Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Geneigtheit

  • 1 Geneigtheit

    Geneigtheit f = скло́нность; расположе́ние, благоскло́нность
    haben Sie, bitte, die Geneigtheit, es zu tun! бу́дьте добры́ [любе́зны] сде́лать э́то!
    er zeigte wenig Geneigtheit, es zu tun у него́ ма́ло [нет] охо́ты э́то сде́лать
    Geneigtheit f = накло́н, укло́н; отло́гость

    Allgemeines Lexikon > Geneigtheit

  • 2 Geneigtheit

    Geneigtheit, proclivitas ad alqd (überwiegender Hang, z.B. ad iram). – propensa in alqm voluntas. propensum in alqm studium (geneigte, günstige Gesinnung gegen jmd.). – amicitia (freundliche Gesinnung, z.B. regis).

    deutsch-lateinisches > Geneigtheit

  • 3 Geneigtheit

    Geneigtheit f o.Pl. склонност, наклонност, предразположеност.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Geneigtheit

  • 4 Geneigtheit

    f; nur Sg.
    1. (Bereitschaft) readiness, inclination
    2. geh. (Wohlwollen) good will
    * * *
    Ge|neigt|heit
    f -, no pl (geh)
    (= Bereitwilligkeit) inclination; (= Wohlwollen) goodwill (gegenüber towards); (= Huld) favour (Brit), favor (US) (gegenüber to)
    * * *
    Ge·neigt·heit
    <->
    f kein pl (geh)
    1. (Wohlwollen) goodwill
    jds \Geneigtheit jdm gegenüber sb's goodwill towards sb
    2. (Bereitwilligkeit) willingness
    jds \Geneigtheit, etw zu tun sb's willingness to do sth
    * * *
    Geneigtheit f; nur sg
    1. (Bereitschaft) readiness, inclination
    2. geh (Wohlwollen) good will

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geneigtheit

  • 5 Geneigtheit

    f =
    haben Sie, bitte, die Geneigtheit, es zu tun! — будьте добры ( любезны) сделать это!
    er zeigte wenig Geneigtheit, es zu tun — у него мало( нет) охоты это сделать
    2) наклон, уклон; отлогость

    БНРС > Geneigtheit

  • 6 Geneigtheit

    Ge·neigt·heit <-> f kein pl
    ( geh)
    1) ( Wohlwollen) goodwill;
    jds \Geneigtheit jdm gegenüber sb's goodwill towards sb
    2) ( Bereitwilligkeit) willingness;
    jds \Geneigtheit, etw zu tun sb's willingness to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Geneigtheit

  • 7 Geneigtheit

    1) Neigung скло́нность
    2) Wohlwollen благоскло́нность, расположе́ние haben Sie bitte die Geneigtheit, es zu tun! бу́дьте добры́ <любе́зны> сде́лать э́то ! jd. zeigt wenig [keine] Geneigtheit, es zu tun у кого́-н. ма́ло [нет] охо́ты <жела́ния> сде́лать э́то

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geneigtheit

  • 8 Geneigtheit

    Geneigtheit f <0> hældning; fig tilbøjelighed (zu Dfor); ( Wohlwollen) velvilje, gunst

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Geneigtheit

  • 9 Geneigtheit

    сущ.
    общ. благосклонность, наклон, отлогость, расположение, уклон, склонность

    Универсальный немецко-русский словарь > Geneigtheit

  • 10 Geneigtheit

    f - sklonost, dobrohotnost (-i)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Geneigtheit

  • 11 Geneigtheit

    f <->
    1) склонность; расположенность (к кому-л, чему-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > Geneigtheit

