Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überzeugung

  • 21 persuasio

    persuāsio, ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, die man hat, der Glaube, die Einbildung, die Meinung, publice recepta p., Quint.: p. popularis, Quint.: superstitionum persuasione, aus abergläubischer Überzeugung, Tac.: quae persuasio fuit illorum, qui etc., Plin. pan.: haec persuasio superbissimis dominis est, ut etc., Plin. pan. – m. folg. Infin., persuasio est nervos... solidari, Plin.: plenus persuasionis cuncta fato agi, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persuasio

  • 22 opinion

    noun
    1) (belief, judgement) Meinung, die (on über + Akk., zu); Ansicht, die (on von, zu, über + Akk.)

    his opinions on the matter/on religion — seine Meinung dazu/seine Einstellung zur Religion

    2) no pl., no art. (beliefs etc. of group) Meinung, die (on über + Akk.)

    public opiniondie öffentliche Meinung

    have a high/low opinion of somebody — eine hohe/schlechte Meinung von jemandem haben

    4) (formal statement of expert) Gutachten, das
    * * *
    [ə'pinjən]
    1) (what a person thinks or believes: My opinions about education have changed.) die Meinung
    2) (a (professional) judgement, usually of a doctor, lawyer etc: He wanted a second opinion on his illness.) das Gutachten
    3) (what one thinks of the worth or value of someone or something: I have a very high opinion of his work.) die Meinung
    - be of the opinion that
    - be of the opinion
    - academic.ru/116832/in_my">in my
    - your opinion
    - a matter of opinion
    * * *
    opin·ion
    [əˈpɪnjən]
    n
    1. (belief) Meinung f, Ansicht f; (view on topic) Einstellung f, Standpunkt m (on zu + dat)
    it is my \opinion that... ich finde, dass...
    popular \opinion weit verbreitete Meinung
    public \opinion die öffentliche Meinung
    it's my considered \opinion that... ich bin zu der Ansicht gelangt, dass...
    difference of \opinion Meinungsverschiedenheit f
    just a matter of \opinion reine Ansichtssache
    range of \opinion Meinungsspektrum nt, Meinungsvielfalt f
    to be firmly of the \opinion that... fest davon überzeugt sein, dass...
    sb's \opinion on sb changes jdn ändert seine Meinung über jdn
    to have a high [or good] /bad [or poor] [or low] \opinion of sb/sth von jdm/etw eine hohe/keine gute Meinung haben
    to have a high \opinion of oneself sehr von sich dat überzeugt sein
    to express [or state] [or give] an \opinion on sth seine Meinung zu etw dat äußern, zu etw dat Stellung nehmen
    to form an \opinion sich dat eine Meinung bilden
    to share an \opinion seine Meinung äußern
    in my \opinion meiner Meinung [o Ansicht] nach
    2. (professional advice) Gutachten nt
    second \opinion Zweitgutachten nt
    3. LAW (listing of reasons) Urteilsbegründung f
    * * *
    [ə'pɪnjən]
    n
    1) (= belief, view) Meinung f (about, on zu), Ansicht f (about, on zu); (political, religious) Anschauung f

    in my opinion — meiner Meinung or Ansicht nach, meines Erachtens

    to be of the opinion that... — der Meinung or Ansicht sein, dass...

    it is a matter of opinion —

    2) no pl (= estimation) Meinung f

    to have a good or high/low or poor opinion of sb/sth — eine gute or hohe/keine gute or eine schlechte Meinung von jdm/etw haben

    to form an opinion of sb/sth — sich (dat) eine Meinung über jdn/etw bilden

    3) (= professional advice) Gutachten nt; (ESP MED) Befund m

    it is the opinion of the court that... — das Gericht ist zu der Auffassung or Ansicht gekommen, dass...

