Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(with+a+bend)

  • 41 go around

    vi
    to \go around around sth;
    they went around the room sie liefen im Zimmer herum;
    they went around Europe for two months sie reisten zwei Monate lang durch Europa
    to \go around around sth um etw akk herumgehen; vehicle um etw akk herumfahren;
    ( circumnavigate) etw umrunden;
    to \go around around the bend um die Kurve fahren;
    to \go around around the block um den Block laufen;
    to \go around around the world eine Weltreise machen
    3) ( visit)
    to \go around around to sb's zu jdm [hin]gehen;
    I'm just \go arounding around to Mario's for half an hour ich gehe nur mal schnell für eine halbe Stunde zu Mario;
    to \go around around and see sb bei jdm vorbeischauen ( fam)
    we've been \go arounding around the local schools today trying to find out... wir haben heute die örtlichen Schulen abgeklappert, um herauszufinden,... ( fam)
    we haven't got enough time to \go around around all the exhibits wir haben nicht genügend Zeit, uns alle Ausstellungsstücke [genau] anzusehen
    5) ( rotate) sich akk drehen;
    my head's \go arounding round and round mir dreht sich alles
    6) ( be in circulation) rumour, illness [he]rumgehen
    7) ( be enough)
    there won't be enough soup to \go around around die Suppe wird nicht für alle reichen
    8) ( spend time together) Zeit miteinander verbringen;
    I don't want you \go arounding around with people like that ich möchte nicht, dass du dich mit solchen Leuten herumtreibst;
    she's \go arounding around with Harry sie treibt sich mit Harry rum ( fam)
    we don't \go around around together much these days wir sehen uns nur noch selten
    to \go around around doing sth etw ständig tun;
    I've got a song \go arounding around in my head mir geht schon die ganze Zeit ein Lied im Kopf herum
    PHRASES:
    what \go aroundes around, comes around ( around) alles rächt sich früher oder später

    English-German students dictionary > go around

  • 42 hang

    [hæŋ] n
    1) ( fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2) ( position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f;
    3)( fig) ( fam);
    to get the \hang of sth ( master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen ( fam) ( understand) auf den [richtigen] Trichter kommen ( fam)
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie ( fam) vt <hung, hung>
    1) (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen;
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen;
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc etw aufhängen;
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus;
    to \hang a door eine Tür einhängen;
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen;
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    3) ( decorate)
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4) hung or -ed, hung or - ed> ( execute)
    to \hang sb jdn [auf]hängen;
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen];
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen;
    to be hung [or \hanged] , drawn and quartered (hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden;
    the \hang 'em and flog 'em ( Brit) ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5) ( let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen;
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken;
    6) (fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7) food meat etw abhängen [lassen]
    PHRASES:
    \hang the cost [or expense] ! ganz egal, was es kostet!;
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb (esp Brit, Aus) ( prov) wenn schon, denn schon;
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! ( fam)
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... ( fam)
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! ( fam)
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! ( fam), verdammt! ( fam) vi
    1) <hung, hung> ( be suspended) hängen;
    ( fall) clothes fallen, herunterhängen ( pej)
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten;
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals;
    to \hang from a hook an einem Haken hängen;
    to \hang down herunterhängen, herabhängen ( geh)
    2) hung, hung> ( bend) behangen sein;
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3) hanged, hanged> ( die by execution) hängen;
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben ( fam)
    4) hung, hung> ( remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben ( geh)
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein;
    to \hang above [or over] sb/ sth über jdm/etw hängen [o ( geh) schweben];
    5) hung, hung> ( rely on)
    to \hang [up]on sb/ sth von jdm/etw abhängen
    6) hung, hung> ( listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen;
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen fpl hängen
    7) hung, hung> ( keep)
    to \hang onto sth etw behalten
    8) hung, hung> (Am) (fam: expression of negative emotion)
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9) hung, hung> (Am) (fam: loll about)
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] ( fam), sich akk an einem Ort herumtreiben [o ( fam) herumdrücken];
    PHRASES:
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen] ] Faden hängen;
    to \hang in [ ( Brit) on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben ( fam)

    English-German students dictionary > hang

  • 43 more

    [mɔ:ʳ, Am mɔ:r] adj
    comp of many mehr;
    do you want \more food? willst du mehr zu essen haben;
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach;
    we drank \more wine wir tranken weiterhin Wein;
    two \more days until Christmas noch zwei Tage, dann ist Weihnachten da;
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr übernehmen;
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?;
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!;
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe;
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes;
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen;
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    PHRASES:
    [the] \more fool you ( Brit) ( pej) ( fam) du bist ja blöd ( fam) pron mehr;
    tell me \more erzähl' mir mehr;
    the \more the better je mehr desto besser;
    do come to the picnic - the \more the merrier komm doch zum Picknick - je mehr wir sind, desto lustiger wird es;
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er betonte, dass er unschuldig war, desto weniger schienen sie ihm zu glauben;
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er;
    all the \more... umso mehr;
    she's now all the \more determined to succeed sie ist mehr denn je entschlossen, Erfolg zu haben;
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben;
    no \more nichts weiter;
    there was no \more to be said about it dazu gibt es nichts mehr zu sagen;
    can I have some \more? kann ich noch was haben?;
    any \more? noch etwas?;
    is there any \more? ist noch etwas übrig?;
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin;
    the noise was \more than I could bear ich hielt den Lärm nicht aus adv
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden;
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher;
    you couldn't be \more wrong falscher könntest du nicht liegen;
    \more comfortable/ important/ uncertain bequemer/wichtiger/ungewisser;
    for them enthusiasm is \more important than talent für sie ist Begeisterung wichtiger als Talent;
    \more easily/ rapidly/ thoroughly einfacher/schneller/gründlicher;
    \more importantly wichtiger noch;
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig;
    far [or much] \more... than...;
    this task is far \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne;
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen;
    sb couldn't agree/disagree \more ( form) ganz/überhaupt nicht jds Meinung sein;
    I couldn't agree/disagree with you \more, Professor ich bin ganz/überhaupt nicht Ihrer Meinung, Herr Professor;
    \more and \more... immer...;
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt;
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Plätze;
    ... or \more mindestens...;
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens £10.000 wert;
    \more than... ( greater number) über..., mehr als...;
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz;
    ( very) äußerst;
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne;
    \more than a little... ( form) ausgesprochen;
    I was \more than a little surprised to see her ich war ausgesprochen überrascht, sie zu sehen;
    to do sth \more than sb/ sth;
    they like classical music \more than pop ihnen gefällt klassische Musik besser als Pop;
    in his experience females liked chocolate \more than males seiner Erfahrung nach schmeckt Frauen Schokolade besser als Männern;
    no \more than... höchstens...;
    it's no \more than an inch long das ist höchstens ein Inch lang
    3) ( in addition) noch, außerdem;
    one or two things \more noch ein paar Dinge;
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann;
    once/ twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal;
    can you play the song through once/twice \more, please? kannst du das Lied noch einmal/zweimal durchspielen, bitte?;
    repeat once \more noch einmal wiederholen;
    to not do sth any \more etw nicht mehr machen;
    I don't do yoga any \more ich mache nicht mehr Yoga;
    no \more nie wieder;
    mention his name no \more to me sag seinen Namen vor mir nie wieder;
    and [what's] \more überdies;
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4) with verb inversion ( neither) auch nicht;
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    5) ( longer)
    to be no \more thing, times vorüber sein;
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorüber; person gestorben sein;
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt;
    not... any \more nicht mehr;
    I don't love you any \more ich liebe dich nicht mehr
    6) ( rather) eher;
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist weniger eine Philosophie als eine Lebensart;
    \more... than... vielmehr;
    it was \more a snack than a meal das war eher ein Snack als eine Mahlzeit;
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    PHRASES:
    \more or less mehr oder weniger;
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich;
    they are \more or less a waste of time das war mehr oder weniger verlorene Zeit;
    ( approximately) ungefähr;
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo;
    \more or less symmetrical in etwa symmetrisch;
    \more often than not meistens;
    they're at home \more often than not on a Saturday afternoon sie sind am Samstagnachmittag meistens zu Hause;
    that's \more like it ( fam) so ist es gut;
    for this exercise don't bend your legs too far - that's \more like it beuge die Beine bei dieser Übung nicht zu stark - so ist's gut

