Перевод: с греческого на все языки

со всех языков на греческий

Γλαύκη

  • 1 Γλαύκη

    Γλαύκη
    fem nom /voc sg (attic epic ionic)
    ——————
    Γλαύκη
    fem dat sg (attic epic ionic)

    Morphologia Graeca > Γλαύκη

  • 2 γλαυκη

         γλαυκή
         море Hes.

    Древнегреческо-русский словарь > γλαυκη

  • 3 Γλαυκη

         Γλαύκη
        дор. Γλαύκα ἥ Главка
        1) одна из Нереид Hom., Hes.
        2) (тж. Κρέουσα) дочь коринфского царя Креонта, на которой хотел жениться, покинув Медею, Ясон Luc.
        3) порт в Ионии, близ мыса Микале Thuc.

    Древнегреческо-русский словарь > Γλαυκη

  • 4 Γλαύκη

    Γλαύκη: a Nereid, Il. 18.39†.

    A Homeric dictionary (Greek-English) (Ελληνικά-Αγγλικά ομηρικό λεξικό) > Γλαύκη

  • 5 Γλαύκῃ

    Βλ. λ. Γλαύκη

    Morphologia Graeca > Γλαύκῃ

  • 6 γλαυκή

    γλαυκός
    gleaming: fem nom /voc sg (attic epic ionic)

    Morphologia Graeca > γλαυκή

  • 7 γλαυκη-πόρος

    γλαυκη-πόρος, im Blauen wandelnd, κλύδων Empedocl. 142.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γλαυκη-πόρος

  • 8 Γλαυκέων

    Γλαύκη
    fem gen pl (epic ionic)

    Morphologia Graeca > Γλαυκέων

  • 9 Γλαύκην

    Γλαύκη
    fem acc sg (attic epic ionic)

    Morphologia Graeca > Γλαύκην

  • 10 Γλαύκης

    Γλαύκη
    fem gen sg (attic epic ionic)

    Morphologia Graeca > Γλαύκης

  • 11 γλαυκηπόρος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γλαυκηπόρος

  • 12 γλαυκός

    γλαυκός (γλαύσσω, λεύσσω), bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels; die Farbe γλαυκόν entsteht nach Plat. Tim. 68 c κυανοῠ λευκῷ κεραννυμένου. So heißt das Meer Iliad. 16, 34 γλαυκὴ ϑάλασσα, auffallender Weise die einzige Stelle im Hom., an welcher das Wort γλαυκός erscheint, vgl. Scholl. Aristonic.; daneben Γλαύκη Eigenname Iliad. 18, 39, Γλαῦκος Eigenname Iliad. 6, 119, γλαυκῶπις oft Hom., γλαυκιάω Iliad. 20, 172. Bei Hesiod. Th. 440 substantivisch ἡ γλαυκή = das Meer, τοῖς οἳ γλαυκὴν δυςπέμφελον ἐργάζονται, vgl. Scholl. Iliad. 16, 34. Auch der Eigenname Γλαύκη Iliad. 18, 39 geht auf die Farbe des Meeres. Aehnlich λίμνη Soph. frg. 341. 423; ἅλς, οἶδμα ἅλιον, Eur. Hel. 407. 1517; κῦμα Ar. Th. 45; vgl. Ran. 665 Av. 1339; δράκοντες Pind. Ol. 8. 37, was der Schol. φοβεροί, φοβερόφϑαλμοι erkl., also vom funkelnden, hellen Blick des grünlichblauen Auges, vgl. γλαυκῶπις u. γλαυκὰ Ἀϑάνα Eur. Her. 754; von den Augen Her. 4, 108 u. Sp. – Ebenfalls auf grünlich-blaue Farbe gehend ἐλάα Soph. O. C. 706; Eur. I. T. 1101; ὀπώρα Tr. 700; χλόη Eur. Suppl. 258; vom Glase Antiphil. 6 (VI, 250). – Bloß = glänzend, leuchtend; ἠώς Theocr. 16, 5; Σελήνη Dionys. 2; ἀστέρες Himer. Eclog. 13, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γλαυκός

