Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ănīlĭter

  • 1 aniliter

    ănīlĭtĕr, adv. à la manière d'une vieille femme, comme une vieille.
    * * *
    ănīlĭtĕr, adv. à la manière d'une vieille femme, comme une vieille.
    * * *
        Aniliter, pen. cor. Aduerbium. Cic. Dicitis superstitiose atque aniliter. A la facon des vieilles, En vieille.

    Dictionarium latinogallicum > aniliter

  • 2 aniliter

    anīliter, Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic. de nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > aniliter

  • 3 aniliter

    anīliter, Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic. de nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aniliter

  • 4 aniliter

    anīliter [ anilis ]
    по-старушечьи, как старуха (superstitiose atque a. C)

    Латинско-русский словарь > aniliter

  • 5 anīliter

        anīliter adv.    [anilis], like an old woman: dicere.
    * * *
    in the manner of an old woman; with superstitious credulity

    Latin-English dictionary > anīliter

  • 6 aniliter

    ănīlĭter, adv., v. anilis fin.

    Lewis & Short latin dictionary > aniliter

  • 7 desipio

    dē-sipio, sipuī, ere (de u. sapio), I) tr. geschmacklos machen, Tert. de pudic. 13 u. 18. – II) intr. eig. sich von der gesunden Vernunft entfernen, sich der Torheit überlassen, unsinnig sein od. handeln (Ggstz. sapere), Lucr., Cic. u.a.: in hoc solo non poëtice, sed aniliter, Lact.: dulce est desipere in loco, schwärmen, Hor.: m. lokat. Genet. desipiebam mentis, Plaut. Epid. 138. – desipere est m. folg. Infin., es ist Torheit (Unsinn) zu usw., Lucr. 3, 800 u.a. – als Krankheitszustand, Lucr. u. Cels.: des. et aliena loqui, Cels.: des. intra verba, phantasieren, Cels. – / Perf. desipui steht Lact. 2, 4, 4. Augustin. in euang. Ioann. tract. 45, 13. Fulg. Verg. contin. p. 162 M.

    lateinisch-deutsches > desipio

  • 8 poetice [2]

    2. poēticē, Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut poëtice loquar, Cic. de fin. 5, 9: descriptiones locorum non historice tantum sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, 4, 5: quod sit a simplici atque in promptu posito modo poëtice vel oratorie mutatum, Quint. 9, 1, 13: saepius poëtice quam humane locutus es, Petron. 90, 3: poëta maximus in hoc solo non poëtice sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4: sapientia poëtice figurata, Lact. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > poetice [2]

  • 9 albern

    albern, desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus (einfältig, von dem, der aus dummer Einbildung etwas Rechtes zu sein und zu können vermeint; beide von Pers. u. Lebl.). – ineptus. infacetus. insulsus. absurdus (ungereimt, abgeschmackt [w. s.], von Pers. u. Lebl.). – puerīlis (kinderpossenhaft, v. Lebl.). – anīlis (altweiberhaft). – etw. a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. [72] – a. Zeug, s. Albernheit: a. sein, desipere: ineptire (bes. im Wesen u. Betragen): ganz a. sein, nihil sapere.Adv.fatue; stulte; stolide: inepte; infacete; insulse; absurde (subabsurde, perabsurde); pueriliter; aniliter. Albernheit, fatuitas. – stultitia (Torheit, Ggstz. sapientia). – insulsitas (Ungereimtheit). – Albernheiten. ineptiae; nugae. – A. sagen, treiben, ineptire; nugari; nugas agere.

    deutsch-lateinisches > albern

  • 10 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 11 altweiberhaft, -weibisch

    altweiberhaft, -weibisch, anīlis (z. B. superstitio).Adv.aniliter (z. B. dicere [schwatzen]).

    deutsch-lateinisches > altweiberhaft, -weibisch

  • 12 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 13 desipio

    dē-sipio, sipuī, ere (de u. sapio), I) tr. geschmacklos machen, Tert. de pudic. 13 u. 18. – II) intr. eig. sich von der gesunden Vernunft entfernen, sich der Torheit überlassen, unsinnig sein od. handeln (Ggstz. sapere), Lucr., Cic. u.a.: in hoc solo non poëtice, sed aniliter, Lact.: dulce est desipere in loco, schwärmen, Hor.: m. lokat. Genet. desipiebam mentis, Plaut. Epid. 138. – desipere est m. folg. Infin., es ist Torheit (Unsinn) zu usw., Lucr. 3, 800 u.a. – als Krankheitszustand, Lucr. u. Cels.: des. et aliena loqui, Cels.: des. intra verba, phantasieren, Cels. – Perf. desipui steht Lact. 2, 4, 4. Augustin. in euang. Ioann. tract. 45, 13. Fulg. Verg. contin. p. 162 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desipio

