Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Beleidigte

  • 1 оскорбленное лицо

    Русско-немецкий юридический словарь > оскорбленное лицо

  • 2 ofendido

    ofen'điđo
    adj
    ( femenino ofendida) adjetivo
    ————————
    ( femenino ofendida) sustantivo masculino y femenino
    Beleidigte der, die
    ofendido
    ofendido , -a [ofeDC489F9Dn̩DC489F9D'diðo, -a]
    beleidigt
    II sustantivo masculino, femenino
    Beleidigte(r) masculino y femenino; jurisdicción/derecho Geschädigte(r) masculino y femenino; hacerse el ofendido schmollen

    Diccionario Español-Alemán > ofendido

  • 3 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 4 Униженные и оскорблённые

    Универсальный русско-немецкий словарь > Униженные и оскорблённые

  • 5 оскорблённое лицо

    Универсальный русско-немецкий словарь > оскорблённое лицо

  • 6 разыгрывать оскорблённую невинность

    v
    2) avunc. die beleidigte Leberwurst spielen, die gekränkte Leberwurst spielen

    Универсальный русско-немецкий словарь > разыгрывать оскорблённую невинность

  • 7 offensé

    ɔfɑ̃s
    f
    1) Beleidigung f, Kränkung f, Verletzung f
    2) ( péché) Sünde f
    offensé
    offensé (e) [ɔfãse]
    beleidigt
    Beleidigte(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > offensé

  • 8 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 9 Униженные и оскорблённые

    (заглавие романа Ф. Достоевского - 1861 г.) Erniedrigte und Beleidigte (Titel eines Romans von F. Dostojewski). Die von Dostojewski geprägte Wortverbindung dient zur Bezeichnung der "kleinen Leute", die von Höhergestellten und wirtschaftlich Stärkeren bedrängt werden und manche Beleidigung hinunterschlucken müssen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Униженные и оскорблённые

  • 10 offeso

  • 11 offensive

    1. adjective
    1) (aggressive) offensiv; Angriffs[waffe, -krieg]
    2) (giving offence, insulting) ungehörig; (indecent) anstößig
    3) (repulsive) widerlich

    be offensive to somebody — jemandem zuwider sein; auf jemanden abstoßend wirken

    2. noun
    (attack; also Sport) Offensive, die; Angriff, der

    take the or go on the offensive — in die od. zur Offensive übergehen

    * * *
    [-siv]
    1) (insulting: offensive remarks.) verletzend
    2) (disgusting: an offensive smell.) widerwärtig
    3) (used to attack: an offensive weapon.) Angriffs-...
    * * *
    of·fen·sive
    [əˈfen(t)sɪv]
    I. adj
    1. (causing offence) anstößig
    \offensive joke anzüglicher Witz
    \offensive language Anstoß erregende Ausdrucksweise
    \offensive remark unverschämte Bemerkung
    \offensive smell übler Geruch
    3. (attack) Angriffs-
    II. n MIL Angriff m
    to go on [or take] the \offensive in die Offensive gehen, zum Angriff übergehen
    to launch an \offensive eine Offensive starten
    * * *
    [ə'fensɪv]
    1. adj
    1) (JUR) Angriffs-; (MIL) Offensiv-; action offensiv
    2) (= unpleasant) smell, sight übel, abstoßend, widerlich; language, film, book anstößig, Anstoß erregend; (= insulting, abusive) remark, gesture, behaviour beleidigend, unverschämt

    his language was offensive to his parentsseine Ausdrucksweise erregte Anstoß bei seinen Eltern

    to find sb/sth offensive — jdn/etw abstoßend finden; behaviour, language Anstoß an etw (dat) nehmen