    * * *
    opinion [əˈpınjən] s
    1. Meinung f, Ansicht f, Stellungnahme f:
    in my opinion meines Erachtens, meiner Meinung oder Ansicht nach;
    be of the opinion that … der Meinung sein, dass …;
    that is a matter of opinion das ist Ansichtssache;
    I am entirely of your opinion ich bin (voll und) ganz Ihrer Meinung
    2. meist public opinion die öffentliche Meinung:
    opinion former Meinungsbildner(in);
    opinion-forming meinungsbildend;
    opinion leader Opinionleader m, Meinungsführer(in);
    opinion poll Meinungsbefragung f, -umfrage f;
    opinion pollster Meinungsforscher(in);
    opinion research Meinungsforschung f, Demoskopie f;
    opinion scale Meinungs-, Einstellungsskala f
    3. Meinung f:
    form an opinion on ( oder about) sich eine Meinung bilden über (akk);
    have a high ( low oder poor) opinion of eine (keine) hohe Meinung haben von;
    have no opinion of nichts oder nicht viel halten von
    4. (schriftliches) Gutachten (on über akk)
    5. meist pl Überzeugung f:
    act up to one’s opinions, have the courage of one’s opinion(s) zu seiner Überzeugung stehen, nach seiner Überzeugung handeln
    6. JUR Urteilsbegründung f
    * * *
    noun
    1) (belief, judgement) Meinung, die (on über + Akk., zu); Ansicht, die (on von, zu, über + Akk.)

    his opinions on the matter/on religion — seine Meinung dazu/seine Einstellung zur Religion

    2) no pl., no art. (beliefs etc. of group) Meinung, die (on über + Akk.)

    have a high/low opinion of somebody — eine hohe/schlechte Meinung von jemandem haben

    * * *
    (state of health) n.
    Befinden n. n.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Einstellung f.
    Gutachten n.
    Meinung -en f.
    Stellungnahme f.

    English-german dictionary > opinion

  • 23 persuasion

    per·sua·sion [pəʼsweɪʒən, Am pɚʼ-] n
    1) ( talking into) Überredung f; ( convincing) Überzeugung f;
    he didn't need much \persuasion ich musste ihn nicht lange überreden;
    sb's powers of \persuasion ( of talking into) jds Überredungskünste fpl; ( of convincing) jds Überzeugungskraft f
    2) ( conviction) Überzeugung f; ( hum)
    he's of the Arsenal \persuasion er ist Arsenalfan;
    to be of the Catholic/Protestant \persuasion katholischen/protestantischen Glaubens sein;
    to be of the same \persuasion dieselbe Überzeugung vertreten

    English-German students dictionary > persuasion

  • 24 kanı

    kanı s
    1) Meinung f, Auffassung f; ( inanılan düşünce) Überzeugung f
    \kanımca [o \kanıma göre] meiner Überzeugung nach
    \kanısında olmak der Auffassung sein
    \kanıya varmak zu einer Überzeugung gelangen
    2) Eindruck m
    ... olduğu \kanısını uyandırmak den Eindruck erwecken, dass...

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kanı

  • 25 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 26 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u. Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.

    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.

    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, -überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.: α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.: se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.

    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.

    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin., mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.

    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.-Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.: amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – / Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    lateinisch-deutsches > credo

  • 27 быть твёрдо убеждённым

    v
    gener. die feste Überzeugung haben (в чём-л.), die feste Überzeugung häben (в чём-л.), fest überzeugt sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть твёрдо убеждённым

  • 28 верование

    n (a. pl.) Glaube m, Überzeugung(en pl.) f
    * * *
    ве́рование n (auch pl.) Glaube m, Überzeugung(en pl.) f
    * * *
    ве́ровани|е
    <>
    ср Glaube m, Religion f
    * * *
    n
    2) christ. Bekenntnis

    Универсальный русско-немецкий словарь > верование

  • 29 внутреннее убеждение судьи

    adj
    law. innere richterliche Überzeugung, innere Überzeugung des Richters

    Универсальный русско-немецкий словарь > внутреннее убеждение судьи

  • 30 принцип внутреннего судейского убеждения

    n
    law. Grundsatz der inneren Überzeugung des Richters, Prinzip der inneren Überzeugung des Richters

