Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ōrdinārius

  • 1 ordinarius

    ōrdinārius, a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, vites, Colum.: silex, Steine, die in Reihen so gelegt werden, daß die oberen jedesmal die Fugen der unteren decken, Vitr. – II) bildl.: A) ordentlich, der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: u. bes. von Sklaven, die regelmäßig mit etwas betraut sind, paedagogus, Sen.: dispensator, Suet.: servus (Ggstz. vicarius), ICt.: deren Amt, ord. officium, Sen.; vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 154 f. – B) ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

    lateinisch-deutsches > ordinarius

  • 2 ordinarius

    ōrdinārius, a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, vites, Colum.: silex, Steine, die in Reihen so gelegt werden, daß die oberen jedesmal die Fugen der unteren decken, Vitr. – II) bildl.: A) ordentlich, der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: u. bes. von Sklaven, die regelmäßig mit etwas betraut sind, paedagogus, Sen.: dispensator, Suet.: servus (Ggstz. vicarius), ICt.: deren Amt, ord. officium, Sen.; vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 154 f. – B) ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinarius

  • 3 Ordinarius

    m ординарный профессор

    Русско-немецкий карманный словарь > Ordinarius

  • 4 consulatus

    cōnsulātus, ūs, m. (consul), die Konsulwürde, das Konsulamt, das Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, Vell.: consulatus competitores, Suet. – c. ordinarius (s. cōnsul ordinarius unter consul), Suet. – c. continuus, Suet.: c. primus, secundus, Gell. u. Suet.: c. alter, Sall. u. Suet.: tertius, Plin. pan.: quinque consulatus, Liv.: consulatus septem, octo, Suet. – in consulatu, extra consulatum, Suet.: in primo consulatu, Suet.: in priore consulatu, Nep.: superiore consulatu, Caes.: in hoc praeclaro consulatu, Cic.: proximo suo consulatu, Suet.: suo toto consulatu (zB. somnum non vidisse, v. jmd., der nur einen Tag Konsul war), Cic. ep. 7, 30, 1. – tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: in exitu iam est c. meus, Cic. – consulatus honos, Suet.: petitio consulatus, Caes. u. Suet.: repulsa consulatus, Suet. – designatio consulatus, Suet.: initium consulatus, Vell. – abdicare se consulatu, Cic.: abdicare consulatum, Liv.: abire consulatu, Cic.: abrogare consulatum, Vell.: accipere consulatum, Suet.: adipisci consulatum, Cic.: administrare quinque consulatus salutariter rei publicae (für die R.), Val. Max.: afferre consulatum in eam familiam, Cic.: appetere consulatum, Sall.: supra tribunatus et praeturas et consulatus ascendere, Tac. dial.: dare alci consulatum, Suet.: deferre alci consulatum, Val. Max.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac.: deponere consulatum, Val. Max.: designare alci primum consulatum cum alqo, Gell.: evehi alqm ad consulatum, Tac.: evehi alqm usque in tertium consulatum, Vell.: exacto consulatu, Suet.: functus consulatu, Suet.: consulatum gerere, zB. industrie, Val. Max., od. cum alqo, Sall.: quinque consulatus eodem tenore gesti, Liv.: inferre consulatum in familiam suam, Val. Max.: inire consulatum, Caes. u. Liv.: ingredi consulatum pridie ante Kal. Ian., Quint.: mandare alci consulatum, Sall.: negare alci consulatum, Val. Max.: obtinere consulatum una cum salute, Cic.: peracto consulatu, Caes.: peractis quinque consulatibus summa cum gloria, Val. Max.: petere consulatum (auch m. einem Zusatz wie in proximum annum), Cic. u. Sall.: succedere alci in consulatu, Suet. – II) übtr.: A) das Prokonsulat (vgl. pro consule unter consul no. I), Apul. apol. 94. – B) als oberste Magistratswürde in Munizipalstädten, Corp. inscr. Lat. 2, 4547. – / Dat. Sing. consulatu, Val. Max. 6, 9, 10.

    lateinisch-deutsches > consulatus

  • 5 sufficio

    sufficio, fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos suffecti (angues) sanguine et igni, unterlaufen, Verg.: u. so maculis suffecta genas, Val. Flacc.: suffecta leto lumina, getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen.