    English-German students dictionary > more

  • 44 rule

    [ru:l] n
    1) ( instruction) Regel f;
    where in the \rules does it say that? wo steht das?;
    those are the \rules so sind nun mal die Regeln;
    this is a club \rule das ist im Klub hier so üblich;
    it is a \rule that... es ist eine Regel, dass...;
    to know the \rules of a game die Spielregeln kennen;
    \rules and regulations Regeln und Bestimmungen;
    set of \rules Regeln fpl;
    traffic \rules Verkehrsregeln fpl;
    to bend [or stretch] the \rules die Regeln beugen;
    to break a \rule eine Regel brechen;
    to follow [or obey] [or ( form) observe] a \rule eine Regel befolgen [o einhalten];
    to play [or go] [or do things] by the \rules sich akk an die Spielregeln halten;
    according to the \rules nach den Regeln, den Regeln entsprechend;
    to be against the \rules gegen die Regeln verstoßen
    2) no pl ( control) Herrschaft f;
    the \rule of law die Rechtsstaatlichkeit;
    one-party \rule Einparteienherrschaft f;
    the period of Fascist \rule die faschistische Herrschaft
    3) (form dated: measuring device) Lineal nt
    PHRASES:
    \rule of thumb Faustregel f;
    to be the \rule die Regel sein;
    to make sth a \rule etw zur Regel machen;
    to run the \rule over sth überprüfen, ob etw in Ordnung ist;
    as a [general] \rule in der Regel; see also exception vt
    1) ( govern)
    to \rule sth/sb etw/jdn regieren;
    to \rule a country with a rod of iron ein Land mit eiserner Faust regieren
    2) ( control)
    to \rule sth etw beherrschen;
    she \rules her household with an iron hand sie führt ihren Haushalt mit einer eisernen Hand;
    to \rule sb's thinking jds Denken beherrschen
    3) ( draw)
    to \rule a line eine Linie ziehen
    4) ( decide)
    to \rule that... entscheiden, dass...;
    the courts have \ruled his brave action [to be] illegal die Gerichte entschieden, dass seine mutige Tat illegal war
    PHRASES:
    to \rule the roost der Herr im Haus sein, die Hosen anhaben ( hum) ( fam) vi
    1) ( control) herrschen; king, queen regieren
    2) law
    to \rule on sth in etw dat entscheiden;
    only the appeal court can \rule on this point nur das Berufungsgericht kann in diesem Punkt entscheiden;
    to \rule for [or in favour of] / against sb zugunsten von jdm/gegen jdn entscheiden
    PHRASES:
    X \rule[s], OK! (Brit, Aus) ( hum) ( fam) X ist der/die Größte!

    English-German students dictionary > rule

  • 45 abrupt

    adjective
    1) (sudden) abrupt, plötzlich [Ende, Abreise, Wechsel]

    come to an abrupt halt[Fahrzeug:] plötzlich od. abrupt anhalten

    2) (brusque) schroff, barsch [Art, Ton]
    3) (steep) jäh; steil
    * * *
    1) (sudden; unexpected: The car came to an abrupt halt.) abrupt
    2) ((of a person's manner of speaking etc) rude or sharp.) schroff
    3) (lacking in continuity.)
    - academic.ru/83923/abruptly">abruptly
    - abruptness
    * * *
    ab·rupt
    [əˈbrʌpt]
    1. (sudden) abrupt, plötzlich
    \abrupt change of subject abrupter Themenwechsel
    \abrupt departure plötzliche Abreise
    to come to an \abrupt end ein jähes Ende finden
    to come to an \abrupt halt car plötzlich anhalten
    2. (brusque) manner, person, reply schroff
    to be \abrupt with sb zu jdm sehr schroff [o barsch] sein
    3. (steep) steil; slope also schroff
    * * *
    [ə'brʌpt]
    adj
    1) abrupt; descent, drop unvermittelt, jäh; bend plötzlich; manner, reply schroff, brüsk

    to bring sth to an abrupt halt (lit) — etw abrupt zum Stehen bringen; (fig) etw plötzlich stoppen

    2) (= brusque, curt) person brüsk, schroff
    * * *
    abrupt [əˈbrʌpt] adj (adv abruptly)
    1. sprunghaft (Stil etc)
    2. jäh, steil, schroff
    3. kurz (angebunden), schroff
    4. jäh, plötzlich, abrupt:
    come to an abrupt stop plötzlich oder mit einem Ruck anhalten
    5. BOT (ab)gestutzt
    * * *
    adjective
    1) (sudden) abrupt, plötzlich [Ende, Abreise, Wechsel]

    come to an abrupt halt[Fahrzeug:] plötzlich od. abrupt anhalten

    2) (brusque) schroff, barsch [Art, Ton]
    3) (steep) jäh; steil
    * * *
    adj.
    abgebrochen adj.
    hastig adj.
    plötzlich adj.
    unerwartet adj.

    English-german dictionary > abrupt

  • 46 curve

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Straße, Fluss:] (once) eine Biegung machen, (repeatedly) sich winden; [Horizont:] sich krümmen; [Linie:] einen Bogen machen

    the road curves round the towndie Straße macht einen Bogen um die Stadt

    3. noun
    1) Kurve, die
    2) (surface; curved form or thing) Rundung, die
    * * *
    [kə:v] 1. noun
    1) (a line which is not straight at any point, like part of the edge of a circle.) die Kurve
    2) (anything shaped like this: a curve in the road.) die Kurve
    2. verb
    (to bend in a curve: The road curves east.) sich krümmen
    - academic.ru/17959/curved">curved
    - curvy
    * * *
    [kɜ:v, AM kɜ:rv]
    I. n
    1. (bending line) of a figure, vase Rundung f, Wölbung f; of a road Kurve f
    to make a \curve road eine Kurve machen; river einen Bogen [o eine Biegung] machen
    her \curves ihre Kurven hum fam
    2. MATH Kurve f
    3. (curve ball in baseball) Effetball m fachspr
    II. vi river, road eine Kurve machen; line eine Kurve beschreiben
    the path \curved upwards and downwards der Weg schlängelte sich hügelauf und hügelab
    his mouth \curved into a smile sein Mund verzog sich zu einem Lächeln
    to \curve through the air in einem hohen Bogen durch die Luft fliegen
    III. vt
    to \curve sth etw biegen
    * * *
    [kɜːv]
    1. n
    Kurve f; (of body, vase etc) Rundung f, Wölbung f; (of river) Biegung f; (of archway) Bogen m

    her curves (inf)ihre Kurven or Rundungen pl (inf)

