Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

'herzhaft

  • 1 herzhaft

    I. adj
    1) ( nahrhaft) Essen, Frühstück pożywny
    2) ( würzig) Eintopf, Geschmack pikantny
    3) ( kräftig) Händedruck mocny; Kuss gorący
    II. adv
    1) ( würzig)
    \herzhaft schmecken mieć pikantny smak
    2) ( mit Lust) lachen serdecznie; gähnen przeciągle

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herzhaft

  • 2 herzhaft

    Lachen: звонкий; Geschmack: приятно раздражающий, аппетитный; Essen a.: F плотный

    Русско-немецкий карманный словарь > herzhaft

  • 3 hartig

    herzhaft

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > hartig

  • 4 hearty

    adjective
    1) (whole-hearted) ungeteilt [Unterstützung, Zustimmung]; (enthusiastic, unrestrained) herzlich; begeistert [Gesang]
    2) (large) herzhaft [Mahlzeit]; gesund [Appetit]; see also academic.ru/33261/hale">hale
    * * *
    1) (very friendly: a hearty welcome.) herzlich
    2) (enthusiastic: a hearty cheer.) herzhaft
    3) (very cheerful; too cheerful: a hearty person/laugh.) herzlich
    4) ((of meals) large: He ate a hearty breakfast.) kräftig
    5) ((of a person's appetite) large.) herzhaft
    * * *
    [ˈhɑ:ti, AM ˈhɑ:rt̬i]
    I. adj
    1. (warm) herzlich
    she has a warm and \hearty laugh sie hat ein warmes und herzliches Lachen
    \hearty congratulations herzliche Glückwünsche
    a \hearty welcome ein herzlicher Empfang
    2. (large) herzhaft, kräftig
    \hearty appetite gesunder Appetit
    \hearty breakfast kräftiges [o deftiges] Frühstück
    3. (strong) kräftig, herzhaft
    he gave me a \hearty slap on my back er schlug mir beherzt auf den Rücken
    hale and \hearty gesund und munter
    4. (unreserved) uneingeschränkt
    to have a \hearty dislike for sb/sth gegen jdn/etw eine tiefe Abneigung empfinden
    \hearty support ungeteilte Unterstützung
    II. n ( fam) Freund(in) m(f)
    my hearties! NAUT Jungs!
    * * *
    ['hAːtɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= loud and friendly) laugh, voice, greeting herzlich; person, manner (= boisterous) raubeinig; (= over-familiar) plumpvertraulich
    2) slap, blow kräftig
    3) (= wholehearted) endorsement, condemnation uneingeschränkt; agreement ungeteilt; hatred, dislike tief

    hearty welcome —

    4) food herzhaft, kräftig; meal herzhaft, deftig (inf); appetite gesund; helping kräftig, ordentlich

    to be a hearty eater — einen gesunden Appetit haben, kräftig zulangen (inf)

    See:
    → also hale
    2. n
    2) (inf: sporting man/woman) Sportfreund(in) m(f)
    * * *
    hearty [ˈhɑː(r)tı]
    A adj (adv heartily)
    1. herzlich:
    a) von Herzen kommend, warm, innig
    b) aufrichtig, tief empfunden
    c) iron gründlich (Abneigung etc)
    2. a) munter: hale2
    b) energisch
    c) begeistert
    d) herzlich, jovial
    3. herzhaft, kräftig (Appetit, Flüche etc)
    4. gesund, kräftig, stark
    5. fruchtbar (Boden)
    B s
    1. umg Matrose m:
    my hearties! Kameraden!, Jungs!
    2. SPORT besonders Br umg dynamischer (Rugby- etc) Spieler
    * * *
    adjective
    1) (whole-hearted) ungeteilt [Unterstützung, Zustimmung]; (enthusiastic, unrestrained) herzlich; begeistert [Gesang]
    2) (large) herzhaft [Mahlzeit]; gesund [Appetit]; see also hale
    * * *
    adj.
    herzhaft adj.
    herzlich adj.

