Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Amtsantritt

  • 1 Amtsantritt

    objęcie nt urzędu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Amtsantritt

  • 2 Amtsantritt

    m вступление в должность

    Русско-немецкий карманный словарь > Amtsantritt

  • 3 вступление в должность

    Amtsantritt, Einstand австр., Amtsübernahme, Dienstantritt, Übernahme eines Amtes

    Русско-немецкий юридический словарь > вступление в должность

  • 4 accession

    noun
    Amtsantritt, der

    accession to the throne — Thronbesteigung, die

    * * *
    [ək'seʃən]
    1) (a coming to the position of king or queen: in the year of the Queen's accession (to the throne).) die Thronbesteigung
    2) (an addition: There are several new accessions to the library.) die Neuzugang
    * * *
    ac·ces·sion
    [əkˈseʃən]
    n no pl ( form)
    1. (assumption) Antritt m
    \accession to a post Amtsantritt m
    \accession to power Machtübernahme f
    \accession to the throne Thronbesteigung f
    2. (membership) Beitritt m (to zu + dat)
    treaty of \accession EU Beitrittsabkommen nt, EG-Beitrittsvertrag m
    to seek \accession to sth sich akk um die Mitgliedschaft in etw dat bemühen
    application for \accession Beitrittsgesuch nt
    3. to a treaty Zustimmung f
    \accession number Annahmezahl f; (serial number) Signatur f
    5. FIN Vermögenszuwachs m
    * * *
    [k'seSən]
    n
    1) (to an office) Antritt m (
    to +gen); (also accession to the throne) Thronbesteigung f; (to estate, power) Übernahme f ( to +gen)
    2) (= consent to treaty, demand) Zustimmung f (to zu), Annahme f (
    to +gen)
    3) (= addition) (to property) Zukauf m; (to library) (Neu)anschaffung f
    * * *
    accession [ækˈseʃn; ək-; US auch ıkˈs-] s
    1. Annäherung f, Näherkommen n
    2. Zustimmung f (to zu)
    3. Beitritt m (to zu einem Vertrag etc):
    accession criteria Beitrittskriterien (zur EU etc)
    4. (to) Gelangen n (zu einer Würde etc), Antritt m (eines Amtes):
    accession to power Machtübernahme f, Regierungsantritt m;
    accession to the throne Thronbesteigung f
    5. (to) Zuwachs m, Zunahme f ( beide: an dat), Vermehrung f (gen):
    new accessions Neuanschaffungen oder Neuerwerbungen ( to the library der Bibliothek);
    accession of property JUR Vermögensanfall m
    6. POL Anwachsung f ( of territory von Staatsgebiet)
    7. Wertzuwachs m
    * * *
    noun
    Amtsantritt, der

    accession to the throne — Thronbesteigung, die

    * * *
    n.
    Akzession f.
    Antritt -e m.
    Zuwachs m. (s) list n.
    Neuerwerbungsliste f.
    Neuerwerbungsverzeichnis n. v.
    akzessionieren v.

    English-german dictionary > accession

  • 5 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, -nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prätors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palatina, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    lateinisch-deutsches > officium

  • 6 entrée

    ɑ̃tʀe
    f
    1) Eingang m, Einfahrt f
    2) ( accès) Zugang m, Zutritt m
    3) (à un parti, à un club) Beitritt m, Eintritt m
    4) ( vestibule) Diele f, Flur m
    5) ( dans un pays) Einreise f
    6) ( dans un autobus) Einstieg m
    7)
    8)
    9)
    10) GAST Vorspeise f
    11) ( de données informatiques) INFORM Eingabe f
    12)