  • 13 γλαυκός

    γλαυκός, bläulich glänzend, zunächst wohl vom Glanz des unbewölkten Himmels. So heißt das Meer γλαυκὴ ϑάλασσα; ἡ γλαυκή = das Meer. Auch der Eigenname Γλαύκη geht auf die Farbe des Meeres; δράκοντες, vom funkelnden, hellen Blick des grünlichblauen Auges; von den Augen. Ebenfalls auf grünlich- blaue Farbe gehend ἐλάα; ὀπώρα; χλόη; vom Glase; glänzend, leuchtend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γλαυκός

  • 14 Γλαυκα

         Γλαύκα
         дор. = Γλαύκη См. Γλαυκη

    Древнегреческо-русский словарь > Γλαυκα

  • 15 Γλαύκας

    Γλαύκᾱς, Γλαύκη
    fem acc pl
    Γλαύκᾱς, Γλαύκη
    fem gen sg (doric aeolic)

    Morphologia Graeca > Γλαύκας

  • 16 γλαυκός

    γλαυκός, ή, όν, orig. without any notion of colour,
    A gleaming (cf. γλαύσσω, γλαυσός), once in Hom.,

    γλαυκὴ δέ σε τίκτε θάλασσα Il.16.34

    (hence γλαυκὴ δυσπέμφελος, = the sea, Hes. Th. 440): so in Trag. (not A.),

    γ. λίμνα S.Fr. 371

    , 476;

    ἅλς E.Cyc.16

    ;

    οἶδμα Id.Hel. 1501

    (lyr.); later

    γ. σελάνα Mesom.Sol.21

    ;

    πλήθοντα πυρὸς γλαυκοῖο σελήνη Tryph.514

    ;

    ἀστέρες Him.Ecl.13.37

    ;

    γ. ἠώς Theoc.16.5

    ; also

    γ. δράκων Pi.O.8.37

    (expld. by Sch.as, = γλαύκωψ, γλαυκῶπις).
    II later, of colour (

    κυανοῦς λευκῷ κεραννύμενος Pl.Ti. 68c

    ; cf. γλαυκότερον κυάνοιο φαείνεται Hegesiana x 1), bluish green or grey, of the olive, S.OC 701, E.IT 1101, Tr. 802 (all lyr.), etc.; of the elder, Emp.93; ὀπώρα, of grapes, S.Tr. 703; of vine leaves, AP9.87 (Marc. Arg.); of the beryl and topaz, D.P.1119 sq.;

    μάραγδος Nonn.D.5.178

    .
    2 freq. of the eye, light blue, grey, opp. μέλας, χαροπός, Arist.GA 779b13, HA 492a3, cf. Paus.1.14.6;

    ἔθνος γ. ἰσχυρῶς καὶ πυρρόν Hdt.4.108

    , cf. Hp.Aër.14, Arist.Pr. 892a3, etc.;

    γ. Ἀθάνα E.Heracl. 754

    (lyr.), Theoc.28.1, cf. Plot.4.4.19; cf. γλαυκῶπις: —this colour was not admired, Luc.DMeretr.2.1, Philostr. VA7.42.

