Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Leier

  • 1 Leier

    Leier ['laɪɐ] <-, -n> f
    1) (Dreh\Leier) katarynka f
    2) ( Kithara) kitara f
    3) astron Lutnia f, Lyra f
    4) es ist [immer] dieselbe \Leier ( fam) zawsze ta sama śpiewka ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Leier

  • 2 Leier

    f лира; F immer die alte Leier! старая песня!

    Русско-немецкий карманный словарь > Leier

  • 3 лира ж

    Leier {f}

    Bългарски-немски речник ново > лира ж

  • 4 lyre

    noun
    (Mus.) Lyra, die; Leier, die
    * * *
    [laɪəʳ, AM laɪr]
    n Lyra f geh, Leier f
    * * *
    ['laɪə(r)]
    n
    Leier f, Lyra f (geh)
    * * *
    lyre [ˈlaıə(r)] s
    1. MUS Antike: Leier f, Lyra f
    2. Lyre academic.ru/44334/Lyra">Lyra
    * * *
    noun
    (Mus.) Lyra, die; Leier, die
    * * *
    n.
    Leier -n f.

    English-german dictionary > lyre

  • 5 Лира

    f Lyra; Leier
    * * *
    ли́ра f Lyra; Leier
    * * *
    ли́р|а1
    <>
    ж МУЗ Lyra f, Leier f
    ли́р|а2
    <>
    ж Lira f italienische Währungseinheit
    * * *
    n
    astr. Leier (созвездие), Leier (созвездие, сокр. Lyr), Lyra (созвездие)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Лира

  • 6 rengaine

    ʀɑ̃gɛn
    f
    2) ( banalité) (fam) alte Leier f, abgedroschenes Zeug n
    rengaine
    rengaine [ʀãgεn]
    1 (chanson) abgedroschener Schlager masculin
    2 (propos) Leier féminin péjoratif familier; Beispiel: c'est toujours la même rengaine es ist immer die alte Leier

    Dictionnaire Français-Allemand > rengaine

  • 7 lira

    'lira
    f
    1) ( instrumento de cuerdas) MUS Lyra f, Leier f
    sustantivo femenino
    2. [moneda] Lira die
    lira
    lira ['lira]
    num1num (moneda) Lira femenino
    num2num (instrumento) Lyra femenino, Leier femenino

    Diccionario Español-Alemán > lira

  • 8 cantilena

    kanti'lena
    f
    1) ( cantar) MUS Kantilene f
    2) (fig: repetición fastidiosa) alte Leier f

    ¡No empieces con la misma cantilena de ayer por favor! — Fang bitte nicht mit der alten Leier von gestern an!

    sustantivo femenino
    cantinela sustantivo femenino

    Diccionario Español-Alemán > cantilena

  • 9 fides [2]

    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    lateinisch-deutsches > fides [2]

  • 10 λύρα

    λύρα, , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. Sic. 3, 16 ursprünglich vierseitiges) Instrument, das Hermes erfunden u. dem Apollo geschenkt haben soll, λύρῃ κιϑαρίζειν, H. h. Merc. 423 (sonst hat Hom. das Wort nicht, vgl. κιϑάρα u. φόρμιγξ); oft bei Pind., ἀδυεπής, Ol. 11, 97, εὔχορδον ἔγειρε λύραν, N. 10, 21, λυρᾶν βοαί P. 10, 39, u. Tragg., ἄνευ λύρας ὅμως ὑμνῳδεῖ Aesch. Ag. 963, λύρας κτύπος, Eur. Alc. 432, ἔχων κέλαδον ἑπτατόνου λύρας, I. T. 1129; Ar. u. com. oft, wie in Prosa, περὶ κρουμάτων ἐν λύρᾳ, Plat. Alc. I, 107 a. Sie hatte einen tieferen Schallboden als die Kithara und galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. – Auch das Spielen auf der Lyra, Plat. Legg. VII, 809 c, u. die lyrische Dichtkunst. – Das Sternbild, die Leier, Arat. 268. – Ein Meerfisch aus dem Barbengeschlecht, die Secleier, Arist. H. A. 4, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λύρα

  • 11 лира

    n
    astr. Leier (созвездие), Leier (созвездие, сокр. Lyr), Lyra (созвездие)

    Универсальный русско-немецкий словарь > лира

  • 12 chanson

    ʃɑ̃sɔ̃
    f
    1) Lied n
    2)
    3)

    chansonsFlausen f/pl

    4) chanson de gestes LIT ( altfranzösisches) Heldenlied n
    chanson
    chanson [∫ãsõ]
    1 musique Lied neutre; Beispiel: chanson à la mode; Beispiel: chanson populaire Schlager masculin; Beispiel: la chanson française das französische Chanson
    2 ( familier: rengaine) Leier féminin
    Wendungen: ça, c'est une autre chanson! das steht auf einem anderen Blatt!; c'est toujours la même chanson! familier es ist immer das gleiche Lied!; connaître la chanson familier die Leier schon kennen

