Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Trugbild

  • 1 Trugbild

    ( geh) urojenie nt, ułuda f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Trugbild

  • 2 Trugbild

    n призрак, мираж; химера

    Русско-немецкий карманный словарь > Trugbild

  • 3 повторное изображение

    Trugbild тлв.

    Russian-german polytechnic dictionary > повторное изображение

  • 4 илюзия ж [мираж]

    Trugbild {n}

    Bългарски-немски речник ново > илюзия ж [мираж]

  • 5 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 6 simulacro

    simu'lakro
    m
    1) ( acción simulada) Vortäuschung f, Scheintat f, Simulation f
    2) ( apariencia superficial) Vorspiegelung f, Trugbild n
    3) ( imagen) Götzenbild n
    sustantivo masculino
    [falacia] Trugbild das
    [simulación]
    simulacro
    simulacro [simu'lakro]
    num1num (apariencia) Trugbild neutro

    Diccionario Español-Alemán > simulacro

  • 7 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 8 illusion

    noun
    Illusion, die; (misapprehension) falsche Vorstellung; Illusion, die

    be under the illusion that... — sich (Dat.) einbilden, dass...

    have no illusions about somebody/something — sich (Dat.) über jemanden/etwas keine Illusionen machen

    * * *
    [i'lu:ʒən]
    ((something that produces) a false impression, idea or belief: an optical illusion.) die Täuschung
    - academic.ru/36838/illusionist">illusionist
    * * *
    il·lu·sion
    [ɪˈlu:ʒən]
    n (misleading appearance) Trugbild nt, Illusion f; (false impression) Täuschung f, Illusion f
    to create the \illusion of sth die Illusion [o den [trügerischen] Eindruck] erwecken, dass...
    to have [or be under] no \illusions [about sth] sich dat keine Illusionen [über etw akk] machen
    to labour under the \illusion that... sich akk der Illusion hingeben, dass..., sich dat einbilden, dass...
    * * *
    [I'luːZən]
    n
    Illusion f; (= hope also) trügerische Hoffnung; (= misperception) Täuschung f

    to be under an illusioneiner Täuschung (dat) unterliegen, sich (dat) Illusionen machen

    to be under the illusion that... — sich (dat) einbilden, dass...

    to be under or have no illusionssich (dat) keine Illusionen machen, sich (dat) nichts vormachen (about über +acc )

    no one has any illusions about winning the war — niemand macht sich Illusionen, dass der Krieg gewonnen werden kann

    it gives the illusion of spacees vermittelt die Illusion von räumlicher Weite

    a tan can give the illusion of being slimmerwenn man braun ist, kann das den Eindruck erwecken, dass man schlanker ist

    See:
    optical illusion
    * * *
    illusion [ıˈluːʒn] s
    1. Illusion f:
    a) Sinnestäuschung f: optical
    b) PSYCH Trugwahrnehmung f
    c) Trugbild n
    d) Wahn m, falsche Vorstellung, Einbildung f, Selbsttäuschung f:
    be under an illusion sich täuschen;
    be under the illusion that … glauben oder sich einbilden, dass …;
    cherish the illusion that … sich der Illusion hingeben, dass …;
    give the illusion of sth etwas vortäuschen;
    have no illusions sich keine Illusionen machen, sich nichts vormachen ( beide:
    about über akk)
    2. Blendwerk n
    3. (ein) zarter Tüll
    * * *
    noun
    Illusion, die; (misapprehension) falsche Vorstellung; Illusion, die

    be under the illusion that... — sich (Dat.) einbilden, dass...

    have no illusions about somebody/something — sich (Dat.) über jemanden/etwas keine Illusionen machen

    * * *
    n.
    Illusion -en f.
    Trugbild -er n.
    Täuschung f.

    English-german dictionary > illusion

  • 9 mirage

    noun
    Fata Morgana, die; Luftspiegelung, die; (fig.) Illusion, die
    * * *
    (an illusion of an area of water in the desert or on a road etc.) die Luftspiegelung
    * * *
    mi·rage
    [ˈmɪrɑ:ʒ, AM mɪˈrɑ:ʒ]
    n Luftspiegelung f, Fata Morgana f; ( fig) Trugbild nt, Illusion f
    * * *
    ['mɪrAːZ]
    n
    Fata Morgana f, Luftspiegelung f; (fig) Trugbild nt, Illusion f
    * * *
    mirage [ˈmırɑːʒ; US məˈrɑːʒ] s
    1. PHYS Luftspiegelung f, Fata Morgana f (auch fig)
    2. fig Trugbild n, Illusion f
    * * *
    noun
    Fata Morgana, die; Luftspiegelung, die; (fig.) Illusion, die
    * * *
    n.
    Luftspiegelung f.