    Универсальный русско-немецкий словарь > принцип внутреннего судейского убеждения

  • 31 убедиться

    v
    gener. Gewißheit (über etw.) erlangen (в чём-л.), das Bewußtsein erlangen, die Überzeugung gewinnen, eine Überzeugung gewinnen (в чём-л.), sich Gewißheit (über etw.) verschaffen (в чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > убедиться

  • 32 conviction

    kɔ̃viksjɔ̃
    f
    2) ( caractère) Gesinnung f
    3)

    pièce à convictionJUR Beweisstück n

    conviction
    conviction [kõviksjõ]
    1 (opinion) Überzeugung féminin; Beispiel: les convictions politiques de quelqu'un jds politische Einstellung
    2 (certitude) Beispiel: il manque de conviction ihm fehlt es an Überzeugungskraft féminin; Beispiel: avec/sans conviction überzeugend/nicht überzeugend; Beispiel: avoir la conviction de quelque chose von etwas überzeugt sein

    Dictionnaire Français-Allemand > conviction

  • 33 persuasion

    pɛʀsɥazjɔ̃
    f
    2) ( conviction) Überzeugung f
    persuasion
    persuasion [pεʀsɥazjõ]
    1 (action) Überzeugen neutre; Beispiel: puissance de persuasion Überzeugungskraft féminin
    2 (conviction) Überzeugung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > persuasion

  • 34 alone

    1. predicative adjective
    allein; alleine (ugs.)

    he was not alone in the belief that... — er stand nicht allein mit der Überzeugung, dass...

    2. adverb

    go it alonees im Alleingang tun

    * * *
    [ə'ləun]
    1) (with no-one else; by oneself: He lived alone; She is alone in believing that he is innocent.) allein
    2) (only: He alone can remember.) nur
    - academic.ru/115032/all_alone">all alone
    * * *
    [əˈləʊn, AM -ˈloʊn]
    I. adj
    1. pred, inv (without others) allein
    \alone among his colleagues, he... er war der Einzige in seinem Kollegenkreis, der...
    am I \alone in thinking that he's guilty? bin ich als Einzige der Meinung, dass er schuldig ist?
    they were never left \alone together man ließ sie nie miteinander allein
    to feel \alone sich akk einsam fühlen
    to leave sb \alone jdn in Ruhe lassen
    he needs to be left \alone er braucht seine Ruhe
    2. after n, inv (only) allein
    it's Jane and Jane \alone I would like to talk to ich möchte nur mit Jane reden!
    let \alone ganz zu schweigen von, geschweige denn
    II. adv allein
    to live \alone für sich [o allein] leben
    to go it \alone ( fam: become self-employed) sich akk selbstständig machen; (act independently) etw im Alleingang machen
    laugh and the world laughs with you, cry and you cry \alone ( prov) lache, und die Welt lacht mit dir, weine, und du weinst allein prov
    to leave well enough \alone die Dinge lassen, wie sie sind, an etw akk nicht rühren
    time \alone will tell ( prov) die Zukunft wird es zeigen
    time \alone will tell whether the operation was a success jetzt muss man einfach abwarten, ob die Operation ein Erfolg war
    * * *
    [ə'ləʊn]
    1. adj pred
    allein(e)

    we're not alone in thinking that —

    there is one man who, alone in the world, knows... — es gibt einen, der als Einziger auf der Welt weiß...

    See:
    → leave, let
    2. adv
    allein(e)

    it's mine alone —

    the hotel alone cost £95 — das Hotel allein kostete (schon) £ 95, (allein) schon das Hotel kostete £ 95

    Simon alone knew the truthnur Simon kannte die Wahrheit

    * * *
    alone [əˈləʊn]
    A adj
    1. allein:
    I’m not alone in thinking that … ich bin nicht der Einzige, der glaubt, dass …;
    feel alone sich einsam fühlen; go1 D 5, leave1 A 2, let1 B 1, stand B 1
    2. einzig(artig), ohnegleichen
    B adv allein, bloß, nur:
    this year alone allein in diesem Jahr
    * * *
    1. predicative adjective
    allein; alleine (ugs.)

    he was not alone in the belief that... — er stand nicht allein mit der Überzeugung, dass...

    2. adverb
    * * *
    adj.
    allein adj.
    einsam adj.
    ohne Begleitung ausdr.

    English-german dictionary > alone

  • 35 believe

    1. intransitive verb
    1)

    believe in something — (put trust in truth of) an etwas (Dat.) glauben

    I believe in free medical treatment for allich bin für die kostenlose ärztliche Behandlung aller

    2) (have faith) glauben (in an + Akk.) [Gott, Himmel usw.]
    3) (suppose, think) glauben; denken

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    2. transitive verb
    1)

    if you believe that, you'll believe anything — wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    believe it or notob du es glaubst oder nicht

    would you believe(coll.) stell dir mal vor (ugs.)

    believe [you] me — glaub/glaubt mir!

    I couldn't believe my eyes/ears — ich traute meinen Augen/Ohren nicht

    2) (be of opinion that) glauben; der Überzeugung sein

    he is believed to be in the London areaman vermutet ihn im Raum London

    make believe [that...] — so tun, als ob...

    * * *
    [bi'li:v]
    1) (to regard (something) as true: I believe his story.) glauben
    2) (to trust (a person), accepting what he says as true: I believe you.) glauben
    3) (to think (that): I believe he's ill.) glauben
    - academic.ru/6333/believable">believable
    - belief
    - believer
    - believe in
    * * *
    be·lieve
    [bɪˈli:v]
    I. vt
    1. (presume true)
    to \believe sth etw glauben
    \believe [you] me! du kannst mir glauben!
    would you \believe it? kannst du dir das vorstellen?, also unglaublich! fam
    I wouldn't have \believed it of them das hätte ich nicht von ihnen gedacht
    she couldn't [or could hardly] \believe her ears/eyes sie traute ihren Ohren/Augen nicht
    I couldn't \believe my luck ich konnte mein Glück [gar] nicht fassen
    I'll \believe it when I see it! das glaube ich erst, wenn ich es sehe!
    I can't \believe how... ich kann gar nicht verstehen, wie...
    \believe it or not ob du es glaubst oder nicht fam
    to not \believe a word of sth kein Wort von etw dat glauben
    to \believe sb to be sth jdn für etw akk halten
    to \believe that... glauben, dass...
    to find sth hard to \believe etw kaum glauben [o fassen] können
    she found it hard to \believe that... es fiel ihr schwer zu glauben, dass...
    2. (pretend)
    to make \believe [that]... so tun, als ob...
    the boys made \believe to be [or that they were] pirates die Jungen taten so, als wären sie Piraten
    3.
    seeing is believing ( saying) was ich sehe, glaube ich
    II. vi
    1. (be certain of)
    to \believe in sth UFOs, God an etw akk glauben
    2. (have confidence)
    to \believe in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    3. (support sincerely)
    to \believe in sth für etw akk sein, viel von etw dat halten
    I \believe in going for a run every morning ich bin fest davon überzeugt, dass man täglich morgens joggen sollte
    4. (think) glauben, denken
    Jane Roberts, I \believe? sind Sie nicht Jane Roberts?
    the robbers are \believed to have escaped via Heathrow Airport man nimmt an, dass die Räuber über den Flughafen Heathrow entkommen sind
    we have [every] reason to \believe that... wir haben [allen] Grund zu der Annahme, dass... geh
    I \believe not/so ich glaube nicht/schon
    * * *
    [bɪ'liːv]
    1. vt
    1) sth glauben; sb glauben (+dat)

