Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Rauben

  • 1 rauben

    rau ben ['raʊbən]
    I. vt
    [jdm] etw \rauben zrabować [komuś] coś, obrabować [kogoś] z czegoś
    2) ( entführen) uprowadzić
    3) ( fig geh)
    jdm den Schlaf \rauben spędzać komuś sen z oczu ( przen)
    jdm die Ruhe \rauben burzyć czyjś spokój ( przen)
    II. vi łupić, grabić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rauben

  • 2 rauben

    v/t похищать <­хитить>, (a. fig. Ruhe usw.) отнимать <­нять> ( jemandem у к-о); erbeuten; v/i грабить

    Русско-немецкий карманный словарь > rauben

  • 3 похищать

    Русско-немецкий юридический словарь > похищать

  • 4 разбойничать

    Русско-немецкий юридический словарь > разбойничать

  • 5 roven

    rauben

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > roven

  • 6 karakmak

    Rauben

    Türk-Alman Mini Sözlük > karakmak

  • 7 robiti

    rauben, plündern

    Hrvatski-Njemački rječnik > robiti

  • 8 ограбвам

    rauben

    Bългарски-немски речник ново > ограбвам

  • 9 rob

    - bb- ausrauben [Bank, Safe, Kasse]; berauben [Person]; abs. rauben

    rob somebody of something — jemandem etwas rauben od. stehlen; (deprive of what is due) jemanden um etwas bringen od. betrügen; (withhold something from) jemandem etwas vorenthalten

    be robbed — bestohlen werden; (by force) beraubt werden

    * * *
    [rob]
    past tense, past participle - robbed; verb
    1) (to steal from (a person, place etc): He robbed a bank / an old lady; I've been robbed!) ausrauben
    2) ((with of) to take (something) away from; to deprive of: An accident robbed him of his sight at the age of 21.) berauben
    - academic.ru/62651/robber">robber
    - robbery
    * * *
    <- bb->
    [rɒb, AM rɑ:b]
    vt
    to \rob sb [of sth] jdn [um etw akk] bestehlen; (violently) jdm [etw] rauben
    to \rob a bank eine Bank ausrauben
    to \rob sb jdn ausnehmen fam, SCHWEIZ, ÖSTERR a. jdn berauben
    to \rob sb of sth jdn um etw akk bringen
    4.
    to \rob Peter to pay Paul ( saying) das eine Loch stopfen und ein anderes aufmachen fig (sich Geld leihen, um Schulden bezahlen zu können)
    * * *
    [rɒb]
    vt
    person bestehlen; (more seriously) berauben; shop, bank ausrauben; orchard plündern

    to rob sb of sth (lit, fig)jdn einer Sache (gen) berauben (geh), jdm etw rauben; (lit also) jdm etw stehlen

    I've been robbed!ich bin bestohlen worden!

    he was robbed of the pleasure of seeing heres war ihm nicht vergönnt, sie zu sehen

    the shock robbed him of speecher hat vor Schreck die Stimme verloren; (briefly also) der Schreck hat ihm die Sprache verschlagen

    our team was robbed (inf) — das ist nicht fair(, wir hätten gewinnen müssen)

    * * *
    rob [rɒb; US rɑb]
    A v/t
    1. a) ein Haus etc ausrauben, (aus)plündern
    b) fig etwas berauben (of gen)
    2. jemanden be-, ausrauben:
    a) jemandem etwas rauben, jemanden einer Sache berauben (beide a. fig),
    b) jemanden um etwas bringen, jemandem etwas nehmen;
    the shock robbed him of his speech der Schreck raubte ihm die Sprache;
    we were robbed SPORT wir sind verpfiffen worden; Peter1
    B v/i rauben, plündern
    * * *
    - bb- ausrauben [Bank, Safe, Kasse]; berauben [Person]; abs. rauben

    rob somebody of somethingjemandem etwas rauben od. stehlen; (deprive of what is due) jemanden um etwas bringen od. betrügen; (withhold something from) jemandem etwas vorenthalten

    be robbed — bestohlen werden; (by force) beraubt werden

    * * *
    v.
    ausrauben v.
    berauben v.
    rauben v.