    English-german dictionary > mirage

  • 10 Химера

    f Schimäre; Trugbild n, Hirngespinst n
    * * *
    химе́ра f Schimäre; Trugbild n, Hirngespinst n
    * * *
    химе́р|а
    <>
    ж Chimäre f, Phantasiegebilde nt, Hirngespinst nt
    * * *
    n
    auto. Chimaera

    Универсальный русско-немецкий словарь > Химера

  • 11 грёза

    f mst pl. Wunschtraum m, Traum m; Träumerei
    * * *
    грёза f meist pl. Wunschtraum m, Traum m; Träumerei
    * * *
    <>
    ж обы́чно мн Traum m, Träumerei f, Wunschtraum m, Trugbild nt
    мир грёз Traumwelt f
    * * *
    n
    gener. Traum, Trugbild, Wachtraum

    Универсальный русско-немецкий словарь > грёза

  • 12 fantasmagorie

    fɑ̃tasmagɔʀi
    f
    Fantasmagorie f, Trugbild n, Geistererscheinung f
    fantasmagorie
    fantasmagorie [fãtasmagɔʀi]
    Trugbild neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > fantasmagorie

  • 13 mirage

    miʀaʒ
    m
    2) (fig) Trugbild n, Wahnvorstellung f
    3) ( examen) Prüfung f
    mirage
    mirage [miʀaʒ]
    (vision) Fata Morgana féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > mirage

  • 14 phantasm

    phan·tasm
    [ˈfæntæzəm]
    n ( liter)
    1. (something imaginary) Trugbild nt; PSYCH Phantasma nt fachspr
    2. (illusory being) Geistererscheinung f
    * * *
    ['fntzəm] [fn'tzmə] Phantasma nt
    * * *
    phantasm [ˈfæntæzəm] s
    1. academic.ru/54941/phantom">phantom A 1 a, A 1 b
    2. PSYCH Phantasma n, Sinnestäuschung f, Trugbild n
    * * *
    n.
    Hirngespinst n.

    English-german dictionary > phantasm

  • 15 phantom

    1. noun
    Phantom, das
    2. adjective
    * * *
    (a ghost: The castle is said to be haunted by a phantom.) die Erscheinung
    * * *
    phan·tom
    [ˈfæntəm, AM -t̬-]
    I. n Geist m, Gespenst nt
    \phantoms of one's past Gespenster pl der Vergangenheit
    II. adj attr, inv
    1. (ghostly) Geister-
    \phantom ship Geisterschiff nt
    2. (caused by mental illusion) Phantom-
    \phantom limb pains Phantomschmerzen pl
    3. (for show) Schein-
    \phantom organization Scheinfirma f
    * * *
    ['fntəm]
    1. n
    Phantom nt; (= ghost esp of particular person) Geist m

    phantoms of the imaginationFantasiegebilde pl, Phantasiegebilde pl

    2. adj attr
    (= imagined) eingebildet; (= mysterious) Phantom-

    a phantom child/knight etc — der Geist eines Kindes/Ritters etc

    phantom withdrawal (from cash dispenser)falsche or irrtümliche Abbuchung, Falschbelastung f

    * * *
    phantom [ˈfæntəm]
    A s
    1. Phantom n:
    a) Trugbild n
    b) Geistererscheinung f
    c) fig Albtraum m, Schreckgespenst n:
    2. MED Phantom n, anatomisches Modell
    B adj
    1. Geister…, Gespenster…, gespenstisch
    2. scheinbar, illusorisch, eingebildet
    3. fiktiv
    C v/t ELEK zum Viererkreis schalten
    * * *
    1. noun
    Phantom, das
    2. adjective
    * * *
    n.
    Erscheinung f.
    Gespenst -er n.
    Phantom -e n.
    Trugbild -er n.

    English-german dictionary > phantom

  • 16 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mnemonischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    lateinisch-deutsches > simulacrum

  • 17 εἴδωλον

    εἴδωλον, τό, εἶδος, Bild: – a) bei Hom. Gestalt, die Einem ähnlich ist, Il. 5, 450; εἴδωλον ποίησε, δέμας δ' ἤϊκτο γυναικί Od. 4, 796; vgl. Plat. Rep. IX, 586 c. Dah. καμόντων εἴδωλα, die Schattenbilder der Gestorbenen, denn es fehlt ihnen das Wesen selbst, Od. 11, 476 Il. 23, 72; vgl. σκιᾶς εἴδωλον Aesch. Ag. 839 u. Plat. Rep. VII, 532 c; so noch Sp., wo es »Gespenst« bedeutet. – b) die Nachbildung, Bild, z. B. γυναικὸς χρύσεον εἴδ. Her. 1, 51, vgl. 6, 58; sonst in Prosa; λόγος εἴδψυχῆς Isocr. 3, 7; das Bild ist aber nicht der Gegenstand selbst, dah. εἴδωλον καὶ ψεῠδος verbunden, Trugbild, Plat. Theaet. 150 c, u. dem ἀληϑές entggstzt, ibd. – c) bei den Stoikern das Bild in der Seele, Vorstellung, Cic. Fam. 15, 16; vgl. Xen. Conv. 4, 21. – d) οὐράνια, die Sternbilder, Ap. Rh. 3, 1004. – e) N. T u. K. S. Götzenbild.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἴδωλον

