Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sticheln

  • 1 sticheln

    sticheln ['ʃtɪçəln]
    vi
    gegen jdn \sticheln docinać [ perf dociąć] komuś ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sticheln

  • 2 sticheln

    fig. говорить колкости f/pl., подпускать шпильки f/pl. ( gegen Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > sticheln

  • 3 tease

    1. transitive verb

    tease somebody [about something] — jemanden [mit etwas] aufziehen (ugs.); jemanden [wegen etwas] verspotten

    he's only teasing youer macht nur Spaß (ugs.)

    stop teasing the dog — hör auf, den Hund zu ärgern

    2. intransitive verb
    * * *
    [ti:z] 1. verb
    1) (to annoy or irritate on purpose: He's teasing the cat.) necken
    2) (to annoy or laugh at (a person) playfully: His school-friends tease him about his size.) hänseln
    2. noun
    (a person who enjoys teasing others: He's a tease!) der Hänsler
    - academic.ru/73707/teaser">teaser
    - teasingly
    * * *
    [ti:z]
    I. n Quälgeist m fam; (playfully) neckische Person; ( pej: erotic arouser) Aufreißer(in) m(f)
    II. vt
    to \tease sb [about sth] jdn [wegen einer S.] gen aufziehen [o hänseln]; (playfully) jdn necken [o ärgern
    2. (provoke)
    to \tease sb/an animal jdn/ein Tier provozieren
    3. esp AM (backcomb)
    to \tease hair Haare toupieren
    III. vi sticheln, foppen
    * * *
    [tiːz]
    1. vt
    1) person necken; animal reizen; (= torment) quälen; (= make fun of because of stutter etc) aufziehen, hänseln (about wegen); (= pull leg, have on) auf den Arm nehmen (inf), veralbern (inf)
    2)
    See:
    = tease out
    3) (= raise nap on) cloth kämmen
    4) (= backcomb) hair toupieren
    5)

    (= ease gently) he teased the red into the pocket/the rope through the crack — er manipulierte die rote Kugel ins Loch/schob das Seil geschickt durch den Spalt

    2. vi
    1)

    give it back to her, don't tease — gib es ihr zurück und neck sie nicht

    2) (= joke) Spaß machen
    3. n
    (inf: person) Scherzbold m (inf)

    don't be a tease, give it back to her — neck sie nicht, gibs ihr zurück

    he's a real teaseihm sitzt der Schalk im Nacken (hum), er ist ein kleiner Schäker (inf)

    she's/he's just a tease (sexually) — sie/er geilt einen nur auf (inf)

    * * *
    tease1 [tiːz]
    A v/t
    1. jemanden aufziehen, hänseln, necken, foppen, sticheln ( alle:
    about wegen)
    2. jemanden quälen:
    a) ärgern
    b) belästigen, bestürmen, jemandem in den Ohren liegen umg ( alle:
    for wegen)
    3. (auf)reizen
    4. TECH
    a) Wolle kämmen, krempeln
    b) Flachs hecheln
    c) Werg auszupfen
    5. teasel B
    6. BIOL zerlegen:
    7. besonders US jemandem das Haar toupieren:
    tease sb’s hair
    B v/i
    1. sticheln
    2. lästig oder aufdringlich sein
    C s
    1. Necken n, Sticheln n, Neckerei f, Stichelei f
    2. umg
    a) teaser 1, 2
    b) Plage f, lästige Sache
    3. teaser
    tease2 [tiːz] v/t TECH das Feuer eines Glasschmelzofens schüren
    * * *
    1. transitive verb

    tease somebody [about something] — jemanden [mit etwas] aufziehen (ugs.); jemanden [wegen etwas] verspotten

    stop teasing the dog — hör auf, den Hund zu ärgern

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    foppen v.
    necken v.
    reizen v.
    sticheln v.

    English-german dictionary > tease

  • 4 ехидничать

    F, <съ­> sticheln, lästern
    * * *
    ехи́дничать fam, < съ-> sticheln, lästern
    * * *
    ехи́днича|ть
    <-ю, -ешь> нсв, съехи́дничать св
    нпрх разг sticheln, lästern
    * * *
    v
    1) gener. sticheln
    2) avunc. angiften (по чьему-л. адресу)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ехидничать

