Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ˈbeuleɡd

  • 101 hammer out

    transitive verb
    1) (make smooth) ausklopfen [Delle, Beule]; ausbeulen [Kotflügel usw.]; glatt klopfen [Blech usw.]
    2) (fig.): (devise) ausarbeiten [Plan, Methode, Vereinbarung]
    * * *
    (to produce (an agreement etc) with a great deal of effort and discussion: to hammer out a solution.) ausarbeiten
    * * *
    vt
    to \hammer out sth ⇆ out
    1. (shape metal) etw [glatt] hämmern
    to \hammer out out a dent eine Delle ausbeulen
    2. (find solution) etw aushandeln; difficulties etw bereinigen
    the employers are threatening to abandon procedures that have been \hammer outed out over the years die Arbeitgeber drohen damit, von Verfahren Abstand zu nehmen, die über Jahre hinweg mühsam erarbeitet wurden
    to \hammer out out a plan einen Plan ausarbeiten
    to \hammer out out a settlement einen Vergleich aushandeln
    3. ( fig: play loudly on piano) tune etw hämmern
    * * *
    vt sep
    1) metal hämmern; nail, bricks (her)ausschlagen or -klopfen; dent ausbeulen
    2) (fig) plan, agreement, solution ausarbeiten, aushandeln; difficulties beseitigen, bereinigen; verse schmieden; tune hämmern
    * * *
    transitive verb
    1) (make smooth) ausklopfen [Delle, Beule]; ausbeulen [Kotflügel usw.]; glatt klopfen [Blech usw.]
    2) (fig.): (devise) ausarbeiten [Plan, Methode, Vereinbarung]

    English-german dictionary > hammer out

  • 102 нарост

    нарост м. Ansatz m; техн. Aufbauschneide f; Auswuchs m; лес. Beule f; Gewächs n; Knolle f; Knollen m; Kruste f; Maserknollen m; Maserknoten m; Wulst m f; крист. Überwachsung f
    нарост м. на дереве Gewächs n am Stamm; Holzkropf m; лес. Rindenhöcker m
    нарост м. на стволе Gewächs n am Stamm; Holzkropf m; лес. Rindenhöcker m

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > нарост

  • 103 guz

    guz [gus] m
    1) anat Tumor m, Geschwulst f
    2) ( stłuczenie) Beule f
    nabić sobie \guza sich +dat eine Beule holen
    3) med Knoten m
    4) tech Treibstelle f
    5) szukać \guza Streit suchen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > guz

  • 104 yumru

    yumru s
    1) bot Knolle f
    2) Beule f
    alnında bir \yumru var er hat eine Beule an der Stirn

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yumru

  • 105 faustdick

    1. adj
    die Beule ist faustdickшишка ( желвак) величиной с кулак
    ein faustdickes Lob — чрезмерная ( преувеличенная, грубая) похвала
    eine faustdicke Lüge — грубая ( неуклюжая, наглая) ложь
    ••
    er hat es faustdick hinter den Ohren ≈ он тёртый калач; он себе на уме
    2. adv разг.
    чрезмерно, грубо

    БНРС > faustdick

  • 106 волдырь

    м

    БНРС > волдырь

  • 107 желвак

    м
    Beule f; Geschwulst f (умл.)

    БНРС > желвак

  • 108 шишка

    БНРС > шишка

  • 109 волдырь

    волдырь м Blase f c, Wasserblase f (пузырь); Brandblase f (от ожога); Beule f c (нарыв)

    БНРС > волдырь

  • 110 желвак

    желвак м Beule f c; Geschwulst f a*

    БНРС > желвак

  • 111 шишка

    шишка ж 1. бот. Zapfen m 1d еловая шишка Tannenzapfen m 2. (от ушиба) Beule f c 3. тех.( литейная) Kern m 1a а важная шишка

    großes Tier на бедного Макара все шишки валятся посл.

    er ist ein Pechvogel, er hat alles auszubaden

    БНРС > шишка

  • 112 шишка желвак

    БНРС > шишка желвак

  • 113 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 114 tuber [1]

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.

    lateinisch-deutsches > tuber [1]

  • 115 tuberculum

    tūberculum, ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.

    lateinisch-deutsches > tuberculum

  • 116 vomica

    vomica, ae, f. (vomo), das Geschwür, Blutschwären, die Eiterbeule, I) eig. u. übtr.: a) eig., Plaut., Cic., Cels. u.a. – b) übtr.: lapidis, eine Erhöhung, Beule, Plin. 33, 99 u. 37, 28. – II) bildl., das Geschwür, Unheil, Ungemach, von schädlichen Menschen, Liv. 25, 12, 9 (aus einer alten Weissagung). Suet. Aug. 65, 4: persecuisti rei publicae vomicas, aus einem alten Redner bei Quint. 8, 6, 15 (wo dieser Ausdruck als unedel getadelt wirb). – / Die erste Silbe lang gemessen bei Ser. Samm. 743.