    entrée en scèneTHEAT Auftritt m

    13) ( de marchandises) ECO Zugang m, Eingang m
    entrée
    entrée [ãtʀe]
    1 d'une personne Eintreten neutre; d'un acteur Auftritt masculin; d'un train Einfahrt féminin; Beispiel: à l'entrée de quelqu'un bei jemandes Eintreten; Beispiel: faire une entrée triomphale einen triumphalen Einzug halten; Beispiel: entrée en scène Auftritt
    2 (accès) Eingang masculin, Eingangsbereich masculin; Beispiel: à l'entrée de quelque chose am Eingang einer S. génitif; Beispiel: entrée principale Haupteingang; Beispiel: entrée de service Dienstboteneingang
    3 (droit d'entrer) Zutritt masculin; Beispiel: entrée interdite kein Zutritt; Beispiel: entrée interdite à tout véhicule Einfahrt verboten
    4 d'un appartement Diele féminin; d'un hôtel, immeuble Eingangshalle féminin; d'une maison Hausflur masculin
    5 (billet) Eintrittskarte féminin, Eintritt masculin; Beispiel: entrée non payante Freikarte féminin
    6 (somme perçue) Eintrittspreis masculin
    7 (adhésion) Eintritt masculin, Beitritt masculin
    8 (admission) Beispiel: entrée dans un club Aufnahme féminin in einen Klub
    9 (commencement) Beispiel: entrée en action Eingreifen neutre; Beispiel: entrée en fonction Amtsantritt masculin; Beispiel: entrée en matière Einleitung féminin; Beispiel: entrée en vigueur Inkrafttreten neutre
    10 gastronomie erster Gang; Beispiel: en [oder comme] entrée als Vorspeise

    Dictionnaire Français-Allemand > entrée

  • 7 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, - nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor
    ————
    atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prä-
    ————
    tors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palati-
    ————
    na, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officium

  • 8 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 9 cathedraticum

    cathedrāticum, ī, n. (cathedra), die Einsetzungsgebühren, die ein Bischof beim Amtsantritt entrichten mußte, Iustin. epit. nov. 115. § 431.

    lateinisch-deutsches > cathedraticum

  • 10 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 11 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t. t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > designo

  • 12 procedo

    prō-cēdo, cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, -schreiten, -rücken, vorgehen, vorrücken, u. mit Berücksichtigung des Ausgangspunktes hervorgehen, -schreiten, -rücken, herausgehen, ausrücken, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus foras, Plaut.: e tabernaculo in solem, Cic. – in forum usque, Suet.: ante portam, Liv.: ultra portas, Prop.: extra munitiones, Caes.: in agros, v. Stieren, Ov.: ad litus passu anili, Ov.: ad excubitores, Suet. – alci obviam pr., entgegengehen, Cic. u.a., cum suis, Liv.: u. (alci) obvius procedo, Sall. u.a. (s. Dietsch Sall. Iug. 21, 1. p. 177). – de castris, Sall.: de domo sua, ausgehen, ICt.: media ab aula, Ov. – noctibus ad pascua, v. Hirschen, Plin.: ultra pr., quaerere aquam, Prop.: pueri, qui visum processerant (sc. ex castello), Sall. – b) als milit. t. t., von einzelnen Soldaten od. von Heeresabteilungen usw., ad Rutili castra, Sall. – paulatim, lente atque paulatim, Sall. u. Caes.: ad dimicandum, Liv.: tacito agmine, Sil.: ante signa, Liv. – bes. aus od. von dem Lager, paulo longius a castris, Caes.: paulo longius aggeris petendi causā, Caes.: in medium campi, Liv.: in aciem, Liv. – c) v. Geburten, in pedes proc., mit den Füßen voran zur Welt kommen, Plin. 7, 45. – d) vom öffentl. Erscheinen, vortreten, hervortreten, auftreten, erscheinen, sich (den Leuten) zeigen, pr. in medium, unter die Menge treten, Cic.: pr. cum veste purpurea, Cic.: ornato capillo, Prop. – bes. v. Auftreten in der Volksversammlung, pr. in contionem, Liv., u. dass. pr. in publicum, Liv. u. ICt.: ad suadendum dissuadendumque pr., Liv. – v. Auftreten des Schauspielers, huc processi sic cum servili schema, Plaut. – v. Erscheinen als Beistand vor Gericht, ad forum proc., Plaut. – e) v. Vorrücken öffentl. Aufzüge, fortrücken, sich in Bewegung setzen, aufziehen, von Leichenzügen, funus procedit, Ter. – bes. v. feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten (auch = sein Amt antreten), Lact. u. Cod. Iust.: procede secundis alitibus, Claud.: u. v. Quästor, Ascon. – 2) übtr.: a) v. Fahrzeugen, aegre procedente carpento, Suet. – v. Schiffen, super catenam, Frontin.: quae (manus) tantum progrederetur, quantum naves processissent, Caes.: pr. ex portu, ex portu ad dimicandum, auslaufen, Auct. b. Alex. – b) von Kriegsmaschinen, (vineae) paulo pr., Sall. – c) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices longius procedere possint, weiter gehen, weiter greifen, Varro r. r. 1, 23, 5. – e) v. Gängen im Körper, iter (in aure) procedendo (im Fortschreiten) flexuosum, Cels. 8, 1. p. 324, 25 D. – f) v. Äußerungen, aus dem Munde gehen, entfahren, interdum voces procedebant contumaces et inconsultae, Tac. ann. 4, 60 in.