    Greek-English dictionary (Αγγλικά Ελληνικά-λεξικό) > γλαυκός

  • 17 χλόη

    χλόη, ης, u. χλόα, ας, ἡ, auch ion. χλοίη, ἡ, der erste grüngelbe Pflanzentrieb, der junge Keim, bes. die junge Saat, junges Gras od. Kraut; εἰς λειμώνων χλόην καϑεῖμεν αὐτάς Eur. I. A. 422, u. öfter; Her. 4, 34; den καρποί entgegengesetzt Plat. Tim. 80 e; ῥιζῶν ἢ χλόης Critia. 115 a; χλόης γενομένης ἀπὸ τοῦ σπέρματος, vom ersten Aufgehen der Saat, Xen. Oec. 17, 10. – Bei den Dichtern auch das junge Grün der Bäume, u. übh. das Laub, ἀμπέλου βοτρυώδει χλόῃ Eur. Bacch. 12, γλαυκή Suppl. 270, u. Sp. – Demeter selbst, die Beschützerinn der Saat, heißt auch χλόη, Ath. XIV, 618 u. A. S. auch nom. pr. – Vielleicht mit χλίω verwandt. – Von dem Grünzeuge, das an die Speisen genommen wird, Sotades u. Dorion bei Ath. VI, 293 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλόη

  • 18 ὅτι

    ὅτι, ep. ὅττι, eigtl. neutr. von ὅςτις, also = ὅ, τι (s. oben), wie das lat. quod und unser daß zur Conjunction geworden; – 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε κέρδιον ἔπλετο, ὅττι πάροιϑε ὑπόειξεν, Il. 15, 226; ἀλγύνομαι τοῦτ' αὔτ' ὅτι ζῶ σὺν πολλοῖς κακοῖς, Soph. Phil. 1011, was ursprünglich heißt: ich empfinde Schmerz über das, was ich lebe, d. i. darüber, daß ich lebe; Plat. ἴσϑι τοῦτο, ὅτι οὐχ ἑκὼν ἐξαμαρτάνω, Gorg. 488 a; vgl. noch τίνα δὴ μῆτιν ἐρέσσων, ὅτι σύγκλητον τήνδε γερόντων προὔϑετο λέσχην, Soph. Ant. 159, was für einen Plan, daß er nämlich zusammenrief; ποῖον πάϑος δείσαντες, ὅτι σφ' ἀνάγκη τῇδε πληγῆναι χϑονί, O. C. 611. – Zuweilen scheint es für ὥςτε zu stehen, τίπτε τοι ὧδε Ποσειδάων ὠδύσατο, ὅτι τοι κακὰ πολλὰ φυτεύει, Od. 5, 340, wo es aber auch nur erklärend zu fassen, was zürnet er dir so, nämlich daß er dir Leiden bereitet; vgl. νῦν γε πολὺ προβέβηκας ἁπάντων σῷ ϑάρσει, ὅτ' ἐμὸν ἔγχος ἔμεινας, Il. 6, 125; τί νύ σε Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες τόσσα κακὰ ῥέζουσιν, ὅτ' ἀσπερχὲς μενεαίνεις, 4, 31. – Vgl. noch Vrbdgn, wie τὸ δὲ ἔσχατον πάντων, ὅτι ϑόρυβον παρέχει, Plat. Phaed. 66 d; τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει, das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr. 5, 136. – So bes. im Anfange eines Satzes, wie das lat. qu od, was das anbetrifft, τὰ μὲν ἄλλα ὀρϑῶς ἤκουσας, ὅτι δὲ καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας, was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, Plat. Prot. 330 e; Phaed. 115 d. – Dahin gehört auch ἆρά τί σοι δοκεῖ ἀδικῶν ἄνϑρωπος σωφρονεῖν, ὅτι ἀδικεῖ, Plat. Prot. 333 b, darin, daß, oder insoferner Unrecht thut. – Dah. bedeutet es – 2) den Grund, der auch als ein Erklärungssatz zu einem entweder ausdrücklich hinzugesetzten (τούτῳ, διὰ τοῦτο), oder gew. ausgelassenen Demonstrativum aufgefaßt werden kann (vgl. bes. διότι), deshalb, weil, darum daß, darüber daß, Hom. und Folgende; c. indic., χωόμενος, ὅτ' ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισας, Il. 1, 244, über das zürnend (τούτῳ od. ἐπὶ τούτῳ), daß du den besten der Achäer gar nicht ehrtest; κυδιόων, ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν, 2, 579, öfter; auch ὅτι ῥα, ὅτι δή; dem τοὔνεκα entsprechend, Od. 23, 1151 κῦδος διδόντων Τυνδαριδᾶν, ὅτι πλείσταισι βροτῶν ξεινίαις αὐτοὺς ἐποίχονται τραπέζαις, da die Tyndariden Ruhm ihnen verleihen, deswegen, weil sie, Pind. Ol. 3, 39, vgl. 1, 60 P. 2, 31; στέρ γω δ' ὄμματα Πειϑοῦς, ὅτι μοι γλῶσσαν καὶ στόμ' ἐπωπᾷ, Aesch. Eum. 971; Prom. 903; Soph. El. 1059; ὅσοι οἴονται τῇ ἀληϑείᾳ πολιτικοὶ εἶναι, ὅτι ἐπαινοῦνται ὑπὸ τῶν πολλῶν, Plat. Rep. IV, 426 d; ἆρα τὸ ὅσιον, ὅτι ὅσιόν ἐστι, φιλεῖται ὑπὸ τῶν ϑεῶν, ἢ ὅτι φιλεῖται ὅσιόν ἐστιν; Euthyphr. 9 e; Folgende. Der indicat. bleibt in indirecter Rede, ἔλεξεν, ὅτι οὗτος μὲν διὰ ταῦτα οὐ φαίη εἰδέναι, ὅ τι αὐτῷ τυγχάνει ϑυγατὴρ ἐκεῖ ἐκδεδομένη, Xen. An. 4, 1, 24, vgl. 2, 3, 19. – In Stellen, wie Il. 16, 35, γλαυκὴ δέ σε τίκτε ϑάλασσα πέτραι τ' ἠλίβατοι, ὅτι τοι νόος ἐστὶν ἀπηνής, scheint es elliptisch zu stehen, denn vollständig müßte der Satz etwa heißen: ich bebaupte, daß dich das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. durch denn übersetzt: dich gebaren die Felsen, denn dein Sinn ist hart, vgl. 23, 484 Od. 22, 36. Aber ὄφρ' εὖ εἰδῇς ὅσσον φερτέρη εἴμ', ὅτι μοι μένος ἀντιφερίζεις, Il. 21, 488, ist eigtl. = in Beziehung darauf, daß du dich mir an Kraft gleichstellst, wofür wir sagen können »da du dich doch mir gleichstellst«. – Auch in der Vrbdg ὅτι τί; warum? fehlt das Verbum, welches sich aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, ὅτι δὴ τί γε; Plat. Charmid. 