Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hähne

  • 1 Hähne

    pl.
    horoz
    pl.
    musluk

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Hähne

  • 2 Hähne

    pl
    1. chanticleers
    2. cocks
    3. spigots

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Hähne

  • 3 Hähne laufen klar

    Универсальный немецко-русский словарь > Hähne laufen klar

  • 4 Hähne laufen trübe

    Универсальный немецко-русский словарь > Hähne laufen trübe

  • 5 selbstschließende Hähne

    Универсальный немецко-русский словарь > selbstschließende Hähne

  • 6 Hahn

    m; -(e)s, Hähne
    1. cock, bes. Am. rooster; junger Hahn cockerel; der gallische Hahn the Gallic ( oder French) cockerel; weitS the French; Hahn im Korb fig. cock of the walk; es kräht kein Hahn danach umg., fig. nobody cares two hoots about it; von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen umg. know sweet F.A. about s.th. Sl., know about as much about s.th. as a cock (Am. rooster) knows about laying eggs, Am. auch not know beans about s.th.; jemandem den ( roten) Hahn aufs Dach setzen altm. fig. set s.o.’s house on fire
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3. ORN. (Vogelmännchen) cock
    4. Pl. Tech. auch -en; tap, Am. auch faucet; am Fass: spigot; (Ventil) valve; den Hahn aufdrehen / zudrehen oder öffnen / schließen turn the tap (Am. faucet) on / off; der Hahn tropft the tap (Am. faucet) is dripping; fig. Geldhahn
    5. am Gewehr: hammer; den Hahn spannen cock the (bzw. a) gun
    * * *
    der Hahn
    (Gewehr) hammer;
    (Tier) chanticleer; cock; rooster;
    (Ventil) spigot; tap; faucet
    * * *
    [haːn]
    m -(e)s, ordm;e
    ['hɛːnə]
    1) (= männlicher Vogel) cock; (= männliches Haushuhn auch) rooster; (jünger) cockerel; (= Wetterhahn) weathercock

    der gallische Háhn — the French cockerel

    danach kräht kein Háhn mehr (inf)no one cares two hoots about that any more

    jdm den (roten) Háhn aufs Dach setzen — to set sb's house on fire

    2) pl auch - en (TECH) tap, faucet (US); (= Zapfhahn auch) spigot; (= Schwimmerhahn) ball cock
    3) (= Abzug) trigger
    * * *
    der
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) cock
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) cock
    * * *
    Hahn1
    <-[e]s, Hähne>
    [ha:n, pl ˈhɛnə]
    m
    1. (männliches Haushuhn) cock, rooster AM; (jünger) cockerel
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3.
    der gallische \Hahn the French cockerel
    ein guter \Hahn wird selten fett a sexually active man remains fit
    der \Hahn im Korb sein (fam) to be the only male in a group of females, to be cock of the walk fam
    nach etw dat kräht kein \Hahn mehr (fam) no one cares two hoots about sth anymore fam
    jdm den roten \Hahn aufs Dach setzen to set sb's house on fire
    Hahn2
    <-[e]s, Hähne o -en>
    [ha:n, pl ˈhɛnə]
    m
    1. (Wasserhahn) tap, faucet AM
    2. (Vorrichtung an Schusswaffen) hammer, cock
    3.
    [jdm] den \Hahn zudrehen to stop sb's money supply
    * * *
    I
    der; Hahn[e]s, Hähne
    1) cock

    Hahn im Korb sein(ugs.) be cock of the walk

    nach ihr/danach kräht kein Hahn — (ugs.) no one could care less about her/it

    2) (WetterHahn) weathercock
    II
    der; Hahn[e]s, Hähne, fachspr.: Hahnen
    1) tap; faucet (Amer.)
    2) (bei Waffen) hammer