    B) prägn.: 1) v. Pers., vor die anderen vorgehen, vorausgehen, -rücken, tantum ante agmen legionum, quantum etc., v. Reiterei, Hirt. b. G. 8, 27, 4. – 2) übtr.: a) v. Örtl. usw., vorgehen, vorragen, hinausgehen, -rücken, sich hinaus erstrecken über usw., ut in pedes binos fossa procedat, Plin.: cubitus rotundus paulum procedit, Cels.: processerat litus, Plin. ep.: Hellas grandi fronte procedit, Mela: ut procedit Italia, Mela: ut inde procedit Africa Mela: Lydia super Ioniam procedit, Plin. – b) v. Sprossen, Knospen der Gewächse, hervorschießen, -sprießen, -brechen, germen de cicatrice procedit, Colum.: gemma processura, Pallad. – c) v. Fortgang eines Baues, vorrücken, magna pars operis Caesaris processerat, Caes. – u. v. den Werkleuten, quantum opere processerant, Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint.

    II) bildl.: A) im allg.: a) übh.: pr. ultra (in der Rede), Quint.: non minus prospectu pr. quam gradu, Quint.: liberius altiusque pr., über sein Thema hinausgehen, Sall.: ebenso ne in infinitum procedat disputatio nostra, sich versteige, Colum.: nec ultra minas processum est, Liv. – in dando et credendo longius pr., zu weit gehen, Cic.: in multum vini processisse, im W. ziemlich viel geleistet haben, ziemlich angetrunken sein, Liv.: longius pr. iras, Verg.: eo processit vecordiae, ut etc., ging, trieb es so weit in seinem W., Sall.: in id furoris processerat, ut etc., Vell.: nec hactenus in benevolentia processit, sed etc., Val. Max. – quo ciborum condītiones processerint, wie weit man es getrieben hat mit usw., Cic.: mentio eo processit, ut etc., gedieh so weit, Liv. – bes. nach einem gesteckten Ziele fortschreiten, vorwärts kommen, Fortschritte machen, in etw. so u. so weit kommen, es bringen, steigen, Hyperidis ad famam pr., Petron.: in philosophia tantum, so tief eindringen, Cic.: eo magnitudinis, Sall.: honoribus longius, Cic.: dicendi non ita multum laude, Cic. – b) das Bild hergenommen v. öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, nunc volo subducto gravior procedere vultu, würdiger auftreten, ernstere Dinge vornehmen, Prop.: übtr., v. Lebl., posteaquam philosophia processit (aufgetreten, ins Leben getreten ist), nemo aliter philosophus sensit, in quo modo esset auctoritas, Cic. de div. 1, 86: scherzh., altera iam pagella procedit, die zweite Seite rückt schon vor (= ich fange schon die zw. Seite an), Cic. ep. 11, 25, 2. – c) von jmd. ausgehen, herrühren, ab imperatoribus, de aula, Cod. Iust. 7, 37, 3. – d) in der Berechnung fort gehen, fortlaufen, fortgelten, angerechnet werden, gelten, im Kriegsw., stipendia, aera alci procedunt, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 5, 48, 7. Oudend. Frontin. strat. 4, 1, 22). – im Landb., singulae (oves) pro binis ut procedant, Varro. – dah. übtr., jmdm. zugute kommen, nützen, procedunt totidem dies emptori, Cato: mea bene facta rei publicae procedunt, Sall.: illi procedit rerum mensura tuarum, Ov. – e) der Zeitdauer nach seinen Fortgang haben, fortgehen, währen, dauern, stationes procedunt, Liv.: quot (dies) farturae iam processerint, Colum. – u. vorkommen, vorfallen, numquid processit ad forum hic hodie novi? Plaut. most. 999. – u. vor sich gehen, erfolgen, stattfinden, statthaben, quod ita procedit, si etc., Ulp. dig. 24, 1, 11. § 7: procedit m. Infin., igitur non procedit (es geht nicht an, es ist ganz überflüssig) quaerere, an heredi et in heredem danda sit, Paul. dig. 10, 4, 12. § 6: ut procedat (damit es angehe) in fure manifesto tractare de condictione, Ulp. dig. 13, 1, 10 pr. – f) v. der Zeit, fortgehen = fortschreiten, vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. u. Plin. ep.: procedentibus annis, Petron.: in processa aetate, im vorgerückten Alter, Scrib. Larg.: v. der Pers., si (puer) aetate processerit, Cic. – u. verlaufen, verstreichen, verrinnen, ita tempus procedere, Sall.: multum diei processerat, Sall.: iam et processerat pars maior anni, Liv.: cum iam nox processisset, Nep. – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint.