    2. vt
    biegen; (= build with a curve) arch, roof, side of ship wölben

    he curved the ball around the waller zirkelte den Ball um die Mauer herum

    3. vi
    1) (line, road) einen Bogen machen; (river) eine Biegung machen

    the road curves around the city —

    to make a ball curve (through the air) — einen Ball anschneiden, einem Ball einen Drall geben

    2) (= be curved) (space, horizon) gekrümmt sein; (side of ship, surface, arch) sich wölben; (hips, breasts) sich runden; (metal strip etc) sich biegen
    * * *
    curve [kɜːv; US kɜrv]
    A s
    1. Kurve f ( auch MATH):
    a) Krümmung f, Biegung f
    b) (Straßen)Kurve f, (-)Biegung f
    c) Rundung f (pl umg auch einer Frau)
    d) Statistik etc: Schaulinie f
    e) fig Tendenz f:
    curve of pursuit MATH Verfolgungskurve;
    curve fitting MATH Angleichung f einer Kurve
    2. TECH Kurvenlineal n
    3. pl US runde Klammern pl
    a) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen,
    b) jemanden übers Ohr hauen
    B v/t
    1. biegen, krümmen
    2. schweifen, runden, wölben
    C v/i
    1. sich biegen oder krümmen oder wölben
    2. kurven, eine Kurve beschreiben
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Straße, Fluss:] (once) eine Biegung machen, (repeatedly) sich winden; [Horizont:] sich krümmen; [Linie:] einen Bogen machen
    3. noun
    1) Kurve, die
    2) (surface; curved form or thing) Rundung, die
    * * *
    n.
    Krümmung -en f.
    Kurve -n (Mathematik) f.
    Kurve -n f.
    Rundung -en f. v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)
    krümmen v.

    English-german dictionary > curve

  • 47 horseshoe

    noun
    Hufeisen, das
    * * *
    ['ho:ʃʃu:]
    1) (a curved iron shoe for a horse.) das Hufeisen
    2) (something in the shape of a horseshoe: The bride was presented with a lucky silver horseshoe.) etwas Hufeisenförmiges
    * * *
    ˈhorse·shoe
    n Hufeisen nt
    * * *
    horseshoe [ˈhɔː(r)ʃʃuː; ˈhɔː(r)s-]
    A s
    1. Hufeisen n
    2. pl (als sg konstruiert) US Hufeisenwerfen n (Spiel)
    B adj Hufeisen…, hufeisenförmig:
    horseshoe bend ( oder curve) Schleife f (einer Straße etc);
    horseshoe crab ZOOL Königskrabbe f;
    horseshoe magnet Hufeisenmagnet m;
    horseshoe nail Hufnagel m;
    horseshoe table in Hufeisenform aufgestellte Tische pl
    * * *
    noun
    Hufeisen, das
    * * *
    n.
    Hufeisen - n.

    English-german dictionary > horseshoe

  • 48 offset

    <tech.gen> ■ desachsiert
    <tech.gen> (lateral) ■ Verschiebung f
    <tech.gen> (e.g. a cam on a shaft) ■ exzentrisch
    <tech.gen> (double bend; e.g. shaft, tool) ■ Kröpfung f
    < build> (produced by reduction in thickness above; e.g. wall, facade) ■ Rücksprung m
    < build> ■ Versetzung f
    < edp> (CAD element constructed parallel to another element) ■ Äquidistante f ; Parallel-Element n ; Versetzung f
    < geo> ■ Horizontalsprungweite f
    <mech.eng> (on machine part) ■ Absatz m
    <mech.eng> (set off, at an angle; e.g. tools, wrenches) ■ gekröpft
    < mvhcl> ■ Einpresstiefe f (ET); Radeinpresstiefe f did ; EPT f prakt
    < mvhcl> (gen.) ■ Versatz m
    pract < mvhcl> (steering geometry) ■ Lenkrollradius m ; Lenkrollhalbmesser m
    < prod> (radially displaced, off center) ■ dezentriert
    < prod> ■ geschränkt
    < prod> (e.g. of shafts, edges) ■ Versatz m
    < tools> (stepped) ■ Stufe f
    adj <tech.gen> ■ versetzt
    vt < gen> (e.g. expenses, design disadvantages) ■ ausgleichen vt ; kompensieren vt ; egalisieren vt rar
    vt <tech.gen> ■ dezentrieren vt
    vt <mech.eng> (provide sth with a crank; e.g. a shaft) ■ kröpfen vt
    vt < prod> (shape; e.g. forging) ■ absetzen vt

    English-german technical dictionary > offset

  • 49 shoulder

    ■ vorspringender Rand m
    <tech.gen> (shape; metaphorical) ■ Schulter f
    <tech.gen> (double bend; e.g. shaft, tool) ■ Kröpfung f
    < autom> ■ Schultergelenk n
    < bio> (of body) ■ Schulter f
    < build> ■ Grabenschulter f
    < build> (of a road, hwy; soft or hard) ■ Seitenstreifen m ; Randstreifen m ; Bankett n
    US <build.traff> ■ Standstreifen m
    < join> (of screws and bolts) ■ Ansatzschaft m ; Schulter f
    <mech.eng> (e.g. axle, shaft) ■ Absatz m
    <mech.eng> (projection) ■ Ansatz m
    < mvhcl> (of tire; between tread and sidewall) ■ Schulter f
    coll < mvhcl> ■ Felgenschulter f ; Schulter f ; Reifensitzfläche f obs.ugs
    < traff> (road) ■ Sicherheitsstreifen m
    vt < build> (verge, margin) ■ befestigen vt
    vt < prod> (shape; e.g. forging) ■ absetzen vt

    English-german technical dictionary > shoulder

  • 50 tail

    <tech.gen> ■ Fuß m
    < bio> (animal) ■ Schwanz m
    < bio> (of rabbit etc.) ■ Blume f
    <chem.proc> (distillation) ■ Schwanz m
    <el.ic.prod> (undeformed wire rest) ■ Tail m ; Schwänzchen n
    rare < food> (of wines with a very long finish) ■ Schwanz m ; Schweif m
    < mvhcl> ■ Heck n
    < phys> ■ Rücken m
    < pps> (straight unconvoluted portion at either end of a metal bellows) ■ Bord m ; Balgbord m ; Balgende n ; Befestigungsbord m rar
    < textil> ■ auslaufende Seite f
    < traff> (of a road bend) ■ Ausläufer m
    < vhcl> (aircraft, car, vessel) ■ Heck n
    vi <av> ■ Fahnen ziehen vi
    vt <el> ■ nachziehen vt

    English-german technical dictionary > tail

  • 51 loop

    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen
    3) (fasten)