161 c, worauf folgt ὅτι οὐ δή που ἐνόει; vgl. ὅτι δὴ τί μάλιστα Rep. I, 343 a. – 3) Am häufigsten ist ὅτι der Ausdruck eines Objectsatzes, nach den Verb. des Wahrnehmens, Erkennens, Wissens, Sagens u. ä., statt des acc. c. inf., und selbstständiger als dieser das Wahrgenommene hinstellend, da ß; mit dem indicat., οἶδα γάρ, ὅττι κακοὶ μὲν ἀποίχονται πολέμοιο, Il. 11, 408, öfter; so Pind. Ol. 2, 63 N. 4, 43; Tragg. u. in Prosa; nach γιγνώσκω, οἶδα, Aesch. Prom. 104. 186; οἶδ' ὅτι νοσεῖτε πάντες, Soph. O. R. 59; ἴσϑ' ὅτι ἄνους μὲν ἔρχει, Ant. 98; nach χαίρω, διαγγέλλω, Pind. N. 5, 3. 45; σημαίνει ὅτι ἔστι, Soph. O. C. 321; – mit dem opt. pot., γιγνώσκων ὅτι οὐδεὶς ἂν ἐμπέσοι ζῆλος, 945. – Auch in indirecter Rede steht nicht selten der ind., wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird. ἔλεγον, ὅτι Κῠρος τέϑνηκεν, Xen. An. 2, 1, 3; λέγει, ὅτι ἄξει αὐτούς, 4, 7, 20; ὑποψία ἦν, ὅτι ἄγει πρὸς βασιλέα, 1, 3, 21; ἐπυνϑάνετο, ὅτι αἱ νῆες ἤδη εἰσίν, Thuc. 4, 3; ἐδήλουν οὐδέν, ὅτι ἴσασιν, 4, 68; – c. optat. nach einem Präteritum, wenn die Meinung eines Andern angeführt wird, zum bestimmteren Ausdruck der indirecten Rede, ἀγγεῖλαι, ὅτι φάρμακον πιὼν ἀποϑάνοι, daß er gestorben sei, Plat. Phaed. 57 b; ἧκεν ἄγγελος λέγων, ὅτι λελοιπὼς εἴη τὰ ἄκρα, Xen. An. 1, 2, 21; ἤκουσα, ὅτι Περικλῆς πολλὰς ἐπῳδὰς ἐπίσταιτο, Mem. 2, 6, 13, d. h. ich hörte von Anderen, daß Perikles nach ihrer Meinung verstehe, während ἐπίσταται das einfache Faktum, daß er versteht, ausdrücken würde. – Zu bemerken ist hierbei eine Umstellung sowohl des Subjects, wie ἤκουσα τοὺς ναύτας, ὅτι σοι πάντες εἶεν οἱ νεναυστοληκότες, Soph. Phil. 544, als der Satzglieder, εἶπεν, εἰ αὐτῷ δοίη ἱππέας χιλίους, ὅτι κατακάνοι, Xen. An. 1, 6, 2, wo der Bedingungssatz nach ὅτι stehen sollte, da er zu der indirecten Rede gehört, vgl. 7, 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ μὴ ἐκποριοῦσι τῇ στρατιᾷ μισϑόν –, ὅτι κινδυνεύσει, 5, 6, 19. – Aus dem so häufigen Gebrauche des indicat. in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten Worte der directen Rede folgen, so daß ὅτι reines Formwort ist, welches nur den Anfang der Rede bezeichnet, wie wir im Schreiben ein Kolon machen, καὶ ἐγὼ εἶπον, ὅτι Ἡ αὐτή μοι ἀρχή ἐστιν, Plat. Prot. 317 e; Crit. 431 a; ἵνα μὴ εἴπω, ὅτι 'Ἀλλ' ἀφελόμενος ούχ ἕξει –, Gorg. 521 b; Thuc. 1, 139. 4, 92; λέγει, ὅτι Ἀνδοκίδη, ὁρᾷς, Andoc. 1, 49; ὁ δ' ἀπεκρίνατο, ὅτι οὐδ' εἰ γενοίμην, σοί γ' ἂν ἔτι δόξαιμι, Xen. An. 1, 6, 8; εἶπεν, ὅτι αὐτός εἰμι, ὃν ζητεῖς, 2, 4, 16; Sp., wie Pol. 1, 80, 9. 3, 85, 8 u. öfter, woraus zu erklären ist ὡς γὰρ ἐγὼ ἤκουσά τινος, ὅτι Κλέανδρος μέλλει ἥξειν, Xen. An. 6, 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich aus der Vermischung zweier Constructionen, ὡς ἤκουσα, μέλλει u. ἤκουσα, ὅτι μέλλει, erklärt. – Auf ähnliche Weise steht ὅτι pleonastisch beim acc. c. inf., auch gewissermaßen nur den Anfang der indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen immer für uns etwas Hartes, Anakoluthisches haben und auch durch die Vermischung zweier verschiedener Constructionen erklärt zu werden pflegen, εἶπον ὅτι πρῶτον ἐμὲ χρῆναι πειραϑῆναι κατ' ἐμαυτόν, ich sagte, zuerst muß ich den Versuch für mich machen, Plat. Legg. X, 892 d, vgl. Phaed. 