    B) prägn.: 1) v. der Beförderung in Würden u. Ehren, vorrücken, befördert werden, steigen, ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet. 1, p. 269, 5 Roth (p. 121, 12 Reiff.). – 2) v. glücklichen od. unglücklichen Fortgang, Erfolg, den eine Pers. od. Sache hat: a) v. Pers., den u. den Erfolg haben, processisti hodie pulchre, hast heute Glück gehabt, heute schien dein Glücksstern, Ter.: pr. recte, Enn. u. Hor. – b) v. Handlungen u. Zuständen usw., den u. den Fortgang od. Erfolg haben, so und so vonstatten gehen, ablaufen, et bene procedit, Ter.: si bene processit, Cic.: quia primo processit parum, Ter.: u. so pr. non satis ex sententia, Cic.: alci parum, Cic. u.a.: alci bene, pulcherrime, Cic.: prospere pr., Cic.: tardius, Sall.: ubi multa agitanti nihil procedit, Sall. – u. ganz prägn., absol. = einen guten Fortgang haben, nach Wunsch gehen, gut-, glücklich vonstatten gehen, -ablaufen, glücken, si processit, wenn es gut geht, glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv. 2, 44, 1. / Part. Perf. pass., processā aetate (s. oben no. II, A, f), Scrib. Larg. 100. – Synkop. Infin. Perf. processe, Turpil. com. 137.

    lateinisch-deutsches > procedo

  • 13 processio

    prōcessio, ōnis, f. (procedo), das Vorrücken, Ausrücken eines Heeres (Ggstz. reditus), Cic. de imp. Pomp. 24: Plur., Veget. mil. 2, 22. – der feierl. Aufzug des Konsuls beim Amtsantritt, Cod. Iust. 12, 3, 4. – der öffentliche Ausgang des Kaisers, der Aufzug, Capit. Pertin. 11. § 3. – u. die relig. Prozession, Sidon. epist. 5, 17, 3.

    lateinisch-deutsches > processio

  • 14 processus [1]

    1. prōcessus, ūs, m. (procedo), das Vorwärts-, Vorrücken, Vor-, Fortschreiten, I) eig. u. übtr.: A) im allg.: 1) eig.: a) der feierl. Aufzug des Konsuls usw. beim Amtsantritt, Licin. Rufin. dig. 24, 1, 41. – der öffentl. Ausgang des Kaisers, der Aufzug (Ggstz. recessus), Treb. Poll. Gall. 17, 3. – b) das feindl. Vorrücken, das Andringen, der Angriff, rapidus tarmarum, Amm. 19, 2, 6. – 2) übtr., das Fortschreiten von Lebl., amnis, Sen. de ben. 3, 29, 3 (4): pelagi, Flut, Rutil. Nam. 1, 439. – B) prägn., das Vortreten, Vorragen eines Körperteiles, u. meton. das Hervorragende, der Vorsprung (Ggstz. recessus), oft bei Cels. – II) bildl.: A) im allg., das Fortschreiten, der Fortgang (Ggstz. recessus, Salv. adv. avar. 1, 1. § 4), gradus et quasi processus dicendi, fortschreitender Stufengang, Cic.: sin in processu coepit crudescere morbus, Verg.: processu voluminis, Sulp. Sev. – v. der Zeit, der Fortgang, Verlauf, temporis, Cod. Theod.: processu temporis, Amm. u.a., temporum, Lact.: processu aetatis, Lact. u. Firm.: cum processu temporis, Arnob.: per processum temporum, Porphyr. Hor.: im Plur., ternis dierum ac noctium processibus, Prud. cath. 7, 121. – B) insbes.: 1) der gute, glückliche Fortgang, das Wachstum, tantos processus efficiebat, ut etc., Cic. Brut. 272: se in Graecis litteris magnum processum habere et in Latinis nonnullum, Capito bei Suet. gr. 10. – 2) der gute Fortgang, -Ausgang, das Glück, Auct. b. Alex., Ov. u. Sen. – 3) die erlangte Ehre, der Rang, optima summi nunc via processus, der beste Weg zur höchsten Laufbahn, Iuven. 1, 38: tanti processus, Spart. Anton. Get. 2, 4.