  • 12 Geneigtheit

    inclinazione

    Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn > Geneigtheit

  • 13 Geneigtheit

    Genéigtheit f =
    скло́нность; расположе́ние, благоскло́нность

    Большой немецко-русский словарь > Geneigtheit

  • 14 Geneigtheit

    f
    predisposition

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Geneigtheit

  • 15 Anlage

    Anlage, I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung: 1) im allg.: a) eig., s. Anlegen (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. Ziergarten). – die Anlagen einer Stadt, horti publici: neue A. machen, facere nova opera. – 2) der Entwurf, erste Anfang: designatio descriptio (Entwurf, z. B. eines Baues, aedificandi descr.). prima initia. primordia (erste Anfänge). fundamenta (Grundlagen). – dispositio (Behandlung eines Schriftwerks, z. B. eines Gedichts, einer Rede, eines Theaterstücks). – argumentum (das Sujet, der Inhalt eines Schriftwerks). – 3) Fähigkeit zu etw.: a) übh.: facilitas. – proclivitas ad alqd (Geneigtheit, Hang, bes. zu üblen Dingen). – A. zu etwas haben, ad alqd aptum esse (zu etwas passend, tauglich sein); ad alqd proclivem esse. ad od. in alqd pronum esse (leicht in etwas Schlechtes verfallen). – A. (Disposition) zu einer Krankheit haben, obnoxium od. opportunum esse alci malo; patēre alci malo. – b) insbes., das Talent, gew. im Plur. Anlagen:facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene Anstrengung und Tätigkeit angeeignete Talent, Ggstz. ingenium). – ingenium, in bezug auf mehrere auch ingenia (die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= natürliche A.). – naturae munera (die Geistesgaben als Geschenk der Natur). – naturae instrumenta [129] (Naturanlagen als von der Natur verliehene Werkzeuge zur qeistigen Ausbildung: alle diese Ausdrr. im Ggstz. zu litterae, disciplina). – körperl. Anlagen, corporis dotes; opportunitates habilitatesque corporis. – gute A. besitzen, haben, bonā indole praeditum esse; ingenio valere; naturae muneribus ornatum esse: sehr gute, ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii.

    deutsch-lateinisches > Anlage

  • 16 Bewerbung

    Bewerbung, um ein Amt, petitio. – ambitio (das Herumgehen bei den Bürgern und Angehen derselben, um sich ihre Stimme zu verschaffen). – prensatio (das bei der ambitio übliche Drücken der Hände der Bürger, um sich ihre Geneigtheit zu erwerben). – ambĭtus (unerlaubte B., Erschleichung eines Amts durch unerlaubte Mittel). – bei B. um Ehrenstellen, in petendis honoribus.

    deutsch-lateinisches > Bewerbung

  • 17 einverstanden sein

    einverstanden sein, mit jmd. od. etwas, a) der Ansicht nach: consentire cum alqo od. cum alqa re (im guten u. üblen Sinne, auch mit de od. in alqa re; od. mit ad u. Akk., od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; vgl. »einig« die Synon.). – nicht ei. mit jmd. od. etw. sein, dissentire ab alqo od. ab alqa re (z.B. ab alcis iudicio). – ich bin damit ei., idem placet mihi. – b) der Geneigtheit des Willens nach: non nolle, z.B. er erklärte sich damit ei., ille se non nolle dixit: und sie selbst sind ei., neque ipsi nolunt.

    deutsch-lateinisches > einverstanden sein

  • 18 Empfindlichkeit

    Empfindlichkeit, sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus (ekler Sinn, z.B. aurium). – animus mollis ad accipiendam offensionem (Geneigtheit, etwas übel zu nehmen). – offensio (das Sich-Beleidigtfühlen). – offensus animus (verletztes Gemüt, Mißstimmung). – stomachus (Unmut, Unwille). – dolor (Ärger, Verdruß, den ich empfinde). – seine E. äußern, dolorem prae se ferre: gegen jmd. schriftlich (in der Antwort), rescribere alci stomachosius: seine E. über etwas äußern, stomachose od. fastidiose dicere od. (schriftlich) scribere de alqa re: ich unterdrückte meine E., destiti stomachari.