    B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) an jmds. Stelle (der vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während subrogare v. Leiter der Komitien steht), collegam, Cic.: censorem in locum demortui, Liv. (u. so sacerdotes eo anno mortui atque in eorum locum suffecti m. folg. Namen, Liv.): collegam suffici censori, Liv.: ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator (zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: filius patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, Phaedr.: Hasdrubale imperatore (zum F.) suffecto, Nep. – v. den Bienen, regem parvosque Quirites sufficiunt, Verg. – Insbes. suffectus consul, der nachgewählte Konsul (Ggstz. consul ordinarius, der zuerst gewählte), Liv. 41, 18, 16. Lampr. Alex. Sev. 43, 2: u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl.

    C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, (vgl. die Ausleg. zu Verg. georg. 2, 424), 1) eig.: nebulae sufficiunt nubes, Lucr.: ipsa satis tellus sufficit umorem et gravidas fruges, Verg.: ut (Hispania) Italiae cunctarum rerum abundantiam sufficiat, Iustin. – milites excursionibus, zuziehen zu usw., Liv. – 2) übtr., darreichen, geben, Danais animos viresque secundas, Verg. Aen. 2, 618: u. so 9, 803.

    D) = praeficere, einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31.

    II) intr. hinlänglich sich darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, genügen, vorhalten, genug sein, gewachsen sein, α) absol. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 4): quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomnia eorum capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.: imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris quam civitas suffecturum probaverit, bevor der Staat ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. – β) mit Dat. (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere non poterant, tamen sufficere aliquo modo poterant, Cic.: sufficere omnes obsequio, zur Bezeugung des Gehorsams, (zur Huldigung) seien alle gut genug, Tac. – mons... sufficiebat alimentis, Liv.: nec umbo sufficit ictibus, hält nicht die Streiche aus, Verg.: vires, quae sufficiant laboribus certaminum, Quint. – γ) mit ad u. Akk. (s. Fabri Liv. 21, 8, 5): inopi aerario nec plebe ad tributum sufficiente, die Mittel habe zu usw., Liv.: quomodo nos ad patiendum sufficiamus, Liv. – δ) mit adversus u. Akk.: non suffecturum ducem unum et exercitum unum adversus quattuor populos, Liv. 10, 25, 13. – ε) m. in u. Akk.: nec locus in tumulos nec sufficit arbor in ignes, Ov.: ergo ego sufficiam reus in nova crimina semper, Ov. – ζ) mit Infin., αα) unpers. = es genügt, sufficit dicere E portu navigavi, Quint.: suffecerit haec rettulisse, Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5, 22: nec vox antri complere capacis sufficiens spatium, Lucan. 5, 154: u. so sufficio mit Infin. auch Augustin. epist. 247, 1. – η) mit ut od. ne u. Konj.: interim sufficit, ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep. – θ) mit folg. si u. Konj., igitur sufficere tibi debet, si exheredatus a matre quartam partem ab heredibus eius accipias, Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.