    lateinisch-deutsches > processus [1]

  • 15 вступление в должность

    n
    1) gener. Amstantritt, Dienstantritt, die Übernahme eines Amtes, Amtseinführung, Amtsantritt
    2) law. Amtsübernahme, Übernahme der Geschäfte, Übernahme eines Amtes
    3) S.-Germ. Anstand, Einstand

    Универсальный русско-немецкий словарь > вступление в должность

  • 16 приход новой администрации

    Универсальный русско-немецкий словарь > приход новой администрации

  • 17 assumption

    noun
    1) Annahme, die

    going on the assumption that... — vorausgesetzt, dass...

    2) (undertaking) Übernahme, die
    3)

    the Assumption(Relig.) Mariä Himmelfahrt

    * * *
    noun (something assumed: On the assumption that we can produce four pages an hour, the work will be finished tomorrow.) die Annahme
    * * *
    As·sump·tion
    [əˈsʌm(p)ʃən]
    n REL
    the \Assumption Mariä Himmelfahrt f
    * * *
    [ə'sʌmpSən]
    n
    1) Annahme f; (= presupposition) Voraussetzung f

    to go on the assumption that... — von der Voraussetzung ausgehen, dass...

    the basic assumptions of this theory are... — diese Theorie geht grundsätzlich davon aus, dass...

    2) (of power, role, office etc) Übernahme f; (forcefully) Ergreifen nt
    3) (of guise, false name etc) Annahme f; (insincere of look of innocence etc) Vortäuschung f, Aufsetzen nt
    4) (ECCL)
    * * *
    assumption [əˈsʌmpʃn] s
    1. Annahme f, Voraussetzung f:
    on the assumption that … in der Annahme oder unter der Voraussetzung, dass …;
    be based on the assumption that … sich auf die Annahme stützen, dass…;
    the general assumption was that … es wurde allgemein angenommen, dass …; academic.ru/58114/proceed">proceed A 7
    2. Übernahme f:
    assumption of office Amtsantritt m
    3. Aneignung f:
    (unlawful) assumption of authority Amtsanmaßung f;
    assumption of power Machtergreifung f
    4. Vortäuschung f
    5. Anmaßung f, Überheblichkeit f
    6. Assumption (Day) KATH Mariä Himmelfahrt f (15. August)
    * * *
    noun
    1) Annahme, die

    going on the assumption that... — vorausgesetzt, dass...

    2) (undertaking) Übernahme, die
    3)

    the Assumption(Relig.) Mariä Himmelfahrt

    * * *
    n.
    Annahme -n f.
    Vermutung f.
    Voraussetzung f.

    English-german dictionary > assumption

  • 18 entrance

    I noun
    1) (entering) Eintritt, der ( into in + Akk.); (of troops) Einzug, der; (of vehicle) Einfahrt, die
    2) (on to stage, lit. or fig.) Auftritt, der

    make an or one's entrance — seinen Auftritt haben

    3) (way in) Eingang, der (to Gen. od. zu); (for vehicle) Einfahrt, die
    4) no pl., no art. (right of admission) Aufnahme, die (to in + Akk.)

    entrance to the concert is by ticket onlyman kommt nur mit einer Eintrittskarte in das Konzert

    5) (fee) Eintritt, der
    II transitive verb
    hinreißen; bezaubern

    be entranced by or with something — von etwas hingerissen od. bezaubert sein

    * * *
    I ['entrəns] noun
    1) (a place of entering, eg an opening, a door etc: the entrance to the tunnel; The church has an impressive entrance.) der Eingang
    2) ((an) act of entering: Hamlet now makes his second entrance.) der Auftritt
    3) (the right to enter: He has applied for entrance to university; ( also adjective) an entrance exam.) der Zutritt
    - academic.ru/24559/entrant">entrant
    II verb
    (to fill with great delight: The audience were entranced by her singing.) entzücken
    * * *
    en·trance1
    [ˈentrən(t)s]
    n
    1. (door) Eingang m; (for vehicle) Einfahrt f
    back/front/side \entrance Hinter-/Vorder-/Seiteneingang m
    2. (act of entering) Eintritt m, Eintreten nt kein pl; THEAT Auftreten nt kein pl, Betreten nt der Bühne
    she likes to make an \entrance sie setzt sich gerne in Szene
    to make one's \entrance THEAT auftreten
    3. (right to enter) Eintritt m, Einlass m; (right to admission) Aufnahme f
    to gain \entrance to a university an einer Universität aufgenommen werden
    to grant/refuse \entrance to sb jdm den Zutritt gewähren/verweigern
    en·trance2
    [ɪnˈtrɑ:n(t)s, AM enˈtræn(t)s]
    vt (delight)
    to \entrance sb jdn entzücken
    to be \entranced by sth von etw dat hingerissen sein
    \entranced with joy außer sich dat vor Freude
    * * *
    I [ɪn'trAːns]
    vt
    in Entzücken or Verzückung versetzen