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    [lu:p] 1. noun
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) die Schlinge
    2) (a U-shaped bend in a river etc.) die Schleife
    3) (IUD; a contraceptive device used by women.)
    2. verb
    (to fasten with, or form into, a loop or loops: He looped the rope round a post.) schlingen
    * * *
    [lu:p]
    I. n
    1. (shape) Schleife f; of a string, wire Schlinge f; of a river Schleife f
    belt \loops Gürtelschlaufen pl
    2. AVIAT Looping m
    3. (in skating) Schleife f
    4. (contraceptive) Spirale f
    5. of tape, film Schleife f
    6. ELEC Schleife f, Regelkreis m
    7. COMPUT [Programm]schleife f
    8.
    to knock [or throw] sb for a \loop ( fam) jdn fertigmachen fam
    II. vt
    to \loop sth um etw akk eine Schlinge machen
    \loop the rope over the bar schling das Seil um die Stange
    he \looped his arms around her body er schlang seine Arme um sie
    to \loop thread [mit einem Faden] eine Schlinge machen
    to \loop an airplane einen Looping machen [o drehen]
    to \loop the loop einen Looping fliegen
    III. vi
    1. (form a loop) eine Schleife machen; road, stream sich akk schlängeln
    the road \loops round the farm buildings die Straße führt in einem Bogen um die landwirtschaftlichen Gebäude
    2. AVIAT einen Looping drehen
    * * *
    [luːp]
    1. n
    1) (= curved shape) Schlaufe f; (of wire) Schlinge f; (of river, RAIL) Schleife f; (MED) Spirale f
    2) (AVIAT) Looping m
    3) (COMPUT) Schleife f
    2. vt
    rope etc schlingen (round um)
    3. vi
    (rope etc) sich schlingen; (line, road etc) eine Schleife machen
    * * *
    loop1 [luːp]
    A s
    1. Schlinge f, Schleife f:
    a) ganz durcheinanderbringen,
    b) ins Unglück stürzen
    2. Schleife f, Windung f (eines Flusses etc)
    3. a) Schlaufe f
    b) Öse f
    c) Ring m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Schleife f
    5. FLUG, SPORT Looping m, auch n (Figur, bei der das Flugzeug einen vertikalen Kreis beschreibt)
    6. BAHN etc (Wende)Schleife f
    7. ANAT (Darm- etc) Schlinge f
    8. PHYS
    a) (Schwingungs)Bauch m
    b) Punkt m der größten Amplitude
    9. ELEK
    a) Schleife f, geschlossener Stromkreis
    b) geschlossenes magnetisches Feld
    10. IT (Programm)Schleife f
    11. MED Spirale f
    12. academic.ru/43789/loop_aerial">loop aerial
    13. US Geschäftsviertel n
    B v/t
    1. in eine Schleife oder in Schleifen legen, schlingen
    2. eine Schlinge machen in (akk)
    3. eine Schnur etc schlingen ([a]round um)
    4. mit Schleifen oder Schlaufen festmachen oder versehen:
    loop up sein Haar, ein Kleid etc aufstecken
    5. loop the loop FLUG, SPORT loopen, einen Looping fliegen oder ausführen
    6. ELEK zu einem geschlossenen Stromkreis zusammenschalten:
    loop in in den Stromkreis einschalten
    C v/i
    1. eine Schlinge bilden
    2. eine Schleife oder Schleifen machen, sich winden
    3. sich schlingen ([a]round um)
    4. B 5
    loop2 [luːp] s METALL Luppe f
    * * *
    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    (aeronautics) n.
    Looping -s n. n.
    Kreislauf (Strömung) m.
    Schlaufe -n f.
    Schleife -n f.
    Schlinge -n f.
    Öse -n f. v.
    eine Schleife machen ausdr.
    in Schleifen legen ausdr.
    in eine Schleife legen ausdr.
    schlingen v.
    sich schlingen v.
    sich winden v.
    zur Schleife schalten ausdr.

    English-german dictionary > loop

  • 52 nasty

    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    1) (unpleasant to the senses: a nasty smell.) ekelhaft
    2) (unfriendly or unpleasant in manner: The man was very nasty to me.) garstig
    3) (wicked; evil: He has a nasty temper.) fies
    4) ((of weather) very poor, cold, rainy etc.) garstig
    5) ((of a wound, cut etc) serious: That dog gave her a nasty bite.) unangenehm
    6) (awkward or very difficult: a nasty situation.) böse
    - academic.ru/89377/nastily">nastily
    - nastiness
    * * *
    nas·ty
    [ˈnɑ:sti, AM ˈnæ:sti]
    I. adj
    1. (bad) scheußlich, grässlich, widerlich, ÖSTERR a. grauslich fam
    to be \nasty to sb zu jdm gemein sein
    he gave me a very \nasty look er warf mir einen finsteren [o übelwollenden] Blick zu
    he is a \nasty piece of work er ist ein fieser Zeitgenosse
    a \nasty crack eine üble Stichelei
    to have a \nasty feeling about sth wegen einer S. gen ein ungutes Gefühl haben
    a \nasty fright ein furchtbarer Schreck[en]
    a \nasty insult eine gemeine Beleidigung
    to have a \nasty mind eine schmutzige Fantasie haben
    a \nasty joke ein schlechter Scherz
    a \nasty smell ein grässlicher [o scheußlicher] Geruch
    a \nasty shock ein furchtbarer Schock
    a \nasty surprise eine böse Überraschung
    a \nasty taste ein ekelhafter [o widerlicher] Geschmack
    cheap and \nasty billig und schlecht
    2. (dangerous) gefährlich
    3. (serious) schlimm, böse
    she had a \nasty cut sie hat sich ziemlich böse geschnitten fam
    a \nasty accident ein schlimmer Unfall
    to turn \nasty umschlagen
    the situation could turn \nasty at any moment die Lage könnte jederzeit umschlagen
    II. n (thing) ekelhaftes Ding; (person) Ekel m
    to do the \nasty ( fam) bumsen derb
    * * *
    ['nAːstɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= unpleasant) scheußlich; smell, taste scheußlich, widerlich; medicine ekelhaft, widerlich; weather, habit abscheulich, scheußlich; surprise böse, unangenehm; (= serious) break, cough, wound, fall böse, schlimm; situation, problem, accident schlimm; moment böse; (= objectionable) crime, behaviour, language, word, names abscheulich; (= dirty) schmutzig; (= dangerous) virus, disease böse, gefährlich; corner, bend, fog böse, übel, gefährlich

    that's a nasty-looking sky/cut — der Himmel/der Schnitt sieht böse aus

    she had a nasty fallsie ist böse or schlimm gefallen

    history has a nasty habit of repeating itself — die Geschichte hat die unangenehme Gewohnheit, sich zu wiederholen

    he had a nasty time of ites ging ihm sehr schlecht or ganz übel

    don't touch that, that's nasty —

    they pulled all his teeth out – nasty! a nasty surprise or shock — sie haben ihm alle Zähne gezogen – wie scheußlich or unangenehm! eine böse or unangenehme Überraschung

    to turn nasty (situation, person) — unangenehm werden; (animal) wild werden; (weather) schlecht werden, umschlagen

    2) (= malicious) person, behaviour gemein, gehässig, garstig (dated), fies (inf) (to sb jdm gegenüber); trick gemein, übel; remark, word gemein; rumour gehässig, übel

    he has a nasty tempermit ihm ist nicht gut Kirschen essen

    don't say that, that's nasty — pfui, so was sagt man doch nicht

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein or fies (inf)

    you nasty little boy ( you)! — du böser Junge

    3) (= offensive) anstößig

    to have a nasty mind (= obsessed with sex) — eine üble Fantasie or Phantasie haben eine schmutzige Fantasie or Phantasie haben