    English-german dictionary > rob

  • 10 heist

    1.
    (Amer. coll.)noun Raubüberfall, der
    2. transitive verb
    (steal) rauben; (rob) ausrauben
    * * *
    [AM haɪst]
    I. n esp AM ( fam) bewaffneter Raub[überfall]
    jewelry \heist Juwelenraub m
    II. vt esp AM ( fam)
    to \heist sth (steal) etw rauben; (rob) etw ausrauben
    to \heist a car ein Auto ausrauben
    to \heist jewels Juwelen rauben
    * * *
    [haɪst] (esp US inf)
    1. n
    Raubüberfall m
    2. vt
    rauben
    * * *
    heist [haıst] besonders US sl
    A s
    1. a) bewaffneter Raubüberfall
    b) Diebstahl m
    2. Beute f
    B v/t
    1. überfallen
    2. a) erbeuten
    b) stehlen
    * * *
    1.
    (Amer. coll.)noun Raubüberfall, der
    2. transitive verb
    (steal) rauben; (rob) ausrauben

    English-german dictionary > heist

  • 11 steal

    1. transitive verb,
    1) stehlen ( from Dat.)

    steal somebody's boyfriend/girlfriend — jemandem den Freund/die Freundin ausspannen (ugs.)

    she was the star of the play, but the little dog stole the show — (fig.) sie war der Star des Stückes, aber der kleine Hund stahl ihr die Schau

    the newcomer stole the show — ein Newcomer war der Star [des Abends]

    2) (get slyly) rauben (geh. scherzh.) [Kuss, Umarmung]; entlocken [Worte, Interview]; sich (Dat.) genehmigen (ugs. scherzh.) [Nickerchen]

    steal a glance [at somebody/something] — jemandem einen verstohlenen Blick zuwerfen/einen verstohlenen Blick auf etwas (Akk.) werfen

    3) (fig.): (win)
    2. intransitive verb,
    stole, stolen

    steal from the till/supermarket — aus der Kasse/im Supermarkt stehlen

    2) (move furtively) sich stehlen

    steal in/out/up — sich hinein-/hinaus-/hinaufstehlen

    steal up [on somebody/something] — sich [an jemanden/etwas] heranschleichen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111922/steal_away">steal away
    * * *
    [sti:l]
    past tense - stole; verb
    1) (to take (another person's property), especially secretly, without permission or legal right: Thieves broke into the house and stole money and jewellery; He was expelled from the school because he had been stealing (money).) stehlen
    2) (to obtain or take (eg a look, a nap etc) quickly or secretly: He stole a glance at her.) verstohlen
    3) (to move quietly: He stole quietly into the room.) sich stehlen
    * * *
    [sti:l]
    I. n esp AM ( fam) Schnäppchen nt
    it's a \steal! das ist ja geschenkt! fam
    II. vt
    <stole, stolen>
    1. (take illegally)
    to \steal sth etw stehlen [o form entwenden]
    to \steal [sb's] ideas [jds] Ideen klauen fam
    2. (gain artfully)
    to \steal sb's heart [away] jds Herz erobern
    to \steal a kiss from sb ( dated) jdm einen Kuss rauben veraltend
    3. (do surreptitiously)
    to \steal a glance [or look] [at sb/sth] verstohlen [zu jdm/etw] hinschauen
    she stole a glance at her watch sie lugte heimlich auf ihre Armbanduhr
    4.
    to \steal the limelight alles andere in den Schatten stellen
    to \steal a march on sb jdm den Rang ablaufen
    to \steal the scene [or show] from sb jdm die Schau stehlen
    to \steal sb's thunder jdm den Wind aus den Segeln nehmen
    III. vi
    <stole, stolen>
    he has been convicted of \stealing er ist des Diebstahls überführt worden
    2. (move surreptitiously) sich akk wegstehlen
    he stole out of the room er stahl sich aus dem Zimmer
    she stole onto the balcony sie schlich auf den Balkon
    to \steal over sth über etw akk gleiten
    as the moon rose, moonlight stole over the scene als der Mond aufging, ergoss sich das Mondlicht über die Landschaft
    a crafty expression stole over his face ein raffinierter Ausdruck huschte über sein Gesicht
    anxiety was \stealing over her sie überkam Angst
    * * *
    [stiːl] vb: pret stole, ptp stolen
    1. vt
    object, idea, kiss, heart stehlen

