Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

ˈbeuleɡd

  • 1 Beule

    'bɔylə
    f
    1) MED bosse f, enflure f
    2) TECH bosse f
    Beule
    B337939bdeu/337939bdle ['b70d556feɔy/70d556felə] <-, -n>
    bosse Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Beule

  • 2 Beule

    Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie > Beule

  • 3 bouillir

    vi. beudre (Albanais.001c, Annecy.003), bweûdre (Chambéry.025), bowdre (Thônes.004), boidre (001b), bawdre (001a) || bol(y)i (Arvillard.228c, Albertville.021b, Villards-Thônes | 004, 228b), beuli (021a,228a), boul(y)i (Saxel.002, Cordon.083b | 83a), bwoli (St-Jean-Arvey), C.1, R.2 l. bullire => Boule, D. Bouger, Bouillant, Bouilli, Bouilloire, Bouillon, Bouillotte ; kwaire (003,004), kure (002), R. Cuire. - E.: Eau, Mouvement, Suer.
    A1) commencer à bouillir bouillir // crépiter, frémir, entrer en ébullition, être agité d'un léger mouvement, produire des bulles d'air, (ep. d'un liquide): FRÈZNÂ vi. (001,003,004), frezenâ (002), fèrznâ (Entremont) ; émodâ vi. (002), kminfî à beudre (001) ; botnâ, C. é botone < ça frémit> (001,002,004), brotnâ (004), R. Bouton ; frèmlyî (001) ; brin-nâ (001,003,004, Genève). - E.: Crisser.
    A2) faire bouillir (de la viande, des châtaignes, des pommes de terre...): rekure < recuire> vt. (002), fére beudre (001), fére / mtâ bouillir kwayre (003,004).
    A3) bouillir // bouillonner bouillir (avec bruit), bouillir // cuire bouillir fort // à gros bouillons: barbotâ vi. (001,003,004, Genève), C. é barbôte < ça bout très fort> (001), R. Bourbier (borba), D. => Bavarder, Bouilli (barbo), Bouillon, Bouillonnement ; beudre bouillir foo // à grou bolyon (001) ; bordan-nâ (Morzine) ; gargotâ (002). - E.: Bavarder, Fermenter.
    A4) faire // laisser bouillir bouillir 2 à 3 minutes: fére beudre on tò < faire bouillir un tour> (001).
    B1) fig., bouillonner, frémir, (d'impatience): fremelyé vi. (025), C. fremèlye < (il) bouillonne> (025).
    B2) bouillir (ep. des mains ou des pieds qui ont très chaud, après avoir eu très froid): boli, beuli vi. (021), beudre (001), R.2 ; kwayre (001).
    Fra. J'ai les mains bouillantes: d'é lé man k'mè kwézon (001).
    --C.1-------------------------------------------------------------------------------------------------
    - Ind. prés.: (je) bolso (001) ; (tu, il) beu, bo (001), bole, beule (021), boulê (083) ; (vous) bolsî (001) ; (ils) bolson (001), bolon, beulon (021), boulêchan (083). - Ind. imp.: (je) bolsivou (001) ; (tu) bolsivâ ; (il) bolsive (001), bolive (021a,228), beulive (021b) ; bolivon, beulivon (021). - Ind. fut.: (je) beudray (001). - Cond. prés.: (je) beudri (001). - Subj. prés.: (que je) bolsèzo (001). - Subj. imp.: (que je) bolsissou (001). - Ppr.: bolsêê (001). - Pp. boli (001) / bouli (002), -yà, -yè (001) / -yeu (002) || boul(y)eû m. (083).
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dictionnaire Français-Savoyard > bouillir

  • 4 holen

    'hoːlən
    v
    aller chercher, venir chercher, aller prendre, venir prendre

    Bei ihm ist nichts zu holen. — On ne peut rien tirer de lui.