  • 5 stikle

    vb.
    sticheln;
    stikle til ng gegen jmdn. sticheln

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > stikle

  • 6 taunt

    1. transitive verb

    taunt somebody with being a weakling — jemanden als Schwächling verspotten

    2. noun
    * * *
    [to:nt] 1. verb
    (to tease, or say unpleasant things to (a person) in a cruel way: The children at school taunted him for being dirty.) verhöhnen
    2. noun
    (cruel, unpleasant remarks: He did not seem to notice their taunts.) der Hohn
    - academic.ru/73525/taunting">taunting
    - tauntingly
    * * *
    [tɔ:nt, AM esp tɑ:nt]
    I. vt
    1. (mock)
    to \taunt sb jdn verhöhnen [o verspotten
    to \taunt sb about [or over] [or with] sth jdn mit etw dat aufziehen [o wegen einer S. gen hänseln
    3. (provoke)
    to \taunt sb gegen jdn sticheln
    II. n höhnische [o spöttische] Bemerkung; (tease) Hänselei f; (provocation) Stichelei f
    * * *
    [tɔːnt]
    1. n
    Spöttelei f, höhnische Bemerkung

    he paid no attention to their taunts of "traitor" — er kümmerte sich nicht darum, dass sie ihn als Verräter verhöhnten

    2. vt
    person verspotten, aufziehen (inf) (about wegen)
    * * *
    taunt1 [tɔːnt; US auch tɑːnt]
    A v/t verhöhnen, -spotten ( beide:
    for wegen):
    taunt sb with sth jemandem etwas (höhnisch) vorwerfen
    B v/i höhnen, spotten
    C s
    1. Spott m, Hohn m
    2. spöttische oder höhnische Bemerkung
    taunt2 [tɔːnt; US auch tɑːnt] adj SCHIFF (sehr) hoch (Mast)
    * * *
    1. transitive verb 2. noun
    * * *
    v.
    sticheln v.

    English-german dictionary > taunt

  • 7 stikle

    vb.
    sticheln;
    stikle til ng gegen jmdn. sticheln

    Politikens Dansk-tysk > stikle

  • 8 cavillor

    cavillor, ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) aufziehen, bespötteln, durchziehen, auf etwas sticheln im Scherz od. Ernst, cum alqo, jmd. aufziehen, necken, Cic. u. Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch V., Liv.: inter cavillantes milites Romanos Etruscosque, unter den Neckereien der röm. u. etr. Soldaten, Liv.: alcis praetextam, Cic.: artem, Quint.: deos, Val. Max. – II) Sophismen anwenden, unbegründete Ausstellungen machen, Ausflüchte suchen, ohne Grund behaupten, cavillari tribunos plebis, Liv.: circa crus, Plin.: m. folg. Acc. u. Infin., stridorem eum dentibus fieri cavillantur, Plin. 11, 267: m. folg. ne u. Konj., omnibus modis cavillandum (zu verhüten suchen), ne quid etc., Tert. de cor. mil. 11. / Aktiv. Nbf. cavillo, āre, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 241. Prisc. 8, 76: Passiv cavillatur, Tert. de res. carn. 21 u. Partiz. Perf. cavillatus, Apul. met. 3, 19 u. 9, 28.

    lateinisch-deutsches > cavillor

  • 9 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – / Vgl. discribo.

    lateinisch-deutsches > describo

  • 10 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 11 iocor

    iocor, ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, Cic.: iocari (scherzend anspielen) in valetudinem oculorum Phaeneae, Liv.: iocari (scherzend sticheln) in capitis mei lēvitatem et in oculorum valetudinem et in crurum gracilitatem, Sen.: ut mihi in hoc (dabei) Stoici iocari videantur interdum, Cic.: vestris fascibus (mit euern F.), securibus vestris iam puellae iocantur obscenae, Sen. contr. exc.: his (hendecasyllabis) iocamur, ludimus, amamus, Plin. ep. – absol., Quid agis? iocabar equidem. Ch. Garris, Ter.: bella ironia, si iocaremur; sin asseveramus, vide ne etc., Cic.: iocari potius quam serio agere malle, Augustin.: aliquando praeterea rideo, iocor, ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, Cic.: iocari me putas? Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: scurriliter iocatus, Iustin.: me appellabat iocans, Cic.: homo non aptissimus ad iocandum, Cic.: hilari animo esse et prompto ad iocandum, Cic.: deos ipsos iocandi causā induxit Epicurus, Cic. – übtr., voluit Fortuna iocari, Iuven. 3, 40. – II) tr. scherzend sagen, scherzend (als Schwank, Schnurre) vorbringen, haec iocatus sum, Cic. ep. 9, 14, 4 (vgl. Quint. 6, 3, 57): permulta Campanum in morbum, Hor. sat. 1, 5, 62: multum de stultitia alcis, Sen. suas. 1, 6: carum nescio quid libet iocari, Catull. 2, 6: mimi obscena iocantes, Ov. trist. 2, 497: m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 13, 46. – / Plaut. Cas. 846 liest man jetzt statt quasi iocabo mit cod. Ambr. quasi luca bos.