    Dictionnaire Français-Allemand > chanson

  • 13 ritournelle

    ʀituʀnɛl
    f
    1) MUS Ritornell n
    2) (fig) alte Leier f
    ritournelle
    ritournelle [ʀituʀnεl]
    Ritornell neutre
    Wendungen: c'est toujours la même ritournelle es ist immer dieselbe Leier familier

    Dictionnaire Français-Allemand > ritournelle

  • 14 vielle

    vjɛl
    f; MUS
    vielle
    vielle [vjεl]
    [Dreh]leier féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > vielle

  • 15 cantinela

    sustantivo femenino
    → link=cantilena cantilena{
    cantinela
    cantinela [kaDC489F9Dn̩DC489F9Dti'nela]
    (peyorativo) Leier femenino; siempre la misma cantinela immer die alte Leier

    Diccionario Español-Alemán > cantinela

  • 16 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 17 routine

    1. noun
    1) (regular procedure; Computing) Routine, die
    2) (coll.) (set speech) Platte, die (ugs.); (formula) Spruch, der
    3) (Theatre) Nummer, die; (Dancing, Skating) Figur, die; (Gymnastics) Übung, die
    2. adjective
    routinemäßig; Routine[arbeit, -untersuchung usw.]
    * * *
    [ru:'ti:n] 1. noun
    (a regular, fixed way of doing things: one's daily routine; One needs some routine.) die Routine
    2. adjective
    (regular; ordinary: routine work.) Routine-...
    * * *
    rou·tine
    [ru:ˈti:n]
    I. n
    1. (habit) Routine f
    he gave me the old \routine of having had his wallet stolen er kam wieder mit der alten Leier, dass seine Geldbörse gestohlen worden war
    to do sth as a matter of \routine etw routinemäßig tun
    daily \routine tägliche Routine
    set [or fixed] \routine feste Routine
    to go into a \routine ( fig) immer dieselbe Leier bringen fam
    2. (dancing) Figur f; (gymnastics) Übung f
    3. THEAT Nummer f
    to go through [or over] a \routine eine Rolle noch einmal durchgehen
    to practise a \routine eine Rolle proben
    4. COMPUT Programm nt, Routine f
    II. adj
    1. (regular) routinemäßig
    \routine medical check-up Routineuntersuchung f
    \routine enquiry/inspection/search Routinebefragung/-untersuchung/-durchsuchung f
    \routine maintenance laufende Wartung
    to be \routine Routine sein
    don't worry, this medical is just \routine machen Sie sich keine Sorgen, diese Untersuchung ist nur Routine
    to become \routine zur Gewohnheit werden
    2. ( pej: uninspiring) routinemäßig
    \routine performance durchschnittliche Leistung
    \routine tasks Routine f
    \routine work Routinearbeit f
    to be \routine and boring alltäglich und langweilig sein
    * * *
    [ruː'tiːn]
    1. n
    1) Routine f (ALSO COMPUT)
    2) (DANCING, SKATING) Figur f; (GYMNASTICS) Übung f

    he gave me the old routine about his wife not understanding him — er kam mit der alten Geschichte, dass seine Frau ihn nicht versteht

    2. adj
    Routine-, routinemäßig

    it was quite routinees war eine reine Formsache

    reports of bloodshed had become almost routineBerichte über Blutvergießen waren fast zur Gewohnheit geworden or waren fast an der Tagesordnung

    * * *
    routine [ruːˈtiːn]
    A s
    1. a) (Geschäfts-, Amts- etc) Routine f
    b) übliche oder gleichbleibende Prozedur, eingefahrenes Gleis, gewohnter Gang
    c) mechanische Arbeit, (ewiges) Einerlei
    d) Routinesache f, (reine) Formsache
    e) pej Schablone f
    f) pej (alter) Trott:
    make a routine of etwas zur Regel werden lassen;
    the daily routine der Alltagstrott
    2. US
    a) Varieté, Zirkus: Nummer f
    b) pej übliches Geschwätz, Masche f, Platte f
    3. IT Routine f (in sich abgeschlossener Programmteil)
    4. Tanz etc: Schrittfolge f
    B adj (adv routinely)
    1. a) alltäglich, immer gleichbleibend, üblich
    b) laufend, regel-, routinemäßig (Überprüfung etc):
    routine maintenance laufende Wartung;
    routine order MIL Routine-, Dienstbefehl m
    2. routine-, gewohnheitsmäßig, mechanisch, schablonenhaft, Routine…:
    * * *
    1. noun
    1) (regular procedure; Computing) Routine, die
    2) (coll.) (set speech) Platte, die (ugs.); (formula) Spruch, der
    3) (Theatre) Nummer, die; (Dancing, Skating) Figur, die; (Gymnastics) Übung, die
    2. adjective
    routinemäßig; Routine[arbeit, -untersuchung usw.]
    * * *
    n.
    Alltag -e m.
    Routine -n f.

