-
1 аффилиация
npsych. Affiliation (потребность в эмоциональных контактах, стремление человека быть в обществе других людей), Anschließung -
2 присоединение
n1) gener. Akzession (к союзу, договору), Anfügung, Angliederung, (насильственное) Annexion, Anschalung, Beitritt (zu D, напр., к договору), Eingliederung, Einverleibung, Beitritt (zu D ê äîãîâîðó è ò. ï.)2) comput. Addieren3) geol. Addition, Adjunktion4) Av. Wiederanlegen, Wiederanlegung5) milit. (тактическая) Anschluß6) eng. Angriff7) hist. Anschluß8) chem. Anlagerung9) construct. Aufschließung10) law. Affiliation (напр., к фирме), Akzession, Akzession (к договору), Angliederung (напр. более поздней заявки к более ранней), Annexion, Nebenintervention, accessio (к договору), Adhäsion (к договору), Anschluß (к производству), Inkorporation11) econ. Affilation (к фирме, организации), Eintritt (к договору), Beitritt (напр. к договору)12) ling. Beifügung, Gefüge, Verbindung13) fin. Einverleihung14) auto. Ankupplung15) astr. Ankopplung16) artil. Zuteilung17) mining. Beischaltung (напр., электрического кабеля)18) road.wrk. Anlagern19) psych. Anschließung (к группе)20) phys. Aufnahme21) electr. Ankuppeln, Anschaltung, Anschließen, Aufschaltung, Beischaltung, Bonden (напр. выводов интегральной микросхемы к кристаллу), Hinzuschaltung, Zuschalten, Zuschaltung22) special. Affiliation (к фирме, организации)23) patents. Adhäsion (напр. к международному договору), Annahme (к соглашению, договору), Beitritt (к договору)24) busin. Beitritt (напр., к договору)25) microel. Bonding26) wood. Anbau (дополнительных агрегатов), Anschluss27) christ. Vereinigung28) shipb. Einbeziehung
См. также в других словарях:
Anschließung — (früher Adhäsion), in der Rechtssprache die gerichtliche Erklärung, einer von einem andern bereits vorgenommenen Prozeßhandlung beitreten zu wollen. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 521 ff. u. 556) darf sich der Berufungsbeklagte der von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eventuelle Anschließung — heißt die Anschließung (s.d.), die nur bedingungsweise oder für einen bestimmten, noch nicht eingetretenen Fall erfolgt. Eine solche e. A. gilt nach der deutschen Zivilprozeßordnung als zulässig, obgleich die bedingte oder eventuelle Erhebung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Arten der Wortverbindung — § 239. Im Satz und in der Wortgruppe treten die Wörter in bestimmte grammatische Beziehungen zueinander Man unterscheidet drei Arten solcher Beziehungen: 1) die Kongruenz (Übereinstimmung), 2) die Rektion und 3) die Anschließung. Bei der… … Deutsche Grammatik
Arten der Wortverbindung — § 239. Im Satz und in der Wortgruppe treten die Wörter in bestimmte grammatische Beziehungen zueinander Man unterscheidet drei Arten solcher Beziehungen: 1) die Kongruenz (Übereinstimmung), 2) die Rektion und 3) die Anschließung. Bei der… … Deutsche Grammatik
Über den Dilettantismus — Johann Christian Reinhart – Goethe und Schiller im Gespräch (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata… … Deutsch Wikipedia
Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… … Pierer's Universal-Lexikon
Berufung [2] — Berufung (Appellation) hat in der Rechtssprache verschiedene Bedeutungen. B. heißt unter anderm die der Übernahme eines Amtes, z. B. der Vormundschaft (s. d.) vorausgegangene Aufforderung, ferner der Anfall einer Erbschaft (s. d.). Im Prozeß… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Asterlagen — ist ein Ortsteil des Duisburger Stadtteiles Rheinhausen. Er liegt im Norden des Stadtteiles auf der linken Rheinseite. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung des Ortsnamens 1.2 Anfänge 1.3 … Deutsch Wikipedia
Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] … Deutsch Wikipedia
Kölner Arbeiterverein — Der Kölner Arbeiterverein (KAV) war ein im Jahre 1848 „zum Zwecke der Aufklärung und Bildung“ der Arbeiter [1] in Köln gegründeter Arbeiterverein, der zunächst sozial reformerisch, später marxistisch orientiert war. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung… … Deutsch Wikipedia
Mürlenbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia