Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mensura

  • 1 mensurabel

    mensurábel a книжн.
    измери́мый

    mensur ble Grö́ße мат. — измери́мая величина́

    Большой немецко-русский словарь > mensurabel

  • 2 Feldmark

    Feldmark, confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall, s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß, agri mensura. Feldmaus, mus rusticus od. agrestis.

    deutsch-lateinisches > Feldmark

  • 3 Feldmessen

    Feldmessen, das, agrorum mensura. Feldmesser, mensor (übh.). – agri mensor (Landmesser). – decempedator (der ein Stück Land mit der Meßrute abmißt). – finitor (der die Grenzen anweist und bestimmt, z.B. bei einer Ackerverteilung). – metator (der etw. abmißt u. an die Grenzen Zeichen [metas] steckt, z.B. den Ort zu einem Lager, zu einer Stadt). – geometres (der Landmesser, Geometer, der ein Land, Waldungen etc. ausmißt, um den Flächeninhalt kennen zu lernen).

    deutsch-lateinisches > Feldmessen

  • 4 gehäuft

    gehäuft, cumulatus (z.B. Maß, mensura). – das Gehäufte bei einem Maß, cumulus.

    deutsch-lateinisches > gehäuft

  • 5 Gehör

    Gehör, I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium od. audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein). – ein seines, scharfes G., auditus acutus: ein sehr scharfes G. haben, acutissime audire. – das G. verlieren, usum auriunnamittere; obsurdescere (taub werden): das Gehör verloren haben, aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. – ins G. fallen. graviter sonare (stark, [1032] heftig tönen): angenehm ins G. fallen, dulce sonare: nicht gut ins G. fallen, abhorrere ab aurium approbatione. – II) das Anhören dessen (od. die Geneigtheit, das anzuhören), was ein anderer vorträgt: audientia (die Aufmerksamkeit auf den Redenden). – jmdm. G. verschaffen, alci aures impetrare (übh. bewirken, daß man auf jmd. hört); alci audientiam facere (bes. dem Redner in öffentlicher Versamm lung, vom Herold): sich G. verschaffen, facere sibi audientiam (von Pers. u. v. der Rede); aditum sibi ad aures facere (v. Redner): G. finden, bekommen, audiri (angehört werden); (ab alqo) impetro, quod postulo. impetro ea, quae volo, im Zshg. auch bl. impetro (ich finde bei jmd. Erhörung meiner Bitte): günstiges, geneigtes, gütiges G. finden, secundis (od. pronis) auribus od. placide accipi (v. Dingen, z.B. einer Rede); benigne audiri (v. Menschen): kein G. finden, non audiri (übh., v. Menschen); adversis auribus accipi (mit Ungunst angehört, vernommen werden, v. Bitten etc.); nihil impetrare posse (nichts erlangen); non admitti (nicht vorgelassen werden; beide v. Pers.): G. geben, schenken, audire alqm (übh. jmd. anhören; dann = auf jmd. hören, um zu folgen); aures praebere od. patefacere alci u. alci rei (jmdm. od. einer Sache sein Ohr leihen oder öffnen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen); auscultare alci (auf jmd. hören, d. i. ihm gehorchen, folgen); alci od. alci rei obtemperare (jmdm. od. einer Sache zu Willen sein, s. »gehorchen« die Synon.): den Verleumdern G. geben, schenken, obtrectationem pronis auribus accipere: der Vernunft kein G. schenken, rationi non obtemperare: kein G. verdienen, non audiendum esse.

    deutsch-lateinisches > Gehör

  • 6 Grad

    Grad, gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t.). mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus (bildl., die Abstufung, z.B. in virtute multi sunt ascensus). – sors (der uns vom Geschick gewordene Teil an Fähigkeiten, z.B. prima animi ingeniique sors, Ggstz. secunda ac media). – locus (die Stelle, der Rang, den jmd. einnimmt, z.B. in minoribus locis adhuc militans, noch eine Offizierstelle niederen Grades bekleidend). – ordo (die Kompagnie, die der Offizier führt und die ihm den Rang gibt, z.B. omnium ordinum centuriones [die Zenturionen jeden Grades]: hunc eundem ordinem in exercitu Pompeii antea duxisse [denselben G. gehabt habe in etc.]). – mit jmd. in keinem G. verwandt sein, nullo gradu contingere alcis domum: in einem nahen G. der Verwandtschaft mit jmd. stehen, arto propinquitatis vinculo cum alqo coniunctum esse: vonmütterlicher Seiteineinem sehr nahen G. mit jmd. verwandt sein, a matre artissimo gradu contingere alqm: die Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ad altum gradum pervenire: einem Werke den höchsten G. der Vollkommenheit geben, operi fastigium imponere. – Häufig muß aber das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ein sehr hoher, frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna eloquentia: ein höherer G. von Beredsamkeit, [1160] quaedam eloquentia maior: ein solcher G. von Mut, tantum animorum: einen höheren G. von Ansehen haben, plus auctoritatis habere: den höchsten G. erreicht haben, venisse ad summum (z.B. von jmds. Ruhm): etwas im höchsten, in einem sehr hohen G. besitzen, alqā re cumulatum esse (z.B. vitio): etwas in einem nur mäßigen G. besitzen, mediocriter versatum esse in alqa re (z.B. in exercitatione dicendi): in einem unbedeutenden G. vorhanden sein, exiguum esse (z.B. vom ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. dieser WW. u. die Beispp.); zuw. auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis od. durch maior, z.B. etwas in einem höheren G. besitzen. rem maiorem habere (wie Cic. de nat. deor. 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten G., maximopere od. maximo opere; summopere oder summo opere. – in nicht geringem G., non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z.B. in welchem G. ich immer diese Fähigkeiten besitzen mag, quae qualiacumque in me sunt): in eben dem G.... wie od. in dem, ita... ut; quantum... tantum: bis zu dem G., tantum (so weit): welch hohen G. des Ansehens, quantum auctoritatis (z.B. sit consecutus); bis zu dem G. von Kühnheit etc., eo od. huc audaciae: in dem G. verwandt, daß etc., ita propinquus, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Grad

