Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wirkend)

  • 1 действующий

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > действующий

  • 2 действащ

    wirkend

    Bългарски-немски речник ново > действащ

  • 3 действующий

    handelnd, wirkend; Jur. geltend; Mil. Front-, Einsatz-; Vulkan: aktiv
    * * *
    де́йствующий handelnd, wirkend; JUR geltend; MIL Front-, Einsatz-; Vulkan: aktiv
    * * *
    де́йствующ|ий
    <-ая, -ее>
    1. (проявля́ющий акти́вность) handelnd
    де́йствующая а́рмия ВОЕН Einsatzarmee f
    де́йствующие ли́ца ТЕАТ (handelnde) Personen fpl
    2. (ока́зывающий возде́йствие) wirkend
    си́льноде́йствующее сре́дство МЕД ein stark wirkendes Mittel nt
    3. ЮР (действи́тельный) gültig
    де́йствующий догово́р gültiger Vertrag m
    * * *
    adj
    1) gener. im Betrieb befindlich, in Betrieb befindlich, aktiv, wirksam, geltend
    3) construct. arbeitend, funktional, geltend jur., laufend
    4) law. aktuell (íàïð. Norm), handelnd (íàïð. Person), tätig, verbindlich
    5) econ. gültig
    6) psych. aktiv (способный и готовый к осуществлению каких-л. действий), wirkend
    7) electr. effektiv
    9) Nato. Operationen

    Универсальный русско-немецкий словарь > действующий

  • 4 acutus [1]

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.

    lateinisch-deutsches > acutus [1]

  • 5 cooperative

    1. adjective
    kooperativ; (helpful) hilfsbereit
    2. noun
    Genossenschaft, die; Kooperative, die (bes. in der ehemaligen DDR); (shop) Genossenschaftsladen, der

    workers' cooperative — Produktivgenossenschaft, die

    * * *
    co·opera·tive
    [kəʊˈɒpərətɪv, AM koʊˈɑ:pɚət̬ɪv]
    I. n Genossenschaft f, Kooperative f
    farming \cooperative landwirtschaftliche Genossenschaft
    member of a \cooperative Genosse, Genossin m, f
    II. adj
    1. attr, inv ECON genossenschaftlich, kooperativ
    \cooperative business Unternehmen nt auf genossenschaftlicher Basis
    \cooperative farm landwirtschaftliche Genossenschaft
    \cooperative society Konsumgenossenschaft f
    \cooperative store Konsum[laden] m
    2. (willing) kooperativ
    to be very \cooperative sehr kooperativ [o entgegenkommend] sein
    * * *
    [k\@U'ɒpərətIv]
    1. adj
    1) (= prepared to comply) kooperativ; (= prepared to help) hilfsbereit
    2) firm auf Genossenschaftsbasis

    cooperative farmBauernhof m auf Genossenschaftsbasis

    2. n
    Genossenschaft f, Kooperative f; (also cooperative farm) Bauernhof m auf Genossenschaftsbasis
    * * *
    cooperative [-rətıv; US -ˌreıtıv]
    A adj (adv cooperatively)
    1. kooperierend, zusammenarbeitend
    2. mitarbeitend, -wirkend
    3. kooperativ, zur Mitarbeit bereit, hilfsbereit
    4. WIRTSCH
    a) Gemeinschafts…
    b) genossenschaftlich, Genossenschafts…:
    cooperative advertising Gemeinschaftswerbung f;
    cooperative bank Genossenschaftsbank f;
    cooperative building society Br Bau(spar)genossenschaft f;
    cooperative buying (marketing, selling) association Einkaufs-(Absatz-, Verkaufs)genossenschaft f;
    B s
    1. Co-op m:
    a) Genossenschaft f
    b) Konsumverein m
    2. Co-op m, Konsumladen m
    co-op, coop [ˈkəʊɒp; US ˈkəʊˌɑp; kəʊˈɑp] s abk cooperative (cooperative society) umg Co-op m (Genossenschaft und Laden)
    * * *
    1. adjective
    kooperativ; (helpful) hilfsbereit
    2. noun
    Genossenschaft, die; Kooperative, die (bes. in der ehemaligen DDR); (shop) Genossenschaftsladen, der

    workers' cooperative — Produktivgenossenschaft, die

    * * *
    adj.
    entgegenkommend adj.
    kooperativ adj.
    zusammen arbeitend adj.
    zusammen wirkend adj.
    zusammenarbeitend (alt.Rechtschreibung) adj.
    zusammenwirkend (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > cooperative