    don't you believe it — wers glaubt, wird selig (inf)

    it's true, please believe me —

    believe me, I mean it — glauben Sie mir, es ist mir ernst or Ernst

    he could hardly believe his eyes/ears — er traute seinen Augen/Ohren nicht

    if he is to be believedwenn man ihm glauben darf or Glauben schenken kann

    2) (= think) glauben

    he is believed to be ill — es heißt, dass er krank ist

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    See:
    2. vi
    (= have a religious faith) an Gott glauben
    * * *
    believe [bıˈliːv]
    A v/i
    1. glauben (in an akk)
    2. (in) vertrauen (auf akk), Vertrauen haben (zu)
    3. viel halten (in von):
    not believe in nichts halten von;
    not believe in doing sth nichts davon halten, etwas zu tun
    B v/t
    1. glauben:
    a) annehmen, meinen
    b) für wahr halten:
    I didn’t believe a word he said ich glaubte ihm kein Wort;
    (whether you) believe it or not ob Sie es glauben oder nicht;
    would you believe it! ist das denn die Möglichkeit!, man sollte es nicht für möglich halten!;
    I can well believe it das glaube ich gerne;
    he made me believe it er machte es mich glauben;
    I wouldn’t have believed it of him das hätte ich nicht von ihm geglaubt oder gedacht;
    he is believed to be rich man hält ihn für reich;
    I believe him to have done it ich glaube, dass er es getan hat;
    there is reason to believe that … es gibt Grund zu der Annahme, dass …
    2. Glauben schenken (dat), glauben (dat):
    believe me, umg believe you me glaube mir; ear1 Bes Redew, eye A 1
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    believe in something (put trust in truth of) an etwas (Dat.) glauben

    2) (have faith) glauben (in an + Akk.) [Gott, Himmel usw.]
    3) (suppose, think) glauben; denken

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    2. transitive verb
    1)

    if you believe that, you'll believe anything — wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    would you believe(coll.) stell dir mal vor (ugs.)

    believe [you] me — glaub/glaubt mir!

    I couldn't believe my eyes/ears — ich traute meinen Augen/Ohren nicht

    2) (be of opinion that) glauben; der Überzeugung sein

    make believe [that...] — so tun, als ob...

    * * *
    (in) v.
    glauben (an) v. v.
    glauben v.

    English-german dictionary > believe

  • 36 creed

    noun
    (lit. or fig.) Glaubensbekenntnis, das
    * * *
    [kri:d]
    ((a short statement of) one's (especially religious) beliefs.) das Glaubensbekenntnis
    * * *
    [kri:d]
    n Überzeugung f, Kredo nt geh
    the C\creed REL das Glaubensbekenntnis [o Kredo]
    * * *
    [kriːd]
    n
    (ECCL: prayer) Glaubensbekenntnis nt; (as part of service, fig also) Kredo nt, Credo nt
    * * *
    creed [kriːd] s
    1. REL
    a) Glaubensbekenntnis n
    b) Glaube m, Bekenntnis n, Konfession f:
    the (Apostles’) Creed das Apostolische Glaubensbekenntnis
    2. fig Überzeugung f, Kredo n, Weltanschauung f
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Glaubensbekenntnis, das
    * * *
    n.
    Glaubensbekenntnis n.