    to be entranced by/with sth — von etw entzückt sein

    II ['entrəns]
    n
    1) (= way in) Eingang m; (for vehicles) Einfahrt f; (= hall) Eingangshalle f, Entree nt (geh)
    2) (= entering) Eintritt m; (THEAT) Auftritt m

    on his entrance — bei seinem Eintritt/Auftritt

    he likes to make an entranceer setzt sich gern in Szene

    to make one's entrance (Theat) — auftreten; (fig) erscheinen

    3) (= admission) Eintritt m (to in +acc); (to club etc) Zutritt m (to zu); (to school) Aufnahme f (to in +acc)

    children get free entrance (to the zoo) — Kinder haben freien Eintritt (im Zoo)

    * * *
    entrance1 [ˈentrəns] s
    1. a) Eintreten n, Eintritt m: we could not talk about the matter because of Peter’s entrances and exits weil Peter ständig hereinkam
    b) SCHIFF, BAHN Einlaufen n, Einfahrt f
    c) FLUG Einflug m:
    entrance duty WIRTSCH Eingangszoll m;
    entrance zone FLUG Einflugzone f;
    make one’s entrance eintreten, erscheinen ( 6)
    2. a) Ein-, Zugang m ( beide:
    to zu)
    b) Zufahrt f:
    entrance hall (Eingangs-, Vor)Halle f, (Haus)Flur m;
    at the entrance am Eingang, an der Tür
    3. SCHIFF (Hafen)Einfahrt f
    4. fig Antritt m:
    entrance (up)on an office Amtsantritt;
    entrance (up)on an inheritance Antritt einer Erbschaft
    5. Eintritt(serlaubnis) m(f), Zutritt m, Einlass m:
    a) Eintritt(sgeld) m(n),
    b) Aufnahmegebühr f;
    have free entrance freien Zutritt haben;
    “no entrance” „Zutritt verboten!“;
    “no entrance except on business” „Zutritt für Unbefugte verboten!“
    6. THEAT Auftritt m:
    make one’s entrance auftreten ( 1)
    7. Beginn m (to gen)
    entrance2 [ınˈtrɑːns; US ınˈtræns] v/t
    1. jemanden in Verzückung versetzen, entzücken, hinreißen:
    entranced entzückt, hingerissen ( beide:
    at, by von)
    2. überwältigen:
    entranced außer sich ( with vor dat);
    entranced with joy freudetrunken
    3. in Trance versetzen
    e. abk
    * * *
    I noun
    1) (entering) Eintritt, der ( into in + Akk.); (of troops) Einzug, der; (of vehicle) Einfahrt, die
    2) (on to stage, lit. or fig.) Auftritt, der

    make an or one's entrance — seinen Auftritt haben

    3) (way in) Eingang, der (to Gen. od. zu); (for vehicle) Einfahrt, die
    4) no pl., no art. (right of admission) Aufnahme, die (to in + Akk.)
    5) (fee) Eintritt, der
    II transitive verb
    hinreißen; bezaubern

    be entranced by or with something — von etwas hingerissen od. bezaubert sein

    * * *
    n.
    Eingang -¨e m.
    Einstieg -e m.
    Eintritt -e m.
    Zugang -¨e m.