    lateinisch-deutsches > iocor

  • 12 mordeo

    mordeo, momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. smerzan, schmerzen, altindisch mrdnāti, zerreibt), beißen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, Mart.: alqm, v. einem Hunde, Enn.: hastile, in den Schaft, Ov.: m. frenum, humum, labra, ungues, s. frēnumetc. – Partiz. subst., morsi a rabioso cane, Plin. 29, 100. – 2) insbes.: a) kauend in etw. beißen, etw. kauen, essen, pabula dente, Ov.: vitem, benagen, Verg.: tunicatum cum sale cepe, Pers. – b) verzehren, vertun, Laber. com. 50. – B) übtr.: 1) auf jmd. beißen, sticheln, jmd. durchziehen, alqm clanculum, Ter.: alqm dictis, Ov.: iocus mordens, beißender Scherz, Iuven. – 2) jmd. beißen, kränken, jmdm. wehtun, ans Herz gehen, alqm opprobriis falsis, Hor.: par pro pari referto, quod eam mordeat, Ter.: valde me momorderunt epistulae tuae, Cic.: scribis, morderi te interdum, quod non simul sis, daß dir's wehtue, nahe gehe, Cic.: conscientia mordet, ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, hoc morde, zus. = halte mit aller Kraft den Grundsatz fest, Sen. ep. 78, 29. – II) im weiteren Sinne: 1) gleichs. ein beißen, a) eingreifen, fassen, v. Schnallen, Haken usw., fibula mordet vestem, Ov.: vomer mordet terram, Plin.: so auch locus (corporis), qui mucronem (teli) momordit, Cels.: id, quod a lino mordetur, wo der Faden eindringt, Cels. – b) in etw. fest eingreifen, an etw. sich fest anhalten, fraxinus arentem mordebat humum, Stat. Theb. 9, 499. – c) v. Flusse, wenn er durch eine Gegend fließt, benagen = bespülen, rura, quae Liris quietā mordet aquā, Hor. carm. 1, 31, 8. – d) v. scharfen, auf die Sinne usw. fallenden Ggstdn., auffallen, brennen usw., radix gustu acri mordet, Plin.: m. oculos, Plin. – urtica foliis non mordentibus, brennenden, stechenden, Plin. – aceto morderi, gebeizt werden, Plin. – v. der Hitze, Kälte, Luft, angreifen, verletzen, brennen, sengen, frigora parum cautos mordent, greift an, Hor.: quia oleam momorderit aestus, Hor.: mordeat et tenerum fortior aura nemus, Mart. – / Perf. archaist. memordi, s. die Beisp. bei Gell. 6 (7), 9, 1. – Partiz. subst., morsa, ōrum, n., Bißchen, Stückchen, lanea, Catull. 64, 316.

    lateinisch-deutsches > mordeo

  • 13 morsus

    morsus, ūs, m. (mordeo), das Beißen, der Biß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen.: morsu necare, Ov.: morsu petere, appetere alqd, nach etw. beißen, Sil. u. Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. morsu insequi saxum, Ov.: morsu dividere escas (v. den spitzen Zähnen), Cic.: morsu (mit den Zähnen) apprehendere alqd, Plin.: morsu tollere alqd, Plin.: morsu premere alqd, sich fest einbeißen in usw., Lucr. – 2) insbes., das Beißen der Speise, das Essen, vertere morsus exiguam in Cererem, Verg.: nec tu mensarum morsus horresce futuros, Verg. – B) übtr.: 1) das Eingreifen, Fassen einer Schnalle, eines Ankers, Sil. u. Verg.: u. meton. v. dem, was eingreift, faßt, m. uncus, der gebogene Zahn (v. Anker), Verg.: m. roboris, die Baumspalte, die den Wurfspieß einklemmt, die Klemme, Verg. – 2) das Beißen, Brennen als scharfe Empfindung, aceti, Mart.: marinus, Plin. – u. das Brennen der Nessel usw., Plin.: u. morsus ventris, das Bauchgrimmen, Fronto. – 3) das Beißen, Beizen, Anfressen des Rostes, Lucan. 1, 243. – II) bildl.: 1) das Sticheln mit Worten, der hämische Angriff, Hor. ep. 1, 14, 38: dubiā morsus famae (verleumderischen Gerüchts) depellere pugnā, Sil. 7, 271. – 2) der Stich = die bittere Empfindung, der Schmerz, die Kränkung, der Verdruß, m. exsilii, Ov.: confusi ex recenti morsu animi, Liv.: m. libertatis intermissae, Cic.: perpetui curarum m., Ov.: quasi m. doloris, Cic. – / Dat. Sing. morsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 457: heterokl. Abl. morso, Nov. com. 22.