    English-german dictionary > creed

  • 37 decide

    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    2) (resolve)

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    1) (to (cause to) make up one's mind: I have decided to retire; What decided you against going?) entscheiden
    2) (to settle or make the result (of something) etc certain: The last goal decided the match.) entscheiden
    * * *
    de·cide
    [dɪˈsaɪd]
    I. vi
    1. (make a choice) sich akk entscheiden
    where are you going on vacation?we haven't \decided yet wohin fahrt ihr in Urlaub? — wir haben uns noch nicht festgelegt
    we haven't \decided on a name for the baby yet wir haben uns noch nicht entschieden, wie wir das Baby nennen werden
    to \decide against sth/sb sich akk gegen etw/jdn entscheiden
    to \decide for [or in favour of] [or on] sth/sb sich akk für etw/jdn entscheiden
    to \decide for oneself für sich akk selbst entscheiden
    2. (resolve) beschließen
    to \decide to do sth sich akk entschließen, etw zu tun
    have you \decided about going to the beach yet? weißt du schon, ob du an den Strand gehst?
    II. vt
    1. (make a decision)
    to \decide sth etw entscheiden [o bestimmen]
    he \decided that he liked her er kam zu der Überzeugung, dass er sie mochte
    to \decide sb's destiny [or fate] über jds Schicksal entscheiden
    to \decide a game/question ein Spiel/eine Frage entscheiden
    2. (bring to a decision)
    this business about the letter \decided me die Sache mit dem Brief gab für mich den Ausschlag
    * * *
    [dI'saɪd]
    1. vt
    1) (= come to a decision) (sich) entscheiden; (= take it into one's head) beschließen, sich entschließen

    what did you decide? (yes or no) — wie habt ihr euch entschieden?; (what measures) was habt ihr beschlossen?

    did you decide anything? —

    you must decide what to dodu musst ( dich) entscheiden, was du tun willst

    you can't suddenly decide you're going to leave home — du kannst nicht plötzlich beschließen, dass du einfach von zu Hause weggehst

    I have decided we are making a big mistakeich bin zu der Ansicht gekommen, dass wir einen großen Fehler machen

    I'll decide what we do! —

    the car seems to have decided it's not going to start — das Auto scheint beschlossen zu haben, nicht anzuspringen

    2) (= settle) question, war etc entscheiden

    to decide sb's fate — jds Schicksal bestimmen, (über) jds Schicksal entscheiden

    3)

    to decide sb to do sth — jdn veranlassen, etw zu tun

    2. vi
    (sich) entscheiden

    I don't know, YOU decide — ich weiß nicht, entscheiden or bestimmen SIE!

    I don't know, I can't decide — ich kann mich nicht entscheiden

    to decide for/ against sth — (sich) für/gegen etw entscheiden

    of/against sb (Jur) — zu jds Gunsten/Ungunsten or für/gegen jdn entscheiden

    * * *
    decide [dıˈsaıd]
    A v/t
    1. eine Schlacht etc entscheiden
    2. jemanden bestimmen oder veranlassen oder zu dem Entschluss bringen oder dazu bringen ( to do zu tun):
    that decided me das gab für mich den Ausschlag, damit war die Sache für mich entschieden;
    that decided me against it aufgrund dieser Tatsache entschied ich mich dagegen;
    the weather decided me against going aufgrund des Wetters entschloss ich mich, nicht zu gehen
    3. etwas bestimmen, festsetzen:
    the winner has already been decided der Sieger steht bereits fest
    4. entscheiden, bestimmen ( beide:
    that dass)
    5. feststellen, zu der Ansicht oder zu dem Schluss oder zu der Überzeugung kommen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. entscheiden, die Entscheidung treffen
    2. sich entscheiden, sich entschließen, beschließen ( alle:
    to go, on going zu gehen;
    against going nicht zu gehen):
    I haven’t decided yet ich habe mich noch nicht entschieden;
    decide in favo(u)r of (against) sich entscheiden für (gegen);
    a) auch decide about sth eine Entscheidung treffen hinsichtlich einer Sache
    b) sich für etwas entscheiden
    3. (die Sache) entscheiden, den Ausschlag geben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (settle, judge) entscheiden über (+ Akk.)

    decide that... — entscheiden, dass...

    decide that... — beschließen, dass...

    decide to do something — sich entschließen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    sich entscheiden ( in favour of zugunsten von, on für)

    decide against doing something — sich dagegen entscheiden, etwas zu tun

    * * *
    (on) v.
    entscheiden (über) v.
    sich entscheiden (über) v.
    sich entschließen v. v.
    befinden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.

