Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ἄγχω

  • 1 ἌΓΧω

    ἌΓΧω, die Kehle zuschnüren, Hom. einmal, Iliad. 3, 371 ἄγχε δέ μιν πολύκεστος ἱμὰς ἁπαλὴν ὑπὸ δειρήν; Κέρβερον ἀπῆξας ἄγχων Ar. Ran. 468, τὸν πῆχυν ὑποβαλὼν τῷ λαιμῷ, ἄγχει αὐτόν Luv. Gymn. 1; auch pass., Pind. N. 1, 46 u. Luc. Gymn. 11. Dah. erdrosseln, Thcoer. 25, 264; Ar. Vesp. 1039 neben ἀποπνίγω, vgl. Av. 1352. 1575; ἄγξουσιν Eccl. 638; κἂν ταῦρον ἄγχοις, von großer Kraft, Lys 81; überh. mißhandeln, quälen, mit στρεβλῶ verbdn Equ. 774, mit τύπτω Dem. 47, 59, u. vom bösen Gewissen 19, 208; von Glaubigern und vom Eintreiben einer Schuld Luc. Dial. Mort. 22, 1; Symp. 32; ähnl. ango.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΓΧω

  • 2 ἄγχω

    ἄγχω, die Kehle zuschnüren, erwürgen. Dah. erdrosseln; überh. mißhandeln, beängstigen, quälen, zusammenpressen od. -schnüren; von Glaubigern und vom Eintreiben einer Schuld

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄγχω

  • 3 περι-άγχω

    περι-άγχω, erdrosseln, ersticken, Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-άγχω

  • 4 κατ-άγχω

    κατ-άγχω, erwürgen, stranguliren, Sp. auch übertr., wie Hesych. erkl. κωλύειν, κατέχειν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-άγχω

  • 5 δι-άγχω

    δι-άγχω, verstärktes simplex, Luc. Gymn. 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-άγχω

  • 6 ἀπ-άγχω

    ἀπ-άγχω, erdrosseln, Od. 19, 230; übh. quälen, ὃ μάλιστα μ' ἀπάγχει Ar. Vesp. 686. – Med., sich erhenken, Ar. Nub. 975; Andoc. 1, 125; Xen. Cyr. 3, 1, 25 u. A.; ἀπάγξασϑαι Her. 7, 232; ἀπαγξαίμην Ar. Nub. 776; ἐκ τῶν δένδρων, an den Bäumen, Thuc. 3, 81, wie Aesch. Suppl. 460.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-άγχω

  • 7 ἀν-ἀγχω

    ἀν-ἀγχω, erdrosseln, Nic. Th. 475.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ἀγχω

  • 8 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – / Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ango

  • 9 angulus

    angulus, ī, m. (vom Stamme ANG, griech ΑΓΧ, wovon ango, ἄγχω, angustus), die Ecke, der Winkel, I) jeder Ort, wo zwei Linien od. Flächen zusammenstoßen, auch der Innenraum zwischen zwei zusammenstoßenden Flächen, die Ecke, der Winkel, die Spitze, anguli omnes aedium, Plaut.: ang. dextri lateris, Sall. fr.: huius lateris alter ang. ad orientem solem spectat, Caes.: extremi anguli abaci, Vitr.: extremus ang. e saxo, Kante, Ov.: ang. oculorum, Augenwinkel, Cels. u. Marc. Emp.: parietum, Plin. – II) insbes.: 1) der mathemat. Winkel, ang. obtusus, stumpfer, Lucr.: dass. ang. hebes, Gromat. vet.: pares anguli, Cic.: horizonta rectis angulis secare, in rechten Winkeln durchschneiden, Sen. – 2) von Örtl., a) der Meeresküste, der Winkel, die Bucht, der Golf, Gallicus, Cato b. Charis. 207, 27; vgl. Auct. b. Afr. 62, 3 (wo es jedoch mehr = entlegener Winkel der Küste, entlegene Bucht). – b) eines Landes, der Winkel, die Ecke, Bruttius, Flor. 3, 20, 13: Venetorum, Liv. 5, 33, 10: Alpium, Liv. 29, 5, 9: extremus angulus agri Bruttii, Liv. 26, 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus, Liv. 27, 51, 13. Flor. 2, 6, 51. – c) eine Befestigung, die in Form eines Dreiecks vorspringende Bastion, ang. muri, Liv. 21, 7, 5. – 3) mit dem Nbbgr. des Entlegenen, Einsamen, wie unser Winkel, Schlupfwinkel, in angulum aliquo ire, Ter.: in ullo angulo Italiae, Cic.: in ultimo et remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: humillimi et in angulo iacentes, Sen.: verächtl. von den Schulen im Ggstz. zum praktischen Leben, quas (res) isti in angulis personant, Cic. – im Bilde, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, in alle Winkel, Ecken des Buchstabenkampfes, Cic. Caecin. 84. – / Plur. heterog. angula, Gromat. vet. 345, 1. – aggulus geschr. Varro bei Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > angulus