    lateinisch-deutsches > sufficio

  • 6 consulatus

    cōnsulātus, ūs, m. (consul), die Konsulwürde, das Konsulamt, das Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, Vell.: consulatus competitores, Suet. – c. ordinarius (s. consul ordinarius unter consul), Suet. – c. continuus, Suet.: c. primus, secundus, Gell. u. Suet.: c. alter, Sall. u. Suet.: tertius, Plin. pan.: quinque consulatus, Liv.: consulatus septem, octo, Suet. – in consulatu, extra consulatum, Suet.: in primo consulatu, Suet.: in priore consulatu, Nep.: superiore consulatu, Caes.: in hoc praeclaro consulatu, Cic.: proximo suo consulatu, Suet.: suo toto consulatu (zB. somnum non vidisse, v. jmd., der nur einen Tag Konsul war), Cic. ep. 7, 30, 1. – tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: in exitu iam est c. meus, Cic. – consulatus honos, Suet.: petitio consulatus, Caes. u. Suet.: repulsa consulatus, Suet. – designatio consulatus, Suet.: initium consulatus, Vell. – abdicare se consulatu, Cic.: abdicare consulatum, Liv.: abire consulatu, Cic.: abrogare consulatum, Vell.: accipere consulatum, Suet.: adipisci consulatum, Cic.: administrare quinque consulatus salutariter rei publicae (für die R.), Val. Max.: afferre consulatum in eam familiam, Cic.: appetere consulatum, Sall.: supra tribunatus et praeturas et consulatus ascendere, Tac. dial.: dare alci consulatum, Suet.: deferre alci consulatum, Val. Max.: delatum ab Augusto consulat-
    ————
    um accipere, Tac.: deponere consulatum, Val. Max.: designare alci primum consulatum cum alqo, Gell.: evehi alqm ad consulatum, Tac.: evehi alqm usque in tertium consulatum, Vell.: exacto consulatu, Suet.: functus consulatu, Suet.: consulatum gerere, zB. industrie, Val. Max., od. cum alqo, Sall.: quinque consulatus eodem tenore gesti, Liv.: inferre consulatum in familiam suam, Val. Max.: inire consulatum, Caes. u. Liv.: ingredi consulatum pridie ante Kal. Ian., Quint.: mandare alci consulatum, Sall.: negare alci consulatum, Val. Max.: obtinere consulatum una cum salute, Cic.: peracto consulatu, Caes.: peractis quinque consulatibus summa cum gloria, Val. Max.: petere consulatum (auch m. einem Zusatz wie in proximum annum), Cic. u. Sall.: succedere alci in consulatu, Suet. – II) übtr.: A) das Prokonsulat (vgl. pro consule unter consul no. I), Apul. apol. 94. – B) als oberste Magistratswürde in Munizipalstädten, Corp. inscr. Lat. 2, 4547. – Dat. Sing. consulatu, Val. Max. 6, 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulatus

  • 7 sufficio

    sufficio, fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos suffecti (angues) sanguine et igni, unterlaufen, Verg.: u. so maculis suffecta genas, Val. Flacc.: suffecta leto lumina, getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen.
    B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) an jmds. Stelle (der vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während subrogare v. Leiter der Komitien steht), collegam, Cic.: censorem in locum demortui, Liv. (u. so sacerdotes eo anno mortui atque in eorum locum suffecti m. folg. Namen, Liv.): collegam suffici censori, Liv.: ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator (zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: fili-
    ————
    us patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, Phaedr.: Hasdrubale imperatore (zum F.) suffecto, Nep. – v. den Bienen, regem parvosque Quirites sufficiunt, Verg. – Insbes. suffectus consul, der nachgewählte Konsul (Ggstz. consul ordinarius, der zuerst gewählte), Liv. 41, 18, 16. Lampr. Alex. Sev. 43, 2: u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl.
    C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, (vgl. die Ausleg. zu Verg. georg. 2, 424), 1) eig.: nebulae sufficiunt nubes, Lucr.: ipsa satis tellus sufficit umorem et gravidas fruges, Verg.: ut (Hispania) Italiae cunctarum rerum abundantiam sufficiat, Iustin. – milites excursionibus, zuziehen zu usw., Liv. – 2) übtr., darreichen, geben, Danais animos viresque secundas, Verg. Aen. 2, 618: u. so 9, 803.
    D) = praeficere, einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31.
    II) intr. hinlänglich sich darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, genügen, vorhalten, genug sein, gewachsen sein, α) absol. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 4): quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomnia eorum capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.:
    ————
    imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris quam civitas suffecturum probaverit, bevor der Staat ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. – β) mit Dat. (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere non poterant, tamen sufficere aliquo modo poterant, Cic.: sufficere omnes obsequio, zur Bezeugung des Gehorsams, (zur Huldigung) seien alle gut genug, Tac. – mons... sufficiebat alimentis, Liv.: nec umbo sufficit ictibus, hält nicht die Streiche aus, Verg.: vires, quae sufficiant laboribus certaminum, Quint. – γ) mit ad u. Akk. (s. Fabri Liv. 21, 8, 5): inopi aerario nec plebe ad tributum sufficiente, die Mittel habe zu usw., Liv.: quomodo nos ad patiendum sufficiamus, Liv. – δ) mit adversus u. Akk.: non suffecturum ducem unum et exercitum unum adversus quattuor populos, Liv. 10, 25, 13. – ε) m. in u. Akk.: nec locus in tumulos nec sufficit arbor in ignes, Ov.: ergo ego sufficiam reus in nova crimina semper, Ov. – ζ) mit Infin., αα) unpers. = es genügt, sufficit dicere E portu navigavi, Quint.: suffecerit haec rettulisse, Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5, 22: nec vox antri complere capacis sufficiens spatium, Lucan. 5, 154: u. so sufficio mit Infin. auch Augustin. epist. 247, 1. – η) mit ut
    ————
    od. ne u. Konj.: interim sufficit, ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep. – θ) mit folg. si u. Konj., igitur sufficere tibi debet, si exheredatus a matre quartam partem ab heredibus eius accipias, Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sufficio