    English-german dictionary > decide

  • 38 harden

    1. transitive verb
    1) (make hard) härten
    2) (fig.): (reinforce)

    harden somebody's attitude/conviction — jemanden in seiner Haltung/Überzeugung bestärken

    3) (make robust) abhärten (to gegen)
    4) (make tough) unempfindlich machen (to gegen)

    harden somebody/oneself to something — jemanden/sich gegenüber etwas hart machen

    he hardened his heart against herer verhärtete sich gegen sie

    2. intransitive verb
    1) (become hard) hart werden
    2) (become confirmed) sich verhärten
    3) (become severe) [Gesicht:] einen harten Ausdruck annehmen; [Gesichtsausdruck:] hart werden
    * * *
    verb (to make or become hard: Don't touch the toffee till it hardens; Try not to harden your heart against him.) erhärten
    * * *
    hard·en
    [ˈhɑ:dən, AM ˈhɑ:rd-]
    I. vt
    to \harden sth
    1. (make harder) etw härten; arteries etw verhärten
    2. (make tougher) attitude etw verhärten
    to \harden one's heart sein Herz verhärten
    if she could \harden her heart... wenn sie weniger sensibel wäre...
    to \harden sb [to sth] jdn [gegen etw akk] abstumpfen pej, jdn [gegen etw akk] unempfindlich machen
    the terrorists were \hardened to killing den Terroristen machte das Töten nichts mehr aus
    3. (make stronger) muscles etw kräftigen
    to \harden one's body seinen Körper stählen
    to \harden sb [to sth] jdn [gegen etw akk] abhärten
    II. vi
    1. (become hard) sich akk verfestigen, hart werden
    2. (become tough) sich akk verhärten; attitude unnachgiebig werden; face sich versteinern
    the government has \hardened to the view that... die Regierung ist zu der festen Ansicht gelangt, dass...
    3. ECON prices anziehen
    * * *
    ['hAːdn]
    1. vt
    steel härten; body, muscles kräftigen, stählen (geh); person (physically) abhärten; (emotionally) verhärten (pej), abstumpfen (pej); clay hart werden lassen

    this hardened his attitudedadurch hat sich seine Haltung verhärtet

    to harden oneself to sth (physically) — sich gegen etw abhärten; (emotionally) gegen etw unempfindlich werden

    See:
    academic.ru/87696/hardened">hardened
    2. vi
    (substance) hart werden; (fig, attitude) sich verhärten; (ST EX = cease to fluctuate) sich festigen, sich stabilisieren; (= rise) anziehen

    his voice hardenedseine Stimme wurde hart or bekam einen harten Klang

    his eyes/face hardened — seine Augen bekamen/sein Gesicht bekam einen harten Ausdruck

    * * *
    harden [ˈhɑː(r)dn]
    A v/t
    1. härten ( auch TECH), hart oder härter machen
    2. seinen Griff etc verstärken
    3. fig hart oder gefühllos machen, verhärten, abstumpfen ( alle:
    to gegen):
    hardened verstockt, abgebrüht umg;
    a hardened criminal ein(e) hartgesottene(r) Verbrecher(in);
    a hardened sinner ein(e) verstockte(r) Sünder(in);
    become hardened abstumpfen
    4. fig bestärken
    5. fig abhärten (to gegen)
    B v/i
    1. hart werden, erhärten
    2. TECH erhärten, abbinden (Zement etc)
    3. fig hart oder gefühllos werden, sich verhärten, abstumpfen ( alle:
    to gegen)
    4. fig abgehärtet werden, sich abhärten ( beide:
    to gegen)
    5. a) WIRTSCH und fig sich festigen
    b) WIRTSCH anziehen, steigen (Preise)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make hard) härten
    2) (fig.): (reinforce)

    harden somebody's attitude/conviction — jemanden in seiner Haltung/Überzeugung bestärken