    Labour have stolen the Tories' clothes —

    2. vi
    1) (= thieve) stehlen
    2) (= move quietly etc) sich stehlen, (sich) schleichen

    to steal into a roomsich in ein Zimmer stehlen

    to steal up on sbsich an jdn heranschleichen

    the mood/feeling which was stealing over the country —

    he could feel happiness stealing over him to steal home (Baseball) — er fühlte, wie ihn ein Glücksgefühl überkam ungehindert zur Ausgangsbase vorrücken

    3. n (US inf
    = bargain) Geschenk nt (inf)
    * * *
    steal [stiːl]
    A v/t prät stole [stəʊl], pperf stolen [ˈstəʊlən]
    1. a) etwas stehlen (auch fig), entwenden:
    steal sth from sb jemandem etwas stehlen;
    steal sb’s girlfriend fig jemandem die Freundin ausspannen umg
    b) etwas rauben
    2. fig stehlen, erlisten, erhaschen:
    steal a kiss from sb jemandem einen Kuss rauben;
    steal a look at einen verstohlenen Blick werfen auf (akk); march1 Bes Redew, show A 3, thunder A 1
    3. fig stehlen, plagiieren
    4. schmuggeln ( into in akk; out of aus)
    5. SPORT etc den Ball etc ergattern, Punkte auch entführen
    B v/i
    1. stehlen
    2. schleichen, sich stehlen ( beide:
    out of aus):
    steal away sich davonstehlen
    3. steal over ( oder on) fig jemanden beschleichen (Furcht etc)
    C s
    1. umg Diebstahl m
    2. at that price it’s a steal bes US umg zu dem Preis ist das fast geschenkt
    3. Basketball: Ballgewinn m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) stehlen ( from Dat.)

    steal somebody's boyfriend/girlfriend — jemandem den Freund/die Freundin ausspannen (ugs.)

    she was the star of the play, but the little dog stole the show — (fig.) sie war der Star des Stückes, aber der kleine Hund stahl ihr die Schau

    the newcomer stole the show — ein Newcomer war der Star [des Abends]

    2) (get slyly) rauben (geh. scherzh.) [Kuss, Umarmung]; entlocken [Worte, Interview]; sich (Dat.) genehmigen (ugs. scherzh.) [Nickerchen]

    steal a glance [at somebody/something] — jemandem einen verstohlenen Blick zuwerfen/einen verstohlenen Blick auf etwas (Akk.) werfen

    3) (fig.): (win)
    2. intransitive verb,
    stole, stolen

    steal from the till/supermarket — aus der Kasse/im Supermarkt stehlen

    2) (move furtively) sich stehlen

    steal in/out/up — sich hinein-/hinaus-/hinaufstehlen

    steal up [on somebody/something] — sich [an jemanden/etwas] heranschleichen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (from) v.
    bestehlen v.
    entwenden v.
    stehlen v.
    (§ p.,pp.: stahl, gestohlen)

    English-german dictionary > steal

  • 12 plunder

    1. transitive verb
    [aus]plündern [Gebäude, Gebiet]; ausplündern [Person]; rauben [Sache]
    2. noun
    1) (action) Plünderung, die; (spoil, booty) Beute, die
    2) (coll.): (profit) Profit, der
    * * *
    1. verb
    (to rob or steal from (a place): The soldiers plundered and looted (the city).) plündern
    2. noun
    (the things stolen: They ran off with their plunder.) die Beute
    - academic.ru/56298/plunderer">plunderer
    * * *
    plun·der
    [ˈplʌndəʳ, AM -dɚ]
    I. vt
    to \plunder sth gold, treasure etw plündern; church, palace, village etw [aus]plündern; ( fig) the planet, environment etw ausbeuten
    II. vi plündern
    III. n no pl
    1. (booty) Beute f
    2. (act of plundering) Plünderung f; of planet Ausbeutung f
    * * *
    ['plʌndə(r)]
    1. n
    1) (= act) (of place) Plünderung f; (of things) Raub m
    2) (= loot) Beute f
    2. vt
    place plündern (also hum); (completely) ausplündern; people ausplündern; thing rauben
    3. vi
    plündern
    * * *
    plunder [ˈplʌndə(r)]
    A v/t
    1. eine Stadt etc (aus)plündern
    B v/i plündern
    C s
    1. Plünderung f
    2. Beute f
    * * *
    1. transitive verb
    [aus]plündern [Gebäude, Gebiet]; ausplündern [Person]; rauben [Sache]
    2. noun
    1) (action) Plünderung, die; (spoil, booty) Beute, die
    2) (coll.): (profit) Profit, der
    * * *
    v.
    plündern v.

