Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gesetzvorschlag

  • 1 Gesetzvorschlag

    Gesetzvorschlag, legis latio. rogatio (ersteres geht auf die vorläufige Bekanntmachung des Gesetzes, letzteres auf den förmlichen Antrag an das Volk in den Komitien; oft auch = lex selbst). – lex (das vorgeschlagene Gesetz selbst). – einen G. aufstellen, tun, legem od. rogationem [1097] ferre; legem rogare: einen G. empfehlen, legem suadere (Ggstz. legem dissuadere).

    deutsch-lateinisches > Gesetzvorschlag

  • 2 Gesetzvorschlag

    БНРС > Gesetzvorschlag

  • 3 Gesetzvorschlag

    Универсальный немецко-русский словарь > Gesetzvorschlag

  • 4 agrarius

    agrārius, a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, Feld-, I) im allg.: via, Feldweg (als Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – II) insbes.: a) als publiz. t.t., die Äcker des Staats-, die Staatsländereien betreffend, bes. die Besitznahme u. -Verteilung der Staatsländereien betreffend, lex, ein Gesetzvorschlag, der eine Verteilung von Ackerland beabsichtigt, Cic. u.a.: largitio, reiche Ackerverteilung, Cic.: facultas, die Möglichkeit, eine Ackerverteilung durchzusetzen, Cic.: triumvir, der Ackerverteilung vorstehender, Liv.: mergus, ein Güterjäger, Lucil. sat. fr. inc.: seditiones, eine Ackerverteilung bezweckende, Liv.: huic toti agrariae rationi (diesem ganzen Vorhaben wegen der Ackerverteilung) adversari, Cic.: agrariam rem tentare, eine Ackerverteilung durchzusetzen suchen, Cic. – subst., α) agrāria, ae, f. = lex agraria (s. oben), Cic. ad Att. 1, 18, 6. – β) agrāriī, ōrum, m. = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze u. Ackerverteilung, Agrarier, Cic. u. Liv. – b) als milit. t.t., agrariae stationes, od. subst. bl. agrariae, ārum, f., »Feldposten«, Amm. 14, 3, 2 u. Veget. mil. 1, 3 u.a. – / Synk. Genet. Plur. agrariûm, Liv. 27, 21, 10.

    lateinisch-deutsches > agrarius

  • 5 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 6 Vorschlag

    Vorschlag, condicio. – sententia (die Meinung, die jmd. im Senate etc. vorträgt). – consilium (Plan, zu dem man rät). – sermo (Rede, aus. gesprochener Vorschlag). – V. zu einem Gesetz, [2607] s. Gesetzvorschlag – einen V. machen, condicionem ferre od. proponere: jmdm. einen V. machen, alci consilii auctorem esse: etwas in V. bringen, alqd proponere (zur Annahme vorlegen); alqd suadere (etw. plausibel u. annehmbar zu machen suchen); alqd commendare (zur Annahmeempfehlen): jmd. in V. bringen (z.B. zu einer Stelle), alqm commendare; suffragari alci (jmdm. seine Stimme geben): jmd. zur Wahl (in den Komitien) in V. bringen, rogare alqm (z.B. consules); populum od. plebem rogare alqm (z.B. aediles populum rogare: u. plebem Romanam tribunos plebis rogare): im V. sein, proponi. propositum esse (von Dingen); commendatum esse (v. Personen, zu einer Stelle etc.): einen V. annehmen. auf einen V. eingehen, condicionem accipere; ad condicionem accedere oder (nach langem Besinnen) descendere: jmds. V. beitreten, annehmen, in alcis sententiam ire od. concedere: einen V. zurückweisen, verwerfen, nicht annehmen, auf einen V. nicht eingehen, condicionem aspernari od. respuere od. repudiare; sententiam aspernari: jmds. V. geht durch, alcis sententia valet: ich stimme deinem V. bei, uti rogas(t. t. in den Komitien).