    3) (make robust) abhärten (to gegen)
    4) (make tough) unempfindlich machen (to gegen)

    harden somebody/oneself to something — jemanden/sich gegenüber etwas hart machen

    2. intransitive verb
    1) (become hard) hart werden
    2) (become confirmed) sich verhärten
    3) (become severe) [Gesicht:] einen harten Ausdruck annehmen; [Gesichtsausdruck:] hart werden
    * * *
    v.
    abhärten v.
    härten v.
    verhärten v.

    English-german dictionary > harden

  • 39 convencimiento

    sustantivo masculino
    convencimiento
    convencimiento [kombeṇθi'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    singular plural, Überzeugung femenino; tengo el convencimiento de que... ich bin davon überzeugt, dass...

    Diccionario Español-Alemán > convencimiento

  • 40 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

См. также в других словарях:

  • Überzeugung — ist der persönliche Glaube an die Richtigkeit von bestimmten Ideen und Wertvorstellungen oder der Prozess der Übertragung eigener Ideen auf andere Personen (jemanden überzeugen, etwas/eine Idee verkaufen). Mit Überzeugung bezeichnet man auch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Überzeugung — Überzeugung, diejenige Art des Fürwahrhaltens, welche sich entweder auf wirklich unbestreitbare Thatsachen od. auf die Einsicht in die Unmöglichkeit, des Gegentheils gründet. Alle wissenschaftliche Ü. beruht daher auf objectiven Gründen u. ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überzeugung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Glaube Bsp.: • Sie mussten wegen ihres Glaubens auswandern …   Deutsch Wörterbuch

  • Überzeugung — (fester) Glaube * * * Über|zeu|gung [y:bɐ ts̮ɔy̮gʊŋ], die; , en: durch jmdn. oder durch eigene Prüfung oder Erfahrung gewonnene Gewissheit, feste Meinung: eine religiöse, politische Überzeugung; das war seine feste Überzeugung; sie war nicht von… …   Universal-Lexikon

  • Überzeugung — Ü·ber·zeu·gung die; , en; eine feste Meinung, die man sich gebildet hat <der Überzeugung sein, dass...; die Überzeugung gewinnen, dass...; zu der Überzeugung gelangen / kommen, dass...; gegen seine Überzeugung handeln; etwas aus (innerer)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Überzeugung — die Überzeugung, en (Grundstufe) der feste Glaube, dass man Recht hat Beispiele: Er tat das gegen seine Überzeugung. Seiner Überzeugung nach war das die einzige Lösung. Sie ist Vegetarierin aus Überzeugung …   Extremes Deutsch

  • Überzeugung — a) Anschauung, Ansicht, Auffassung, Betrachtungsweise, Bewusstsein, Denkart, Einsicht, Einstellung, Empfinden, Erachten, Erkenntnis, Gedanken, Gefühl, Geisteshaltung, Gesinnung, Gewissheit, Glaube, Glaubensbekenntnis, [Grund]haltung, Ideologie,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überzeugung — die Überzeugung, en Wie bist du zu dieser Überzeugung gekommen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • überzeugung — Ehe wir uns anschicken, andere zu überzeugen, müssen wir selbst überzeugt sein. «Dale Carnegie» Besonders, wenn wir durch unsere Rede überzeugen wollen, ist es unumgänglich, daß wir unsere Meinung mit der inneren Glut vortragen, die von echter… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Überzeugung — überzeugen, Überzeugung ↑ Zeuge …   Das Herkunftswörterbuch

  • Überzeugung — įsitikinimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Sąmonės būsena, apibūdinanti kokios nors žmogaus pažiūros emocinį gilumą bei tvirtumą. Skirtingos pažiūros susiduria su tvirtus įsitikinimus turinčio žmogaus emocinėmis reakcijomis, kurios… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»