  • 8 ordinary

    adjective
    (regular, normal) normal [Gebrauch]; üblich [Verfahren]; (not exceptional) gewöhnlich; (average) durchschnittlich

    very ordinary(derog.) ziemlich mittelmäßig

    ordinary tap waternormales od. gewöhnliches Leitungswasser

    out of the ordinary — außergewöhnlich; ungewöhnlich

    something/nothing out of the ordinary — etwas/nichts Außergewöhnliches

    * * *
    ['o:dənəri]
    1) (usual; normal: She was behaving in a perfectly ordinary manner.) normal
    2) (not unusually good etc: Some people like his poetry but I think it's rather ordinary.) gewöhnlich
    - academic.ru/52063/ordinarily">ordinarily
    - out of the ordinary
    * * *
    or·di·nary
    [ˈɔ:dənəri, AM ˈɔ:rdəneri]
    I. adj gewöhnlich, normal
    her last concert appearance was no \ordinary performance ihr letzter Konzertauftritt war eine außergewöhnliche Vorstellung
    \ordinary interest AM gewöhnliche Zinsen
    \ordinary people [ganz] normale Menschen
    in the \ordinary way wie gewöhnlich, auf die übliche Art und Weise
    II. n
    1. no pl (normal state)
    the \ordinary das Übliche [o Normale]
    out of the \ordinary außergewöhnlich, ungewöhnlich
    nothing out of the \ordinary nichts Ungewöhnliches [o Außergewöhnliches
    2. BRIT (judge) ordentlicher Richter/ordentliche Richterin
    3. (archbishop, bishop) Ordinarius m
    4. REL
    O\ordinary (in Catholic mass) Messordnung f, Gottesdienstordnung f; (book) Ordinarium nt fachspr
    5. AM ( hist: penny-farthing) Hochrad nt
    * * *
    ['ɔːdnrɪ]
    1. adj
    1) (= usual) gewöhnlich, normal

    to do sth in the ordinary wayetw auf die normale or gewöhnliche Art und Weise tun

    in the ordinary way I would... — normalerweise or gewöhnlich würde ich...

    my ordinary doctor — der Arzt, zu dem ich normalerweise gehe

    2) (= average) normal, durchschnittlich; (= nothing special, commonplace) gewöhnlich, alltäglich

    this is no ordinary cardies ist kein gewöhnliches Auto

    2. n
    1)

    out of the ordinary — außergewöhnlich, außerordentlich

    nothing/something out of the ordinary — nichts/etwas Außergewöhnliches or Ungewöhnliches

    to be a cut above the ordinarybesser als der Durchschnitt sein

    2) (form)