    he was offensive to herer beleidigte sie

    there's no need to get offensive — kein Grund, ausfällig or ausfallend zu werden

    2. n (MIL, SPORT)
    Angriff m, Offensive f

    to take the offensivein die Offensive gehen

    to mount an offensive ( against sb/sth) — eine Offensive (gegen jdn/etw) starten

    * * *
    offensive [əˈfensıv]
    A adj (adv offensively)
    1. beleidigend, anstößig, Anstoß oder Ärgernis erregend, ungehörig (Worte etc):
    they got offensive sie wurden ausfallend
    2. unangenehm, übel, widerwärtig, ekelhaft (Geruch etc):
    offensive mood üble Laune
    3. angreifend, offensiv:
    offensive and defensive alliance Schutz-u.-Trutz-Bündnis n;
    offensive war Angriffs-, Offensivkrieg m;
    offensive rebound (Basketball) Offensivrebound m;
    offensive weapons MIL Angriffs-, Offensivwaffen;
    offensive play SPORT Angriffs-, Offensivspiel n
    B s Offensive f:
    a) Angriff m:
    be on the offensive aggressiv sein;
    take the offensive die Offensive ergreifen, zum Angriff übergehen
    b) fig Kampagne f, Bewegung f:
    * * *
    1. adjective
    1) (aggressive) offensiv; Angriffs[waffe, -krieg]
    2) (giving offence, insulting) ungehörig; (indecent) anstößig
    3) (repulsive) widerlich

    be offensive to somebody — jemandem zuwider sein; auf jemanden abstoßend wirken

    2. noun
    (attack; also Sport) Offensive, die; Angriff, der

    take the or go on the offensive — in die od. zur Offensive übergehen

    * * *
    adj.
    angreifend adj.
    anzüglich adj.

    English-german dictionary > offensive

  • 12 offended

    [ə'fendɪd]
    adj
    beleidigt, gekränkt

    don't be offended — seien Sie (doch) nicht beleidigt, nehmen Sie mir etc das nicht übel

    * * *
    adj.
    angegriffen adj.
    beleidigt adj.

    English-german dictionary > offended

  • 13 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 14 obrażalska

    obrażalska f (- kiej; - kie), obrażalski m (- kiego; - scy) fam. żart beleidigte Leberwurst f

    Słownik polsko-niemiecki > obrażalska

  • 15 obrażalski

    obrażalska f (- kiej; - kie), obrażalski m (- kiego; - scy) fam. żart beleidigte Leberwurst f

    Słownik polsko-niemiecki > obrażalski

  • 16 obrażalski

    obrażalski [ɔbraʒalski] <Pl -cy> m
    dekl wie adj ( pot) Sensibelchen nt ( iron fam), beleidigte Leberwurst f ( fig fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > obrażalski

  • 17 Leberwurst

    kiszka f pasztetowa, wątrobianka f ( pot)
    die beleidigte \Leberwurst spielen ( fam) udawać obrażonego

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Leberwurst

  • 18 küsmek

    küsmek <- er>
    vi
    1) ( darılmak) böse sein (-e auf)
    hiç yoktan \küsmek ( fam) die beleidigte Leberwurst spielen
    2) bahtına \küsmek mit seinem Schicksal hadern
    3) ( fig) streiken