    English-german dictionary > entrance

  • 19 entry

    noun
    1) Eintritt, der ( into in + Akk.); (of troops) Einzug, der; (into organization) Beitritt, der ( into zu); (into country) Einreise, die; (ceremonial entrance) [feierlicher] Einzug

    gain entry to the houseins Haus gelangen

    ‘no entry’ — (for people) "Zutritt verboten"; (for vehicle) "Einfahrt verboten"

    a ‘no entry’ signein Schild mit der Aufschrift "Zutritt/Einfahrt verboten"

    2) (on to stage) Auftritt, der
    3) (way in) Eingang, der; (for vehicle) Einfahrt, die
    4) (registration, item registered) Eintragung, die (in, into in + Akk. od. Dat.); (in dictionary, encyclopaedia, yearbook, index) Eintrag, der
    5) (person or thing in competition) Nennung, die; (set of answers etc.) Lösung, die
    * * *
    ['entri]
    plural - entries; noun
    1) ((an) act of coming in or going in: They were silenced by the entry of the headmaster.) der Eintritt
    2) (the right to enter: We can't go in - the sign says `No Entry'.) der Zutritt
    3) (place of entrance, especially a passage or small entrance hall: Don't bring your bike in here - leave it in the entry.) der Eingang
    4) (a person or thing entered for a competition etc: There are forty-five entries for the painting competition.) die Anmeldung
    5) (something written in a list in a book etc: Some of the entries in the cash-book are inaccurate.) die Eintragung
    * * *
    en·try
    [ˈentri]
    n
    1. (act of entering) Eintritt m; (by car) Einfahrt f; (into a country) Einreise f; (into an organization or activity) Aufnahme f, Beitritt m; THEAT Auftritt m
    “no \entry” „Zutritt verboten“
    forcible \entry gewaltsames Eindringen
    2. (entrance) Eingang m; (to car park etc.) Einfahrt f
    3. (right of membership) Zugang m, Zutritt m ( into zu + dat)
    4. (recorded item) Eintrag m, Eintragung f; (in dictionary) Eintrag m
    5. COMPUT Eingabe f
    6. (submitted item for competition) Einsendung f; (submitted solution) Lösung f; (number) Teilnehmerzahl f
    the winning \entry der Beitrag, der/die Einsendung, die gewonnen hat
    7. LAW of land Inbesitznahme f, Besitzergreifung f
    8. (in bookkeeping)
    credit \entry Gutschrift f, Habenbuchung f
    debit \entry Lastschrift f, Sollbuchung f
    contra \entry Gegenbuchung f
    to contra an \entry einen Eintrag zurückbuchen
    9. LAW
    \entry of appearance schriftliche Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    \entry of judgment Eintragung f des Urteils
    * * *
    ['entrɪ]
    n
    1) (into in +acc) (= coming or going in) Eintritt m; (by car etc) Einfahrt f; (into country) Einreise f; (into club, school etc) Aufnahme f; (THEAT) Auftritt m

    point of entry (of bullet etc)Einschussstelle f; (of inlet pipe etc) Anschlussstelle f

    to make an/one's entry — auftreten

    "no entry" (on door etc) — "Zutritt verboten"; (on one-way street) "keine Einfahrt"

    2) (= way in) Eingang m; (for vehicles) Einfahrt f

    the dictionary has 30,000 entries — das Wörterbuch enthält 30.000 Stichwörter

    * * *
    entry [ˈentrı] s
    1. academic.ru/24556/entrance">entrance1 1:
    entry (into the water) (Wasserspringen) Eintauchen n
    2. Einreise f, Zuzug m:
    entry permit Einreiseerlaubnis f;
    entry and residence permit Zuzugsgenehmigung f;
    entry visa Einreisevisum n
    3. entrance1 6
    4. Einfall(en) m(n) (in ein Land), Eindringen n, JUR Einbruch m
    5. entry (up)on office Amtsantritt m
    6. Beitritt m ( into zu):
    Britain’s entry into the Common Market
    7. Einlass m, Zutritt m:
    gain ( oder obtain) entry Einlass finden;
    force an entry into, make a forcible entry into gewaltsam eindringen in (akk), sich gewaltsam Zugang oder Zutritt verschaffen zu;
    “no entry” „Zutritt verboten!“, AUTO „keine Einfahrt!“
    8. a) Zu-, Eingang(stür) m(f), Einfahrt(stor) f(n)
    b) Flur m, (Eingangs-, Vor)Halle f
    9. a) Eintrag(ung) m(f), Vormerkung f:
    entry in a diary Tagebucheintrag(ung)
    b) auch entry word Stichwort n (im Lexikon)
    c) (von Daten) Eingabe f
    10. WIRTSCH
    a) Eintragung f, Buchung f:
    make an entry of sth etwas (ver)buchen oder eintragen
    b) (gebuchter) Posten
    11. WIRTSCH Eingang m (von Geldern etc):
    (up)on entry nach Eingang
    12. WIRTSCH, SCHIFF Einklarierung f, Zolldeklaration f:
    entry inwards (outwards) Einfuhr-(Ausfuhr)deklaration
    13. Bergbau: Fahr-, Hauptförderstrecke f
    14. JUR Besitzantritt m, -ergreifung f ( beide:
    upon gen)
    15. GEOG (Fluss)Mündung f
    16. SPORT
    a) Nennung f, Meldung f:
    entry fee Startgeld n;
    entry form allg Teilnahmeschein m
    b) entrant 4
    c) koll Teilnehmer(zahl) pl(f) (auch allg eines Wettbewerbs):
    a good ( oder large) entry viele Nennungen oder Meldungen
    17. a) Beitrag m (zu einem Filmfestival etc)
    b) Lösung f (eines Preisausschreibens):
    “(have your) entries in by …” „Einsendeschluss …“
    * * *
    noun
    1) Eintritt, der ( into in + Akk.); (of troops) Einzug, der; (into organization) Beitritt, der ( into zu); (into country) Einreise, die; (ceremonial entrance) [feierlicher] Einzug