  • 7 Größe

    Größe, magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = Wichtigkeit einer Sache u. hohes Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß). – dignitas. maiestas (Würde, Hoheit). – virtus (Tüchtigkeit). – mensura (das Maß, das eine Sache hat od. haben soll). – claritas (Berühmtheit). – die volle G. (im Wachstum), summa magnitudo. – ein Mann von mehr als menschlicher G. (Körpergröße), vir maiorquam pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ac terrae colligere. – ein Stern erster, zweiter G., stella primae, secundae magnitudinis: ein Schurke erster G., homo in primis improbissimus. – G. des Namens, [1171] magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans (großer Verstand, g. Genie): G. der Seele, s. Seelengröße. – eine gefallene G., dignitas perdita.

    deutsch-lateinisches > Größe

  • 8 Maß

    Maß, mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. u. uneig.). – modus. modulus (das Maß, als Körper, womit od. wonach gemessen wird; u. modus auch übtr. = das rechte, gehörige Maß, das zu beobachtende Verhältnis, Ziel, wie weit man zu gehen hat od. gehen kann). – moderatio (Mäßigung, Maßhalten). – duo sextarii (zwei Nösel, als Maß für flüssige u. trockene Dinge). – Maße und Gewichte, mensurae et pondera: ein doppeltes M. von etwas, res duplex (z.B. ein doppeltes M. Getreide erhalten, duplicifrumento donari):das äußerste M. der Anforderung an jmd., quo non amplius est ab alqo postulaudum. – mit vollem M., pleno modio; cumulate (in gehäuftem M., z.B. dare). – in vollem M., abunde. affatim (hinlänglich, mehr als hinlänglich, z.B. alci satis facere). – im reichsten M., plenissimus (z.B. alcis plenissimam indulgentiam experiri). – nach dem M., pro modo; pro ratione; gew. aber durch pro mit Ablat. (nach Beschaffenheit), z.B. nach dem M. seiner Kräfte handeln, pro viribus agere: jeder nach dem M. seiner Kräfte, pro se quisque. – ohne M., [1650] ohne M. u. Ziel, sine modo; praeter, extra, supra modum; nullo adhibito modo; immodice; immoderate. – Maß halten, anwenden, modum tenere, retinere, servare; in od. bei etwas, modum oder moderationem adhibere in alqa re; moderationem habere in alqa re: moderari alqd: in allem M. halten, omnia modice agere: im Aufwand das M. überschreiten, sumptu extra modum prodire: weder M. noch Ziel halten, neque modum neque modestiam habere: einer Sache M. u. Ziel setzen, modum facere, ponere, statuere, constituere alci rei (festsetzen, wie weit man gehen kann od. soll); finem facere alcis rei (einer Sache ein Ende machen): weder M. noch Ziel kennen, modum non nosse: weder M. noch Ziel kennen od. finden können, kein M. halten in etwas, in alqa re neque modum nosse neque terminum capere (z.B. in gloria concupiscenda); sine modo exercere alqd (ohne Maß üben, genießen, z.B. libertatem): damit das M. der Leiden voll werde, um das M. der Leiden voll zu machen, ne quid malis desit (deesset).

    deutsch-lateinisches > Maß

  • 9 Maßstab

    Maßstab, I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. bei etw. den u. den M. legen, anlegen, metiri alqd alqā re (etw. nach etw. abmessen, z.B. omnia metiri officio); aestimare alqd alqā re (nach etw. abschätzen, z.B. deum od. deos nostris vitiis aestimamus): einen ähnlichen M. an etwas legen, alci rei [1653] adhibere simile iudicium: an etwas nicht einen gleichen M. legen, non eādem aestimatione metiri alqd. – nach dem M. von etwas, pro mit Abl. (im Verhältnis zu).

    deutsch-lateinisches > Maßstab

  • 10 Messung

    Messung, mensio (die Handlung). – mensura (die Art und Weise).