    2. n pl
    (inf: nasty things) ekelhafte Sachen plalso video nasty
    See:
    → also video nasty
    * * *
    nasty [ˈnɑːstı; US ˈnæs-]
    A adj (adv nastily)
    1. schmutzig
    2. ekelhaft, eklig, widerlich (Geschmack etc)
    3. abstoßend, unangenehm (Eigenschaft etc)
    4. fig schmutzig, zotig (Buch etc)
    5. böse, schlimm, gefährlich, tückisch:
    nasty accident böser Unfall;
    nasty cold böse Erkältung;
    nasty dipping shot (Fußball) tückischer Aufsetzer
    6. a) hässlich (Benehmen, Charakter), boshaft, gehässig (Person):
    he has a nasty temper mit ihm ist nicht gut Kirschen essen umg
    b) gemein, niederträchtig, fies (Trick etc)
    c) übel gelaunt, übellaunig, eklig:
    turn nasty unangenehm werden
    d) ekelhaft (Kerl etc)
    B s Br umg pornografische oder gewaltverherrlichende Videokassette
    * * *
    adjective
    1) (disagreeable, unpleasant) scheußlich [Geruch, Geschmack, Arznei, Essen, Wetter]; gemein [Trick, Verhalten, Äußerung, Person]; hässlich [Angewohnheit]

    that was a nasty thing to say/do — das war gemein od. eine Gemeinheit

    a nasty bit or piece of work — (coll.) (man) ein fieser Kerl (ugs. abwertend); (woman) ein fieses Weibsstück (ugs. abwertend)

    2) (ill-natured) böse
    3) (serious) übel; böse [Verletzung, Husten usw.]; schlimm [Krankheit, Husten, Verletzung]

    she had a nasty fallsie ist übel od. böse gefallen

    4) (disgusting) eklig; widerlich
    * * *
    adj.
    fies adj.
    garstig adj.
    hässlich adj.
    scheußlich adj.
    unangenehm adj.

    English-german dictionary > nasty

  • 53 sag

    1. intransitive verb,
    - gg-
    1) (have downward bulge) durchhängen
    2) (sink) sich senken; absacken (ugs.); [Gebäude:] [in sich (Akk.)] zusammensacken (ugs.); [Schultern:] herabhängen; [Brüste:] hängen; (fig.): (decline) [Mut, Stimmung:] sinken
    2. noun
    1) (amount that rope etc. sags) Durchhang, der
    2) (sinking)
    * * *
    [sæɡ]
    past tense, past participle - sagged; verb
    (to bend, hang down, especially in the middle: There were so many books on the shelf that it sagged.) durchhängen
    * * *
    [sæg]
    I. vi
    <- gg->
    1. (droop) [herab]hängen; bed, roof, rope durchhängen; plate, shelf sich akk durchbiegen
    his shoulders \sagged and he walked with a stoop er ging gebeugt mit herabhängenden Schultern
    I noticed that my breasts began to \sag when I turned 40 mit 40 bemerkte ich, dass ich einen Hängebusen bekam
    2. ( fig: weaken) courage sinken
    her spirits \sagged ihre Stimmung wurde gedrückt
    my interest began to \sag mein Interesse ließ nach
    3. ( fig: decline) nachgeben, sich akk abschwächen; support nachlassen
    the value of the dollar is likely to \sag der Dollarkurs wird sich wahrscheinlich abschwächen
    the pound \sagged das Pfund gab nach
    II. n no pl
    1. (droop) Durchhängen nt
    what is causing the \sag in the roof? wie kommt es, dass das Dach durchhängt?
    2. ( fig: fall) [Ab]sinken nt, Abschwächung f; STOCKEX geringfügige Kursschwäche
    I think there'll be a \sag in market prices ich glaube, die Börsenkurse werden sich abschwächen
    as a result of the revelations there has been an immediate \sag in public support infolge der Enthüllungen ließ die Unterstützung durch die Öffentlichkeit sofort nach
    * * *
    [sg]
    1. n

    there's a bit of a sag in the bed/ceiling — das Bett/die Decke hängt etwas durch

    2. vi
    absacken; (in the middle) durchhängen; (shoulders) herabhängen; (breasts) schlaff herunterhängen; (production, rate) zurückgehen; (price, spirit) sinken; (conversation) abflauen

    don't sag, stand up straight — steh nicht so schlaff da (inf), stell dich gerade hin

    * * *
    sag [sæɡ]
    A v/i
    1. sich ( besonders in der Mitte) senken, durch-, absacken, besonders TECH durchhängen (Brücke, Leitung, Seil etc)
    2. abfallen, (herab)hängen
    3. sinken, fallen, absacken, nachlassen (alle auch fig), WIRTSCH nachgeben (Markt, Preise etc):
    sagging spirits pl sinkender Mut;
    the novel sags towards the end der Roman fällt gegen Ende sehr ab
    4. zusammensacken:
    his face sagged sein Gesicht verfiel
    5. SCHIFF ( meist sag to leeward nach Lee) (ab)treiben
    6. ver-, zerlaufen (Lack, Farbe etc)
    B s
    1. Durch-, Absacken n
    2. Senkung f
    3. TECH Durchhang m
    4. WIRTSCH vorübergehende Preisabschwächung
    5. Sinken n, Nachlassen n (beide auch fig)
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg-
    1) (have downward bulge) durchhängen
    2) (sink) sich senken; absacken (ugs.); [Gebäude:] [in sich (Akk.)] zusammensacken (ugs.); [Schultern:] herabhängen; [Brüste:] hängen; (fig.): (decline) [Mut, Stimmung:] sinken
    2. noun
    1) (amount that rope etc. sags) Durchhang, der
    * * *
    n.
    Senkung -en f. v.
    absinken (Kurve) v.
    sacken v.

    English-german dictionary > sag

  • 54 warp

    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    I 1. [wo:p] verb
    1) (to make or become twisted out of shape: The door has been warped by all the rain we've had lately.) (sich) verziehen
    2) (to cause to think or act in an abnormal way: His experiences had warped his judgement/mind.) nachteilig beeinflussen
    2. noun
    (the shape into which something is twisted by warping: The rain has given this wood a permanent warp.) die Krümmung
    - academic.ru/93631/warped">warped
    II [wo:p] noun
    (usually with the) the set of threads lying lengthwise in a loom during weaving (the other being the weft [weft]). die Kettenfäden (pl.)
    * * *
    [wɔ:p, AM wɔ:rp]
    I. vi wood sich akk verziehen
    II. vt
    1. (bend)
    to \warp sth wood etw verziehen
    2. ( fig: pervert)
    to \warp sb jdn [seelisch] verbiegen
    the whole affair \warped him so much, he's now unable to start another relationship er ist von der ganzen Sache seelisch so angeknackst, dass er jetzt keine andere Beziehung eingehen kann fam
    to \warp sb's mind jds Charakter verderben
    III. n
    1. (in wood) verzogene Stelle
    there is a \warp in the shelf das Regal ist verzogen
    to have a \warp in one's character einen verbogenen [o fam verkorksten] Charakter haben
    to have a \warp in one's way of looking at things die Dinge verzerrt sehen, einen Knick in der Optik haben fam
    3. (in space travel)
    time \warp Zeitverwerfung f
    we've flown into a time \warp wir haben uns in Zeit und Raum verloren
    4. no pl (threads) Kette f, Kettfäden pl
    \warp and weft Kette und Schuss
    * * *
    [wɔːp]
    1. n
    1) (in weaving) Kette f
    2) (in wood etc) Welle f

    the warp makes it impossible to use this wooddas Holz ist zu verzogen or wellig, als dass man es noch verwenden könnte