  • 10 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    lateinisch-deutsches > angustus

  • 11 λεοντ-άγχωνος

    λεοντ-άγχωνος, löwenerwürgend (ἄγχω), Callim. ep. 30 (VI, 351); von auffallender Bildung, dah. vermuthete Valcken. λεόνταγχ' ὧδε; vgl. Lob. zu Phryn. 565, u. dagegen Bast zu Greg. Cor. 593.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεοντ-άγχωνος

  • 12 λοπαδ-άγχης

    λοπαδ-άγχης, , Beiname eines Schmarotzers, Schüsselbeenger, λοπὰς-ἄγχω, Eubul. bei Ath. III, 113, nach Emend. für λοπαδάγχνης.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοπαδ-άγχης

  • 13 ἀπο-πνίγω

    ἀπο-πνίγω, erwürgen, ersticken, Her. 3, 150; Plat. Gorg. 471 c; neben ἄγχω, ἀπέπνιγον, Ar. Vesp. 1039, u. Folgende; fut. ἀποπνίξομαι, auch - πνίξω, Plat. com. Ath. II, 67 c; Lüc. Cont. 23; ἀποπνῖξαι, aor. inf., Ar. Vesp. 1134; Xen. Hell. 3, 1, 14. – Pass., ersticken, umkommen, ἀποπνιγήσομαι Ar. Nubb. 1487; ἀπεπνίγη Plat Gorg. 512 a; ertrinken, Dem. 32, 6 u. A. Uebertr., sich ängstigen, ἐπί τινι, um Einen, Luc. Gall. 28; ähnl. Dem. 19, 199 ἐφ' οἷς ἀποπνίγομαι, vor Unwillen verstummen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-πνίγω

  • 14 ὀροβ-άγχη

    ὀροβ-άγχη, , ein Unkraut, das die Kichererbsen, ὄροβος, erstickt, ἄγχω, wird auch ὀροβάκχη geschrieben, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀροβ-άγχη

  • 15 ἀγκτήρ

    ἀγκτήρ, ῆρος, ὁ (ἄγχω), der Schnürer, Nadel, um die Ränder einer Wunde zusammenzuheften, und Verband, fibula, Plut. tranq. an. 7; Galen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγκτήρ

  • 16 ἄνωγα

    ἄνωγα, altes poet. perf. mit Präsens-Bdtg; bei Hom. finden sich folgende hierher gehörige Formen: ἄνωγα Od. 1. 269, ἄνωγας Iliad. 14, 262, ἄνωγεν 6, 444, plusqpft. ἠνώγεα Od. 9, 44. 10, 263. 17, 55 (v. l. ἤνωγσν), 3. pers. ἠνώγειν Od. 12, 160 Iliad. 7, 394, ἠνώγει 7, 386, ἀνώγει 2, 280 Od. 12, 158; daneben wie von ἀνώγω praes. ἀνώγει Iliad. 6, 439, ἀνώγετον 4, 287, impft. 3. plur. ἤνωγον 9, 578, 1. sing. ἄνωγον 5, 805, ἄνωγεν 1, 313, 3. plur. ἄνωγον Od. 3, 35; conj. ἀνώγῃ Iliad. 15, 148, optat. ἀνώγοιμι 19, 206, ἀνώγοι 4, 263, ἀνώγοιτε Od. 11, 356, imperat. ἄνωχϑι Iliad. 11, 204, ἀνώχϑω 11, 189, ἄνωχϑε Od. 22, 437, ἀνωγέτω Od. 2, 195, ἀνώγετε 23, 132, infin. ἀνωγέμεν Iliad. 13, 56; fut. ἀνώξω Od. 16, 404, fut. oder conj. aor. ἀνώξομεν Iliad. 15, 295, inf. aor. ἀνῶξαι Od. 10, 531; 1 plur. pft. ἄνωγμεν Hom. h. Apoll. 528, imperat. ἄνωγε Eur. Or. 119, impft. ἤνωγε Hom. h. Cer. 298 Hes. O. 68, aor. ἤνωξε Hes. Sc. 479. Die Bedtg ist: ich befehle, treibe an; sowohl von Königen u. Gebietern, als auch von Freunden u. Untergeordneten, Einen auffordern etwas zu thun; häufig ϑυμὸς ἄνωγέ με, mein Gemüth treibt mich an, ich habe Lust etwas zu thun. Oft vrbdn mit ἐποτρύνω u. κέλομαι. Die gewöhnliche Constr. ist der accus. c. inf.; der dat. der Person findet sich Od. 10, 531. 20, 139 Ap. Rh. 1, 693. 4, 100. Die Tragg. haben stets den acc., Aesch. Prom. 949 u. öfter; Soph. Trach. 1243. In Att. Prosa kommt das Wort nicht vor; Her. 7, 104 ποιεῠσι γῶν τὰ ἂν ἐκεῖνος ἀνώγη· ανώγει δὲ τὠυτὸ αἰεί; 3, 81 ἐς τὸ πλῆϑος ἄνωγε φέρειν τὸ κράτος. Die Ableitung ist dunkel, man hat an ἄνω, ἀνάσσω, ἄγχω gedacht; wahrscheinl. compos.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνωγα

  • 17 ἌΓΧι

    ἌΓΧι (vgl. ἐγγύς, ἄγχω, ἄγκος), p., nahe, 1) vom Orte, nahe bei, von Homer an, a) mit dem gen. z. B. ἄγχι νεῶν Il. 10, 161, στήσαμεν νῆα ἄγχ' ὕδατος γλυκεροῖο Od. 12, 306, ἤιεν ἄγχι κυνῶν 19, 438, Ἕκτορος ἄγχι γένοντο II. 8, 117; Pind. ἄγχι ἐλϑὼν ἁλός Ol. 1, 71; Aesch. Ch. 630 Pers. 459; Soph. O. C. 400; Eur. Phoen. 1572. – b) mit dem dat., bes. bei παρέστη, παρίστατο, wo der dat. auch vom verh. abhangen kann, Il. 15, 442. 5, 570; τάχα δέ σφισιν ἄγχι γένοντο Il. 23, 447, ταρβήσας, ὅ οἱ ἄγχι πάγη βέλος Il. 20, 283. Vgl. Pind. N. 6, 16 ἄγχι ἀρούραις, wo es ähnlich heißt. – c) ohne cas., wie ἄγχι σχὼν κεφαλήν Od. 1, 157. 4, 70. 17, 592; – ἔστη ἄγχι παρ' ὀρσοϑύρην Od. 22, 333. – 2) von der Zeit erkl. man Hom. Od. 19, 301 ἐλεύσεται ἤδη ἄγχι μάλ', οὑδ' ἔτι τῆλε φίλων καὶ πατρίδος αἴης δηρὸν ἀπεσσεῖται, – Compar. ἆσσον, näher, häufig ohne cas. mit ἰέναι, ἱκέσϑαι, sich nähern, oft mit dem gen., dem es gew. nachsteht, z. B. τείχεος ἆσσον ἴσαν Il. 22, 4, wie Aesch. frg. 162; Eur. Iph. A. 291; Soph. O. C. 813 στείχει ἡμῶν ἆσσον; vgl. El. 888; auch μᾶλλον ἆσσον verb., Ant. 1195; doch ἆσσον ἐμεῖο IL 24, 74, ἆσσον δ' οὐκέτ' ἔπειτα δυνήσατο οἷο ἄνακτος ἐλϑέμεν Od. 12, 303. In ἀλλά μοι ἆσσον στῆϑι Il. 23, 97 ist μοι der dat. ethic., wie auch wohl Soph. O. C. 726 ἆσσον ἔρχεται Κρέων ὅδ' ἡμῖν zu nehmen. – Auch ἀσσοτέ ρω, Hom. πυρός Od. 19, 506, παραὶ πυρί 17, 572; - ἄγχιον, E. M. – Die Form ἀγχότερος s. unter ἀγχιοῠ, – Superl. ἄγχιστος, s. bes.; – ἀγχότατος unter ἀγχοῦ; – ἄσσιστα sagte Aesch. frg. 56; ἀσσοτάτω Crinag. 22 (IX, 430), der auch ἀσσοτάτη λεχέων hat 9 (VI, 345).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΓΧι

  • 18 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun-
    ————
    ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ango