    deutsch-lateinisches > Messung

  • 11 Quantität

    Quantität, I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z.B. pecuniae). – magnitudo (Größe). – numerus (Zahl, z.B. frumenti). copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von etw. vermindert sich durch etw., alqā re alqd minuitur. – II) Längenmaß in der Prosodie: *mensura;*quantitas.

    deutsch-lateinisches > Quantität

  • 12 richtig

    richtig, iustus, Adv.iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus, Adv.recte (eig. gerade, nicht krumm; dann = was die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, schicklich). – emendatus, Adv.emendate (fehlerfrei, z.B. lectio). – verus, Adv.vere (wahr, echt, z.B. sententia). – mensurae iustae (von vorschriftsmäßigem Maß, z.B. amphora), publice probatus (von Staatswegen geprüft, geeicht, z.B. mensura). – r. lat. Ausdruck, sermo purus od. emendatus (im allg.); incorrupta quaedam Latini sermonis integritas (als Eigenschaft eines Redners etc.). – r. (lat. etc.) sprechen, pure od. emendate dicere; pure et Latine dicere. – r. Urteil, iudicium sincerum: ein r. Urteil fällen, r. urteilen, vere iudicare, über etwas, de alqa re. – die Sache mit jmd. r. machen, conficere cum alqo (absol.): die Sache ist unter uns richtig geworden, res convenit inter nos. – damit geht es nicht r. zu (es ist unnatürlich), hoc monstri simile est. – es ist mir etwas r. überbracht worden, res ad me perlatae sunt. – richtig! res ita est, ut dicis; rem tenes; tetigisti acu (du hast's getroffen): sehr, ganz richtig! planissime; verissime; plane ita res est, ut dicis; auch ipse, ipsa, ipsum est (eben er, sie, es ist es). – od. richtiger gesagt, non... sed (z.B. sie haben es genommen od. richtiger gesagt hinweggeführt, non ceperunt, sed abduxerunt).

    deutsch-lateinisches > richtig

  • 13 Strafmaß

    Strafmaß, poenae mensura; puniendi modus.

    deutsch-lateinisches > Strafmaß

  • 14 unrichtig

    unrichtig, non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B. mensura). – vitiosus (fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, zu schwer oder zuleicht, z.B. pondera). – die Rechnung ist unr., ratio non convenit od. non constat. Adv. perpĕram (verkehrt, nicht recht, z.B. pronuntiare, interpretari, iudicare). – vitiose (fehlerhaft. z.B. concludere). – falso (fälschlich). – secus (anders, als es sein sollte, z.B. iudicare).

    deutsch-lateinisches > unrichtig

  • 15 Vermessung

    Vermessung, mensura. – die V. von etwas vornehmen, mensionem alcis rei inire.

    deutsch-lateinisches > Vermessung

  • 16 Wegmessung

    Wegmessung, mensura itinerum.

    deutsch-lateinisches > Wegmessung

  • 17 Wärmegrad

    Wärmegrad, caloris mensura; calor (maior, minor, maximus, minimus).

    deutsch-lateinisches > Wärmegrad

См. также в других словарях:

  • MENSURA — antiquissima, resdiversas comparans aequansque, Indigentia fuit: in cuius dein locum ex instituto successêre, Mensurarum varia genera, non tantum apud diversas Gentes, sed etiam in eadem saepe, a se invicem non parum discrepantia. Unde Henricus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • mensură — mensúră s. f., pl. mensúre Trimis de siveco, 12.10.2006. Sursa: Dicţionar ortografic  MENSÚRĂ s.f. Dimensiunile unui instrument muzical, raportul dintre diferitele lui părţi componente. [< lat. mensura – măsură]. Trimis de LauraGellner, 05.06 …   Dicționar Român

  • mensura — (Del lat. mensūra). f. medida …   Diccionario de la lengua española

  • mensura — index measurement Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • mensura — s. f. 1. Medida. 2.  [Música] Compasso …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • menšura — mènšura ž DEFINICIJA pov. reg. sultanski dekret, izdavao se visokim državnim ili vjerskim djelatnicima u Osmanskom Carstvu kao ovlaštenje da mogu obavljati povjerenu im dužnost ETIMOLOGIJA tur. menşur ← arap. mänšūr ← näšr: rasprostirati …   Hrvatski jezični portal

  • mensura — (Del lat. mensura.) ► sustantivo femenino Acción y resultado de mensurar. SINÓNIMO medida * * * mensura (del lat. «mensūra») f. *Medida. * * * mensura. (Del lat. mensūra). f. medida. * * * ► femenino Medida. Ús. también en composición …   Enciclopedia Universal

  • Mensūra — Sp Mensūrà Ap La Mensura L k. R. Kordiljeroje, C Kolumbija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Mensura District — Mensura   District   Country  Eritrea Region Gash Barka …   Wikipedia

  • mensura — (pop.). Flujo menstrual, menstruación …   Diccionario Lunfardo

  • mensura — лат. [мэнзу/ра] мензура, т. е. мера: 1) отношение поперечн. сечения звучащей трубки инструм. к ее длине 2) длительность нотных знаков в мензуральной нотации и их соотношения …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»