Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Adeliger

  • 1 Adeliger

    nobleman; aristocrat
    * * *
    Ade·li·ge(r)
    [ˈa:dəlɪgə, -gɐ]
    f(m) dekl wie adj s. Adlige(r)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adeliger

  • 2 Adeliger

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Adeliger

  • 3 Adeliger

    Ade·li·ge(r) [ʼa:dəlɪgə, -gɐ] f(m)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Adeliger

  • 4 Adeliger m

    аристократ {м}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Adeliger m

  • 5 аристократ м

    Adeliger {m}

    Bългарски-немски речник ново > аристократ м

  • 6 plemić

    I.
    m
    Adeliger m [Adliger] geh.
    II.
    m
    Adliger m [Adeliger]
    III.
    m
    Aristokrat m

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > plemić

  • 7 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – / Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    lateinisch-deutsches > nobilis

  • 8 Adel

    Adel, I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. – ein junger Mann von A., nobllis adulescens od. iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von gutem A., nobilitate praestans: von altem A., antiquo genere natus: von neuem A., novus; a se ortus; unā imagine nobilis. – von A. sein, generosae stirpis esse: von altem A. sein, generis antiquitate florere; multarum imaginum esse:von altem u. gutem A. sein, ex familia vetere et illustri natum esse: von neuem A. sein, a se ortum esse; unā imagine esse nobilem: von hohem A. sein, summo loco natum esse: von besserem A. sein als jmd., nobilitate alqm praecurrere.[64] den A. verleihen, s. adeln. – b) uneig. = Erhabenheit; z. B. im Stil, Ausdruck, dignitas alcis. – A. der Seele, Gesinnung, animi splendor; generositas. ingenuitas (edle Gesinnung, ersteres angeborene, letzteres durch gute Erziehung erlangte): sittlicher A., pudor. – II) meton., die Gesamtheit der. Adeligen: nobilitas; nobiles. – der hohe A., nobiles maiorum gentium. der niedere A., nobiles minorum gentium: der neue A., homines novi.

    deutsch-lateinisches > Adel

  • 9 adelig

    adelig, generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit u. ohne genere, von solchen Vorfahren abstammend, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od. iuvenis). – a. sein, generosae stirpis esse. adeln, a) eig.: alqm nobilem facere. generis nobilitatem alci tribuere (im allg.). – ordini equestri alqm ascribere od. reddere (in den Ritterstand erheben). – b) uneig., der innern Würde nach auszeichnen: ornare. Adelsfeind, nobilitati inimicus (Ggstz. nobilitatis fautor). Adelsfreund, nobilium amicus; nobilitatis fautor od. studiosus (Ggstz. nobilitati inimicus). Adelsherrschaft, *nobilium potentia. Adelspartei, s. Aristokratenpartei. – Adelstand, nobilitas. – in den Adelst. erheben, s. adeln. – adelstolz, *fastu stirpis superbus. – nicht a. sein, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse. Adelstolz, naturalis nobilitatis superbia (im allg.). – *fastus stirpis superbus (Ahnenstolz). – keinen A. haben, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse.

    deutsch-lateinisches > adelig

  • 10 Familie

    Familie, I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern nebst dem Gesinde: familia. – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: liberi. – proles. progenies (die Nachkommenschaft). – stirps (Stammhalter). – der Vater einer zahlreichen Familie, multorum liberorum parens. – II) im weitern Sinne, ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das kornelische). – familia (Teil, Zweig einer gens. So umfaßte z.B. die gens Cornelia die Familie der Scipionen, Lentuler etc.). – stirps (der Stamm einer gens, familia, d. i. die Stammeltern, von denen diese entsprossen, z.B. de Priami stirpe). – propinqui. cognati (Verwandte übh.). – domus (das Haus als Sitz der Familie). – von guter F., bono genere natus (im allg.); nobilis. nobili genere od. nobili loco natus. haud obscuro loco natus (von edler, adeliger); honesto loco od. honestā domo natus. honeste natus (von ehrbarer): von alter F., antiquo genere natus: von sehr guter (vornehmer) F., summa in familia natus: von sehr alter F., antiquissimā familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. (durch Adoption) bringen, ad plebem traducere. – zur F. gehören, in familia esse (ICt.): nicht zur F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. gehörig, gentīlis (von Pers. u. Dingen); gentilicius (von Dingen ); avītus (vom Großvater od. von den Ahnen her zur Familie gehörig, v. Dingen). – die F. betreffend, sie angehend, in der F. sich ereignend etc., gentilicius; familiaris; domestiens (häuslich): privatus (Privat-; beide im Ggstz. zu publicus); verb. domesticus et privatus; intestinus (im Innern der Familien, Ggstz. externus), mit welchen Adjektt. auch die meisten Zusammensetzungen mit Familie im [866] Lateinischen zu geben sind, z.B. Familienangelegenheiten, domesticae res et privatae.

