐκέδασσε γεφύρας, der Waldstrom zerriß die Brücken, Il. 5, 88.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεδάζω

  • 13 лесная река

    adj
    forestr. Waldstrom

    Универсальный русско-немецкий словарь > лесная река

  • 14 amnis

    amnis, is, m. (vgl. altind. abann »Fluß«, cymr. afon), eig. jedes Gewässer, insbes. ein größeres, der Strom, schiffbar u. unmittelbar ins Meer fließend (hingegen fluvius u. flumen = ein gewöhnl. Fluß), Oxus amnis, Lycus amnis, Curt.: ostium amnis, Liv.: ripa amnis, Vulg.: iusti cursus amnis, Liv.: amnis navium patiens, Liv.: oblivionis amnis (= Lethe), Lact.: amnis Alpinus, Liv.: amnis piscosus, Ov.: amnis perennis, Cic. u. Liv.: amnis inflatus aquis u. bl. inflatus, Liv.: amnis rapidus, Hor. u. Sen. rhet.: amnis placidus, Plin. ep.: violentus, Liv.: vastus, Sen.: verticosus, Liv.: non tenuis rivulus, sed abundantissimus amnis, Cic.: ut flumina in contrarias partes fluxerint atque in amnes mare influxerit, Cic. – poet., v. Sternbild des Eridanus als Stromgott, Caes. Germ. Arat. 648; vgl. Cic. Arat. 145 sq. – poet. wie flumen (abstr.) = die Strömung, der Strom, prono amni, Verg.: secundo amne, stromabwärts, Verg.: adverso amne, stromaufwärts, Curt. – poet. von den Strömungen des Ozeans, mit u. ohne Oceani ( wie Ὠκεανος ποταμός, Hom.), Verg. u. Tibull. (vgl. Broukh. Tibull. 3, 5, 62). – poet. vom Waldstrom, Gießbach, Wildbach, ruunt de montibus amnes, Verg.: sowie v. kleinern Flüssen, Nebenflüssen, Bächen, quietos irritat amnes, Hor.: Liris taciturnus amnis. Hor. – poet. »Wasserstrom« für »Wasser«, Verg. Aen. 7, 465 u.
    ————
    12, 417: spätlat. für »Flüssigkeit« übh., amnis musti, Pallad. 11, 14, 18. – a) Abl. Sing. gew. amne; doch auch (selbst bei Cic. u. Liv.) amni, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 335 u. 336. – b) vorklass. als fem., Plaut. merc. 859. (u.a. Altlateiner b. Non. 191 sq.). Varr. sat. Men. 415. Varr. r.r. 3, 5, 9. Vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 124 u. 469. Paul. ex Fest. 61, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amnis

  • 15 Simois

    Simoīs, entis, Akk. enta, m. (Σιμόεις), ein reißender Waldstrom im Trojanischen, der vom Ida kommend bei Neuilium sich mit dem Skamander vereinigt, j. Ghumbre, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Verg. Aen. 1, 100. Hor. epod. 13, 14: Dat. Simoenti, Plin. 5, 124: Akk. Simoenta, Verg. Aen. 5, 261 u.a. Prop. 2, 9, 12 u.a. Ov. her. 7, 145: Akk. Simoin, Mythogr. Lat. 2, 195.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Simois

  • 16 κεδάζω,

    κεδάζω, u. κεδάω, zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; κεδασϑείσης ὑσμίνης, als sich die Schlacht geteilt hatte, nicht mehr in geschlossenen Schlachtreihen, sondern im Einzelgefecht Mann gegen Mann gestritten wurde; von leblosen Dingen, χείμαῤῥος ἐκέδασσε γεφύρας, der Waldstrom zerriß die Brücken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεδάζω,

  • 17 κεδάω

    κεδάζω, u. κεδάω, zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; κεδασϑείσης ὑσμίνης, als sich die Schlacht geteilt hatte, nicht mehr in geschlossenen Schlachtreihen, sondern im Einzelgefecht Mann gegen Mann gestritten wurde; von leblosen Dingen, χείμαῤῥος ἐκέδασσε γεφύρας, der Waldstrom zerriß die Brücken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεδάω

  • 18 χαράδρα

    χαράδρα, , Erdriß, Spalt, Kluft, bes. vom reißenden Wasser gemacht, also Bett eines Waldstromes u. der Waldstrom, Gieß- od. Sturzbach selbst. Auch eine Schlucht, in der sich stehendes Wasser gesammelt hat, u. ein Wasser-, Abzugsgraben. Übh. Schlucht, Kluft, Hohlweg, Engpaß, Felshöhle

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαράδρα

  • 19 χειμαῤῥώδης

    χειμαῤ-ῥώδης, ες, wie ein Gießbach od. Waldstrom

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμαῤῥώδης

  • 20 χίμαρος

    χίμαρος, , (1) Waldstrom, Gießbach; (2) die weibliche Scham

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χίμαρος

См. также в других словарях:

  • Waldstrom — Waldstrom, ein starker, schnell strömender, bei Regen schnell anschwellender u. eben so rasch versiegender Bach aus od. in einem Walde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldstrom, der — Der Waldstrom, des es, plur. die ströme, ein Strom, welcher aus einem Walde kommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Carl Frederik von Breda — (August 16 1759 December 1 1818) was a Swedish painter who studied in and spent much of his career in Britain before becoming painter to the Swedish court. He was born in Stockholm in 1759, and moved to Britain where he was a student of Joshua… …   Wikipedia

  • August Thieme — Gotthard Christian August Thieme (* 26. Februar 1780 in Allstedt; † 13. Juni 1860 ebenda) war ein deutscher Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Rimski-Korssakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Rimsky-Korsakov — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Rimsky-Korssakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Andrejewitsch Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaj Rimski-Korsakow — Nikolai Rimski Korsakow, Porträt gemalt von Walentin Serow (1898) Nikolai Andrejewitsch Rimski Korsakow (russisch Николай Андреевич Римский Корсаков, wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij Korsakov, * 6. Märzjul./ 18. März  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»