    3) (= towing cable) Schleppleine f
    4)

    (of mind) hatred of his mother had given his mind an evil warp — der Hass, den er gegen seine Mutter hegte, hatte seinen ganzen Charakter entstellt or verbogen

    2. vt
    wood wellig werden lassen, wellen; character verbiegen, entstellen; judgement verzerren; (AVIAT) verwinden
    3. vi
    (wood) sich wellen, sich verziehen, sich werfen
    * * *
    warp [wɔː(r)p]
    A v/t
    1. Holz etc verziehen, werfen, krümmen, FLUG Tragflächen verwinden
    2. jemanden, jemandes Charakter verformen, verbiegen, jemandes Urteil verfälschen
    3. a) verleiten ( into zu)
    b) abbringen ( from von)
    4. eine Tatsache etc entstellen, verdrehen, -zerren
    5. SCHIFF ein Schiff (an der Warpleine) fortziehen, bugsieren, verholen
    6. AGR Land
    a) mit Schlamm düngen
    b) auch warp up verschlammen
    7. Weberei: die Kette (an)scheren
    8. MATH, TECH verdrehen, -winden
    B v/i
    1. sich werfen oder verziehen oder verbiegen oder krümmen, krumm werden (Holz etc)
    2. Weberei: (an)scheren, zetteln
    3. fig sich verformen oder verbiegen (Charakter)
    C s
    1. Verwerfung f, Verziehen n, Verkrümmung f (von Holz etc)
    2. fig Verformtheit f, Verbogenheit f (des Charakters)
    3. fig Entstellung f, Verzerrung f, Verdrehung f
    4. Weberei: Kette f, Kettfäden pl, Zettel m:
    warp and woof Kette und Schuss m
    5. SCHIFF Warpleine f
    6. GEOL Schlick m
    * * *
    1. intransitive verb
    (become bent) sich verbiegen; [Holz, Schallplatte:] sich verziehen
    2. transitive verb
    2) (fig.): (pervert) verformen; verbiegen

    warpedgetrübt [Urteilsvermögen]; pervertiert [Denken, Gehirn]

    3. noun
    (Weaving) Kettfaden, der
    * * *
    v.
    entstellen v.
    entstellt werden ausdr.
    krumm werden ausdr.
    krümmen v.
    mit Schlamm düngen ausdr.
    sich krümmen v.
    verdrehen v.
    verdreht werden ausdr.
    verfälschen v.
    verschlammen v.
    verwinden (Tragflächen) v.
    verzerren (Tatsache) v.
    verziehen v.
    werfen (Holz) v. n.
    Entstellung f.
    Kette -n f.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schlamm -e m.
    Schlammablagerung f.
    Schlick -e m.
    Verkrümmung f.
    Verwerfung f.
    Verzerrung f.
    Verziehen (von Holz) n.
    Zettel - (Weberei) m.

    English-german dictionary > warp

  • 55 wipe out

    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    1) (to clean the inside of (a bowl etc) with a cloth etc.) auswischen
    2) (to remove; to get rid of: You must try to wipe out the memory of these terrible events.) löschen
    3) (to destroy completely: They wiped out the whole regiment in one battle.) ausradieren
    * * *
    I. vt
    to \wipe out out ⇆ sth etw auswischen
    to \wipe out out ⇆ sth etw auslöschen geh
    water pollution \wipe outd out all the fish in the river die Gewässerverschmutzung vergiftete alle Fische im Fluss
    how can we \wipe out out world poverty? wie können wir die Armut in der Welt beseitigen?
    to \wipe out out one's debts seine Schulden tilgen
    to \wipe out out a disease eine Krankheit ausrotten
    to \wipe out out sb's profits jds Gewinne zunichtemachen
    to \wipe out out sb's savings jdn um seine [gesamten] Ersparnisse bringen
    3. (sl: murder)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn beseitigen [o verschwinden lassen] fam
    4. esp AM, AUS ( fam: tire out)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn schlauchen [o fam fix und fertig machen
    to \wipe out out ⇆ sb jdn an den Bettelstab bringen
    II. vi esp AM, AUS ( fam: have accident) einen Unfall bauen fam; SPORT hinfliegen fam
    to \wipe out out on a bend aus der Kurve getragen werden
    * * *
    vt sep
    1) (= clean) bath, bowl auswischen
    2) (= erase) memory, part of brain, sth on blackboard (aus)löschen; guilty feelings verschwinden lassen
    3) (= cancel) debt bereinigen; gain, benefit zunichtemachen
    4) (= destroy) disease, village, race ausrotten; enemy, battalion aufreiben
    * * *
    1. ein Gefäß auswischen
    2. wegwischen, (aus)löschen, tilgen (auch fig):
    wipe out a disgrace einen Schandfleck tilgen, eine Scharte auswetzen;
    wipe sth out of one’s memory ( oder mind) etwas aus dem Gedächtnis löschen
    3. Gewinn etc zunichtemachen
    4. eine Armee, Stadt etc ausradieren fig, eine Rasse etc ausrotten
    * * *
    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    v.
    ausmerzen v.
    ausrotten v.
    auswischen v.

    English-german dictionary > wipe out

  • 56 yield

    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    yield a point to somebodyjemandem in einem Punkt nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    [ji:ld] 1. verb
    1) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) aufgeben, abtreten
    2) (to give way to force or pressure: At last the door yielded.) nachgeben
    3) (to produce naturally, grow etc: How much milk does that herd of cattle yield?) liefern
    2. noun
    (the amount produced by natural means: the annual yield of wheat.) der Ertrag
    * * *
    [ji:ld]
    I. n
    1. AGR (amount produced) Ertrag m; (field produce) Ernte f; (in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2. MIN, GEOL (amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3. FIN (financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m, Rendite f
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt
    initial \yields anfängliche Gewinne
    II. vt
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2. (render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden; (provide) etw hergeben
    to \yield information/results Informationen/Ergebnisse liefern
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3. FIN
    to \yield sth etw abwerfen
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4. (concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5. (give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen; (in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben
    III. vi
    1. (be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2. (give way) nachgeben
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben
    to \yield to a demand/temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3. (bend) material, structure nachgeben
    4. ( form: be replaced by) weichen
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    5. (give right of way)
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6. AM ( form)
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7. MIL ( old: surrender) sich akk ergeben
    * * *
    [jiːld]
    1. vt
    1) (land) fruit, crop hervorbringen; (tree) fruit tragen; (mine, oil well) bringen; (shares, money) interest, profit (ein)bringen, abwerfen; result (hervor)bringen; opportunity, clue ergeben

    the information yielded by the poll — die Information, die die Meinungsumfrage ergeben hat

    this yielded a weekly increase of 20% — das brachte eine wöchentliche Steigerung von 20%