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid. 164 d; ἀκούω γάρ, ὅτι καὶ συνϑηρευτάς τινας τῶν παίδων σοι γενέσϑαι αὐτοῦ, Xen. Cyr. 2, 4, 15; 7, 4, 7 u. Sp., vgl. Lob. Phryn. 772. So auch mit dem partic., γνούς, ὅτι, εἰ καὶ ἐνδώσουσι, διαφϑαρησομένους αὐτούς, Thuc. 4, 37; αἰσϑάνομαί σου, ὅτι οὐ δυναμένου ἀντιλέγειν, Plat. Gorg. 481 d. – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische Gebrauch dieser Formel gebildet, ἀλλὰ οὐ τόνδ' Ὄλυμπον, ἴσϑ' ὅτι, χαίρων ἐπὶ ψόγοισι δεννάσει ἐμέ, Soph. Ant. 754, vgl. 276; εὖ ἴσϑ' ὅτι, Plat. Theaet. 149 a, das wisse wohl; τίς ἡγεμών μοι ποδὸς ὁμαρτήσει τυφλοῠ; ἥδ' ἡ ϑανοῠσα; ζῶσά γ' ἂν σάφ' οἶδ' ὅτι, Eur. Phoen. 1617, was vollständig heißen müßte εἰ ἔζη, σάφ' οἶδ' ὅτι ὡμάρτει ἄν; Ar. μονώτατος γὰρ εἶ σὺ πάντων αἴτιος εὖ ἴσϑ' ὅτι, am Ende des Satzes, Plut. 183 (mehr Beispiele s. unter ΕΙΛΩ, οἶδα a. E.). – Eben so steht Plat. Gorg. 475 d οὐκοῠν κακῷ ὑπερβάλλον τὸ ἀδικεῖν κάκιον ἂν εἴη τοῦ ἀδικεῖσϑαι; Antwort δῆλον δὴ ὅτι, wozu man aus der Frage κάκιον ἂν εἴη ergänzen kann, allerdings (vgl. oben δηλονότι). – 4) ὅτι μ ή, gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, wie εἰ μή gebraucht, außer daß, wo nicht, οὐδαμοὶ ὅτι μὴ Χῖοι μοῠνοι, Her. 1, 18; ὅτι γὰρ μὴ Ἀϑῆναι, ἦν οὐδὲν ἄλλο πόλισμα λόγιμον, 1, 143; οὐδεὶς ἀν ϑρώπων ὅτι μὴ γυνὴ μούνη, 1, 181; 2, 13 u. öfter; οὐ γὰρ ἦν κρήνη, ὅτι μὴ μία ἐν αὐτῇ τῇ ἀκροπόλει, Thuc. 4, 26; ἐὰν τῷ σώματι μὴ κοινωνῶμεν, ὅτι μὴ πᾶσα ἀνάγκη, Plat. Phaed. 67 a; οὔτε ἐπὶ ϑεωρίαν πώποτε ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλϑες, ὅτι μὴ ἅπαξ εἰς Ἰσϑμόν, Crito 52 b, wo der entsprechende Satz lautet οὔτε ἄλλοσε οὐδαμόσε, εἰ μή ποι στρατευσόμενος, vgl. Schäf. zu D. Hal. C. V. p. 400. – Aber μὴ ὅτι ἀλλά oder ἀλλὰ καὶ ist wie μὴ ὅπως, μὴ ἵνα ein elliptischer Ausdruck, der oben unter μὴ ὅτι schon erwähnt ist; – οὐχ ὅτι im Nachsatze, obgleich, Plat. Lys. 220 a; dgl. Σωκράτει γε ἐγὼ ἐγγυῶμαι μὴ ἐπιλήσεσϑαι, οὐχ ὅτι παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι, eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot. 336 d; aber mit folgendem ἀλλά, in der Bdtg wie μὴ ὅτι, z. B. οὐχ ὅτι μόνος ὁ Κρίτων ἐν ἡσυχίᾳ ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ, ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern auch seine Freunde, oder kürzer: nicht nur Krito, sondern auch, Xen. Mem. 2, 9, 8, vgl. Cyr. 8, 1, 28. – 5) In der Vrbdg mit dem superl., ὅτι τάχιστα, so schnell wie möglich, Il. 4, 193. 9, 659 Od. 5, 112 u. sonst, Hes. u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr. von ὅςτις oben bei diesem Worte erwähnt, doch schwankt hier, wie in manchen Fällen die Schreibung zwischen ὅτι u. ὅ, τι. – [Die an sich kurze letzte Sylbe wird von Hom. in der Vershebung zuweilen auch lang gebraucht, z. B. Od. 13, 115. – Bei den Attikern wird ι nie elidirt, um die Verwechslung mit ὅτε zu vermeiden, vgl. Pors. Eur. Hec. 112; bei Hom. aber ist die Elision nicht zweifelhaft, Il. 1, 244. 412. 4, 32 u. öfter. – In der attischen Comödie findet sich der Hiatus nach ὅτι, vgl. Ar. Lys. 611 Ach. 516.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅτι

  • 19 ἐλαία

    ἐλαία, , ion. ἐλαίη, = ἐλάα, 1) Olivenbaum, Od. 11, 589 u. öfter, sonst bei Tragg. u. a. D.; auch in att. Prosa, Xen. An. 6, 2, 6; Dem. 43, 69; später die allein übliche Form. Er heißt bei Hom. τανύφυλλος, ϑηλεϑόωσα, ἱερή, weil er der Athene heilig war; χρυσέα Pind. Ol. 10, 13; ξανϑή Aesch. Pers. 617; γλαυκή Soph. O. C. 698 u. öfter. – 2) bei Sp. auch Frucht des Oelbaums, Olive, Plut. – 3) ein Flecken in der Haut, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλαία

  • 20 γλαυκηπορος

        2
        лазорево-катящийся, лазурный
        

    (κλύδων Emped.)

    Древнегреческо-русский словарь > γλαυκηπορος

См. также в других словарях:

  • Γλαύκη — fem nom/voc sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Γλαύκῃ — Γλαύκη fem dat sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Γλάυκη — Sp Glãfkė Ap Γλάυκη/Glafki L ŠR Graikija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Γλαύκη — I Όνομα μυθολογικών προσώπων. 1. Θαλάσσια θεότητα που συγχέεται με τον θεό των θαλασσών Γλαύκο, προσωποποίηση του χρώματος της θάλασσας. 2. Κόρη του βασιλιά της Κορίνθου Κρέοντα, που παντρεύτηκε τον Ιάσονα όταν απομάκρυνε τη Μήδεια. Για να… …   Dictionary of Greek

  • γλαυκή — γλαυκός gleaming fem nom/voc sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Главка — (Γλαύκη): 1) Дочь коринфского царя Креона, на которой женился Язон, когда бросил Медею. Последняя, из мести, послала Г. брачное платье, пропитанное волшебным снадобьем и сжегшее ее (а по некоторым версиям и ее отца), лишь только она его надела.… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Γλαυκέων — Γλαύκη fem gen pl (epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Γλαυκῶν — Γλαύκη fem gen pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Γλαύκην — Γλαύκη fem acc sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Γλαύκης — Γλαύκη fem gen sg (attic epic ionic) …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Κόρινθος — Πόλη (υψόμ. 10 μ., 29.787 κάτ.) και πρωτεύουσα του νομού Κορινθίας. Βρίσκεται στον μυχό του Κορινθιακού κόλπου, στην εθνική οδό Αθηνών Πατρών, σε απόσταση 84 χλμ. από την Αθήνα. Αποτελεί έδρα του δήμου Κορινθίων. Ιδρύθηκε το 1858, όταν… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»