    den Hahn spannen — cock a/the gun

    * * *
    Hahn m; -(e)s, Hähne
    1. cock, besonders US rooster;
    junger Hahn cockerel;
    der gallische Hahn the Gallic ( oder French) cockerel; weitS the French;
    Hahn im Korb fig cock of the walk;
    es kräht kein Hahn danach umg, fig nobody cares two hoots about it;
    von etwas so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen umg know sweet F.A. about sth sl, know about as much about sth as a cock (US rooster) knows about laying eggs, US auch not know beans about sth;
    jemandem den (roten) Hahn aufs Dach setzen obs fig set sb’s house on fire
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3. ORN (Vogelmännchen) cock
    4. TECH pl auch -en; tap, US auch faucet; am Fass: spigot; (Ventil) valve;
    den Hahn aufdrehen/zudrehen oder
    öffnen/schließen turn the tap (US faucet) on/off;
    der Hahn tropft the tap (US faucet) is dripping; fig Geldhahn
    5. am Gewehr: hammer;
    den Hahn spannen cock the (bzw a) gun
    * * *
    I
    der; Hahn[e]s, Hähne
    1) cock

    Hahn im Korb sein(ugs.) be cock of the walk

    nach ihr/danach kräht kein Hahn — (ugs.) no one could care less about her/it

    2) (WetterHahn) weathercock
    II
    der; Hahn[e]s, Hähne, fachspr.: Hahnen
    1) tap; faucet (Amer.)
    2) (bei Waffen) hammer

    den Hahn spannen — cock a/the gun

    * * *
    ¨-e m.
    chanticleer (poultry) n.
    cock (poultry) n.
    faucet (tap) n.
    rooster (poultry) n.
    spigot (tap) n.
    stopcock (tap) n.
    tap (faucet) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hahn

  • 7 Hahn

    Hahn I m -(e)s, Hähne пету́х; wie ein Hahn hochgehen распетуши́ться, разойти́сь
    Hahn I m -(e)s, Hähne саме́ц (птиц)
    der gallische [welsche]Hahn ГА́ЛЛЬСКИЙ пету́х (си́мвол Фра́нции)
    der grüne Hahn разг. жанда́рм
    j-m den roten Hahn aufs Dach setzen пусти́ть кому́-л. кра́сного петуха́ (подже́чь дом)
    es kräht kein Hahn danach [darum] атим никто́ не интересу́ется
    Hahn im Korb sein быть о́бщим ба́ловнем; быть еди́нственным мужчи́ной в о́бщество же́нщин
    jeder Hahn ist König auf seinem Mist посл. всяк кули́к с своё́м боло́те вели́к
    zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufen посл. два медве́дя в одно́й берло́ге не уживу́тся
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en кран; den Hahn umstellen поверну́ть ру́чку кра́на
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en куро́к (у ору́жия); den Hahn spannen взводи́ть куро́к; den Hahn abdrücken спусти́ть куро́к
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en диал. топори́ще

    Allgemeines Lexikon > Hahn

  • 8 Hahn

    I m -(e)s, Hähne
    wie ein Hahn hochgehen — распетушиться, разойтись
    ••
    der gallische ( welsche) Hahn — Галльский петух ( символ Франции)
    der grüne Hahnразг. жандарм
    es kräht kein Hahn danach ( darum)этим никто не интересуется
    Hahn im Korb seinбыть общим баловнем; быть единственным мужчиной в обществе женщин
    jeder Hahn ist König auf seinem Mist ≈ посл. всяк кулик в своём болоте велик
    zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufenпосл. два медведя в одной берлоге не уживутся
    II m -(e)s, Hähne и -en
    den Hahn umstellenповернуть ручку крана
    3) диал. топорище

    БНРС > Hahn

  • 9 Hahn

    1. Hahn <-[e]s, Hähne> [ha:n, pl ʼhɛnə] m
    1) ( männliches Haushuhn) cock, rooster (Am) ( jünger) cockerel
    2) ( Wetterhahn) weathercock
    WENDUNGEN:
    [bei jdm] der \Hahn im Korbe sein ( fam) to be the only male in a group of females, to be cock of the walk ( fam)
    der gallische \Hahn the French cockerel;
    ein guter \Hahn wird selten fett a sexually active man remains fit;
    jdm den roten \Hahn aufs Dach setzen to set sb's house on fire;
    nach etw kräht kein \Hahn mehr ( fam) no one cares two hoots about sth anymore ( fam)
    2. Hahn <-[e]s, Hähne o - en> [ha:n, pl ʼhɛnə] m
    1) ( Wasserhahn) tap, faucet (Am)
    WENDUNGEN:
    [jdm] den \Hahn zudrehen to stop sb's money supply