    English-german dictionary > hearty

  • 5 lusty

    adjective
    1) (healthy) gesund; (strong, powerful) kräftig
    2) (vigorous) herzhaft [Applaus, Tritt]; tüchtig, zupackend [Arbeiter]
    * * *
    1) (strong and loud: The baby gave a lusty yell.) kräftig
    2) (strong and healthy: a lusty young man.) kräftig
    * * *
    [ˈlʌsti]
    adj (strong and healthy) person gesund [und munter]; man stark; appetite herzhaft; (energetic) children lebhaft; worker tüchtig, zupackend attr; cry kräftig, laut; kick, punch kräftig, hart; voice kräftig
    * * *
    ['lʌstɪ]
    adj (+er)
    person gesund und munter, voller Leben; life urwüchsig; appetite herzhaft, kräftig; cheer, cry laut, kräftig; push, kick etc kräftig, kraftvoll
    * * *
    lusty [ˈlʌstı] adj (adv lustily)
    1. kräftig, robust, stark und gesund
    2. tatkräftig
    3. kräftig, stark (Stoß, Wein etc)
    4. academic.ru/44254/lustful">lustful
    * * *
    adjective
    1) (healthy) gesund; (strong, powerful) kräftig
    2) (vigorous) herzhaft [Applaus, Tritt]; tüchtig, zupackend [Arbeiter]
    * * *
    adj.
    kräftig adj.
    rüstig adj.

    English-german dictionary > lusty

  • 6 ferox

    ferōx, ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum viri, Liv. 38, 13, 11: ferox adversus pericula, herzhaft Gefahren gegenüber, Tac. hist. 3, 69. – II) im üblen Sinne, wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech (Ggstz. mitis, ignavus; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 51, 2), infremuit ferox, Verg.: equus, Plaut. u. Verg.: ingenium, Pacuv. fr.: animus, Sall.: elephantus ferocissimus, Nep.: victoria eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, Cic. – m. Abl. womit? verbis, Zungenheld, Bramarbas, Curt. – m. Abl. wodurch? worauf? dolore, Ov.: ferociores et calamitate ipsā, Liv.: fer. formā, Plaut.: viribus, Liv.: secundis rebus, Sall.: victoriā, Liv.: expugnato decore muliebri, übermütig jubelnd über usw., Liv.: robore corporis stolide ferox, dummstolz, Tac.: u. so stolide ferox viribus suis, Liv. – mit folg. Genet., mentis, Ov.: linguae, Tac.: scelerum, zügellos im Freveln, Tac. – mit in u. Akk., ferox in suos erat illis temporibus miles et rapax, ignavus in hostes et fractus, Amm. 22, 4, 7. – m. esse u. Dat. (gegen), ut potuerim patribus quoque ferox esse non solum plebi, im jugendlichen Übermut entgegentreten, Liv. 7, 40, 8. – m. Infin., Sill. 11, 8: m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 468. – v. lebl. Subjj., currit enim ferox aetas, eilt unaufhaltsam dahin, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: imperium, Acc. fr.: oratio, Cic. fr.: dicta, Flor.: oculi, Lucan. - /Genet. Plur. ferocum, Auct. consol. ad Liv. 275. – Abl. Sing. feroci, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > ferox

  • 7 крепкий

    adj
    1) gener. bandfest, baumfest (как дуб), berauschend (о напитках), derb, drastisch (о шутке, остроте), gesund, gut etabliert, haltbar, handfest, hart (тж. о пище, напитках), hartschlächtig, herzhaft (напр., о поцелуе), kernig, knackfest, knackig, kräftig, markig, munter, rüstig (о человеке преклонного возраста), saftvoll, schwer, solid, solide, steif (о гроге, кофе), (о теле, фигуре-т.е., приятно пощупать) griffig, fest, herzhaft, kernfest, scharf (о напитке), stark (о нервах), (физически) stramm
    2) geol. kernhaft, klemmig, unschneidig
    3) colloq. deftig, stramm
    4) dial. inkräftig
    5) liter. drall
    6) eng. hochgradig, robust
    7) polygr. streng
    8) textile. gestockt, kräftig (о коже), zäh
    9) student.lang. knuffig
    10) food.ind. alkoholbetont (о напитках), alkoholkräftig (о напитках), alkoholreich (о напитках), alkoholschwer (о напитках), berauschend (о напитке), spirituos (о напитках), kurz (о бульоне, кофе), schwer (о табаке или напитках), stark (напр. о кофе, табаке)
    11) avunc. saftig

    Универсальный русско-немецкий словарь > крепкий

  • 8 налечь на еду

    v
    gener. herzhaft zubeißen, herzhaft zugreifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > налечь на еду