    English-german dictionary > routine

  • 18 routine

    rou·tine [ru:ʼti:n] n
    1) ( habit) Routine f;
    he gave me the old \routine of having had his wallet stolen er kam wieder mit der alten Leier, dass seine Geldbörse gestohlen worden war;
    to do sth as a matter of \routine etw routinemäßig tun;
    daily \routine tägliche Routine;
    set [or fixed] \routine feste Routine;
    to go into a \routine ( fig) immer dieselbe Leier bringen ( fam)
    2) ( dancing) Figur f; ( gymnastics) Übung f
    3) theat Nummer f;
    to go through [or over] a \routine eine Rolle noch einmal durchgehen;
    to practise a \routine eine Rolle proben
    4) comput Programm nt adj
    1) ( regular) routinemäßig;
    \routine medical checkup Routineuntersuchung f;
    \routine enquiry/ inspection/ search Routinebefragung/-untersuchung/-durchsuchung f;
    \routine maintenance laufende Wartung;
    to be \routine Routine sein;
    don't worry, this medical is just \routine machen Sie sich keine Sorgen, diese Untersuchung ist nur Routine;
    to become \routine zur Gewohnheit werden;
    2) (pej: uninspiring) routinemäßig;
    \routine performance durchschnittliche Leistung;
    \routine tasks Routine f;
    \routine work Routinearbeit f;
    to be \routine and boring alltäglich und langweilig sein

    English-German students dictionary > routine

  • 19 lyra

    lyra1 [˅lyːra] (-n; -or) Wurf m;
    ta en lyra den Ball fangen
    lyra2 (-n; -or) MUS Leier f, Lyra f;
    stränga sin lyra die Leier schlagen

    Svensk-tysk ordbok > lyra

  • 20 λύρα

    λύρα, , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges Instrument, das Hermes erfunden u. dem Apollo geschenkt haben soll. Sie hatte einen tieferen Schallboden als die Kithara und galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. Auch das Spielen auf der Lyra u. die lyrische Dichtkunst. Das Sternbild, die Leier. Ein Meerfisch aus dem Barbengeschlecht, die Seeleier

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λύρα

См. также в других словарях:

  • Leier — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leier [1] — Leier, in der Sprache der Dichter soviel wie Lyra (s. d.), sonst meist das bekannte Bettlerinstrument (Leierkasten, Bauernleier, deutsche Leier, s. Drehleier); auch scherzhafte Bezeichnung des Schwanzes vom Schwarzwild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leier — Leier, ein altdeutsches Instrument, einer Geige ähnlich, nur länger und schmäler und nach hinten in einen länglichen Kasten auslaufend. In diesem befindet sich eine Tastatur von 10–12 Tasten; das Instrument ist mit 4 Darmsaiten bezogen, 2 kurze… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leier [1] — Leier, 1) (gr. Lyra), ältestes Saiteninstrument der Griechen, bestand aus einem Grundgestell von Holz od. Metall, von welchem zwei hörnerartige Fortsätze in die Höhe stiegen. An einen durch diese[243] gehenden Stab waren Saiten angespannt u. am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leier [2] — Leier (Lyra), 1) nördliches Sternbild, die Lyra des Orpheus, welcher Bayer u. Hevel noch einen fallenden Geier beifügten, welcher die L. hält; ostwärts beim Hercules, südlich unter dem Drachen, westlich beim Schwan; Stern 1. Größe die Wega,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leier [2] — Leier (Lyra), Sternbild des nördlichen Himmels, enthält einen Stern erster Größe, die Wega (α), einen der hellsten Sterne des nördlichen Himmels (vgl. Beilage zu »Fixsterne«), sowie den bekannten, schon für kleinere Teleskope sichtbaren Ringnebel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leier — (Handleier, Brustleier), s. Bohrgerät, Bd. 2, S. 188 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leier — Leier, s. Drehleier; in poet. Sprache s. Lyra; als Sternbild, s. Lyra …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leier — (wohl zu unterscheiden von der Lyra der Alten), auch Bauern L., deutsche L. genannt, ein sehr altes, jetzt fast ganz vergessenes Instrument, besteht aus einem Kasten, der auf einer Seite einer Geige ähnlich ist. An den Seitenwänden befinden sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leier — Leier,die:diealteL.:⇨dasselbe(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leier — Immer die alte Leier! wird von ewigen Wiederholungen gesagt; obersächsisch auch: › s is immer eene Leier‹, es ist noch derselbe leidige Zustand (z.B. bei einem Kranken, auch sonst von üblen Verhältnissen; die alte Art und Weise, dieselbe Klage).… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»