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hahn

  • 10 gallinaceus

    gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, gallinaceus gallus, Plaut., Lucil. fr., Cic. u.a., auch bl. gallinaceus, Suet. u.a., Hahn, Haushahn: ebenso gallinacei mares salacissimi, Hähne, Col.; vgl. salacitas gallinacea, der Hähne, Col.: gall. pullus, Hühnchen, Komik., Scriptt. r. r., Liv. u.a.: ova, Varro: figura, Hyg.: fel, Cic.: fimus, Plin.: ius, Hühnerbrühe, Plin.: dass. ius gallinacei pulli, Cels., ius gallinacei, Plin.: gall. lac, s. lac: gallinacei crista, Hahnenkamm, Plin. – übtr. auf Pflanzennamen, cunila gallinacea (= origanum Heracleoticum), Wintermajoran, Plaut. trin. 935. Plin. 20, 170: pedes gallinacei, gefingerter Erdrauch, Plin. 25, 155. – / Die Schreibung gallinacius oft die der besten Hdschrn. (s. Wagner Plaut. aul. 462) u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 12, 4377).

    lateinisch-deutsches > gallinaceus

  • 11 Hahn

    haːn
    m
    1) ( Wasserhahn) grifo m
    2) ZOOL gallo m

    Kein Hahn kräht danach. (fig) — A nadie le importa.

    Hahn [ha:n, Plural: 'hε:nə]
    <-(e)s, Hähne>
    1 dig (Tier) gallo Maskulin; er ist der Hahn im Korb (umgangssprachlich) es el dueño del cotarro; nach jemandem/etwas Dativ kräht kein Hahn mehr (umgangssprachlich) alguien/algo ya no le interesa a nadie
    2 dig (Wasserhahn) grifo Maskulin, bitoque Maskulin Mexico, Río de la Plata; (Gashahn) llave Feminin
    ( Plural Hähne) der
    1. [Vogel] gallo masculino
    2. [an der Leitung] grifo masculino
    nach etw/jm kräht kein Hahn(mehr) algo/alguien ya no le preocupa a nadie

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Hahn

  • 12 gallinaceus

    gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, Hühner-, gallinaceus gallus, Plaut., Lucil. fr., Cic. u.a., auch bl. gallinaceus, Suet. u.a., Hahn, Haushahn: ebenso gallinacei mares salacissimi, Hähne, Col.; vgl. salacitas gallinacea, der Hähne, Col.: gall. pullus, Hühnchen, Komik., Scriptt. r. r., Liv. u.a.: ova, Varro: figura, Hyg.: fel, Cic.: fimus, Plin.: ius, Hühnerbrühe, Plin.: dass. ius gallinacei pulli, Cels., ius gallinacei, Plin.: gall. lac, s. lac: gallinacei crista, Hahnenkamm, Plin. – übtr. auf Pflanzennamen, cunila gallinacea (= origanum Heracleoticum), Wintermajoran, Plaut. trin. 935. Plin. 20, 170: pedes gallinacei, gefingerter Erdrauch, Plin. 25, 155. – Die Schreibung gallinacius oft die der besten Hdschrn. (s. Wagner Plaut. aul. 462) u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 12, 4377).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gallinaceus