    physician/painter in ordinary to the king — königlicher Leibarzt/Hofmaler

    3) (ECCL)
    * * *
    ordinary [ˈɔː(r)dnrı; US -ˌeriː]
    A adj (adv ordinarily)
    1. üblich, gewöhnlich, normal:
    ordinary care JUR verkehrsübliche Sorgfalt;
    in ordinary speech im landläufigen Sinne, im allgemeinen Sprachgebrauch;
    in the ordinary way normalerweise, gewöhnlich; fare A 3, mortal B 1
    2. gewöhnlich, alltäglich, Durchschnitts…:
    an ordinary face ein Alltagsgesicht n
    3. auch JUR ordentlich, ständig:
    ordinary court ordentliches Gericht;
    ordinary member ordentliches Mitglied
    B s
    1. (das) Übliche, (das) Normale:
    education above the ordinary überdurchschnittliche oder außergewöhnliche Bildung;
    out of the ordinary ungewöhnlich, unüblich;
    nothing out of the ordinary nichts Ungewöhnliches
    2. in ordinary ordentlich, von Amts wegen:
    judge in ordinary ordentlicher Richter;
    physician in ordinary (of a king) Leibarzt m (eines Königs)
    3. REL Ordinarium n, Gottesdienst-, besonders Messordnung f
    4. auch Ordinary REL Ordinarius m (Bischof od Erzbischof mit ordentlicher Jurisdiktionsgewalt)
    5. JUR
    a) ordentliche(r) Richter(in)
    c) US Nachlassrichter(in)
    6. Heraldik: einfaches Heroldsstück
    7. HIST US Hochrad n (frühe Form des Fahrrads)
    8. Br obs
    a) Alltags-, Hausmannskost f
    b) Tagesgericht n (in Wirtshäusern etc)
    9. Br obs Wirtshaus n, Gaststätte f
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    adjective
    (regular, normal) normal [Gebrauch]; üblich [Verfahren]; (not exceptional) gewöhnlich; (average) durchschnittlich

    very ordinary(derog.) ziemlich mittelmäßig

    ordinary tap waternormales od. gewöhnliches Leitungswasser

    out of the ordinary — außergewöhnlich; ungewöhnlich

    something/nothing out of the ordinary — etwas/nichts Außergewöhnliches

    * * *
    adj.
    alltäglich adj.
    gewöhnlich adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > ordinary

  • 9 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 10 extraordinarius

    extrā-ōrdinārius, a, um, außerordentlich, außergewöhnlich, a) im allg.: fructuum species, Varro: pecunia, durch Schenkung, Erbschaft usw. erhalten, Cic.: pecuniae, auß. Einnahme, Cic.: ludi, Suet.: cupiditates, unnatürliche (Ggstz. natura ac necessitas, natürliches Bedürfnis), Cic.: periculum, Curt.: reus, außerordentlicherweise angeklagt, Cic.: bella (Kriegsfälle), Suet.: consulatus petitio, Cic.: munus, außerord. = außer der Ordnung übertragenes Amt (Ggstz. iustum et legitimum), Cic. u. Suet.: u. so imperium, Cic. u.a.: potestates, Cic.: honos, Caes. u. Cic. – subst., extrāordināria (n. pl.), außerordentliche Macht, Vell. 2, 31, 4. – b) als milit. t. t., außerordentlich, auserlesen, equites, cohortes, u. subst. bl. extraordinarii, die Auserlesensten von den Hilfstruppen (u. zwar von den Fußsoldaten der fünfte, von den Reitern der dritte Teil), Liv.: porta = praetoria (weil die milites extraordinarii neben ihm ihre Zelte hatten), Liv.

    lateinisch-deutsches > extraordinarius

  • 11 missus [1]

    1. missus, ūs, m. (mitto), I) das Schicken, Absenden, 1) im allg.: missu Caesaris ventitare, von Cäsar abgeschickt, Caes.: Archippi regis missu, Verg. – 2) insbes., das Werfen, der Wurf, pili, Liv. 9, 19, 7: telorum, Auct. b. Hisp. 17, 3 u. 31, 1. – II) meton.: 1) der Schuß, missus bis mille sagittae, Lucr. 4, 406. – 2) der Gang, a) im Zirkus usw. = ein Gang der Gladiatoren, eine Umfahrt, ein Rennen der Rennwagen, Suet. Ner. 22, 2 u. Dom. 4, 3: unus est missus, qui ordinarius dicitur, Schol. Iuven. 11, 193. Vgl. Serv. Verg. georg. 3, 18. – b) bei der Tafel = der Gang, die Tracht Gerichte, missus tres, Capit. Pert. 12, 3: singuli missus, Lampr. Heliog. 30, 4: omnes missus, ibid. 32, 4: quot missus esset habiturus, ibid. 27, 4.