  • 18 повтор

    F, Lit. m , повторение n Wiederholung f; повторение - мать учения Spr. Übung macht den Meister
    * * *
    повто́р fam, LIT m, повторе́ние n Wiederholung f;
    повторе́ние – мать уче́ния Spr. Übung macht den Meister
    * * *
    повто́р
    <>
    м Wiederholung f
    повто́р неуда́чи Wiederholung eines Misserfolges
    звуково́й повто́р Klangwiederholung f
    * * *
    n
    1) radio. doppeltes Bild
    2) TV. Trugbild

    Универсальный русско-немецкий словарь > повтор

  • 19 галлюцинаторный образ

    adj
    psych. Trugbild

    Универсальный русско-немецкий словарь > галлюцинаторный образ

  • 20 иллюзия

    n
    1) gener. Flunker, Ideal, Phantasiebild, Phantasma, Selbsttäuschung, Traum, Trugbild, Täuschung, Wahn, Blendnis, Trug
    3) obs. Blendwerk
    4) liter. Mirage
    5) psych. Trugwerk, Illusion

    Универсальный русско-немецкий словарь > иллюзия

См. также в других словарях:

  • Trugbild — auch Schimäre ist eine unwissenschaftliche Bezeichnung für eine nicht wirkliche, imaginäre Erscheinung. Beispiele: Wahrnehmungstäuschung: Fata Morgana Optische Täuschung Psychogene Trugbilder: Träume Halluzinationen Phantasmen, mentale… …   Deutsch Wikipedia

  • Trugbild — ↑Eidolon, Fata Morgana, ↑Fantasie, ↑Phantasma, ↑Phantom, ↑Schimäre, ↑Vision …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trugbild — Einbildung, Erscheinung, Fantasie[gebilde], Fantasievorstellung, Fata Morgana, Halluzination, Illusion, [optische] Täuschung, Sinnestäuschung, Trugwahrnehmung, Vision, Wahnvorstellung, Wahrnehmungstäuschung; (geh.): Gaukelei, Wahn; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trugbild — trügen »irreführen, täuschen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. triegen, ahd. triugan, mniederl. driegen) ist im germ. Sprachbereich eng verwandt mit aisl. draugr »Gespenst« und weiterhin mit dem unter ↑ Traum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trugbild — das Trugbild, er (Oberstufe) Bild, das in jmds. Fantasie entstanden ist Synonyme: Fata Morgana, Illusion, optische Täuschung, Sinnestäuschung, Trugwahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung Beispiel: Er sah Trugbilder, weil er zu viele Beruhigungsmittel… …   Extremes Deutsch

  • Trugbild — Phantom; Schimäre; Erscheinung; Sinnestäuschung; Einbildung; Hirngespinst (umgangssprachlich); Chimäre; reizunabhängige Sinneswahrnehmung (fachsprachlich); Wahnbild; Halluzination; …   Universal-Lexikon

  • Trugbild — Tru̲g·bild das; ein Bild, das nur in der Fantasie von jemandem, aber nicht in der Wirklichkeit existiert (z.B. eine Fata Morgana) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trugbild — Trug|bild …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Phantom — Schimäre; Erscheinung; Trugbild; Sinnestäuschung; Einbildung; Hirngespinst (umgangssprachlich); Chimäre * * * Phan|tom 〈n. 11〉 1. Trugbild, gespenst. Erscheinung 2. Nachbildung eines Körperteils als Anschauungsmitt …   Universal-Lexikon

  • Schimäre — Phantom; Erscheinung; Trugbild; Sinnestäuschung; Einbildung; Hirngespinst (umgangssprachlich); Chimäre; Biest; Untier; Monster; Ungetüm …   Universal-Lexikon

  • Phantasma — Phan|tạs|ma 〈n.; s, tạs|men〉 1. Sinnestäuschung, Trugbild 2. Fantasievorstellung [<grch. phantasma „Erscheinung, Gestalt, Trugbild“] * * * Phan|tạs|ma, das; s, …men [lat. phantasma < griech. phántasma] (Psychol.): Sinnestäuschung,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»