    deutsch-lateinisches > Empfindlichkeit

  • 19 Gehör

    Gehör, I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium od. audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein). – ein seines, scharfes G., auditus acutus: ein sehr scharfes G. haben, acutissime audire. – das G. verlieren, usum auriunnamittere; obsurdescere (taub werden): das Gehör verloren haben, aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. – ins G. fallen. graviter sonare (stark, [1032] heftig tönen): angenehm ins G. fallen, dulce sonare: nicht gut ins G. fallen, abhorrere ab aurium approbatione. – II) das Anhören dessen (od. die Geneigtheit, das anzuhören), was ein anderer vorträgt: audientia (die Aufmerksamkeit auf den Redenden). – jmdm. G. verschaffen, alci aures impetrare (übh. bewirken, daß man auf jmd. hört); alci audientiam facere (bes. dem Redner in öffentlicher Versamm lung, vom Herold): sich G. verschaffen, facere sibi audientiam (von Pers. u. v. der Rede); aditum sibi ad aures facere (v. Redner): G. finden, bekommen, audiri (angehört werden); (ab alqo) impetro, quod postulo. impetro ea, quae volo, im Zshg. auch bl. impetro (ich finde bei jmd. Erhörung meiner Bitte): günstiges, geneigtes, gütiges G. finden, secundis (od. pronis) auribus od. placide accipi (v. Dingen, z.B. einer Rede); benigne audiri (v. Menschen): kein G. finden, non audiri (übh., v. Menschen); adversis auribus accipi (mit Ungunst angehört, vernommen werden, v. Bitten etc.); nihil impetrare posse (nichts erlangen); non admitti (nicht vorgelassen werden; beide v. Pers.): G. geben, schenken, audire alqm (übh. jmd. anhören; dann = auf jmd. hören, um zu folgen); aures praebere od. patefacere alci u. alci rei (jmdm. od. einer Sache sein Ohr leihen oder öffnen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen); auscultare alci (auf jmd. hören, d. i. ihm gehorchen, folgen); alci od. alci rei obtemperare (jmdm. od. einer Sache zu Willen sein, s. »gehorchen« die Synon.): den Verleumdern G. geben, schenken, obtrectationem pronis auribus accipere: der Vernunft kein G. schenken, rationi non obtemperare: kein G. verdienen, non audiendum esse.

    deutsch-lateinisches > Gehör

  • 20 Kranksein

    Kranksein, das, aegrotatio. – Geneigtheit zum K., öfteres K., ad aegrotaudum proclivitas.

    deutsch-lateinisches > Kranksein

См. также в других словарях:

  • Geneigtheit — Geneigtheit,die:⇨Wohlwollen(1) Geneigtheit→Wohlwollen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geneigtheit, die — Die Geneigtheit, plur. inus. der Zustand, da man zu etwas geneigt ist, oder einer Person geneigt ist, in beyden Bedeutungen des Beywortes. 1) Die Fertigkeit zu einer Art von Begierden oder Veränderungen. Die Geneigtheit des menschlichen Willens… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geneigtheit — Sympathie; Hang; Zuneigung; Vorliebe; Wohlwollen; Verlangen; Lust; Affinität; Anziehung; Tendenz; Begierde; Neigung; …   Universal-Lexikon

  • Geneigtheit — Ge|neigt|heit, die; (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sympathie — Geneigtheit; Hang; Zuneigung; Vorliebe; Wohlwollen; Zustimmung; Anklang * * * Sym|pa|thie [zʏmpa ti:], die; , Sympathien [zʏmpa ti:ən]: Zuneigung, positive gefühlsmäßige Einstellung zu jmdm., etwas /Ggs. Antipathie/: er bringt ihr viel Sympathie… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zollverein — (Zollverband), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten zu einem einheitlichen Zollsystem mit gemeinsamen Zolleinrichtungen, Zollstellen, Zollaufsichtsbehörden etc. Der Gedanke eines Z s muß sich mit der Zeit überall da bilden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Disposition — (lat.), Anordnung, Einteilung, Plan, Entwurf; Verfügung; Anlage, Geneigtheit zu etwas etc. So ist D. in der Rhetorik die logische und sachgemäße Anordnung des Stoffes einer Abhandlung oder Rede. Im militärischen Sinn hieß D. früher der Plan, nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnade, die — Die Gnade, plur. inus. in einigen Fällen, besonders im gemeinen Leben, plur. die Gnaden, sing. inus. ein Wort, welches von nahe, nahen, nieder und neigen abstammet, und ehedem die Neigung im eigentlichsten Verstande bedeutete. Daher sagte man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gunst — Erbarmen; Mitleid; Gnade; Wohlwollen * * * Gunst [gʊnst], die; : a) [durch eine höher gestellte Person] auf jmdn. gerichtete wohlwollende Gesinnung: jmds. Gunst erwerben, genießen; in jmds. Gunst stehen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»