  • 9 сильный

    adj
    1) gener. bärenhaft, fest, grändig, handfest, herzhaft, herzhaft (напр., о голоде), hoch, intensiv, knackig (kaftvoll), lebhaft, mächtig, prall, robust, scharf, sehnig, sehnlich, stark (тж, перен.), kraftvoll, derb, groß, leistungsstark (по успеваемости), nervig, steif (о ветре), wuchtig, baumstark, gewaltig, heftig (интенсивный), hochgradig, kräftig, markig, stark
    2) colloq. (чертовски, зверски) biestig, bös, böse, forsch, kraftmeierisch, mordiös, (очень) gewaltig, rechtschaffen (о голоде, жажде и т. п.), toll, drahtig
    3) sl. Hammer
    4) dial. inkräftig
    5) obs. bas, baß, firm (в чём-л.)
    6) liter. heiß
    8) milit. schwer
    10) book. vehement
    11) psych. sthenisch, vollkräftig
    12) electr. starkkerzig
    13) nor.germ. bannig
    14) mid.germ. deftig
    15) low.germ. tanger

    Универсальный русско-немецкий словарь > сильный

  • 10 fruity

    adjective
    1) fruchtig [Geschmack, Wein]
    2) (coll.): (rich in tone) volltönend [Stimme]; herzhaft [Lachen]
    * * *
    adjective (of or like fruit: a fruity taste; a fruity drink.) fruchtig
    * * *
    [ˈfru:ti, AM -t̬i]
    1. (of taste) fruchtig
    2. (of sound, voice) klangvoll, sonor
    3. ( fam: risqué) anzüglich
    \fruity remarks schlüpfrige Bemerkungen
    * * *
    ['fruːtɪ]
    adj (+er)
    1) taste, wine, oil, smell fruchtig
    2) (= deep) voice volltönend
    3) (inf: lewd) remark, joke anzüglich
    4) (inf: crazy) bekloppt (inf)
    5) (dated US pej sl = homosexual) schwul (inf)
    * * *
    fruity adj
    1. frucht-, obstartig
    2. fruchtig (Wein)
    3. Br umg saftig, gepfeffert (Witz etc)
    4. klangvoll, sonor (Stimme)
    5. US umg schmalzig:
    fruity song Schnulze f pej
    6. besonders US umg spinnig
    7. besonders US sl pej schwul
    * * *
    adjective
    1) fruchtig [Geschmack, Wein]
    2) (coll.): (rich in tone) volltönend [Stimme]; herzhaft [Lachen]
    * * *
    adj.
    würzig adj.

    English-german dictionary > fruity

  • 11 heartily

    adverb

    be heartily sick of something — etwas herzlich leid sein

    * * *
    adverb herzlich
    * * *
    hearti·ly
    [ˈhɑ:tɪli, AM ˈhɑ:rt̬-]
    1. (enthusiastically) herzlich
    to applaud \heartily begeistert applaudieren
    to eat \heartily herzhaft zugreifen
    2. (extremely) von Herzen, äußerst
    I'm \heartily sick of his complaints ich habe seine Beschwerden echt satt
    to dislike sb/sth \heartily jdn/etw von ganzem Herzen verabscheuen
    * * *
    ['hAːtIlɪ]
    adv
    1) (= enthusiastically) laugh, say herzlich; sing aus voller Kehle; eat tüchtig
    2) (= thoroughly) recommend uneingeschränkt; agree voll und ganz; endorse, welcome von Herzen

    to be heartily fed up with sth (inf)die Nase von etw gestrichen voll haben (inf)

    I'm heartily glad he isn't comingich bin ausgesprochen froh, dass er nicht kommt

    * * *
    heartily [ˈhɑː(r)tılı] adv
    1. herzlich:
    a) von Herzen, innig, aufrichtig
    b) iron sehr, gründlich:
    I dislike him heartily er ist mir von Herzen zuwider
    2. herzhaft, kräftig, tüchtig:
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    herzlich adv.