  • 13 Hahn

    m
    1. < nemyx>: wie zwei Hähne aufeinander losgehen наскакивать друг на друга как два петуха. Wie zwei Hähne gehen sie aufeinander los und schmettern neue Beleidigungen, einherstolzieren wie ein Hahn auf dem Mist фам. шутл. задирать хвост, важничать. Seit Kurt seine Leutnantsuniform bekommen hat, erkennt man ihn überhaupt nicht wieder. Er stolziert einher wie der Hahn auf dem Mist, von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen ничего не смыслить, разбираться как свинья в апельсинах в чём-л. Hör mal zu, mein Lieber! Von Mädchenfrisuren verstehst du soviel wie der Hahn vom Eierlegen — deswegen halt du deinen Schnabel. der Hahn im Korbe sein быть единственным мужчиной в женском обществе
    быть общим баловнем. Da er bei uns der einzige Mann ist, ist er eben der Hahn im Korbe.
    Mußt du immer Hahn im Korbe sein? Muß sich alles um dich drehen?
    Der Kleine fühlt sich wie ein Hahn im Korbe unter den Erwachsenen, da kräht kein Hahn mehr danach никому до этого и дела нет, никто об этом и не вспомнит. Wenn mein Fehlen heute keinem auffällt, dann kräht morgen kein Hahn mehr danach.
    Wenn man die Schufterei erst mal hinter sich hat, dann kräht kein Hahn mehr danach, wenn der Hahn Eier legt шутл. когда рак свистнет. "Wann wird er mit dieser Arbeit wohl fertig werden?" — "Wenn der Hahn Eier legt."
    2. < кран>: jmdm. den Hahn abdrehen [zudrehen] перестать оказывать материальную помощь кому-л. Wenn er das Examen nicht besteht, dreht ihm sein Vater den Hahn zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hahn

  • 14 петел

    пет|е́л м., -лѝ, ( два) петѐла Hahn m, Hähne; петлите кукуригат die Hähne krähen; пека петел einen Hahn braten; по първи петли beim ersten Hahnenschrei.

    Български-немски речник > петел

  • 15 Hahn

    m <-(e)s, Hähne>

    Die Hähne krähen. — Петух кукарекает.

    2) pl тж -en> охот самец (птиц)
    3) pl диал и́ спец тж -en> кран
    4) флюгер (в форме петуха)

    den Hahn spánnen — взвести курок

    Nach ihm kräht kein Hahn. разг — До него никому нет дела.

    wenn der Hahn Éíer legt шутл — ≈ когда рак на горе свистнет

    der gállische [wélsche] Hahn — галльский петух (символ Франции)

    j-m den róten Hahn aufs Dach sétzen устподжечь чей-л дом

    Универсальный немецко-русский словарь > Hahn

  • 16 Hahn

    I m -(e)s, Hähne II m -(e)s, Hähne

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Hahn

  • 17 alacritas

    alacritās, ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, die Munterkeit, Lustigkeit, die Lust, bes. die zum Handeln, die Aufgelegtheit, gehobene od. mutige Stimmung, der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: egregia animi, Cic.: animae suae, Vulg.: alacritate efferri, Cic.: illam animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B.) fuit! Cic. – m. Ang. wozu? durch Genet. Gerund. od. durch ad m. Akk., rei publicae defendendae, Cic.: alacritas studiumque pugnandi, eifrige Kampflust, Caes.: mirā sum alacritate ad litigandum, Streitlust, Cic. – m. Ang. worüber? durch Genet. obiect., al. perfecti operis, Jubel über usw., Liv. 2, 10. § 10. – im Plur., vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4. – b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad canendum excitari (v. Hahne), Cic.

    lateinisch-deutsches > alacritas

  • 18 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com. 28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    lateinisch-deutsches > canto

  • 19 cristatus

    cristātus, a, um (crista), I) mit einem Kamme versehen, v. Tieren, Ov. u. Plin.: pullus insigniter cristatus, Suet.: aves, Hähne, Mart. – II) mit einem Helmbusch-, mit einer Raupe versehen, -geschmückt, v. Helm, Ov. u. Liv.: v. der Person, Verg.