    lateinisch-deutsches > morsus

  • 14 taxo

    tāxo, āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I) scharf anrühren, Gell. 2, 6, 5. Macr. sat. 6, 7, 8: petrae taxatae (angehauen), non perdolatae ferro, Gromat. vet. 342, 23; vgl. 345, 13. – II) bildl.: A) durch die Rede jmd. anstechen, auf ihn sticheln, ihn tadeln, durchziehen, alqm, Plin. 15, 53. Suet. Aug. 4, 2. Eutr. 9, 19, 1: alqm verbi fatigatione, mit Spottreden necken, Aur. Vict. epit. 38, 7. – B) durch Betastung u. dann übh. den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen, etw. taxieren, schätzen ( während aestimare = den Wert einer Sache beurteilen), modum summae, Suet.: alqd denariis septem, Plin.: senatorum censum pro octingentorum milium summa duodecies sestertio, Suet. – übtr., timorem tuum taxa, Sen.: tanti quodque malum est, quanti illud taxavimus, Sen.: quanti res quaeque taxanda sit, Sen.: scelera taxantur modo maiore, werden (in der Unterwelt) härter bestraft, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > taxo

  • 15 κατα-κνίζω

    κατα-κνίζω, zerritzen, zerstückeln; λόγους διαιροῦντες οὐκ ὀρϑῶς καὶ κατακνίζοντες καὶ πάντα τρόπον διαφϑείροντες Isocr. 12, 17; τὰ ἐκ τῶν σαρκῶν εἰς λεπτὰ κατακνιζόμενα Ath. IX, 376 b. – Auf Einen sticheln, Luc. diss. c. Hes. 4. – Pass. κατακέκνισμαι, Ar. Plut. 973, ich brenne vor Liebe, ὑπ' ἔρωτος πάσχω, Schol. Vgl. κατακνάω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κνίζω

  • 16 ἀπο-τείνω

    ἀπο-τείνω (s. τείνω), 1) ausspannen, ausdehnen, μακρὸν λόγον, eine ununterbrochene, lange Rede halten, Plat. Prot. 336 c Rep. X, 605 c; οἱ δὲ ἔτι τούτων μακροτέρους ἀποτείνουσι μισϑοὺς παρὰ ϑεῶν, sie dehnen sie weiter aus, ib. II, 363 d; δρέπανα ἐκ τῶν ἀξόνων εἰς πλάγιον ἀποτεταμένα Xen. An. 1, 8, 10; φϑόγγον Plut. Sull. 7; ῥῆσιν μακρὰν ἀποτείνειν Luc. Prom. 6; vgl. Plat. Rep. X, 605 d; absolut, πόῤῥω ἀποτενοῦμεν, wir werden zu weit gehen, Plat. Gorg. 458 c; τὰ χαλκεῖα πληγέντα μακρὸν ἠχεῖ καὶ ἀποτείνει, hält an im Tönen, Prot. 329 a; μαχὀμενοι, fortfahren zu kämpfen, Plut. de ad. et amic. discr. 25. – 2) παραδείγματα ἀκριβῶς ἀποτεταμένα ταῖς γραμμαῖς Luc. Rhet. praec. 9, scharf abgegränzt, mit bestimmten (angespannten) Umrissen; – πρός τινα, auf Einen sticheln, Luc. Nigr. 13, wie τινά D. S. 5, 17. – Med., sich anstrengen, bes. angestrengt disputiren, ὑπέρ τινος D. S. 5, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-τείνω

  • 17 ὑπ-αινίσσομαι

    ὑπ-αινίσσομαι, att, - ττομαι, dep. med., dunkel od. entfernt andeuten, zu verstehen geben; ὑπῃνίττετο καὶ παρεδήλου Dem. 19, 22; τεκμηρίοις Strab. 1, 1, 3; ein wenig sticheln, Plut. Rom. 8 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-αινίσσομαι