  • 6 two-directional

    <tech.gen> ■ zweiseitig wirkend; in zwei Richtungen arbeitend; in zwei Richtungen wirkend

    English-german technical dictionary > two-directional

  • 7 double-acting

    double-acting adj LAG, TECH doppelt wirkend, zweiseitig wirkend doppelseitig (z. B. Lager)

    English-german engineering dictionary > double-acting

  • 8 acutus

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf
    ————
    das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.
    ————————
    2. acūtus, Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutus

  • 9 jugendlich

    I. adj
    1) ( jung, jung wirkend) Person, Erscheinung młody; Leichtsinn młodzieńczy
    jdn \jugendlich machen Kleidung, Frisur: odmładzać [ perf odmłodzić] kogoś
    II. adv
    1) ( jung wirkend) aussehen młodzieńczo
    2) ( in der Art der Jugend) sich kleiden młodzieżowo

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > jugendlich

  • 10 wirksam

    I. adj
    1) ( mit Erfolg wirkend) Mittel skuteczny
    \wirksam werden wchodzić [ perf wejść] w życie
    II. adv
    1) ( mit Erfolg wirkend) verbessern skutecznie
    2) ( rechtgültig) kündigen prawomocnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wirksam

  • 11 bechicus

    bēchicus, a, um (βηχικός), gegen den Husten wirkend (rein lat. tussicularis), medicamen, Cael. Aur. acut. 1, 17, 172.

    lateinisch-deutsches > bechicus

  • 12 efficax

    efficāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (efficio), wirksam, a) v. Lebl. = Erfolg habend, erfolgreich, nachhaltig wirkend, drastisch, nachdrücklich, scientia (v. der Zauberei), Hor.: minus efficaces preces, Tac. dial.: haud quaquam tam efficaces preces, Liv.: efficacior etiamnum est curatio, Cels.: quo efficaciores essent preces, Curt.: efficacissimum pro candidato genus rogandi, Plin. pan. – m. ad u. Akk., potiones ad id efficaces, Cels.: quae maxime efficaces ad muliebre ingenium preces sunt, Liv.: imperator efficax ad invidiam faciendam, Treb. Poll.: efficacius ad recte vivendum, Plin. pan.: purpura efficacissima ad tingendum, Mela: res ad multitudinem imperitam efficacissima, Liv.: ludicrum certamen ad excitandam corporis animique virtutem efficacissimum, Vell. – m. adversus od. contra u. Akk., herba efficax adversus serpentium venena, Plin.: frutex efficacissimus contra sagittarum ictus, Plin. – m. Genet., venenum soporis efficax, Apul. – m. Dat., herba efficax oculorum fluctionibus (fluxionibus), Plin. -minimum efficax columbae sanguis et sibi ipsi et nobis, Cels. – m. in u. Akk., in utrumque efficacissimus (quartus dies), Cels. – m. in u. Abl., haec in veteribus (malis) admodum efficacia esse consuerunt, Cels.: in omni usu efficacius eius (mulieris lac), quae marem enixa sit, multoque efficacissimum eius, quae geminos mares, Plin.: in quibus (rebus) peragendis continuatio ipsa efficacissima esset, Liv. – m. folg. Infin., nardi parvus onyx... amara curarum eluere efficax, Hor. carm. 4, 12, 20. – efficacissimum est m. Infin., efficacissimum est hic quoque salem superponere, Cels. 4, 4; u. so Cels. 4, 22. Col. 2, 17, 3. – b) v. Pers.: Hercules, der tatenreiche, Hor. epod. 3, 17: nosti Marcellum, quam tardus et parum efficax (unpraktisch) sit, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > efficax