    English-german dictionary > heartily

  • 12 ferox

    ferōx, ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum viri, Liv. 38, 13, 11: ferox adversus pericula, herzhaft Gefahren gegenüber, Tac. hist. 3, 69. – II) im üblen Sinne, wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech (Ggstz. mitis, ignavus; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 51, 2), infremuit ferox, Verg.: equus, Plaut. u. Verg.: ingenium, Pacuv. fr.: animus, Sall.: elephantus ferocissimus, Nep.: victoria eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, Cic. – m. Abl. womit? verbis, Zungenheld, Bramarbas, Curt. – m. Abl. wodurch? worauf? dolore, Ov.: ferociores et calamitate ipsā, Liv.: fer. formā, Plaut.: viribus, Liv.: secundis rebus, Sall.: victoriā, Liv.: expugnato decore muliebri, übermütig jubelnd über usw., Liv.: robore corporis stolide ferox, dummstolz, Tac.: u. so stolide ferox viribus suis, Liv. – mit folg. Genet., mentis, Ov.: linguae, Tac.: scelerum, zügellos im Freveln, Tac. – mit in u. Akk., ferox in suos erat illis temporibus miles et rapax, ignavus in hostes et fractus, Amm. 22, 4, 7. – m. esse u. Dat. (gegen), ut potuerim patribus quoque ferox esse non solum plebi, im jugendlichen Übermut entgegentreten, Liv. 7, 40, 8. – m. Infin., Sill. 11, 8:
    ————
    m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 468. – v. lebl. Subjj., currit enim ferox aetas, eilt unaufhaltsam dahin, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: imperium, Acc. fr.: oratio, Cic. fr.: dicta, Flor.: oculi, Lucan. -Genet. Plur. ferocum, Auct. consol. ad Liv. 275. – Abl. Sing. feroci, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferox

  • 13 yawn

    1. noun
    Gähnen, das

    give a [long] yawn — [herzhaft] gähnen

    2. intransitive verb
    2) (fig.) [Abgrund, Kluft, Spalte:] gähnen (geh.)
    * * *
    [jo:n] 1. verb
    (to stretch the mouth wide and take a deep breath when tired or bored: He yawned and fell asleep.) gähnen
    2. noun
    (an act of yawning: a yawn of boredom.) das Gähnen
    - academic.ru/83393/yawning">yawning
    * * *
    [jɔ:n, AM esp jɑ:n]
    I. vi
    1. (show tiredness) gähnen
    2. ( liter: open wide) chasm gähnen, klaffen
    II. vt
    to \yawn one's head off ( fam) hemmungslos gähnen
    III. n
    to stifle a \yawn ein Gähnen unterdrücken
    2. ( fam: boring thing) [stink]langweilige Angelegenheit fam
    I thought the film was a big \yawn ich fand den Film stinklangweilig
    * * *
    [jɔːn]
    1. vi
    1) (person) gähnen
    2) (chasm etc) gähnen
    2. vt
    gähnen
    3. n
    1) (of person) Gähnen nt

    I could tell by your yawns... — an deinem Gähnen konnte ich sehen...

    2) (inf

    = bore) the film was a yawn — der Film war zum Gähnen (langweilig)

    * * *
    yawn [jɔːn]
    A v/i
    1. gähnen
    2. fig gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    3. fig
    a) sich weit und tief auftun
    b) weit offenstehen
    B v/t gähnen(d sagen)
    C s
    1. a) Gähnen n (auch fig)
    b) Gähner m umg:
    give a yawn gähnen
    2. fig Abgrund m, weite Öffnung
    3. fig umg
    a) (etwas) (zum Gähnen) Langweiliges:
    the play was a big ( oder perfect) yawn das Stück war stinklangweilig
    b) Langweiler(in)
    * * *
    1. noun
    Gähnen, das

    give a [long] yawn — [herzhaft] gähnen

    2. intransitive verb
    2) (fig.) [Abgrund, Kluft, Spalte:] gähnen (geh.)
    * * *
    v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > yawn

  • 14 lustily

    adverb
    kräftig; aus voller Kehle [rufen, singen]
    * * *
    adverb kräftig
    * * *
    lusti·ly
    [ˈlʌstɪli]
    adv kräftig, lebhaft
    to cry/shout \lustily aus vollem Hals[e] schreien/rufen
    to laugh \lustily lauthals [o herzhaft] lachen
    to sing \lustily aus voller Kehle singen
    to work \lustily dynamisch [o schwungvoll] arbeiten
    * * *
    ['lʌstIlɪ]
    adv
    kräftig; work mit Schwung und Energie; eat herzhaft; sing aus voller Kehle; cry, cheer aus vollem Hals(e)
    * * *
    adverb
    kräftig; aus voller Kehle [rufen, singen]
    * * *
    adv.
    geil adv.

    English-german dictionary > lustily

  • 15 hearty

    [ʼhɑ:ti, Am ʼhɑ:rt̬i] adj
    1) ( warm) herzlich;
    she has a warm and \hearty laugh sie hat ein warmes und herzliches Lachen;
    \hearty congratulations herzliche Glückwünsche;
    a \hearty welcome ein herzlicher Empfang
    2) ( large) herzhaft, kräftig;
    \hearty appetite gesunder Appetit;
    \hearty breakfast kräftiges [o deftiges] Frühstück
    3) ( strong) kräftig, herzhaft;
    he gave me a \hearty slap on my back er schlug mir beherzt auf den Rücken;
    hale and \hearty gesund und munter
    4) ( unreserved) uneingeschränkt;
    to have a \hearty dislike for sb/ sth gegen jdn/etw eine tiefe Abneigung empfinden;
    \hearty support ungeteilte Unterstützung n ( fam) Freund(in) m(f);
    my hearties! naut Jungs!