    deutsch-lateinisches > Vorschlag

  • 7 ἐπι-ψηφίζω

    ἐπι-ψηφίζω, worüber abstimmen lassen, nachdem berathen worden, neben εἰπεῖν, als Redner einen Gesetzvorschlag machen u. ihn zur Abstimmung bringen, Thuc. 2, 24. 8, 15; ἐς τὴν ἐκκλησίαν, in die Versammlung, d. i. die Versammlung abstimmen lassen, 1, 87, wie ἐκκλησίᾳ Luc. Tim. 44; ἐπιστάτης ἐν τῷ δήμῳ γενόμενος οὐκ ἠϑέλησεν ἐπιψηφίσαι Xen. Hem. 1, 1, 18; Oratt.; τί, über Etwas, Dem. 24, 157; οὐδέν, Xen. An. 5, 1, 14; τὰς γνώμας Aesch. 2, 65; auch τινί, Sp., zur Abstimmung übergeben, Luc. Tim. 44; D. L. 7, 10; τοὺς παρόντας, um ihre Meinung fragen, Plat. Gorg. 474 b 476 a; ἀπόλι ἀνδρί, zu seinen Gunsten Stimmen sammeln, Her. 8, 61. – Med. durch seine Stimme bestätigen, beschließen, ἐπιψηφίζεσϑαι ταῦτα Xen. An. 7, 3, 14, nach richtiger Emend.; Aesch. 2, 68; ἐπιψηφιεῖται ἡ βουλὴ ταῦτα D. Hal. 6, 84; D. Sic. 19, 61; Sp. brauchen aber so auch das act., z. B. D. Hal. 7, 38, οὐδὲν πώποτε ὁ δῆμος ὅ, τι μὴ προβουλεύσειεν ἡ βουλή, οὔτ' ἐπέκρινεν οὔτ' ἐπεψήφισεν, u. öfter. – Pass., τὸ αὐτὸ ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ διεπράξατο ἐπιψηφισϑῆναι καὶ γενέσϑαι δήμου ψήφισμα, Aesch. 3, 126; Arist. pol. 5, 1 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-ψηφίζω

  • 8 законопроект

    m Gesetzentwurf
    * * *
    законопрое́кт m Gesetzentwurf
    * * *
    законопрое́кт
    <>
    м Gesetzentwurf m, Gesetzesvorlage f
    * * *
    n
    1) gener. Bill, Gesetzesentwurf, Gesetzentwurf, Gesetzvorlage
    2) law. Gesetzesverschlag, Gesetzesvorlage, Gesetzvorschlag
    3) build.struct. Referentenentwurf

    Универсальный русско-немецкий словарь > законопроект

  • 9 agrarius

    agrārius, a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, Feld-, I) im allg.: via, Feldweg (als Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – II) insbes.: a) als publiz. t.t., die Äcker des Staats-, die Staatsländereien betreffend, bes. die Besitznahme u. -Verteilung der Staatsländereien betreffend, lex, ein Gesetzvorschlag, der eine Verteilung von Ackerland beabsichtigt, Cic. u.a.: largitio, reiche Ackerverteilung, Cic.: facultas, die Möglichkeit, eine Ackerverteilung durchzusetzen, Cic.: triumvir, der Ackerverteilung vorstehender, Liv.: mergus, ein Güterjäger, Lucil. sat. fr. inc.: seditiones, eine Ackerverteilung bezweckende, Liv.: huic toti agrariae rationi (diesem ganzen Vorhaben wegen der Ackerverteilung) adversari, Cic.: agrariam rem tentare, eine Ackerverteilung durchzusetzen suchen, Cic. – subst., α) agrāria, ae, f. = lex agraria (s. oben), Cic. ad Att. 1, 18, 6. – β) agrāriī, ōrum, m. = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze u. Ackerverteilung, Agrarier, Cic. u. Liv. – b) als milit. t.t., agrariae stationes, od. subst. bl. agrariae, ārum, f., »Feldposten«, Amm. 14, 3, 2 u. Veget. mil. 1, 3 u.a. – Synk. Genet. Plur. agrariûm, Liv. 27, 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrarius

  • 10 законопроект

    Gesetzentwurf, Gesetzvorlage, Gesetzvorschlag

    Русско-немецкий юридический словарь > законопроект

  • 11 Gesetzvorlage

    Gesetzvorlage f, Gesetzvorschlag m законопрое́кт; eine Gesetzvorlage einbringen внести́ законопрое́кт

    Allgemeines Lexikon > Gesetzvorlage

  • 12 ἐπιψηφίζω

    ἐπι-ψηφίζω, worüber abstimmen lassen, nachdem beraten worden, neben εἰπεῖν, als Redner einen Gesetzvorschlag machen u. ihn zur Abstimmung bringen; ἐς τὴν ἐκκλησίαν, in die Versammlung, d. i. die Versammlung abstimmen lassen; τί, über etwas; auch τινί, zur Abstimmung übergeben; τοὺς παρόντας, um ihre Meinung fragen; ἀπόλι ἀνδρί, zu seinen Gunsten Stimmen sammeln; durch seine Stimme bestätigen, beschließen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιψηφίζω

См. также в других словарях:

  • Gesetzvorschlag — ist ein formulierter Entwurf eines Gesetzes, der von einem Organ der Gesetzgebung ausgeht. Das Recht, Gesetzvorschläge zu machen, kommt zunächst der Staatsregierung zu, die sie der Volksvertretung vorlegt, um mit ihr das Gesetz zu vereinbaren.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Bundesstaaten der USA ██ Gleichgeschlechtliche Ehe ██ Partnerschaft mit eheähnlichen Rechten …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …   Pierer's Universal-Lexikon

  • D'Israeli — (spr. Disrihti), 1) Isaac, Sohn eines in England eingewanderten venetianischen Kaufmanns, dessen israelitische Vorfahren aus Spanien Ende des 15. Jahrh. vertrieben wurden, geb. 1766 in London, ging zu seiner Ausbildung nach Amsterdam u. Leyden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dänemark [1] — Dänemark (Danmark, Geogr. u. Statistik), europäisches Königreich; das kleinste der drei sogenannten skandinavischen Reiche; nördlich von Deutschland, sudlich von Schweden; im O. von der Ostsee, im NO. vom Kattegat, im NW. vom Skager Rack, im W.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charondas — (griechisch Χαρώνδας), geboren in Katane, lebte im 7. Jahrhundert v. Chr. und war griechischer Philosoph und Gesetzgeber. Er gab seiner Vaterstadt und andern chalkidischen Kolonien in Italien und Sizilien Gesetze, die sich auf das gesamte… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsrat (Luxemburg) — Der Staatsrat ist ein konsultatives Organ im politischen System Luxemburgs, das seit 1856 besteht. Er setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen, die formell durch den Großherzog ernannt und entlassen werden, aber je zu einem Drittel durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich-Ungarn — Österreichisch Ungarische Monarchie 1867–1918 Bestandteile: Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Cisleithanien) / A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok und die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Proudhon — (spr. Prudong), Pierre Joseph, geb. 15 Jan. 1809 in der Nähe von Besançon, wurde 1828 Schriftsetzer, später Corrector u. endlich Kaufmann. Unterstützt durch ein Stipendium, welches er wegen seiner Schrift Essais d une grammaire gén. 1838 von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rogatĭo — (lat.) 1) Frage, Bitte; 2) (röm. Ant.), Gesetzvorschlag, welcher erst durch die Billigung des Volkes in den Comitien zu einer Lex wurde, s.u. Lex 1); auch mißbräuchlich 3) so v.w. Lex; 4) die Anklagebill des Klägers in den Volksgerichten, s. Rom… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»