    English-german dictionary > plunder

  • 13 грабить

    , <о­> rauben, ausrauben, plündern
    * * *
    гра́бить, <о-> rauben, ausrauben, plündern
    * * *
    гра́б| ить
    <-лю, -ишь> нсв, огра́бить, разгра́бить св
    (н)прх ausrauben, plündern; (соверши́ть кра́жу со взло́мом) einbrechen
    гра́бить банк eine Bank ausrauben
    * * *
    v
    1) gener. an (j-m) einen Raub ausführen, an (j-m) einen Raub begehen, ausrauben, ausräubern, ravagieren, spoliieren, berauben, plündern, rauben, berupfen
    2) colloq. mardern, räubern
    3) sl. fleddern (б.ч. могилы), fleddern
    4) jocul. strafen
    6) rude.expr. lausen (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > грабить

  • 14 выбивание

    выбивание м. (напр., окалины) Abklopfen n
    выбивание м. Ablösung f; яд.физ. Abspaltung f; Aushämmern n; яд. Auslösung f; Ausschlagen n; Ausstoß m; Austreiben n; Einprägen n; Herausschlagen n; горн. Rauben n
    выбивание м. (напр., дымовых газов) Ausströmen n; Ausströmung f
    выбивание м. крепи Ausrauben n des Ausbaus; горн. Rauben n des Ausbaus
    выбивание м. литья Gußausleeren n; Gußauspacken n; мет. Gußausschlagen n
    выбивание м. стоек горн. Rauben n der Stempel; Wegnehmen n der Stempel

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > выбивание

  • 15 abripio

    ab-ripio, ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), fortraffen, I) fortraffen, fortreißen = von hinnen führen, fortführen, a) eig.: tres naves (v. Sturm), Verg.: beluam, verschlingen (v. Meere), Curt.: coniugem, in weite Ferne führen, Ov.: alqm procul a terra (im Bilde), Cic.: tempestate abripi, Quint. u. (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad insulam Aegimurum, verschlagen werden, Liv.: abreptus pulchro caedum amore, Sil.: m. Dat., pecora litori abrepta, Plin. ep. 8, 20, 8: v. abstr. Subjj., cum dispersos pavor fugientium abriperet (mit sich fortriß), Tac. – dah. se abr., sich aus dem Staube machen, das Weite suchen, repente sese subito, Plaut.: se foras, Plaut.: sublatis signis se abr., Liv.: domum se abr., Suet. – b) übtr.: alqm a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit entfernen, Cic. Verr. 5, 30: Romulum si natura ad humanum exitum abripuit, zu einem m. Ende hinausführte, ein m. Ende finden ließ, Cic. de rep. 1, 25: quos leves ob causas damnationis incursus abripuit, die V. rasch ereilte, Val. Max. 8, 1. damn. 5. – II) gewaltsam fortraffen, A) abbeißend usw. = abreißen, nasum mordicus, abbeißen, Plaut. Men. 195: articulos morsu, Phaedr. 6, 28, 5: nodum (v. einem Hunde), Pers. 5, 159. – B) wegnehmend od. wegführend fortreißen, 1) wegnehmend = wegreißen, entreißen, wegnehmen, abnehmen, rauben, corpus, Verg.: quaedam signa (Feldzeichen), Tac.: equos armaquae, Tac.: non dona (Weihgeschenke) tantum, sed simulacra numinum, Tac.: quae regi portarentur, abripiebat, Nep.: quod ille unciatim vix de demenso suo compersit miser, id illa universum abripiet, Ter.: übtr., quā sacer abripitur caeco descensus hiatu, unterbrochen wird, Prop. 4, 8, 5: abrepto amore, der L. beraubt, Prop.1, 13, 2. – 2) wegführend = fortreißen, fortschleppen, a) übh.: alqm intro, Ter.: alqm intro inter manus, Plaut.: alqm inde, Cic.: Cappadocem de grege venalium, Cic.: m. Dat., Antonium simulacro Divi Iuli, Suet. Aug. 17, 5. – b) zur Haft, zur Strafe usw. fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio in vincula, Cic: alqm hinc in cruciatum, Ter.: alqm ad quaestionem, Cic.: indemnatum et intestatum abripi, Plaut. Vgl. Garatoni zu Cic. Mil. 22, 69. p. 245 ed. Orell. – c) entführend, raubend fortschleppen, wegführen, entführen, rauben, eam (novam nuptam), Plaut.: familias, Cic.: omnes eius gentis cives, Nep.: coniugem (die Geliebte), Prop.: coniuges ad libita Caesarum, Tac.: Cererem, Cic.: parvolam hinc, Ter.: ex eo loco virginem, Cic.: parvolam (puellam) e Sunio, ex Attica hinc, Ter.: filios e complexu parentum, Cic.: virginem a complexu patris, Liv.: liberos eorum obsidum nomine in servitutem, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > abripio