    ‘no entry’ — (for people) "Zutritt verboten"; (for vehicle) "Einfahrt verboten"

    a ‘no entry’ sign — ein Schild mit der Aufschrift "Zutritt/Einfahrt verboten"

    2) (on to stage) Auftritt, der
    3) (way in) Eingang, der; (for vehicle) Einfahrt, die
    4) (registration, item registered) Eintragung, die (in, into in + Akk. od. Dat.); (in dictionary, encyclopaedia, yearbook, index) Eintrag, der
    5) (person or thing in competition) Nennung, die; (set of answers etc.) Lösung, die
    * * *
    (Computers) n.
    Eingabe -n f. n.
    Anfang -ë m.
    Einfahrt -en f.
    Eingang -¨e m.
    Einmarsch m.
    Eintrag -ë (Mathematik) m.
    Eintrag -ë m.
    Eintragung f.
    Eintritt -e m.
    Einzug -¨e m.

    English-german dictionary > entry

  • 20 entry into office

    entry into office Amtsantritt m

    English-german law dictionary > entry into office

См. также в других словарях:

  • Amtsantritt — Ạmts|an|tritt 〈m. 1; unz.〉 Eintritt in ein Amt, Aufnahme (Beginn) einer Amtstätigkeit * * * Ạmts|an|tritt, der: Antritt eines ↑ Amtes (1 a): bei, seit, nach jmds. A. * * * Ạmts|an|tritt, der: Antritt eines Amtes (1 a); bei, seit, nach jmds. A …   Universal-Lexikon

  • Amtsantritt — Ạmts|an|tritt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kabinett Brandt II — Amtsantritt des Kabinetts am 15. Dezember 1972 Kabinett Brandt II – 15. Dezember 1972 bis 16. Mai 1974 Amt Name …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der amtierenden Außenminister — Inhaltsverzeichnis A B C/D/E F/G H/I/J K L M N/O P/Q/R S T U–Z Abhängige Gebiete oder international mehrheitlich nicht anerkannte Staaten (also Nicht Mitglieder der Vereinten Nationen) sind kursiv angegeben A Land Name …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Capitani Reggenti von San Marino seit 1700 — Inhaltsverzeichnis 1 Amtsantritt im 17. Jahrhundert (bis 1700) 2 Amtsantritt im 18. Jahrhundert (1701 bis 1800) 3 Amtsantritt im 19. Jahrhundert (1801 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Capitani Reggenti von San Marino von 1700 bis 1900 — Liste der Capitani Reggenti von San Marino seit 1700 Inhaltsverzeichnis 1 Amtsantritt im 17. Jahrhundert (bis 1700) 2 Amtsantritt im 18. Jahrhundert (1701 bis 1800) 3 Amtsantritt im 19. Jahrhundert (1801 1900) …   Deutsch Wikipedia

  • BMELV — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 13. Februar 1919 als „Reichsministerium für Ernährung“ Hauptsitz in …   Deutsch Wikipedia

  • BMVEL — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 13. Februar 1919 als „Reichsministerium für Ernährung“ Hauptsitz in …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeslandwirtschaftsministerium — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 13. Februar 1919 als „Reichsministerium für Ernährung“ Hauptsitz in …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 13. Februar 1919 als „Reichsministerium für Ernährung“ Hauptsitz in …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 13. Februar 1919 als „Reichsministerium für Ernährung“ Hauptsitz in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»