    deutsch-lateinisches > Familie

  • 11 Fräulein

    Fräulein, puella. virgo (Mädchen, Jungfrau, mit dem Zus. generosa, generosa et nobilis, wenn sie von adeliger Geburt ist). – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

    deutsch-lateinisches > Fräulein

  • 12 seigneur

    sɛɲœʀ
    m; REL
    Herr m
    seigneur
    seigneur [sεɲœʀ]
    1 histoire [adeliger] Herr masculin
    2 relatif Beispiel: le Seigneur der Herr
    3 (personnage puissant) Beispiel: seigneur de la finance Boss masculin der Finanzwelt familier; Beispiel: seigneur de l'industrie Industriekapitän masculin familier
    Wendungen: à tout seigneur tout honneur proverbe Ehre, wem Ehre gebührt; grand seigneur großzügig

    Dictionnaire Français-Allemand > seigneur

  • 13 Abstammung

    f
    1. descent, origin; (Geburt) birth; von italienischer etc. Abstammung of Italian etc. descent ( oder extraction)
    2. LING. derivation, origin
    * * *
    die Abstammung
    descent; ancestry; lineage; parentage; extraction
    * * *
    Ạb|stam|mung
    f -, -en
    descent; (= Abkunft auch) origin, extraction; (LING) origin, derivation

    ehelicher/unehelicher Abstammung (Jur)of legitimate/illegitimate birth

    * * *
    die
    1) (a line of ancestors coming down to one's parents: He is of noble ancestry.) ancestry
    2) (descent or ancestors: He is of royal blood.) blood
    3) (family; ancestry: She is of royal descent.) descent
    4) (race or parentage: He is of Greek extraction.) extraction
    5) (family or ancestry: a man of unknown parentage.) parentage
    * * *
    Ab·stam·mung
    <-, -en>
    f (Abkunft) origins pl, descent, extraction
    adeliger \Abstammung sein to be of noble birth
    sie muss französischer \Abstammung sein she must be of French extraction
    ehelicher/nichtehelicher \Abstammung sein JUR to be legitimate/illegitimate
    * * *
    die; Abstammung, Abstammungen descent
    * * *
    1. descent, origin; (Geburt) birth;
    Abstammung of Italian etc descent ( oder extraction)
    2. LING derivation, origin
    * * *
    die; Abstammung, Abstammungen descent
    * * *
    f.
    ancestry n.
    descent n.
    family history n.
    genealogy n.
    lineage n.
    parentage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abstammung

  • 14 Patrizier

    m; -s, -; patrician
    * * *
    Pat|ri|zi|er [pa'triːtsiɐ]
    1. m -s, -,Pat|r|zie|rin
    [-iərɪn]
    2. f -, -nen
    patrician
    * * *
    Pa·tri·zi·er(in)
    <-s, ->
    [paˈtri:tsi̯ɐ]
    1. (römischer Adeliger) patrician
    2. (angesehener Bürger) patrician
    * * *
    Patrizier m; -s, -; patrician

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Patrizier

  • 15 Geburt

    gə'burt
    f
    nacimiento m, parto m
    Geburt [gə'bu:ɐt]
    <- en>
    1 dig (Entbindung) parto Maskulin
    2 dig (das Geborenwerden) nacimiento Maskulin; blind von Geburt an ciego de nacimiento; vor/nach Christi Geburt antes/después de Cristo
    3 dig (Abstammung) origen Maskulin; von hoher Geburt de noble cuna
    1. [Geborenwerden] nacimiento masculino
    [Entbindung] parto masculino
    2. [Abkunft] origen masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geburt

  • 16 nobilis

    nōbilis, e (urspr., aber archaist. Form gnōbilis, zu nōsco), kennbar, kenntlich, bekannt, I) im allg.: eis nobilis fui, Plaut.: inimicitiae nobiles inter eos erant, stadtkundig, Liv. – dah. merklich, sichtbar, gaudium, Tac. – II) prägn.: A) bekannt in der Welt, a) im guten Sinne, weit bekannt, weit verbreitet, namhaft, denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, Cic.: crimen, Ov.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: nobilior sanguine matris, Ov.: studia te tua clarum et nobilem efficiunt, Sen. – m. folg. Infin., superare pugnis, berühmt als Kämpfer im Faustkampf, Hor. carm. 1, 12, 26: e rectis fundere gaesa rotis, Prop. 4, 10, 42: avum fronte aequavisse severā, Sil. 11, 74. – b) im üblen Sinne, berüchtigt, taurus, Cic.: scortum, Liv.: nobilis clade Romanā Caudina pax, Liv.: se scelere nolunt fieri nobiles, Plaut. – B) edel, adelig, geadelt, vornehm, von edler Herkunft (Geburt), aus guter Familie, bes. aus einer Familie (gleichviel ob patrizischen od. plebejischen), in der mehrere Mitglieder die drei obersten Ehrenstellen (Konsulat, Prätur u. kurulische Ädilität) bekleidet hatten und demzufolge das ius imaginum besaßen, zuw. auch = aristokratisch (Ggstz. novus od. ignobilis), homo, Cic.: mulier, Cic.: scortum, Liv.: adulescens, iuvenis, ein junger Mann von
    ————
    Adel, ein junger Adeliger, Cic.: nobili genere nati, Cic.: mea (amica) est sumptuosa, nobilis, eine vornehme Dame, Ter.: subst., nobiles nostri, Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen Familie; und diese Würde od. Titel hieß Nobilissimatus, ICt. – C) von edler Art, edel, vortrefflich, vorzüglich, equae, Ov.: equus, Sen. u. Curt.: fundi, Cic.: phalerae, Cic. – m. Genet., et animi et generis nobilissimus adulescens, Val. Max. 5, 2, 6: m. Genet. Gerund., fandi, Auson. profess. 4, 2. – m. ad u. Akk. canes ad venandum nobiles, Curt. 9, 1 (6), 31. – Abl. Sing. gew. nobili; aber aliquo excellente et nobile viro, Cic. fr. b. Caris. 138, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilis

  • 17 А судьи кто?

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 5 - 1824 г.) Wer übt denn dieses Richteramt? (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Tschazki, der Hauptheld der Gribojedowschen Komödie, ein gebildeter und freisinniger junger Adeliger, prangert in einem Monolog die rückschrittliche ältere Generation des russischen Adels und das korrupte Beamtentum an. Mit der einleitenden rhetorischen Frage spricht er gleichsam seinen Gegnern das Recht ab, über die jüngere Generation zu Gericht zu sitzen. Der weitere Sinn des Zitats: Um andere verurteilen zu dürfen, muss man ihnen moralisch überlegen sein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А судьи кто?

  • 18 paraggio

    paraggio
    paraggio [pa'raddlucida sans unicodeʒfonto] <- ggi>
      sostantivo Maskulin
     1  nautica Küstenbereich Maskulin, Küstennähe Feminin
     2 (figurato: luoghi circonvicini) Umgebung Feminin
     3 (obsoleto, poco usato: confronto, parità) Gleiche(s) neutro
     4 (obsoleto, poco usato: origine nobilare) Haus neutro; un nobile d'alto paraggio ein Adeliger aus gutem Hause

    Dizionario italiano-tedesco > paraggio

  • 19 un nobile d'alto paraggio

    un nobile d'alto paraggio
  • 20 Abstammung

    Ab·stam·mung <-, -en> f
    ( Abkunft) origins pl, descent, extraction;
    adeliger \Abstammung sein to be of noble birth;
    sie muss französischer \Abstammung sein she must be of French extraction;
    ehelicher/nichtehelicher \Abstammung sein jur to be legitimate/illegitimate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abstammung

См. также в других словарях:

  • Adeliger — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Adeliger — Edelmann; Adliger * * * Ade|li|ge(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 = Adlige(r) * * * Ade|li|ger: ↑ Adliger …   Universal-Lexikon

  • Adeliger — * Sie ist mit einem Adeligen einmal von der Bank gefallen. Frz.: C est une Demoiselle faite à la hâte. (Kritzinger, 370b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Andrew Murray (Adeliger) — Andrew Murray (* 1298; † 1338), auch bekannt als Andrew Moray oder Andrew Murray of Bothwell, war ein schottischer Militärführer im Schottischen Unabhängigkeitskrieg und Guardian of Scotland. Leben Andrew Murrays Vater war Andrew de Moray, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adliger — Adeliger; Edelmann; Aristokrat; Blaublüter * * * Ad|li|ge(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 Angehörige(r) des Adelsstandes; oV Adelige(r) ● ein hoher Adligerr * * * Ad|li|ger, de …   Universal-Lexikon

  • Orden der Liebe des Nächsten — Adeliger Wohltätigkeits Orden der Liebe des Nächsten (Ordre de l amour du prochain)[1] war eine österreichische Auszeichnung. Er wurde von der geb. Prinzessin von Braunschweig, Kaiserin Elisabeth Christine im Jahre 1708 gestiftet. Der Orden war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyos (Adelsgeschlecht) — Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis in 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Juan de Hoyos wanderte mit seiner Familie um 1525 im Gefolge des späteren Kaisers… …   Deutsch Wikipedia

  • Lascelles — ist der Familienname folgender Personen: Alan Lascelles (1887–1981), Privatsekretär von König George VI und Königin Elizabeth II Frank Lascelles (1841–1920), britischer Diplomat Gerald Lascelles (1924–1998), britischer Adeliger James Lascelles (* …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Nancy — Die folgende Liste enthält in Nancy geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Nancy geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1700 1.2 1701 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyos-Sprintzenstein — Das ursprünglich spanische Adelsgeschlecht Hoyos, benannt nach dem Ort El Hoyo de Pinares in der Provinz Ávila, lässt sich bis in 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Juan de Hoyos (um 1480–1561), wanderte mit seiner Familie um 1525 im Gefolge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Adel — Der deutsche Adel ist der Adel, der auf dem Gebiet Deutschlands bis zur Aufhebung der Vor und Nachteile des Standes im Jahre 1919 Herrschaft ausübte.[A 1] Die Archäologie kennt Zeugnisse adeligen Lebens (z. B. aus der Eisenzeit ca. 500 v.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»