    2) (= surrender, concede) aufgeben

    to yield sth to sbetw an jdn abtreten

    to yield a point to sb — jdm einen Punkt zukommen lassen; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben

    2. vi
    1) (tree, land) tragen; (mine, oil well) Ertrag bringen; (shares, money) sich verzinsen, Zinsen or Profit einbringen or abwerfen

    land that yields well — Land, das ertragreich ist

    2)

    (= surrender, give way) they yielded to us (Mil)sie haben sich uns (dat) ergeben; (general) sie haben nachgegeben

    at last she yielded to him/to his charm —

    to yield to force/superior forces (Mil) — der Gewalt/Übermacht weichen or nachgeben

    he yielded to her requestser gab ihren Bitten nach

    3) (= give way branch, beam, rope, floor, ground) nachgeben

    to yield under pressure — unter Druck nachgeben; (fig) dem Druck weichen

    4) (MOT)

    to yield to oncoming trafficden Gegenverkehr vorbeilassen

    "yield" (US, Ir) — "Vorfahrt beachten!"

    3. n
    (of land, tree) Ertrag m; (of work also) Ergebnis nt; (of mine, well) Ausbeute f; (of industry) (= goods) Produktion f; (= profit) Gewinne pl, Erträge pl; (FIN, of shares, business) Ertrag m, Gewinn m
    * * *
    yield [jiːld]
    A v/t
    1. (als Ertrag) ergeben, (ein-, er-, hervor)bringen, besonders einen Gewinn abwerfen, Früchte etc, auch WIRTSCH Zinsen tragen, ein Produkt liefern:
    yield 6% WIRTSCH
    a) sich mit 6% verzinsen,
    b) 6% Rendite abwerfen; academic.ru/38718/interest">interest A 11
    2. ein Resultat ergeben, liefern
    3. einen Begriff geben (of von)
    4. jemandem Dank, Ehre etc erweisen, zollen
    5. gewähren, zugestehen, einräumen:
    yield consent einwilligen;
    yield one’s consent to sb jemandem seine Einwilligung geben;
    yield the point sich (in einer Debatte) geschlagen geben;
    yield precedence to sb jemandem den Vorrang einräumen;
    yield right of way to sb AUTO jemandem die Vorfahrt gewähren
    a) auf-, hergeben,
    b) (to) abtreten (an akk), überlassen, -geben (dat), ausliefern (dat oder an akk):
    yield o.s. to sich (einer Sache) überlassen;
    yield o.s. prisoner sich gefangen geben;
    yield a place to (dat) Platz machen;
    yield a secret ein Geheimnis preisgeben; palm2 3
    7. obs zugeben
    8. obs vergelten, belohnen
    B v/i
    1. einen guten etc Ertrag geben oder liefern, besonders AGR gut etc tragen
    2. nachgeben, weichen (Sache oder Person):
    yield to despair sich der Verzweiflung hingeben;
    yield to force der Gewalt weichen;
    yield to treatment MED auf eine Behandlung(smethode) ansprechen (Krankheit);
    “yield” AUTO US „Vorfahrt gewähren!“
    3. sich unterwerfen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    4. einwilligen (to in akk)
    5. nachstehen (to dat):
    yield to none in sth keinem in einer Sache nachstehen
    C s
    1. Ertrag m:
    a) AGR Ernte f
    b) Ausbeute f ( auch PHYS, TECH), Gewinn m:
    yield of radiation PHYS Strahlungsertrag, -ausbeute;
    yield of tax(es) WIRTSCH Steueraufkommen n, -ertrag
    2. WIRTSCH
    a) Zinsertrag m
    b) Rendite f
    3. TECH
    a) Metallgehalt m (von Erzen)
    b) Ausgiebigkeit f (von Farben etc)
    c) Nachgiebigkeit f (von Material)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    v.
    einbringen v.
    erbringen v.
    hervorbringen v.
    liefern (Ergebnis einer math. Gleichung) v.
    nachgeben v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen) n.
    Ausbeute - f.
    Ertrag -ë m.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > yield

  • 57 level pegging

    lev·el peg·ging
    [-ˈpegɪŋ]
    n esp BRIT, AUS
    to be [on] \level pegging tabellengleich [o punktgleich] sein
    * * *
    ['levl'pegɪŋ]
    adj (Brit)
    punktgleich

    with 30 votes each they are level peggingmit jeweils 30 Stimmen liegen sie auf gleicher Höhe

    it's level pegging as they go round the final bendsie liegen in der letzten Kurve auf gleicher Höhe

    English-german dictionary > level pegging

  • 58 sharply

    adverb
    1) (acutely) spitz
    2) (clearly) scharf [voneinander unterschieden, kontrastierend, umrissen]
    3) (abruptly) scharf [bremsen, abbiegen]; steil, schroff [abfallen]
    4) (acidly) scharf [gewürzt]; (harshly) in scharfem Ton [antworten]

    sharply worded letterBrief in scharfem Ton

    5) (quickly) schnell, rasch [denken, handeln]
    * * *
    sharp·ly
    [ˈʃɑ:pli, AM ˈʃɑ:rp-]
    1. (having an edge)
    \sharply pointed scharf [zu]gespitzt
    2. (severely) scharf
    to criticize sb/sth \sharply jdn/etw scharf kritisieren
    to cross-examine sb \sharply jdn einem scharfen Kreuzverhör unterziehen
    a \sharply worded letter ein Brief in schneidenden Tönen
    3. (abruptly) abrupt; (suddenly) plötzlich
    she looked up \sharply sie blickte unvermittelt auf
    I had to brake \sharply to avoid running into the car in front ich musste voll auf die Bremse treten, um einen Aufprall auf den Wagen vor mir zu vermeiden
    to bend \sharply to the left eine scharfe Linksbiegung machen
    4. (markedly) drastisch
    to deteriorate \sharply sich akk drastisch verschlechtern
    5. (clearly) klar, deutlich
    men contrasted \sharply with women on the issues they felt to be important Männer und Frauen unterschieden sich krass nach dem, was für sie wichtig war
    \sharply differing deutlich unterschiedlich, stark divergierend
    to be \sharply divided on sth über etw akk sehr unterschiedlicher Meinung sein
    \sharply focused scharf eingestellt
    6. (perceptively) scharfsinnig
    her ears are \sharply attuned to her baby's cry sie hört sofort, wenn ihr Baby schreit
    a \sharply observant comment eine scharfsinnige Bemerkung
    \sharply dressed elegant gekleidet, scharf angezogen SCHWEIZ
    * * *
    adverb
    1) (acutely) spitz
    2) (clearly) scharf [voneinander unterschieden, kontrastierend, umrissen]
    3) (abruptly) scharf [bremsen, abbiegen]; steil, schroff [abfallen]
    4) (acidly) scharf [gewürzt]; (harshly) in scharfem Ton [antworten]
    5) (quickly) schnell, rasch [denken, handeln]
    * * *
    adv.
    scharf adv.