    lateinisch-deutsches > cristatus

  • 20 Delos

    Dēlos, ī, Akk. on u. um, f. (Δηλος), die kleine Insel Delos im Ägäischen Meere, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. der Diana, Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. II. Verr. 1, 46 sqq. Lucil. 123. Verg. georg. 3, 6. Prop. 4, 6, 27. – Dav.: A) Dēlius, a, um (Δήλιος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch D. vates, Verg., u. bl. Delius (Vok. Delie), Ov.: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: sacerdos, Mopsus, der Sohn Apollos, Val. Flacc. – D. dea, Diana, Hor.: D. virgo triformis (s. d.), Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – subst., a) Dēlia, ae, f., α) Diana, Verg. u. Ov. – β) Name einer Geliebten, Tibull. u. Verg. – b) Dēlium (ion), iī, n. (Δήλιον), kleine Stadt im Gebiete von Tanagra in Böotien mit einem (in Gestalt des delischen erbauten) großen Tempel Apollos, j. Delis, Cic. de div. 1, 123. Liv. 31, 45, 6 u. 8. – B) Dēliacus, a, um (Δηλιακος), delisch, aes (gleich dem korinthischen berühmt), Plin.: dah. vasa, supellex, Cic.: subst. Dēliaca, ōrum, n. (sc. vasa), Vasen von del. Bronze, Lampr. – Auch waren die Delier durch die Zucht u. das Mästen von Hühnern u. das dabei angewandte Kapaunen der Hähne berühmt, Varro, Cic. u.a.: dah. gallinarius D., ein delischer Hühnerwärter, -mäster, Cic.; u. Deliaci manu recisi, d.i. kastriert, Petron. 23, 3. – C) Dēliadae, ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, v. Apollo u. der Diana, Manil. bei Varro LL. 7, 16 (die Hdschrn. Deli).

    lateinisch-deutsches > Delos

См. также в других словарях:

  • Hahne — ist der Familienname folgender Personen: Armin Hahne (* 1955), deutscher Automobilrennfahrer Bernd Hahne (* 1944), deutscher Rennfahrer Carl Hahne (1850–1895), deutscher Papierfabrikant Dietrich Hahne (Politiker) (1892–1974), deutscher Arzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hähne [2] — Hähne, als Maschinenteile zum Abschließen einer Rohrleitung oder zum Regeln der Durchflußmenge, haben gegenüber den Ventilen den Vorteil der einfacheren Bauart und billigeren Anlage, aber den Nachteil, daß sie öfter festsitzen oder undicht sind… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hahne — may refer to:*C. Hahne Mühlenwerke GmbH Co. KG, a German company producing cereals *Hahne and Company, an American department store chain, based in Newark, New Jersey …   Wikipedia

  • Hähne [1] — Hähne (Hahnen), häufig die Kollektivbezeichnung der Absperrvorrichtungen, wie sie bei den Rohrleitungen für Wasser, Gas, Luft u.s.w. vorkommen. Man unterscheidet in bezug auf den Gebrauch: Auslaufhähne (Bd. 1, S. 401), Durchgangshähne (Bd. 3, S.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hahne — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Hahn. Patronymie Armin Hahne (1955 ) est un pilote automobile allemand. Hans Hahne (1894–1944) est un Generalmajor… …   Wikipédia en Français

  • Hahne and Company — Hahne Company (commonly known as Hahne s) was a department store chain based in Newark, New Jersey. The chain had stores located throughout the state of New Jersey.Early HistoryThe firm was founded by Julias Hahne in 1858 as a specialty store… …   Wikipedia

  • Hahne´s Gästehaus — (Ганновер,Германия) Категория отеля: Адрес: Rethener Kirchweg 6, Laatzen, 30880 Г …   Каталог отелей

  • Hähne, Amalie — Hähne, Amalie, eine deutsche Contraaltistin von ausgezeichnetem Verdienste, wurde um 1810 in Böhmen geboren, bildete sich unter Salieri und Cicimara und betrat 1829 unter Direction des Grafen Gallenberg im Kärthnerthortheater zum ersten Mal die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hahne — Hahn (1.), (2.), (3.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Peter Hahne (Fernsehsendung) — Seriendaten Originaltitel Peter Hahne Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hahne — Peter Hahne, 2006 Peter Hahne (* 9. November 1952 in Minden) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»