    English-German students dictionary > hearty

  • 16 animose

    animōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (animosus), mutvoll, mutig, herzhaft, beherzt (Ggstz. timide), I) im allg.: an. et fortiter facere alqd, Cic.: an. vivere, mit Selbstvertrauen, Cic.: an. paupertatem ferre, humiliter infamiam, Sen.: vulnera sua animosius retractare, Sen. – II) insbes., eifrig, hitzig, leidenschaftlich, liceri, ICt.: multo animosius C. Marius se gessit, Val. Max.: animosius solvitur votum, Sen.: errores suos animosius defendere, Augustin.: animosissime comparare gemmas, Suet.

    lateinisch-deutsches > animose

  • 17 animosus

    animōsus, a, um, Adi. m. Compar. (animus), mutvoll, mutig, herzhaft, beherzt, im üblen Sinne hitzig, ungestüm (Ggstz. timidus, formidolosus), I) im allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector, Hor.: an. equus, Ov.: animosior senectus, Cic.: an. signa (Statuen), Prop.: guttura, Ov.: bella an. gerere, Ov.: an. frigus, Furcht mit Mut gepaart, Stat.: dictum alicuius animosum, praeceptum utile, Sen.: an. contentio, Plin. – poet. übtr. v. Winden, ventus, Ov.: Euri, Verg. – m. Abl. = pochend, stolz auf etwas, animosus spoliis, Ov.: parens vobis animosa creatis, stolz, euch geboren zu haben, Ov. – II) insbes., leidenschaftlich, hitzig, erpicht auf Erwerbung einer Sache, corruptor, Tac.: animosiorem eius rei emptorem esse, ICt.

    lateinisch-deutsches > animosus

  • 18 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 19 audaciter

    audāciter u. gew. audācter, Adv. m. Compar. u. Superl. (audax), kühn im guten u. üblen Sinne, herzhaft, mutig, dreist, keck, verwegen, frech, vermessen (Ggstz. timide), α) audaciter (bei Cic. selten): multa aud. fecisse, Cic.: aud. hoc dico, iudices, Cic.: aud. negare, Liv.: aud. ferre de etc., Liv.: aud. cum alqo loqui, Sen.: dic aud., Sen. rhet. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 684 u. 685. – β) audacter: accede ad sponsam aud., Enn. fr.: porge aud. ad salutem bracchium, Plaut.: alci res aud. magnas parvasque eloqui, Enn. fr.: facit ut te aud. moneam, Ter.: omnia non modo dicere, verum etiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: aud. respondere alci, Cic.: ad dicendum veniebat magis audacter quam parate, Cic.: audacter hoc dico, non temere confirmo, Cic.: aggressi facinus Macedones, ut inconsulte, ita audacter coeptum, nec consulte et timide reliquerunt, Liv. – γ) Compar.: audacius concredere alci alqd, Plaut.: audacius exsultare, Cic.: aud. instare hostibus, Nep. – δ) Superl.: ego audeo audacissime, Plaut.: audacissime oneris quidvis impone, Ter.: audacissime perrumpere, Caes.: omnia audacissime incipere, Liv.