  • 14 poetice

    1. poēticē, ēs, f., s. poetica.
    ————————
    2. poēticē, Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut poëtice loquar, Cic. de fin. 5, 9: descriptiones locorum non historice tantum sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, 4, 5: quod sit a simplici atque in promptu posito modo poëtice vel oratorie mutatum, Quint. 9, 1, 13: saepius poëtice quam humane locutus es, Petron. 90, 3: poëta maximus in hoc solo non poëtice sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4: sapientia poëtice figurata, Lact. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poetice

  • 15 anilis

    ănīlis, e, adj. [anus], of or pertaining to an old woman.
    I.
    Lit.:

    voltus,

    Verg. A. 7, 416:

    passus,

    Ov. M. 13, 533:

    aetas,

    Col. 2, 1, 2.—
    II.
    Often in a contemptuous sense, like an old woman, old womanish, anile:

    ineptiae paene aniles,

    Cic. Tusc. 1, 39, 93:

    superstitio imbecilli animi atque anilis,

    id. Div. 2, 60; so id. N. D. 2, 28; 3, 5; * Hor. S. 2, 6, 77; Quint. 1, 8, 19.— Comp. and sup. not used.—
    * Adv.: ănīlĭter, like an old woman:

    dicere aliquid,

    Cic. N. D. 3, 39.

    Lewis & Short latin dictionary > anilis

  • 16 superstitiosus

    sŭperstĭtĭōsus, a, um, adj. [superstitio], full of superstition, superstitious.
    I.
    Lit.:

    ita factum est in superstitioso et religioso alterum vitii nomen alterum laudis,

    Cic. N. D. 2, 28, 72:

    nimium esse superstitiosum non oportere,

    id. Dom. 40, 105:

    isti philosophi superstitiosi et paene fanatici,

    id. Div. 2, 57, 118:

    principes,

    Liv. 6, 5, 6: nimiā et superstitiosā religione sese alligaverat, Nigid. ap. Gell. 4, 9, 2:

    sollicitudo,

    Cic. Div. 2, 41, 86:

    in omni divinatione imbecilli animi facile superstitiosa ista concipiunt,

    id. ib. 2, 39, 81.— Comp.:

    per omnia quasi superstitiosiores vos video,

    Vulg. Act. 17, 22.— Sup.:

    saeculum,

    Tert. adv. Gnost. 2. —
    II.
    Transf., soothsaying, prophetic, prophetical (ante-class.): superstitiosus quidem est;

    vera praedicat,

    Plaut. Curc. 3, 27; id. Am. 1, 1, 167:

    quid si ista aut superstitiosa aut hariola est?

    id. Rud. 4, 4, 95: hariolationes, Enn. ap. Cic. Div. 1, 31, 66 (Trag. v. 79 Vahl.): unde superstitiosa primum saeva evasit vox fera, Poët. ib. 2, 56, 115 (Trag. Rel. Inc. v. 19 Rib.).— Adv.: sŭperstĭtĭōsē.
    1.
    (Acc. to I.) Superstitiously:

    neque id dicitis superstitiose aut aniliter,

    Cic. N. D. 3, 39, 92; id. Div. 1, 55, 126; Suet. Dom. 15.—
    2.
    Transf., in gen. (cf. superstitio, I. A. 2.), too scrupulously, too nicely or exactly (only in Quint.):

    inhaerere cogitatis,

    Quint. 10, 6, 5:

    fieri,

    id. 1, 1, 13.

    Lewis & Short latin dictionary > superstitiosus

  • 17 WOMAN: LIKE AN OLD WOMAN

    [ADV]
    ANILITER

    English-Latin dictionary > WOMAN: LIKE AN OLD WOMAN

См. также в других словарях:

  • vieil — Vieil, Annosus, Antiquus, Plenus aetatis, Senex, Vetus, Vetustus, Veteranus. Il est ja vieil et ancien, Accedit aetas viro, Pergrandis est natu. Vieil comme terre, Tout blanc de vieillesse, Situ vetustatis obductus. Budaeus. Cela est tout vieil,… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»