  • 16 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 17 δι-αρπάζω

    δι-αρπάζω, zerreißen, zerfleischen, rauben; Hom. Iliad. 16, 355 Wölfe rauben (oder zerreißen) Schaafe und Ziegen, αἶψα διαρπάζουσιν ἀνάλκιδα ϑυμὸν ἐχούσας; Plat. Polit. 274 b, der auch fut. med. braucht, Rep. I, 336 b; plündern (nach verschiedenen Seiten hinschleppen), Her. 9, 42; Thuc. 8, 31; δόμον, Eur. Alc. 671; πόλιν, Her. 1, 88; Xen. Cyr. 7, 2, 11; πολλὰ τῶν ὑμετέρων Dem. 24, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-αρπάζω

  • 18 заниматься разбоем

    v
    2) law. berufsmäßig rauben, gewohnheitsmäßig rauben

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься разбоем

  • 19 лишить девушку невинности

    v
    gener. ein Mädchen der Jungfernschaft berauben, einem Mädchen die Jungfernschaft rauben, einem Mädchen die Unschuld rauben

    Универсальный русско-немецкий словарь > лишить девушку невинности

  • 20 лишить покоя

    v
    gener. (кого-л.) (j-m die) Ruhe nehmen, (кого-л.) (j-m die) Ruhe rauben, (кого-л.) (j-m) die Ruhe nehmen, (кого-л.) (j-m) die Ruhe rauben, (кого-л.) j-n aus seiner Ruhe aufjagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > лишить покоя

См. также в других словарях:

  • rauben — rauben …   Deutsch Wörterbuch

  • Rauben — Rauben, verb. reg. act. mit Eilfertigkeit und Gewalt an sich reißen und ziehen. 1. Im weitesten Verstande. 1) Eigentlich, wo es nur noch von den so genannten Raubthieren üblich ist, wenn sie sich anderer zu ihrer Nahrung bestimmter Thiere mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rauben — ist der deutsche Name zweier Orte im ehemaligen Ostpreußen, die heute in der russischen Oblast Kaliningrad liegen: Rauben (– Degelgirren), Landkreis Darkehmen (Angerapp), siehe Rubinowka (Kaliningrad) im Rajon Osjorsk Rauben, Kreis Insterburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • rauben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. rouben, ahd. roubōn, as. rō␢on Stammwort. Aus g. * raub ō Vsw., auch in gt. biraubon ausziehen , anord. raufa zerreißen , ae. rēafian, afr. rāvia rauben . Wohl deverbativ zu dem unter Raub genannten starken Verb (und nicht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rauben — Rauben, von verschiedenen Bergarten, im Schmelzen das Metall mit fortführen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rauben — Rauben, s. Bergbau, S. 666,1. Spalte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rauben — der Zimmerung, im Bergbau, s. Pfeilerbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • rauben — V. (Mittelstufe) jmdm. sein Eigentum mit Gewalt nehmen Beispiele: Die Besatzer haben viele Kunstwerke geraubt. Sie haben ihr das ganze Geld geraubt …   Extremes Deutsch

  • Rauben — 1. Es sei geraubt oder genommen, wenn es mir nur thut wohl bekommen, sagte der Kramer zu Marpurg. – Dietrich, II, 113. Lat.: Sive sit raptum sive captum, modo sit aptum. 2. Es sei geraubt oder genommen, wenn ichs nur mag bekommen. – Petri, III,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rauben — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • rauben — rau·ben; raubte, hat geraubt; [Vt/i] 1 ((jemandem) etwas) rauben jemandem etwas mit Gewalt oder Drohungen wegnehmen: Die Täter schlugen ihn nieder und raubten ihm das ganze Geld; [Vt] 2 ein Tier raubt ein Tier ein Tier fängt (und frisst) ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»