    lateinisch-deutsches > audaciter

  • 20 audax

    audāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (audeo), wagend im guten u. (gew.) im üblen Sinne, kühn, herzhaft, dreist, keck, verwegen, ungestüm, tollkühn, frech, vermessen, (Ggstz. timidus, ignavus), a) v. leb. Wesen u. deren Sinn: Vatinius homo petulans et audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: belua aud., Cic.: audaces et protervi, Cic.: animus, Sall. u. Verg.: poëta, ein kühner (der ungewöhnliche Wendungen wagt), Hor.: audax cave sis, ungestüm, Catull.: u. so Cerberus aud., Tibull. – homo audacissime, Plaut.: Verres homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: audacissimus ego ex omnibus, der unerschrockenste, Cic.: subst., audax, der Kühne, der Wagehals, Cic.: u. so im Plur., audaces, Wagehälse, verwegene, tollkühne Menschen, Bösewichte, Cic. – m. Genet. loci, audax ingenii, Stat. silv. 3, 2, 64; 5, 3, 135: animi, Stat. Theb. 10, 495. Claud. rapt. Pros. 2, 4. – m. Abl., iuventā, Verg. georg. 4, 565: viribus audax, trotzend auf usw., Verg. Aen. 5, 67: irā, Sil. 14, 416: verbis, Quint. 10, 1, 96. – m. ad u. Akk., paulo ad facinus audacior, Cic. Cat. 2, 9: supra vires audacem esse ad conandum (Ggstz. cunctatorem esse), Liv. 45, 35, 15. – mit in (zu) u. Akk., Liber animum audaciorem in omnes conatus facit, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, 15). – mit in u. Abl. Gerund., audax praecipue fuisse videtur in convocandis hominibus et armandis, Cic. Caecin. 2. – m. usque ad od. ad usque od. m. in u. Akk. (bis zu), audax usque ad insaniam, Amm. 14, 7, 17, ad usque insaniam, Amm. 28, 1, 53, in insaniam, Amm. 17, 8, 1. – m. Infin., Hor. carm. 1, 3, 25. Prop. 4, 5, 13 u. spät. Dichter. – b) von Lebl.: facinus aud., Ter.: audax negotium! dicerem impudens, nisi etc., Cic.: consilium primā specie temerarium magis quam audax, Liv.: spes, Plin.: verba, ungewöhnlichere, dichterische, Quint.: audacior hyperbole, ungewöhnlichere, härtere, Quint.: solito audacior loquacitas, Cels.

    lateinisch-deutsches > audax

См. также в других словарях:

  • Herzhaft — Hêrzhaft, er, este, adj. et adv. Herz habend, siehe 2. Herz. 1) In weiterer Bedeutung, Fertigkeit besitzend, alle Furcht gehörig zu mäßigen, und in dieser Fertigkeit gegründet, wo es dem furchtsam entgegen stehet. Ein herzhafter Mann. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herzhaft — Adj. (Mittelstufe) von nahrhaftem Gehalt und würzigem Geschmack Synonyme: deftig, gehaltvoll, kräftig Beispiele: Meine Mutter hat für uns herzhafte Gerichte zubereitet. Das Mittagessen schmeckte herzhaft. herzhaft Adj. (Oberstufe) von großer… …   Extremes Deutsch

  • herzhaft — kräftig; fest; ordentlich; deftig; würzig * * * herz|haft [ hɛrts̮haft] <Adj.>: 1. von beträchtlicher Heftigkeit, Festigkeit, Größe, Stärke o. Ä.: ein herzhafter Händedruck; herzhaft lachen; einen herzhaften Schluck aus der Flasche nehmen;… …   Universal-Lexikon

  • Herzhaft — Umami (jap. 旨味) ist die Bezeichnung für eine der Grundqualitäten des Geschmackssinns. Als erster beschrieb der japanische Forscher Kikunae Ikeda 1908 die Geschmacksqualität umami (von jap. 旨い umai, dt. „fleischig und herzhaft, wohlschmeckend“).… …   Deutsch Wikipedia

  • herzhaft — 1. fest, gehörig, kräftig, von gehörigem Ausmaß; (ugs.): anständig, ordentlich, tüchtig. 2. deftig, gehaltvoll, handfest, kalorienreich, kräftig, nahrhaft, pikant, würzig. * * * herzhaft:1.⇨gehörig(1)–2.⇨würzig(1) herzhaft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herzhaft — hẹrz·haft Adj; 1 ≈ intensiv, ↑kräftig (2) <ein Händedruck, ein Kuss; herzhaft gähnen, lachen> 2 ≈ ↑kräftig (3), nahrhaft <Speisen>: Es gab ein herzhaftes Frühstück mit Eiern, Speck und Schwarzbrot …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herzhaft — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Herzhaft — 1. Der ist Hertzhafftig, der nicht forchtsam vnnd nicht kün ist. – Lehmann, 384, 5. 2. Wer hertzhafft ist, verlest sich drauff, wie ein Ochss oder Bock auff seine Hörner. – Lehmann, 446, 7. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Herzhaft hat d r Bauer in d …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herzhaft — herzhaftadv herzhaftindieHosen(geschissen)=HerzalsSpielansage.DerbeErweiterungdesStichworts»Herz(spieleich)«.Kartenspielerspr.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • herzhaft — hätzhaff …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herzhaft — hẹrz|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»