  • 18 шпилька

    f (33; ­лек) Haarnadel; Tech. Stift m; F Pfennigabsatz m (на П pl. mit D ); pl. fig. Nadelstiche m/pl.
    * * *
    шпи́лька f (- лек) Haarnadel; TECH Stift m; fam Pfennigabsatz m (на П pl. mit D); pl. fig. Nadelstiche m/pl.
    * * *
    шпи́льк|а
    <>
    ж
    1. (для воло́с) Haarnadel f
    рогова́я шпи́лька Hornhaarnadel f
    2. (иго́лка) Nadel f
    шпи́лька для шля́пы Hutnadel f
    3. (каблу́к) Absatz m
    ту́фли на шпи́льках Schuhe mit dünnen Absätzen
    подпуска́ть шпи́льки кому́-л. jdn sticheln, gegenüber jdm giftige Bemerkungen machen
    * * *
    n
    1) gener. Stöckel, Haarnadel (фигура слалома)
    2) colloq. Stöckelabsatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > шпилька

  • 19 быстро шить мелкими стежками

    adv
    gener. sticheln

    Универсальный русско-немецкий словарь > быстро шить мелкими стежками

  • 20 говорить колкости

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m) Gehässigkeiten sagen, (j-m) Nadelstiche versetzen (кому-л.), besticheln (кому-л.), giftig sein, giftig werden, in seinen Reden giftig sein, in seinen Reden giftig werden, mit Spitzen handeln, seine Bosheiten verspritzen, seine Bosheiten vorbringen, spitze Reden führen, sticheln (кому-л.), pikieren
    2) avunc. pflaumen

    Универсальный русско-немецкий словарь > говорить колкости

См. также в других словарях:

  • Sticheln — Stícheln, verb. reg. act. welches das Iterativum und Diminutivum von stechen ist, oft und mit kleinen Stichen stechen. 1. Eigentlich wo es doch nur in einigen Gegenden üblich ist, wofür in andern stacheln gebraucht wird. 2. Figürlich, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sticheln — Sticheln, 1) so v.w. Nähen; 2) so v.w. Stacheln; 3) mit Spott u. Witz Jemand tadeln od. necken; daher Stichelrede; 4) so v.w. Stickeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sticheln — V. (Aufbaustufe) boshafte Anspielungen machen Synonyme: spitze Bemerkungen machen, Spitzen austeilen Beispiel: Sie hat ständig gegen ihren Mann gestichelt …   Extremes Deutsch

  • sticheln — ärgern (umgangssprachlich); utzen; necken * * * sti|cheln [ ʃtɪçl̩n] <itr.; hat: spitze Bemerkungen, boshafte Anspielungen machen: er stichelt dauernd gegen seine Kameraden. * * * stị|cheln 〈V. intr.; hat〉 1. mit kleinen Stichen nähen od.… …   Universal-Lexikon

  • sticheln — 1. boshafte Anspielungen machen, Giftpfeile abschießen, spitze Bemerkungen machen, Spitzen austeilen, spötteln. 2. nähen; (Handarb.): sticken. * * * sticheln:1.〈ständigboshafteu.aufreizendeBemerkungenmachen〉Anspielungenmachen·Spitzenausteilen·Gift… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sticheln — stị·cheln; stichelte, hat gestichelt; [Vi] (gegen jemanden) sticheln pej; kleine böse Bemerkungen über jemanden machen, um ihn zu ärgern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sticheln — Stichel: Das altgerm. Substantiv mhd. stichel, ahd. stihhil, niederl. stekel, aengl. sticel »Stachel, Dorn, Spitze«, aisl. stikill »Spitze eines Trinkhorns« gehört zu der unter ↑ Stich behandelten Wortgruppe, vgl. ahd. stehhal, got. stikls… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sticheln — stị|cheln (auch für boshafte Bemerkungen machen); ich stich[e]le; {{link}}K 82{{/link}}: er kann das Sticheln nicht lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sticheln — * Auf jemand sticheln. Frz.: Donner de vives attaques à quelqu un. (Kritzinger, 244b.) – Donner un coup de deut à quelqu un. (Lendroy, 587.) – Il est piquant en paroles. (Kritzinger, 536a.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sticheln (Spiel) — Sticheln Daten zum Spiel Autor Klaus Palesch Grafik Franz Vohwinkel Verlag Amigo Erscheinungsjahr 1993, 2001 Art Karten Stichspiel Mitspieler …   Deutsch Wikipedia

  • sticheln — stechele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»