  • 19 angulus

    angulus, ī, m. (vom Stamme ANG, griech ΑΓΧ, wovon ango, ἄγχω, angustus), die Ecke, der Winkel, I) jeder Ort, wo zwei Linien od. Flächen zusammenstoßen, auch der Innenraum zwischen zwei zusammenstoßenden Flächen, die Ecke, der Winkel, die Spitze, anguli omnes aedium, Plaut.: ang. dextri lateris, Sall. fr.: huius lateris alter ang. ad orientem solem spectat, Caes.: extremi anguli abaci, Vitr.: extremus ang. e saxo, Kante, Ov.: ang. oculorum, Augenwinkel, Cels. u. Marc. Emp.: parietum, Plin. – II) insbes.: 1) der mathemat. Winkel, ang. obtusus, stumpfer, Lucr.: dass. ang. hebes, Gromat. vet.: pares anguli, Cic.: horizonta rectis angulis secare, in rechten Winkeln durchschneiden, Sen. – 2) von Örtl., a) der Meeresküste, der Winkel, die Bucht, der Golf, Gallicus, Cato b. Charis. 207, 27; vgl. Auct. b. Afr. 62, 3 (wo es jedoch mehr = entlegener Winkel der Küste, entlegene Bucht). – b) eines Landes, der Winkel, die Ecke, Bruttius, Flor. 3, 20, 13: Venetorum, Liv. 5, 33, 10: Alpium, Liv. 29, 5, 9: extremus angulus agri Bruttii, Liv. 26, 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus, Liv. 27, 51, 13. Flor. 2, 6, 51. – c) eine Befestigung, die in Form eines Dreiecks vorspringende Bastion, ang. muri, Liv. 21, 7, 5. – 3) mit dem Nbbgr. des Entlegenen, Einsamen, wie unser Winkel, Schlupfwinkel, in angulum aliquo ire, Ter.: in
    ————
    ullo angulo Italiae, Cic.: in ultimo et remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: humillimi et in angulo iacentes, Sen.: verächtl. von den Schulen im Ggstz. zum praktischen Leben, quas (res) isti in angulis personant, Cic. – im Bilde, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, in alle Winkel, Ecken des Buchstabenkampfes, Cic. Caecin. 84. – Plur. heterog. angula, Gromat. vet. 345, 1. – aggulus geschr. Varro bei Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angulus

  • 20 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zü-
    ————
    geln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag,
    ————
    von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angustus

См. также в других словарях:

  • ἄγχω — squeeze pres subj act 1st sg ἄγχω squeeze pres ind act 1st sg ἀναχώννυμι heap up into a mound pres imperat act 2nd sg (doric aeolic) ἀναχώννυμι heap up into a mound imperf ind act 3rd sg (doric aeolic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • άγχω — ἄγχω (Α) 1. πιέζω δυνατά, σφίγγω, κυρίως τον λαιμό 2. σφίγγω κάποιον στην αγκαλιά μου 3. στραγγαλίζω, πνίγω, απαγχονίζω 4. καταθλίβω, πιέζω, στενοχωρώ 5. μέσ. αυτοκτονώ με αγχόνη, απαγχονίζομαι. [ΕΤΥΜΟΛ. Αντιστοιχεί στο λατ. ango και σανσκρ. amhu …   Dictionary of Greek

  • ἄγχον — ἄγχω squeeze pres part act masc voc sg ἄγχω squeeze pres part act neut nom/voc/acc sg ἄγχω squeeze imperf ind act 3rd pl (homeric ionic) ἄγχω squeeze imperf ind act 1st sg (homeric ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄγξαι — ἄγχω squeeze aor imperat mid 2nd sg ἄγχω squeeze aor inf act ἄγξαῑ , ἄγχω squeeze aor opt act 3rd sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄγξον — ἄγχω squeeze aor imperat act 2nd sg ἄγχω squeeze fut part act masc voc sg ἄγχω squeeze fut part act neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄγχῃ — ἄγχω squeeze pres subj mp 2nd sg ἄγχω squeeze pres ind mp 2nd sg ἄγχω squeeze pres subj act 3rd sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀγχομένων — ἄγχω squeeze pres part mp fem gen pl ἄγχω squeeze pres part mp masc/neut gen pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀγχόμενον — ἄγχω squeeze pres part mp masc acc sg ἄγχω squeeze pres part mp neut nom/voc/acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἀγχόντων — ἄγχω squeeze pres part act masc/neut gen pl ἄγχω squeeze pres imperat act 3rd pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄγξαις — ἄγχω squeeze aor part act masc nom/voc sg (doric aeolic) ἄγχω squeeze aor opt act 2nd sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • ἄγχε — ἄγχω squeeze pres imperat act 2nd sg ἄγχω squeeze imperf ind act 3rd sg (homeric ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»