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > küsmek

  • 19 Придаточные предложения следствия

    Konsekutive Nebensätze / Konsekutivsätze / Nebensätze der Folge / Folgesatz
    Отвечают на вопросы:
    Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis? - Какое последствие? С каким результатом?
    Союзы: dass, sodass / so dass; so..., dass так …, что, als dass, ohne dass
    Er verletzte sich so, dass sein Arm blutete. - Он поранил себя так, что из руки шла кровь.
    Er verletzte sich, sodass sein Arm blutete. - Он поранил себя так, что из руки шла кровь.
    Er arbeitete Tag und Nacht, sodass / so dass er krank wurde. - Он работал день и ночь так, что он заболел.
    Du bist noch zu jung, als dass ich dir alles erzählen könnte. - Ты ещё слишком молод, чтобы я тебе всё рассказывал.
    Er arbeitet schon jahrelang an diesem Buch, ohne dass es fertig wird/würde. - Он работает над этой книгой уже годами, но никак не закончит её.
    Er benahm sich so rücksichtslos, dass er alle beleidigte. - Он вёл себя так бесцеремонно, что оскорбил всех.
    Sie war eine so erfahrene Lehrerin, dass sie zum Lehrstuhlleiter ernannt wurde. - Она была таким опытным преподавателем, что её назначили заведующей кафедрой.
    1. Предложение с so dass выражает следствие, вытекающее из главного предложения, и поэтому стоит после него.
    1. Если в главном предложении имеется наречие, то so в большинстве случаев стоит перед ним. So c наречием произносится с ударением.
    2. Если в главном предложении имеется определение, выраженное прилагательным, то so в большинстве случаев ставится перед ним и произносится с ударением:
    Er war ein so guter Arzt, dass... (Singular) - Он был таким хорошим врачом, что...
    Sie waren so gute Ärzte, dass... (Plural) - Они были такими хорошими врачами, что...
    Таким образом, можно подчеркнуть следствие:
    Er war ein erfolgreicher Sportler, so dass er in kurzer Zeit... - Он был таким удачливым спортсменом, что за короткое время
    4. Иногда so может стоять в главном предложении без наречия, если наречие легко восстанавливается:
    Sein Bart wächst so (schnell), dass ... - Его борода растёт так (быстро), что...
    Употребление союзов solch -..., dass; dermaßen..., dass такой… что; насколько… что:
    Es herrschte eine solche Kälte, dass die Tiere im Wald erfroren. - Стоял такой холод, что звери замерзали в лесу.
    Es herrschte solch eine Kälte, dass die Tiere im Wald erfroren. - Стоял такой холод, что звери замерзали в лесу.
    Es war dermaßen kalt, dass die Tiere im Wald erfroren. - Было настолько холодно, что звери замерзали в лесу.
    Если в главном предложении нужно выделить какое-то существительное, то перед ним употребляют solch – с соответствующим окончанием прилагательного:
    Можно употреблять solch и без окончания перед неопределённым артиклем:
    Для выделения существительного вместо solch перед наречием или определением-прилагательным употребляется dermaßen так, таким образом, настолько: dermaßen groß настолько большой ein dermaßen großer Mensch настолько большой человек.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Придаточные предложения следствия

  • 20 надуваться

    F anschwellen; schmollen (на В mit jemandem); P sich (Р mit D) vollaufen lassen; надуватьсяся pf.: надуватьсяся как мышь на крупу F die beleidigte Leberwurst spielen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > надуваться

См. также в других словарях:

  • Beleidigte Majestät — (Crimen laesae majestatis). s. Majestätsverbrechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beleidigte Majestät — Beleidigte Majestät, s. Majestätsverbrechen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beleidigte Leberwurst — Die beleidigte Leberwurst oder gekränkte Leberwurst spielen ist eine sprichwörtliche deutsche Redensart, mit der auf spottende Weise ein Mensch bezeichnet wird, der beleidigt ist oder schmollt. Meist wird diesem Menschen dabei unterstellt, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • beleidigte Leberwurst, die — [belaidigdeläwàwuàschd] Schimpf 1. Mensch, der schnell beleidigt ist 2. jemand, der vor sich hin schmollt …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Erniedrigte und Beleidigte — (Originaltitel: rus.: Униженные и оскорбленные) war der erste Roman, den der russische Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski nach seiner achtjährigen Verbannung nach Sibirien 1861 in der St. Petersburger Monatsschrift „Wremja“… …   Deutsch Wikipedia

  • Die beleidigte \(auch: gekränkte\) Leberwurst spielen —   Die Bildlichkeit der umgangssprachlichen Wendung bezog sich ursprünglich wohl auf die alte Vorstellung der Leber als Zentrum der Gefühle. Erst später wurde sie volksetymologisch mit der Erzählung verbunden, in der die Leberwurst vor Wut platzte …   Universal-Lexikon

  • Lebawurscht, beleidigte — n. Bezeichnung für einen eingeschnappten Menschen; Beispiel: Spuist wieda moi beleidigte Lebawurscht? ; ansonsten einfach die mit Leber gefüllte Wurst …   Oktoberfest Bierlexikon

  • Leberwurst, die — beleidigte Leberwurst [belaidigdelä:wàwuàschd] Schimpf jemand, der aus nichtigem, unbedeutendem Anlass beleidigt tut und schmollt …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Dostojevski — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dostojevskij — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dostojewski — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»