    lateinisch-deutsches > missus [1]

  • 12 ordinarie

    ōrdināriē, Adv. (ordinarius), ordentlich, Tert. de res. carn. 2.

    lateinisch-deutsches > ordinarie

  • 13 silex

    silex, icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein, Kiesel, Kieselstein, Feuerstein, Granit, Basaltlava, bes. zum Pflastern, I) eig.: rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr.: certo in loco silicem caedere, Cic.: vias in urbe silice sternere, Liv.: silici scintillam excudit, Verg. – verb. lapis silex, Plaut., Cato u. Liv.: saxum silex, Liv. – als Bild der Unempfindlichkeit, Hartherzigkeit, nec in tenero stat tibi corde silex, Tibull.: dicam silices pectus habere tuum, Ov.: motura duros verba queror silices, die einen Stein erbarmen möchten, Ov. – II) poet. übtr. = scopulus, Fels, silici membra restrictus catenā, Catull.: silicum cavernae, Lucr.: acuta silex praecisis undique saxis, Verg. – als Bild der Unbeweglichkeit, s. Verg. Aen. 6, 470. – / gen. fem. bei Verg. Aen. 6, 471 u.a. Ov. met. 9, 614. Apul. met. 6, 26. Amm. 29, 5, 18. – Abl. silici, Corp. inscr. Lat. 1, 1161 u. 11, 5694.

    lateinisch-deutsches > silex

  • 14 vicarius

    vicārius, a, um (vicis), die Stelle einer Person od. Sache vertretend, stellvertretend, I) adi.: anima, Sen. rhet.: manus, Ps. Quint. decl.: mors, statt eines anderen erduldet, Hyg., Sen. rhet. u. Ps. Quint. decl.: praefectura Romae, Amm.: in iis (rebus) operae nostrae vicaria fides amicorum supponitur, Cic. Rosc. Am. 111. – II) subst.: A) vicārius, iī, m., der Stelltvertreter, Vikar, a) übh., Cic. u.a.: diligentiae meae, v. Nachfolger im Konsulate, Cic.: v. diligentiae meae succedit, Colum. – b) der Stellvertreter eines Soldaten, dare vicarios, Cic. Phil. 12, 3: alci vicarium expedire (verschaffen), Liv. 29, 1, 8; vicarium accipere (annehmen), Liv. 29, 1, 9: hunc ego vicarium pro me rei publicae do dicoque, Liv. 5, 18, 5. – c) der Unterbediente, den sich ein anderer Sklave hält, der Untersklave (Ggstz. servus ordinarius), Plaut., Cic. u.a.: vicarius supra coquos, Corp. inscr. Lat. 6, 9261. – d) der Vertreter einer fremden Verbindlichkeit, damni, Papin. dig. 26, 7, 39. § 16. – e) der Statthalter in einer Diözese als Vikar, Stellvertreter des praefectus praet., Africae, Hispaniarum, spät. ICt. – f) der Stellvertreter, Adjutant eines milit. Führers, Cod. Iust. 12, 51, 9: vicarius tribuni, Vizetribun, Treb. Poll. trig. tyr. 10, 4. – B) vicāria, ae, f., a) die Stellvertreterin, übh., se pro coniuge vicariam dare, sich für den Gatten aufopfern, Sen. ad Helv. 17, 4 (19, 5). – b) die Untersklavin, Corp. inscr. Lat. 6, 9425 u. 25062. – c) die Würde eines Vikars des praef. praet. (s. no. A, e), Cod. Theod. 6, 26, 4. Vopisc. Aurel. 10, 2. Amm. 23, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > vicarius

  • 15 архиерей

    m Erzpriester
    * * *
    архиере́й m Erzpriester
    * * *
    архиере́|й
    <>
    м Erzpriester m
    * * *
    n
    1) gener. Bischof
    2) church. Erzbischof
    3) cath. Ordinarius (Pl. -en)

    Универсальный русско-немецкий словарь > архиерей

  • 16 епископ

    m Bischof
    * * *
    епи́скоп m Bischof
    * * *
    епи́скоп
    <>
    м Bischof m
    * * *
    n
    1) gener. Antistes, Metropolit, Bischof, Ordinarius (католический)
    2) church. Episkopus
    3) relig. (-ша) Bischöfin