    lateinisch-deutsches > vomica

  • 117 Buckel

    Buckel, I) Auswuchs des Rückens: gibber. – II) Erhöhung auf dem Schilde der Alten: umbo. – III) als Beschlag an Büchern, Türen: bulla. – IV) an metallenen Sachen, Beule etc. tuber.

    deutsch-lateinisches > Buckel

  • 118 Geschwulst

    Geschwulst, tumor (übh., z.B. crurum). – tuber (hervorragende G., Beule etc.).

    deutsch-lateinisches > Geschwulst

  • 119 Hieb

    Hieb, ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H. beibringen, geben, ictum alci inferre; plagam alci inferre od. inicere od. infligere; ictu alqm vulnerare (mit einem H. verwunden): einen H. bekommen, plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit einem H. niederstrecken, uno ictu od. uno vulnere occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hieb

  • 120 σμῶδιξ

    σμῶδιξ, ιγγος, ἡ, eine mit Blut unterlaufene Strieme, Schwiele, Beule, bes. von einem Schlage; σμῶδιξ δ' αἱματόεσσα μεταφρένου ἐξυπανέστη, Il. 2, 267, von dem Schlage mit dem Scepter; πυκναὶ δὲ σμώδιγγες ἀνὰ πλευράς τε καὶ ὤμους αἵματι φοινικόεσσαι ἀνέδραμον, 23, 716; sp. D., wie Opp. Hal. 2, 428 Lycophr. 783. – Vgl. σμώχω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σμῶδιξ

См. также в других словарях:

  • Beule — hat mehrere Bedeutungen: eine Schwellung Ödem Papel Quaddel Tumor Prellung oder Hämatom Umgangssprachlich für Vertiefung in einem Blech Althochdeutsches Wort für Druse (Mineralogie) Beule ist der Familienname folgender Personen: August Beule,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beulé — Beule hat mehrere Bedeutungen: eine Schwellung Papel Quaddel Tumor Umgangssprachlich für Beschädigung am Auto Althochdeutsches Wort für Druse (Mineralogie) der Familienname folgender Personen: Charles Beulé (1826–1874), französischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Beule — Sf std. (9. Jh., bulislac 8. Jh.), mhd. biule, ahd. būl(l)a, būilla, as. būla Stammwort. Aus wg. * būljō(n) f. Beule , auch in ae. bӯl(e), afr. bēl, beil. Daneben eine Reihe von lautlich und semantisch ähnlichen Bildungen. Zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beule — Beule, 1) jede äußere schnell entstehende entzündliche Geschwulst, von einer mehr od. minder scharfen Abgrenzung; nach Verschiedenheit ihrer Entstehung u. eigentlichen Krankheitsnatur unterscheidet man Blut , Eiter , Pest , Frost B. u.a.; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beulé — (spr. bölé), Charles Ernest, franz. Archäolog und Politiker, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, gest. (durch eigne Hand) 4. April 1874 in Paris, besuchte die Normalschule daselbst, ward Professor zu Moulins und ging 1849 mit der französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beule — (Brausche), abnorme Erhöhung der Haut, bes. die Eiterbeule (s. Abszeß) und die Blutbeule (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beulé — (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, 1849 53 Leiter der Ausgrabungen an der Akropolis in Athen, 1854 Prof. der Archäologie in Paris, Mai bis Nov. 1873 Minister des Innern, gest. durch Selbstmord 4. April… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beule — Beule, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beule — Beule: Das westgerm. Wort mhd. biule, ahd. būlla, niederl. buil, aengl. byle bedeutete ursprünglich »Schwellung« und bezeichnete demzufolge zunächst eine durch Schlag, Stoß oder Entzündung erzeugte Schwellung. Übertragen wird das Wort im Dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beule — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Schwellung Bsp.: • Ich verbinde ihn, und dann muss sie ausruhen, bis die Schwellung zurückgeht, in Ordnung? …   Deutsch Wörterbuch

  • Beule — Schwellung; Delle; Abdruck; Vertiefung; Verdickung; ausgebeulte Stelle * * * Beu|le [ bɔy̮lə], die; , n: a) durch Stoß oder Schlag entstandene deutliche Anschwellung der Haut: eine Beule am Kopf haben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»