Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ὁ+αὐλὸς+ἐ

  • 81 δολίχαυλος

    δολίχ-αυλος, mit langer Röhre oder mit langem Schafte, langröhrig, langschaftig. Der αὐλός ist entweder der Schaft des Speeres, oder die Röhre der metallenen Spitze, in welche der Schaft hineingesteckt wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δολίχαυλος

  • 82 ὅμαυλος

    ὅμ-αυλος, (1) zusammenwohnend, bes. Gatte, Gattinn. (2) ( αὐλός), zusammenflötend, d. i. zusammenstimmend, einstimmig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅμαυλος

  • 83 πάραυλος

    πάρ-αυλος, daneben seiend od. wohnend
    --------------------------------
    πάρ-αυλος, daneben vorbeiflötend, dah. mißhellig, abstimmig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάραυλος

  • 84 σύναυλος

    σύν-αυλος, mit- oder zusammenflötend, -tönend, -stimmend; übertr., einstimmig; ἀνέμῳ σύναυλος ἤχϑη, dem Winde gleich, so schnell wie der Wind wurde er daher getragen
    --------------------------------
    σύν-αυλος, mit, zusammen liegend, wohnend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύναυλος

  • 85 ἔναυλος 1

    ἔναυλος 1.
    Grammatical information: m.
    Meaning: `bed of a stream, torrent' (Il.); after Hom. `hole, grotto, ravine' (Hes., h. Ven. 74, 124, E. in lyr.), also in sea (Opp.).
    Origin: IE [Indo-European] [88] * h₂eulos `tube, longish hole'
    Etymology: Prop. `with αὑλός (s. v.)', i.e. area with ravines' from αὑλός `hole, tube'. On the meaning `torrent' cf. the analogous development of χαράδρα (prop. to χέραδος).
    Page in Frisk: 1,510

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > ἔναυλος 1

  • 86 Pipe

    subs.
    Hollow tube: P. αὐλός, ὁ, αὐλών, ὁ, ὀχετός, ὁ.
    The Athenians destroyed the pipes conveying fresh water which passed into the city underground: P. οἱ Ἀθηναῖοι τοὺς ὀχετοὺς... οἳ ἐς τὴν πόλιν ὑπονομηδὸν ποτοῦ ὕδατος ἠγμένοι ἦσαν, διέφθειραν (Thuc. 6, 100).
    Musical instrument: P. and V. αὐλός, ὁ, P. σῦριγξ, ἡ (Plat.), V. λωτός, ὁ.
    Play the pipe, v.: P. and V. αὐλεῖν; see pipe, v.
    All the house is filled with the strains of the pipe: V. αὐλεῖται δὲ πᾶν μέλαθρον (Eur., I.T. 367).
    Song of birds: use P. and V. φθέγμα, τό, φθόγγος, ὁ, V. φθογγή, ἡ.
    ——————
    v. intrans.
    Play the pipe: P. and V. αὐλεῖν.
    Pipe to: P. καταυλεῖν (gen.), Ar. προσαυλεῖν (Eccl. 892).
    Pipe ( of birds): P. and V. ᾄδειν, φθέγγεσθαι; see sing.

    Woodhouse English-Greek dictionary. A vocabulary of the Attic language > Pipe

  • 87 alvus [1]

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II) der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – / alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).

    lateinisch-deutsches > alvus [1]

  • 88 aula [3]

    3. aula, ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > aula [3]

  • 89 aulicus [2]

    2. aulicus, a, um (αυλικός v. αυλός), zur Flöte gehörig, soni, Flötentöne, Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit des Flötenspiels, Mart. Cap. 9. § 905 u. 926.

    lateinisch-deutsches > aulicus [2]

  • 90 aulus [2]

    2. aulus, ī, m. ( von αυλός, Flöte, wegen einiger Ähnlichkeit), die männliche Art der Kammuschel (pecten), Plin. 32, 103.

    lateinisch-deutsches > aulus [2]

  • 91 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 92 προ-αύλιον

    προ-αύλιον, τό, 1) (αὐλή) Platz vor dem Hofe, Sp. – 2) (αὐλός) Vorspiel auf der Flöte; Plat. Crat. 417 e, Arist. rhet. 3, 14. – Τὰ προαύλια, der Tag vor der Hochzeit, vgl. ἐπαύλια.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-αύλιον

  • 93 παρθένεια

    παρθένεια, τά, auch παρϑενεῖα geschrieben und παρϑένια, τά, verst. μέλη, Jungfrauengesänge, die nach der Flöte, αὐλὸς παρϑένιος, von Jungfrauen bei den Chortänzen gesungen wurden; Ar. Av. 919; D. Hal. de vi Dem. 39; vgl. Böckh Pind. frg. p. 589.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρθένεια

  • 94 παρά-τρητος

    παρά-τρητος, auf der Seite durchbohrt od. mit Löchern, αὐλός, nach Poll. 4, 81, eine Flöte zu Trauerliedern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-τρητος

  • 95 παχύς

    παχύς, εῖα, ύ (mit πήγνυμι zusammenhangend), dick, feist, fett, fleischig, wohlbeleibt; χείρ, αὐχήν, μηρός, Hom. ll. 5, 309 u. öfter, 16, 473 Od. 9, 372. 10, 439, immer im guten Sinne, von kräftiger, stattlicher Fülle der Glieder; πούς, Hes. O. 499; περὶ σφυρὸν παχεῖα μισητὴ γυνή, poet. bei Schol. Ar. Avv. 1619, von einem liederlichen Weibe, das kurze Hacken hat, bald umfällt, χαμαιτύπ η. Bei Folgdn dick, gemästet, neben πολύσαρκος Luc. D. Mort. 10, 5, καὶ πιμελής de salt.; πάνυ παχὺς τὸ σῶμα, Ath. XII, 550 f; auch γῆ, Xen. oec. 17, 8. – Bei Her. 5, 30. 77. 6, 91. 7, 156 sind οἱ παχέες die Wohlgenährten, Dicken, die Wohlhabenden; vgl. Ar. Equ. 1144 Vesp. 287 Pax 640; u. so bei Hesych. οἱ πάχητες. – Auch von leblosen Dingen, von großem Umfange, dick, λᾶαν, ὃς πρ υμνὸς παχύς, αὐτὰρ ὕπερϑεν ὀξ ύς, Il. 12, 446; σκῆπτρον παχύ, 18, 416; αἷμα παχὺ πτύοντα, dickes, geronnenes Blut, 23, 697; αὐλὸς αἵματος Od. 22, 18; ἐλάτας τε παχείας, Hes. O. 507; παχεῖαι ϑρ υαλλίδες, Ar. Nubb. 59; πέδαι, Vesp. 435; λεπτῷ ἱματίῳ ἢ παχεῖ, Plat. Crat. 389 b; vgl. Xen. Oec. 17, 3. – Uebtr., weil übermäßige Dicke des Leibes häufig dem Verstande schadet, stumpfsinnig, dumm, γνώσῃ δὲ σαυτὸν ὡς ἀμαϑὴς εἶ καὶ παχύς, Ar. Nubb. 842; καὶ ἠλίϑιος, Luc. Alex. 6. 9 u. a. Sp.; παχὺς εἰς τὰς τέχνας, καὶ οὐ λεπτοὶ οὐδὲ ὀξέες, Hippocr., zu stumpfsinnig für die Künste; παχύτερον ἔχει τῆς ἀκοῆς, d. i. etwas schwer hören, Heliod. 5, 18; παχὺς τὴν μνήμ ην, stumpf an Gedächtniß, Philostr. Auch von der Stimme, παχέα κρώζειν, dumpf krächzen, Arat Dios. 221. – Neben dem regelmäßigen compar. παχύτερος findet sich auch πάσσων; καί μιν μακρότερον καὶ πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑ αι, Od. 8, 20, vgl. 24, 369; u. παχίων, Arat. 758; u. ueben dem regelmäßigen superl. παχύτατος, Hippocr., auch πάχιστος, Il. 16, 314.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παχύς

  • 96 παιδικός

    παιδικός, das Kind, den Knaben oder das Mädchen betreffend, kindisch, knabenhaft, mädchenhaft; Ar. Lys. 415; ἄϑλημα, Plat. Legg. VIII, 873 c, öfter; ἡλικία, Knabenalter, Plut.; μαϑήματα, Pol. 9, 21, 4; οὐδὲν ἠρώτα παιδικόν, Plut. Alex. 5; im Gegensatz von παρϑένιος, αὐλός, Arist. H. A. 7, 1. – Bes. = den geliebten Knaben betreffend, ὁ παιδικὸς ἔρως, Plat. Rep. X, 608 a; gew. τὰ παιδικά, der Liebling, auf eine Person gehend; ἥδομαι τοῖς παιδικοῖσι, Eur. Cycl. 580; Ar. Vesp. 1025; παιδικά ποτε ὢν αὐτοῦ, Thuc. 1, 132; στρατόπεδον ἐραστῶν καὶ παιδικῶν, Plat. Conv. 178 e; λέγεσϑαι αὐτὸν παιδικὰ τοῦ Παρμενίδου γεγονέναι, Parmen. 127 b; Xen. Mem. 2, 1, 24; auch übertr. die Lieblingsbeschäftigung, τὴν φιλοσοφίαν, τὰ ἐμὰ παιδικά, παῦσον ταῠτα λέγουσαν, Plat. Gorg. 482 a, d. i. meine Geliebte; selten vom geliebten Mädchen; comic. bei Phot. p. 369, 4; παιδικὸς λόγος, eine Liebesgeschichte, Xen. Cyr. 1, 4, 27, vgl. Lob. Phryn. 420. – Adv., παιδικῶς καὶ φιλικῶς ἔφη, Plat. Lys. 211 a; Ggstz von σπουδαίως, Crat. 406 c, wie auch das adj. für scherzhaft, spaßhaft gebraucht ist, Xen. Ages. 8, 2 u. Folgde, wie Pol. 3, 11, 7; Plut. Thes. 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιδικός

  • 97 πολυ-μελπής

    πολυ-μελπής, ές, viel singend, αὐλός, Poll. 6, 170, v. l. zum Vorigen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-μελπής

  • 98 πολυ-μελής

    πολυ-μελής, ές, vielgliederig, Plat. Phaedr. 238 a; – αὐλός, Poll. 6, 170, von vielen Tönen, s. das Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-μελής

  • 99 πολύ-φθογγος

    πολύ-φθογγος, von od. mit vielen Tönen; Plut. de monarch. 4; αὐλός, Pall., u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-φθογγος

  • 100 πολύ-κομπος

    πολύ-κομπος, viel lärmend, laut tönend, αὐλός, Poll. 4, 67.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-κομπος

См. также в других словарях:

  • αὐλός — pipe masc nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Αὖλος — masc nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄυλος — immaterial masc/fem nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • αυλός — Πνευστό μουσικό όργανο αρχαιότατης προέλευσης. Αιγυπτιακές τοιχογραφίες μάς πληροφορούν ότι οι Αιγύπτιοι γνώριζαν τουλάχιστον τρία είδη α.: τους ευθύαυλους μιμ με επιστόμιο και πέντε οπές, τους πλαγίαυλους σέμπι, που παίζονταν περίπου όπως και τα …   Dictionary of Greek

  • άυλος — Πνευστό μουσικό όργανο αρχαιότατης προέλευσης. Αιγυπτιακές τοιχογραφίες μάς πληροφορούν ότι οι Αιγύπτιοι γνώριζαν τουλάχιστον τρία είδη α.: τους ευθύαυλους μιμ με επιστόμιο και πέντε οπές, τους πλαγίαυλους σέμπι, που παίζονταν περίπου όπως και τα …   Dictionary of Greek

  • άυλος — η, ο αυτός που δεν αποτελείται από ύλη, ασώματος, πνευματικός (αντίθ. υλικός): Ο Θεός είναι άυλος …   Νέο ερμηνευτικό λεξικό της νεοελληνικής γλώσσας (Новый толковании словарь современного греческого)

  • αυλός — ο πνευστό μουσικό όργανο σωληνοειδές, σουραύλι, φλογέρα: Ο αυλός συνόδευε το παίξιμο αρχαίας ελληνικής τραγωδίας …   Νέο ερμηνευτικό λεξικό της νεοελληνικής γλώσσας (Новый толковании словарь современного греческого)

  • Βιτέλιος, Αύλος — (Aulus Vitellius,Ρώμη 15 – 69 μ.Χ.).Ρωμαίος αυτοκράτορας (69). Ευνοούμενος διαδοχικά του Καλιγούλα, του Κλαύδιου και του Νέρωνα, κατόρθωσε να φτάσει σε μεγάλα πολιτικά και θρησκευτικά αξιώματα. Το 48 μ.Χ. έγινε ύπατος και τον επόμενο χρόνο… …   Dictionary of Greek

  • Πέρσιος, Φλάκος Αύλος — (Aulus Persius Flaccus, Βολτέρα 34 μ.Χ. – Ρώμη 62 μ.Χ.). Λατίνος σατιρικός ποιητής. Έχοντας διαμορφώσει τη σκέψη του σύμφωνα με τις στωικές αρχές, θέλησε, στις έξιΣάτιρέςτου σε εξάμετρα, να εκφράσει την αποδοκιμασία μιας αξιοπρεπούς συνείδησης… …   Dictionary of Greek

  • ἀύλως — ἄυλος immaterial adverbial ἄυλος immaterial masc/fem acc pl (doric) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄυλον — ἄυλος immaterial masc/fem acc sg ἄυλος immaterial neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»