    Универсальный русско-немецкий словарь > епископ

  • 17 заведующий кафедрой

    1. n
    2. v
    1) gener. Lehrstuhlinhaber, Ordinarius, Professor mit Lehrstuhl, der Inhaber eines Lehrstuhls, Institutsdirektor
    2) univer. Lehrstuhlleiter

    Универсальный русско-немецкий словарь > заведующий кафедрой

  • 18 классный наставник

    adj
    1) gener. Klassenlehrer
    2) obs. Ordinarius

    Универсальный русско-немецкий словарь > классный наставник

  • 19 классный руководитель

    Универсальный русско-немецкий словарь > классный руководитель

  • 20 ординарный профессор

    Универсальный русско-немецкий словарь > ординарный профессор

См. также в других словарях:

  • Ordinarius — Sm ordentlicher Professor per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Neoklassische Bildung. Verselbständigtes Attribut aus Professor ordinarius ordnungsgemäß berufener Professor , zu l. ōrdo (ordinis) Reihe, Ordnung . Lokalbildung: Ordinariat.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ordinarius — Ordinarius: Die Bezeichnung für »ordentlicher Professor an einer Hochschule« ist aus »Professor ordinarius« gekürzt. Das lat. Adjektiv ordinarius »ordentlich« gehört zu lat. ordo »Reihe, Ordnung« (vgl. ↑ Orden) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ordinarius — steht für: eine universitäre Position, siehe Lehrstuhl eine kirchliche Position (Papst, Diözesanbischöfe u. a.), siehe Ordinarius (Kirche) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Ordinarĭus — (lat.), im kirchenrechtlichen Sinn jeder, dem kraft seines Amtes eine ordentliche Jurisdiktion zukommt. Da letztere innerhalb einer Diözese der Bischof besitzt, also jeder Diözesanbischof für seine Diözese; der Papst ist O. für die ganze Kirche;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ordinarius — Ordinarĭus (lat.), ordentlicher Professor (Professor ordinarĭus) an einer Universität; Hauptlehrer einer Schulklasse; bei den Katholiken der Inhaber einer selbständigen Leitungs und Regierungsgewalt (Papst und Bischöfe) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ordinarius — Ordinarius, lat. ordentlich, gewöhnlich, in gehöriger Reihe u. Ordnung stehend; in der Kirchensprache heißt O. der Diöcesanbischof, insofern er allein unmittelbar befugt ist, in der Kirche zu lehren, die Sacramente zu spenden od. einen Act der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ordinarius — (lat.), 1) (röm. Ant.), der gemeine Legionssoldat; 2) ein Unteranführer; 3) der von der Behörde geordnete Richter; 4) jeder Geistliche, welcher einer Kirche, Gemeinde, Diöcese etc. vorsteht; 5) der Bischof, dem eine geistliche Gerichtsbarkeit u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ordinarius — index regular (conventional) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • ORDINARIUS — I. ORDINARIUS apud Sueton. de Rhetorib. c. 2. Ordinarium eum appellat, deridens ut inflatum ac levem et sordidum; ubi perperam vulgo legitur Hordearium, scurra est. Ita enim apud Veteres scurra dicebatur. Festus, Ordinarius homo scurra ac… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ordinarius — o. Prof.; Lehrstuhlinhaber; C4 Professor (umgangssprachlich); ordentlicher Professor * * * Or|di|na|ri|us 〈m.; , ri|en〉 1. ordentl. Professor (an einer Hochschule) 2. Klassenlehrer (an einer höheren Schule) 3. Bischof od. dessen Stellvertreter in …   Universal-Lexikon

  • Ordinarius — Or|di|na|ri|us der; , ...ien [...i̯ən] <zu lat. ordinarius »ordentlich; regelmäßig mit etwas betraut«; Bed. 1 u. 3 gekürzt aus (Professor) ordinarius, Bed. 2 aus mlat. ordinarius »zuständiger Bischof«>: 1. ordentlicher Professor an einer… …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»