  • 13 lenis

    lēnis, e, lind, gelinde, sanft, mild (Ggstz. asper), I) eig.: sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter mild gewordener Wein, Hor.: vinum lenius, Ter.: venenum, gelinde, nicht heftig wirkend, Cic.: ventus lenissimus, Cic.: spiritum lenem agere, Tibull.: clivus, allmählich aufwärts steigender, Liv.: so auch fastigium, Caes.: gradus, langsamer Schritt, Liv.: stagnum, sanft fließend, Liv.: motus laterum, mäßige, ruhige, Quint.: leni igni coquere, Plin.: color, milde, Plin. – neutr. lēne adverb., lene sonare, Ov., resonare, Sen.: clivi lene iacentes, sanft sich erhebende, Calp. – II) übtr.: A) im allg., v. Pers. (Ggstz. asper, acer, crudelis), lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: in hostes lenissimus, Cic. – v. Lebl., ingenium lene, lenissimum, Ter. u. Cic.: verba, Cic.: virtutes leniores, Cic.: leniorem sententiam dicere, Caes.: servitutem lenem reddere, Plaut. – poet. m. folg. Infin., non lenis precibus (unerbittlich) fata recludere, Hor. carm. 1, 24, 17. – B) insbes.: 1) v. der Rede, mild, gelinde, oratio placida, submissa, lenis (Ggstz. or. fortis), Cic.: genus lene (Ggstz. genus vehemens), Cic.: leniores epilogi, Quint. – 2) als gramm. t. t.: spiritus lenis, der Spiritus lenis (Ggstz. spiritus asper), Prisc. 2, 12. – / Vulg. Abl. Sing. lene, Gargil. cur. boum 23.

    lateinisch-deutsches > lenis

  • 14 momentarius

    mōmentārius, a, um (momentum), I) nur augenblicklich, zeitweilig, vorübergehend, piscinae, Lampr.: vita, Apul.: cura, possessio, ICt.: maritus, sich bei seiner Geliebten nur auf Augenblicke aufhaltend, Apul. – II) augenblicklich-, schnell wirkend, venenum, Apul. met. 10, 25.

    lateinisch-deutsches > momentarius

  • 15 obtusus

    obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt, aures, Cels. u.a. – dah. durch vieles Reden, starke Töne betäubt, ermüdet, aures, Cornif. rhet. u. Sil. – c) v. der Stimme = dumpf, heiser (Ggstz. clarus), vox, Quint. – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum (dumm), Amm.: obtuso ingenio esse, Gell. – übtr., v. der Pers., ad alqd obtusi et hebetes, Cic. – u. v. der Munterkeit, Lebhaftigkeit des Geistes, vigor animi obtunsus, Liv.: obtusi cordis esse, blödsinnig (Ggstz. vegetioris ingenii), Val. Max.: verb. hebes et obtusi cordis, Lact: hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. – f) vom Gefühl = gefühllos, unempfindlich, pectora, Verg. Aen. 1, 567. – g) v. der Wirkung = schwach wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac.

    lateinisch-deutsches > obtusus

  • 16 ocior

    ōcior, ōris, Adi. Compar. (ὠκίων), Superl. ōcissimus, a, um (ὤκιστος), I) geschwinder, schneller, ocior cervis. Hor.: ocior ventis, Verg.: Romanorum cursus ad victorem etiam ocior fuit, Liv.: omnium venenorum ocissimum (am schnellsten wirkend) esse aconitum, Plin. – m. Infin., ocior conscendere antemnas, Ov. met. 3, 616. – II) übtr., der Zeit nach geschwinder = zeitiger, eher, früher, ficorum radices, Plin.: ocissima pira, Plin.

    lateinisch-deutsches > ocior

  • 17 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage, Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    lateinisch-deutsches > praesens

  • 18 praesentaneus

    praesentāneus, a, um (praesens), I) gegenwärtig, sichtbar, de sole et luna, licet sint praesentanea nobis, erratis, Commodian. instr. 1, 8, 1. – II) prägn.: 1) augenblicklich, commotio, Lact. de ira dei 21, 8. – 2) sogleich-, schnell wirkend, venenum, Plin. u. Suet.: virus, Ps. Quint. decl.: boleti, Sen.: remedium, Plin.: articulis luxatis praesentaneum est sebum pecudis, Plin.