    holen
    hb8b49fd9o/b8b49fd9len ['ho:lən]
    1 (herbeibringen) aller chercher; Beispiel: etwas beim Nachbarn holen aller chercher quelque chose chez le voisin; Beispiel: etwas aus dem Schrank/Keller holen aller chercher quelque chose dans l'armoire/à la cave
    2 (hereinholen) aller chercher; Beispiel: jemanden holen lassen faire venir quelqu'un; Beispiel: jemanden ins Büro/in den Gerichtssaal holen faire entrer quelqu'un dans le bureau/la salle d'audience
    3 (herbeirufen) appeler; Beispiel: Hilfe holen aller chercher de l'aide
    4 (umgangssprachlich: gewinnen, erringen) décrocher
    Wendungen: bei jemandem ist nichts zu holen (umgangssprachlich) on ne peut rien tirer de quelqu'un
    1 (sich nehmen) Beispiel: sich Dativ etwas aus etwas/von etwas holen prendre quelque chose dans quelque chose
    2 (sich zuziehen) Beispiel: sich Dativ eine Erkältung holen attraper un rhume; Beispiel: sich blaue Flecke/eine Beule bei etwas holen se faire des bleus/une bosse en faisant quelque chose
    3 (sich erbitten) Beispiel: sich Dativ bei jemandem Rat holen consulter quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > holen

  • 5 Bossel, de

    De Beule
    Fr bosse (objet)

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > Bossel, de

См. также в других словарях:

  • Beule — hat mehrere Bedeutungen: eine Schwellung Ödem Papel Quaddel Tumor Prellung oder Hämatom Umgangssprachlich für Vertiefung in einem Blech Althochdeutsches Wort für Druse (Mineralogie) Beule ist der Familienname folgender Personen: August Beule,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beulé — Beule hat mehrere Bedeutungen: eine Schwellung Papel Quaddel Tumor Umgangssprachlich für Beschädigung am Auto Althochdeutsches Wort für Druse (Mineralogie) der Familienname folgender Personen: Charles Beulé (1826–1874), französischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Beule — Sf std. (9. Jh., bulislac 8. Jh.), mhd. biule, ahd. būl(l)a, būilla, as. būla Stammwort. Aus wg. * būljō(n) f. Beule , auch in ae. bӯl(e), afr. bēl, beil. Daneben eine Reihe von lautlich und semantisch ähnlichen Bildungen. Zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beule — Beule, 1) jede äußere schnell entstehende entzündliche Geschwulst, von einer mehr od. minder scharfen Abgrenzung; nach Verschiedenheit ihrer Entstehung u. eigentlichen Krankheitsnatur unterscheidet man Blut , Eiter , Pest , Frost B. u.a.; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beulé — (spr. bölé), Charles Ernest, franz. Archäolog und Politiker, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, gest. (durch eigne Hand) 4. April 1874 in Paris, besuchte die Normalschule daselbst, ward Professor zu Moulins und ging 1849 mit der französischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beule — (Brausche), abnorme Erhöhung der Haut, bes. die Eiterbeule (s. Abszeß) und die Blutbeule (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beulé — (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog, geb. 29. Juni 1826 in Saumur, 1849 53 Leiter der Ausgrabungen an der Akropolis in Athen, 1854 Prof. der Archäologie in Paris, Mai bis Nov. 1873 Minister des Innern, gest. durch Selbstmord 4. April… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beule — Beule, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beule — Beule: Das westgerm. Wort mhd. biule, ahd. būlla, niederl. buil, aengl. byle bedeutete ursprünglich »Schwellung« und bezeichnete demzufolge zunächst eine durch Schlag, Stoß oder Entzündung erzeugte Schwellung. Übertragen wird das Wort im Dt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beule — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Schwellung Bsp.: • Ich verbinde ihn, und dann muss sie ausruhen, bis die Schwellung zurückgeht, in Ordnung? …   Deutsch Wörterbuch

  • Beule — Schwellung; Delle; Abdruck; Vertiefung; Verdickung; ausgebeulte Stelle * * * Beu|le [ bɔy̮lə], die; , n: a) durch Stoß oder Schlag entstandene deutliche Anschwellung der Haut: eine Beule am Kopf haben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»