    English-german dictionary > sharply

  • 59 sharp

    [ʃɑ:p, Am ʃɑ:rp] adj
    1) ( cutting) blade, knife scharf
    2) ( pointed) end, point spitz;
    \sharp features kantige Gesichtszüge;
    \sharp nose spitze Nase;
    \sharp pencil spitzer Bleistift
    3) ( acute)
    \sharp angle spitzer Winkel;
    \sharp bend [or curve] scharfe Kurve;
    to make a \sharp right turn [or turn to the right] scharf rechts abbiegen
    4) ( severe) attack, rebuff, rebuke scharf;
    the terrorist attack was a \sharp reminder of how dangerous the world can be der terroristische Überfall erinnerte in drastischer Weise daran, wie gefährlich die Welt sein kann;
    \sharp blow heftiger [o starker] Schlag;
    \sharp criticism beißende Kritik;
    to have a \sharp tongue eine scharfe [o spitze] Zunge haben, scharfzüngig sein;
    to be \sharp with sb unfreundlich zu jdm sein, jdm eine schroffe Antwort geben
    5) ( stabbing) stechend;
    \sharp pain stechender Schmerz;
    \sharp stab [of pain] [schmerzhaftes] Stechen
    6) ( sudden) plötzlich;
    ( marked) drastisch;
    \sharp deterioration drastische Verschlechterung;
    \sharp downturn/ upturn starker Abschwung/Aufschwung;
    \sharp drop [or fall] [or decline] starker [o drastischer] Rückgang;
    \sharp rise [or increase] starker [o drastischer] Anstieg
    7) ( clear-cut) scharf, deutlich, klar;
    her pro-European views are in \sharp contrast to those of many of her colleagues ihre proeuropäischen Ansichten sind denen vieler ihrer Kollegen diametral entgegengesetzt;
    a \sharp television picture ein scharfes Fernsehbild;
    to bring sth into \sharp focus etw klar und deutlich herausstellen
    8) ( perceptive) raffiniert, scharfsinnig;
    \sharp eyes/ ears scharfe Augen/Ohren;
    to have a \sharp eye for sth etw sofort erkennen;
    \sharp mind scharfer Verstand;
    to keep a \sharp watch [or eye] on sb/ sth jdn/etw immer im Auge behalten, jdn/etw genau beobachten
    9) (fam: trendy) elegant;
    a \sharp-suited business executive ein sorgfältig gekleideter Manager;
    to be a very \sharp dresser immer sehr schick angezogen sein
    10) ( piquant) taste scharf [gewürzt]
    11) ( penetrating) schrill;
    a \sharp noise ein schrilles Geräusch;
    \sharp voice schrille Stimme
    12) ( cold) schneidend;
    a \sharp frost ein durchdringender Frost
    C \sharp Cis nt;
    F \sharp Fis nt;
    G \sharp Gis nt;
    D \sharp Dis nt;
    to be \sharp zu hoch intonieren
    PHRASES:
    the \sharp end (fam: cutting edge) das Zentrum des Geschehens;
    ( Brit) ( of ship) Bug m adv
    1) inv ( exactly) genau;
    the performance will start at 7.30 \sharp die Aufführung beginnt um Punkt 7.30 Uhr
    2) ( suddenly)
    to pull up \sharp car scharf ranfahren ( fam)
    to turn \sharp right/ left scharf rechts/links abbiegen
    3) mus zu hoch;
    she sang \sharp at the top notes bei den oberen Tönen sang sie zu hoch n mus Kreuz nt

    English-German students dictionary > sharp

  • 60 sharply

    sharp·ly [ʼʃɑ:pli, Am ʼʃɑ:rp-] adv
    \sharply pointed scharf [zu]gespitzt
    2) ( severely) scharf;
    to criticize sb/sth \sharply jdn/etw scharf kritisieren;
    to cross-examine sb \sharply jdn einem scharfen Kreuzverhör unterziehen;
    a \sharply worded letter ein Brief in schneidenden Tönen
    3) ( abruptly) abrupt;
    ( suddenly) plötzlich;
    she looked up \sharply sie blickte unvermittelt auf;
    I had to brake \sharply to avoid running into the car in front ich musste voll auf die Bremse treten, um einen Aufprall auf den Wagen vor mir zu vermeiden;
    to bend \sharply to the left eine scharfe Linksbiegung machen
    4) ( markedly) drastisch;
    to deteriorate \sharply sich akk drastisch verschlechtern
    5) ( clearly) klar, deutlich;
    men contrasted \sharply with women on the issues they felt to be important Männer und Frauen unterschieden sich krass nach dem, was für sie wichtig war;
    \sharply differing deutlich unterschiedlich, stark divergierend;
    to be \sharply divided on sth über etw akk sehr unterschiedlicher Meinung sein;
    \sharply focused scharf eingestellt
    6) ( perceptively) scharfsinnig;
    her ears are \sharply attuned to her baby's cry sie hört sofort, wenn ihr Baby schreit;
    a \sharply observant comment eine scharfsinnige Bemerkung
    \sharply dressed elegant gekleidet

    English-German students dictionary > sharply

См. также в других словарях:

  • Bend Over Boyfriend — is a wildly successful cite news|url=http://www.villagevoice.com/people/0620,taormino,73190,24.html|publisher= Village Voice |title=The Pinky Swear|author=Taormino, Tristan|date=2006 05 12] series of sex education videos covering the practice of… …   Wikipedia

  • Bend, Oregon —   City   Looking west from Pilot Butte …   Wikipedia

  • Bend It Like Beckham — British release poster Directed by Gurinder Chadha Produced by …   Wikipedia

  • Bend radius — Bend radius, which is measured to the inside curvature, is the minimum radius one can bend a pipe, tube, sheet, cable or hose without kinking it, damaging it, or shortening its life. The smaller the bend radius, the greater is the material… …   Wikipedia

  • bend — bend1 [bend] vt. bent, bending [ME benden < OE bendan, to confine with a string (< Gmc * bandjan < * bindan > BIND); hence, to fetter, bend (a bow)] 1. Obs. to cause tension in (a bow, etc.), as by drawing with a string 2. to force… …   English World dictionary

  • Bend Sinister (band) — Bend Sinister Background information Origin Kelowna, British Columbia, Canada Genres …   Wikipedia

  • bend someone's ear — bend someone’s ear informal phrase to talk to someone for a long time, especially in order to complain about something or to discuss a problem Thesaurus: to discuss somethingsynonym to complainsynonym Main entry: bend * * * …   Useful english dictionary

  • Bend — Bend, v. t. [imp. & p. p. {Bended} or {Bent}; p. pr. & vb. n. {Bending}.] [AS. bendan to bend, fr. bend a band, bond, fr. bindan to bind. See {Bind}, v. t., and cf. 3d & 4th {Bend}.] 1. To strain or move out of a straight line; to crook by… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bend-skin — ( bend skin ) is a kind of urban Cameroonian popular music. Kouchoum Mbada is the most well known group associated with the genre. Several other artists have over the years contrubuted to the growth and popularity of bend skin. It is related to… …   Wikipedia

  • bend-, bn̥d-no- —     bend , bn̥d no     English meaning: spike, needle, etc.     Deutsche Übersetzung: “vorspringende Spitze”     Note: perhaps in following Celt. and Gmc. words:     Material: M.Ir. benn “ horn, summit “ (*bn̥d no or *bend no ?), bennach “… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Bend Value Inn — (Бенд,США) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 2346 North East Division Street …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»