    lateinisch-deutsches > praesentaneus

  • 19 praesentarius

    praesentārius, a, um (praesens), I) gegenwärtig, malum est pr., geschieht sogleich, Plaut.: argentum, aurum, bares Geld (klass, praesens), Plaut.: vis, status, Boëth. – II) sogleich-, schnell wirkend, venenum, Gell. 7 (6), 4, 1. Apul. met. 10, 4.

    lateinisch-deutsches > praesentarius

  • 20 rapidus

    rapidus, a, um (rapio), reißend, I) = hinraffend a) v. leb. Wesen = raubgierig, wild, ferae, Ov. her. 10, 96 u. 11, 111: agmen (canum), Ov. met. 3, 242: volucris rapidissima miluus, Ov. met. 2, 716. – Lucr. 4, 710 jetzt rabidi leones u. 5, 889 rabidi canes. – b) v. Lebl., von der Sonne, vom Feuer usw., verzehrend, versengend, sol, Verg. u. Ov.: sol rapidus et flagrans, Gell. 5, 14, 18: rap. Sirius, Verg.: flamma, Ov.: ignis, Ov. u. Verg.: aestus, Verg. – II) reißend = schnell sich fortbewegend, reißend schnell, ungestüm, rasch, flüchtig, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: Achates, Verg. Aen. 1, 644; vgl. 5, 513: equus, Ov. her. 9, 28; fast. 5, 592: quadrupes (Roß), Sil. 1, 161: agmen, Tac. hist. 2, 30: accipiter avium rapidissimus, Gell. 10, 12, 2. – sprichw., incitare rapidum, Catull. 63, 85. – b) v. Lebl.: mare, Mela u. Tibull.: fluvius, Plaut. u. Vulg. amnis, Hor. u. Sen.: torrens, Verg. u. Sen.: rapidior unda, Curt.: flumen rapidissimum, Caes. – ventus, Verg.: currus, Verg.: passus, Verg.: orbis (caeli), Ov. – venenum, virus, schnell wirkend, Tac.: so auch venenum rapidum et velox, Gell.: mors, schnell eintretend, Tert. de anim. 53. – mit Genet., rapidum cretae veniemus Oaxen, Kreide mit sich führend, Verg. ecl. 1, 65. – 2) übtr.: oratio (im Vergleiche mit torrens), reißend schnell dahinflutende, Cic. de fin. 2, 3: v. Pers., rapidus in consiliis, übereilt, Liv. 22, 12. § 12: rapidus (mit Ungestüm, feurig) fera proelia miscet, Sil. 1, 266.

    lateinisch-deutsches > rapidus

См. также в других словарях:

  • doppelt wirkend — dọp|pelt wir|kend, dọp|pelt|wir|kend <Adj.>: auf zweierlei Weise wirkend: ein doppelt wirkendes Mittel. * * * dọp|pelt wir|kend: s. ↑doppelt (1) …   Universal-Lexikon

  • auf die Psyche wirkend — psychotrop (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • von außen wirkend — exogen; äußerlich entstehend …   Universal-Lexikon

  • negativ wirkend — hindernd; hinderlich; bremsend; widersinnig; störend; kontraproduktiv …   Universal-Lexikon

  • sicher wirkend — sị|cher wir|kend, sị|cher|wir|kend <Adj.>: mit Sicherheit eine Wirkung ausübend: ein sicher wirkendes Schmerzmittel. * * * sị|cher wir|kend: s. ↑sicher (I 5) …   Universal-Lexikon

  • doppelt wirkend — D✓dọp|pelt wir|kend, dọp|pelt|wir|kend vgl. doppelt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sicher wirkend — D✓sị|cher wir|kend, sị|cher|wir|kend vgl. sicher …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Normenliste DIN 500 bis DIN 999 — DIN  Deutsches Institut für Normung e. V. ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der UN-Nummern — UN Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 0000–0099 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Axialkugellagern — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 5412 — Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander bewegliche Komponenten, der sogenannte Innenring …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»